ForumLancia
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Lancia
  5. welcher Motor im Lancia Delta

welcher Motor im Lancia Delta

Themenstarteram 22. Oktober 2007 um 18:53

Haloo, Tach zusammen,

Möchte mir gerne nen Delta 2 kaufen. Nun die Frage welcher Motor ist empfehlenswert? Bin kein schnellfahrer, bin mehr am ökonomischen Motor interessiert. Denke so an 75 PS bis 110 Ps! Sin die Motoren mit Motoren aus Fiat-Fahrzeugen identisch?

Danke erstmal für antworten, Gruß Lutz

Ähnliche Themen
40 Antworten
am 25. Oktober 2007 um 21:56

leider sind die 831er alle samt verostet und verrottet und öl saufen tun se leider och wie tausend russen wodka trinken..wenn man noch nen guten haben will muss man mittlerweile auch 3000euro hinlegen..

gReEtZ

Zitat:

Original geschrieben von *HpEfReAk*

leider sind die 831er alle samt verostet und verrottet und öl saufen tun se leider och wie tausend russen wodka trinken..wenn man noch nen guten haben will muss man mittlerweile auch 3000euro hinlegen..

gReEtZ

moin

kann ich eigentlich nicht bestätigen.

habe meinen letzten vom schrott gerettet.

75tausend auf der uhr und scheckheft bis 55 tausend erste hand.

der spaß hat mich 150 euro gekosted.weiß der geier warum er ihn abgegeben hat.

mittlerweile begleitet er mich zwei jahre völlig pannenfrei.

wichtig bei allen italiänern ist halt :gutes öl,und ordentliches ausgiebiges warmfahren der motoren,und zahnriememwechsel lieber einmal mehr als zu wenig.

ist natürlich hilfreich wenn man es selber machen kann.

aber seitdem ich den riemen beim porsche 928 selber gewechselt habe ist alles andere

kinderkram.

und was öl und spritverbrauch angeht kan ich nur sagen"nicht der motor beeinflußt den verbrauch ,sondern die fahrweise".

mfg

Themenstarteram 27. Oktober 2007 um 9:03

Hallo Leute,

Danke für diese informative Diskussion, hat mir doch weitergeholfen.

Gruß Lutz

moin

und welcher motor wird es jetzt nun?

trotz der teilweise kontroversen diskusion hier,

eines ist immer wichtig,egal was für ein motor du dir kaufst.

immer schön warm fahren und regelmäßig öl wechseln.

dann hast du egal was für ne maschine viel freude mit einem individuelen auto.

mfg

Themenstarteram 27. Oktober 2007 um 13:23

Zitat:

Original geschrieben von ninjatune

moin

und welcher motor wird es jetzt nun?

trotz der teilweise kontroversen diskusion hier,

eines ist immer wichtig,egal was für ein motor du dir kaufst.

immer schön warm fahren und regelmäßig öl wechseln.

dann hast du egal was für ne maschine viel freude mit einem individuelen auto.

mfg

Hallo,

denke mal das ich einen 1,6er 16V nehmen werde, evtl. noch einen 1,8 16V. Halt die ab Bj96. Ein 145er Alfa steht noch zur Konkurenz, aber meine Tendenz geht immer mehr zum Delta.

Fahre übrigens zur Zeit gerade einen Tipo 1,6 DOHC mit 90 PS. Wurde leider vom Rost überfallen(Bj.89).

Für die ganz schnellen Fahrten habe ich noch meine Kawasaki.

Gruß Lutz

am 27. Oktober 2007 um 17:06

Ich bin begeisterter 1600er HF Turbo Fahrer...

MPI Marelli IAW wie die Integrale 2l 8v (ist ja auch der selbe Block, nur andere Kurbelwelle, ohne Ausgleichsw., Kolben und ich glaube Nocken... müsste ich aber nachsehen)...

Wenn diese Autos NICHT verrostet sind, "NORMAL" bewegt wurden und noch eine steife Karosse haben (großes Problem beim weitgehend identen Integrale Delta ebenfalls) sind dies Traumautos... mit Eibach Federn unglaublich schnell in den Kurven und fahrwerkstechnisch einem Delta II (Tipo) überlegen... und naja mit Allrad unglaubliche Autos.... aber die Integrale (mit den selben Schwachstellen) kennt Ihr ja.

Andererseits:

Dafür ists super wenn man die Kühlflüssigkeit tauschen möchte. ;-) Genau kein Platz :) zwischen LLK, Wasserkühler...

Aber mit Geduld und Spielerei geht alles und auch die Schlauchschschelle auf und zu:).

Ich fahre als Alltagsauto einen Delta II seit über 6 Jahren (1.6 LE)... einen "Nobeltipo" der mich in bald 100tkm noch nie im Stich gelasen hat... der schön zum Reparieren ist und mit bald 170tkm läuft und läuft... und etwas etwas säuft.

Also kauf dir Einen. Vielleich HPE?

 

P.S. 1.6 G-KAT..

Die haben sogar andere Nockenwellen als die MPI 1.6er (die verdammt gut gingen) die Großvater18 erwähnt hat.

Naja und die 105 TC 1.6er waren zwar Säufer aber die hatten Leistung...

1.5l OHC als Einspritzer fährt sich auch toll (Regata und Uno)... und ist nicht viel langsamer als der 1.6 DOHC SPI- GM... Naja die Italiener hatten nicht so das Interesse am KAT in den 90er :-)

 

 

am 9. Februar 2008 um 13:01

Hab mir im Herbst einen Dedra (Bj 91) gekauft. Nach angaben des Verkäufers sollte es ein 1.8 mit ca 87 PS sein. Ich mag eigentlich keine Autos unter 100 PS, aber ich brauchte ganz schnell ein Winterauto. Als sich herausstellte, dass es nur ein 1.6 mit ca 78 PS ist bin ich zunächst aus allen Wolken gefallen, aber für die Leistung geht er richtig gut (mein alter Escort mit 105 PS ging nicht viel besser).

Dafür ist er extrem kurz übersetzt (130km/h bei 4500 U/min), seine Werksangabe von 170 km/h schafft er aber aus eigener Kraft!

Verbrauch zwischen 7.5-9.5 l

Das Auto hat seinen Zenit schon lange überschritten und ist ein Paradebeispiel für anfällige Elektrik

Naja, nach und nach die Kontakte reinigen und neue Massekabel legen, dann wird das schon wieder. Wirklich kaputt ist ja selten was..

am 12. Februar 2008 um 12:40

Wenn du bei Wind und Schnee das Fenster nicht mehr zukriegst, weil der elektr. Fensterheber spinnt, denkst du sicher anders darüber.

am 3. Mai 2008 um 16:51

Ok der Thread ist warscheinlich nicht mehr so richtig aktuell..aber egal.

Ich habe selbst seit 1995 einen Delta 2 1,6 Le mit 75 PS. Bis jetzt muss ich sagen das es das beste war das ich tun konnte.

Der Wagen hat nun 231000 km drauf und der Motor ist ein Sahnestück.

Ich hatte ganz früher einen Fiat Ritmo 1,4 mit 70 oder 75 PS, weiss net mehr genau. Äusserlich scheinbar ein ähnlicher oder gleicher Motor, aber natürlich mit normalem Vergaser. Hm, ist schon ne kleine Ewigkeit her. Der Motor war einfach phantastisch, keine Rakete, aber wenn man auf Gas trat dann ging der Los wie die Hölle. Ansprechverhalten war einfach nur geilo. Verbrauchte so um die 8 Liter, Öl fast gar nix, Motor war nicht am tropfen. Leider bei Glatteis mit dr Fahrerseite in einen Baum gedreht. War erstaunt das selbst die Scheibe in der Fahrertür noch ganz war obwohl der Wagen Banane war und der Baum direkt in die B-Säule geknallt ist o.O

Waren damals wohl doch relativ stabil gebaut die Dinger.

Nunja danach hatte ich einen Opel...Watn Scheissding...

Und dann gleich wieder einen Fiat beim händler angeschaut :-D einen Fiat Tipo 1,4 mit 72 PS. Untere Motorhaube geguckt..und...Tataaaa...der altbekannte Motor strahlte mich an. Ich war Happy. Wagen gekauft mit 23000 km. Motor wie gehabt, kein Ölverbrauch, kein Wasserverbrauch, und Sprit immer unter 8 Liter. Mit 130000 km habe ich ihn dann abgegeben und gegen einen nagelneuen Lancia Delta 2 getauscht.

Motorhaube auf..und..Juhhuuuuu. Es gab ihn immer scheinbar immer noch..der Motor kam mir wieder mal extrem bekannt vor auch wenn dieser 1,6 statt 1,4 Liter hatte. Allerdings ganz schön verändert. Keine normale Verteilerkappe mehr, Einspritzanlage verändert usw. Aber trotzdem die Hälfte der Teile war optisch scheinbar unverändert.

Seitdem gabs Verschleissreparaturen. Das blöde Hosenrohr natürlich..wie bei jedem Italiener. Bei 120000 Zahnriemen gewechselt, dann bei 140000 die Kupplung, 180000 die hinteren Radlager beide seiten und alle vier Stoßdämpfer, bei 220000 die Lichtmaschine, zwischendurch gabs ein Problem mit der Drosselklappensteuerung das teuer war. Ein Teil von Bosch (war ja klar) aber ist nicht der regelfall das des kaputt geht. Bremsscheiben vorn und hinten mal neu gemacht, Bremsklötze, einmal Thermostat gewechselt weils fest saß, das übliche halt. Hinten links mal den Handbremsrückstellmechanismus gängig gemacht. Zwischendurch gabs nichts besonderes eigentlich, keine Elektronikprobleme, keine mechanschen Probleme. Letztes Jahr Bremsleitungen hinten vom Bremskraftverteiler zu den Bremsen gemacht, kostet nur paar Euro. Waren halt angerostet.

Der Motor ist kein Leistungssportler von der Leistung her, sehr wohl aber von der Laufleistung. Es ist bisher nicht abzusehen das der Motor mal stehenbleibt. Ich persönlich würde den Wagen solange behalten bis er wirklich auseinanderfallen wird..wobei auch das nicht absehbar ist, Rost konnte ich bisher nur an kleinen Stellen finden und das wurd immer sofort richtig ausgebessert. Radläufe haben gerostet wie sau, die breiten Reifen haben immer dran gescheuert :-D

Beim Lackierer haben die dann bisschen gepfuscht und ich habs dann nochmal selber vernünftig gemacht..war eindeutig besser. Seit zwei Jahren kein Rostansatz zu sehen.

Untendrunter nur ein wenig Rost an den Halteschellen der Bremsleitungen da wo sie ins Bodenblech reingehen. Aber wirklich nur leichter Rostansatz, abgebürstet mit Maschine und dann rostschutz und Unterbodenschutz drauf. Ansonsten leichter Rost an der Wagenheberaufnahme (logisch) und etwas Kantenrost da wo immer der Steinschlag von den Reifen hinkommt. dort löst sich der Unterbodenschutz und darauf sollte man wirklich achten und das regelmässig prüfen und ausbessern.

Ich muss sagen, der Wagen ist Sahne. Ich würd ihn jederzeit wieder kaufen wenns den nochmal in neu geben würde.

Gruß,

Euer Michael.

am 4. Mai 2008 um 19:24

hallo

mein alter delta 2 hat leider einen bösen

schwachpunkt. er rostet von innen nach aussen.

schau mal beim tankstutzen nach.

dort ist der schwachpunkt

just

mikele

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Lancia
  5. welcher Motor im Lancia Delta