Welcher Motor im C Caravan empfehlenswert?
hallo zusammen,
im grunde habe ich immer mit dem gedanken gespielt einen vectra b combi zukaufen, allerdings musste ich schnell feststellen, dass die modelle bei den versch. händlern alle so um ~9.000€ liegen und das ist mir für ein 6 jahr altes auto etwas zuviel (klar der händler muss auf so ein altes auto gewährleistung etc. geben und das lassen sie sich auch bezahlen).
da ich gesehen habe, dass der vectra c im grunde nur ein wenig teurer (~3.000€), aber dafür meist auch gleich 3-4 jahre jünger als entsprechende b combi ist überlege ich natürlich ob ich nicht lieber nach einen vfl vectra c caravan ausschau halte.
meine frage ist einfach, welchen motor könnt ihr denn im combi empfehlen?
Z18XE (122 ps) - zu schwach?
Z22SE (147 ps) - zu alt? (dafür option auf gasumbau)
Z22YH (155 ps) - gutes mittel da ja auch oft angeboten?
Z20NET (175 ps) - zu teuer? (option gasumbau)
welchen würdet ihr für eine probefahrt vorschlagen? fahre etwa 20-25 tkm im jahr und war wie gesagt mit den 115ps in der b limo zufrieden.
gibt es im vectra c eine ausstattungslinie (neben gts) die etwas komfortablere sitze bietet? der elegance innenraum sagt mir vom gestühl her nicht so zu.
vielen dank für eure mühen.
sl
26 Antworten
Also ich fahre den 1.8 mit 140PS und muss sagen, der ist in Ordnung. Den 2.2 mit 155PS habe ich mal Probe gefahren. Mehr Spaß, da mehr PS und vor allem mehr Drehmoment macht der schon, aber allein in der Anschaffung ist der bereits wieder teurer. Den 1.8 muss man zwischendurch mal mehr drehen lassen, aber bei einem derzeitigen Verbrauch in der Stadt von unter 9 Litern, geht das schon in Ordnung.
Fazit (aus meiner Sicht): OPEL VECTRA CARAVAN mit 1.8 und 140PS ist in Ordnung, aber weniger sollte es nicht sein, da der Wagen einfach zu schwer ist für einen kleineren Motor.
Ich selbst fahre den Caravan Sport mit einem 2.0 T.
Mit Winterreifen (205/55-16) komme ich auf ca. 9 Liter.
Mit Sommerreifen (235/35-19) auf ca. 9-9.5.
Fahre hauptsächlich Stadt/Überland, selten Autobahn.
Klar kann der Verbrauch locker auf über 10 Liter gedrückt werden. Aber ich denke, dass kannst du mit jedem Motor...
okay, neues von der front.
derzeit bin ich etwas von der karosserieform abgekommen, muss nochmal schauen ob caravan oder evtl. siggi bzw nen hübschen gts
aber für folgende rechnung ja doch recht egal.
ich fahre im jahr wie gesagt so runde 20tkm, davon täglich 13km (einfach) ins geschäft und 1 mal alle ~6 wochen 800km autobahn.
benzinkosten habe ich gerechnet mit:
diesel: 1,37
super: 1,46
super+: 1,54
verbrauch habe ich die herstellerangaben genommen (inwieweit die haltbar sind kA)
Z22YH: 7.7 l S
Z20NET: 8.9 l SP
Z19DTH: 5.9 l D
nehme ich den Z22YH bei 20 tkm als basis, dann ist der
Z20NET etwa 530 € teurer (etwas günstigere Steuer, dafür runde 500€ mehr Benzinkosten und 50 € erhöhte Werkstattkosten habe ich eingerechnet)
und der
Z19DTH ist runde 291 € günstiger (160€ mehr Steuern, 80€ höhere Versicherung, 50€ erhöhte Werkstattkosten und nochmals 50€ für den Zahnriehmen [andere haben ja Steuerkette] dafür halt 631€ Benzinkostenersparnis)
jetzt ist natürlich guter Rat teuer.
Ergebnis: im Jahr bei 20TKM
1) 1.9 CDTI (Z19DTH) : 2505 €
2) 2.2 DIR (Z22YH) : 2796 €
3) 2.0 T (Z20NET) : 3326 €
bleibt der Benzinpreisunterschied von ~ 10 cent zwischen Diesel und Super. beim Diesel nochmal 50€ einplanen wegen Drallklappe?. Welcher Motor passt am Besten in mein Fahrprofil. Läuft der 2.0T auch gut mit ROZ 95 oder eher vermeiden?
sl
Hi !
Ich denke bei deiner Rechnung ist es fast egal welchen du nimmst.
Klar ist der Diesel bei der Rechnung günstiger, aber lass mal die Drallklappen, nen Injektor oder sonstwas außerhalb der Garantie kaputt gehen, dann ist die Rechnung schon wieder dahin, bzw. wenn Diesel wieder dasselbe wie Benzin kostet sieht es ähnlich aus.
Das Problem ist eben, dass dir keiner die Kraftstoffpreise voraussagen werden, sprich wie die Differenzen zwischen Diesel und Benzin in 3 Jahren sind.
Ich würde an deiner Stelle die drei Motoren probe fahren und den nehmen der dir am Besten zusagt.
Wenn man die Gesamtkosten betrachtet (also nicht nur das von dir berechnete, sondern auch den Wertverlust), dann sind die drei unterm Strich fast gleich teuer, der Turbobenziner evtl. nen Tick teuerer weil er etwas mehr braucht, aber auch nen Turbo hat der kaputt gehen könnte.
Gruß
Karle
P.S: Ich würde die Verbräuche mal bei Spritmonitor.de checken, da siehst du was mit den einzelnen Motoren möglich ist
Ähnliche Themen
Moin, moin,
...und den 2.0 Turbo kannst du auf Gas umrüsten...
mfg
Der Turbi läuft Problemlos mit Super, ich fahre nie was anderes, und bei meinem sind die Leistungs- und verbrauchsangaben auch auf Super ermittelt. Freigegeben ist auch Normal. Also kannst Du den Turbo neu rechnen, der wird günstiger. Außerdem ist der 2,0T nben dem 1,8 sicher der problemfreieste Motor im Vectra C/Signum, und das Schadensrisiko lässt sich schlecht rechnerisch ermitteln. Aber am Ende lässt sich durch vermiedene Schäden viel Sparen.
Wenn du vorher den B Vectra 1.8 hattest, ist schon der 2.2 direct fahrdynamisch ein deutlicher Fortschritt. Wir fahren beide Motoren und der 2.2'er im Signum zieht einfach deutlich besser - vor allem unten raus. Mit dem MT6 ist das Drehzahlniveau auch sehr angenehm niedrig.
Beim 2.0 Turbo solltest du erfahrungsgemäß im Alltag in etwa mit einem Liter Mehrverbrauch als beim 2.2 direct rechnen. Ob die 50€ höheren Werkstattkosten beim Turbo reichen, würde ich mal bezweifeln. Schließlich hat der Turbo nicht nur die große Bremsanlage, den größeren Generator und +1 Liter Motorölinhalt, sondern braucht auch mindestens V Reifen, während beim 2.2 direct außer bei den frühen Modelljahren H Reifen ausreichen. Ob das Risiko bei einem defekten Turbolader, Ladeluftkühler oder sonstwas Turbo-spezifischem größer ist, als das Hochdruckpumpen-Problem bei einigen Direkteinspritzern sei mal dahingestellt. Mein Eindruck ist, dass man ab dem Facelift fast nichts mehr davon hört.
Ich würde je nach Portmennaie beim vor-FL eher zum Turbo neigen und ab FL zu einem 2.2 direct mit MT6.
Zitat:
Original geschrieben von TheRealBlizzard
Der Turbi läuft Problemlos mit Super, ich fahre nie was anderes, und bei meinem sind die Leistungs- und verbrauchsangaben auch auf Super ermittelt. Freigegeben ist auch Normal. Also kannst Du den Turbo neu rechnen, der wird günstiger. Außerdem ist der 2,0T nben dem 1,8 sicher der problemfreieste Motor im Vectra C/Signum, und das Schadensrisiko lässt sich schlecht rechnerisch ermitteln. Aber am Ende lässt sich durch vermiedene Schäden viel Sparen.
Vollkommen richtig.
omileg
ah super, danke
okay dann rechne ich den 2.0T mit super aber dafür mit noch nem tacken mehr in der werkstatt 🙂
sl
Also ich denke, dass die Motorenentscheidung davon abhängt,
a) welche finanzellen Mittel beim Kauf zur Verfügung stehen und
b) an welchem Motor man fahrtechnisch mehr Spaß hat.
Als Normalfahrer sollte man - immer aus meiner Sicht - nicht zu viel an den Unterhaltskosten rumrechnen.
Wie sehen die Werkstatt- und Treibstoffkosten morgen aus? Welcher Steueransätze sind in der Zukunft zu Grunde zu legen? Was macht die Versicherung im nächsten Jahr und welche Teile am Auto gehen wirklich kaputt?
Hier gibt es heute keine Antworten, die auch in zwei Jahren noch gelten und wenn wir uns einen neuen Wagen anschaffen, dann ist das ja nicht für ein bis zwei Tage.
Ich habe mir den 2.2 ECOTEC nicht gekauftz, weil so ein Typ von der Regierung zu der Zeit, als ich den Neukauf vor der Brust hatte, den Biosprit einführen wollte und der 2.2 diesen nicht abkonnte. Also habe ich den 1.8 ECOTEC bestellt und als der Wagen da war, war das Gesetz gekippt. That's life.
Mein Fazit: Ab zum FOH, verschiedene Probefahren machen und das kaufen, was Spaß macht und zum Geldbeutel paßt.
Also viel Spaß beim Probefahren.
Gruß aus Mülheim,
Dirk
Hallo Letar,
Zitat:
Z18XE (122 ps) - zu schwach?
Z22SE (147 ps) - zu alt? (dafür option auf gasumbau)
Z22YH (155 ps) - gutes mittel da ja auch oft angeboten?
Z20NET (175 ps) - zu teuer? (option gasumbau)
Der Z22YH ist schon länger gasfähig. Zu Beginn hatten die Gasumrüster zunächst mit den neuen "Direkteinspritzer" Motoren von Opel (direct), Audi/ VW (FSI) usw. zu tun, um Softwareanpassungen und Hitzeprobleme im Bereich der Düsen in den Griff zu bekommen. Bei Opel kam das Problem der sich ständig ändernden Motorsteuersoftware dazu. Es gab lange Zeit keinen "finalen" Datenstand. Also weniger das Sie es nicht hinbekommen, als wegen des Aufwandes/Kosten, da jede Gassteuerungs-Software genau einmal auf den Motortyp bzw. die Motorwerkssoftware parallel abgestimmt wird. Das war der Stand bis 2007. Umgerüstete Wagen hatten bis dahin bereits 60-70TKM problemlos abgespult. In 2008 wurde der Z22YH wieder ins Umrüstprogramm aufgenommen, da Opel wohl einen finalen Stand verabschiedet hat. Der Vectra wird ja durch Insignia demnächst abgelöst.
Der 1.8er mit 122 PS ist ebenfalls problemlos gasfähig. Der neue 1.8er mit 140 PS geht auch, soll aber evtl. andere Ventilsitze benötigen.
Ein möglicher Umrüster wäre (keine Werbung, aber hat schon 2.2. direct umgerüstet)
www.autohaus-ilg.de
Der 1.8er ist ok zum Fahren und mit am unaufälligsten was Defekte angeht. Falls Du aber Autobahn mit wenig Drehzahl unteregs sein möchtest oder mit Klima in bergiger Gegend unterwegs bist, ist der 1.8er eher lauter (bei 120km/h 3.500upm, 2.2 er 2.500upm), untenraus mehr als zäh (mit Klima) und muss gedreht werden. Wenn er dreht, macht er allerdings auch Spaß. Der GTS ging mit Drehzahl ohne Klima, mit halbleerem Tank aus dem Stand weg ordentlich !)
Falls Dir das nicht gefällt, nimm einen Motor ab 2.0 aufwärts. Der 2.2 ist eher der gutmütige Brummbär, der Souverän (besonders komfortable mit Automatik) seine Arbeit verrrichtet. Der 2.2 direct ist im Teillastbereich so mit 100km/h, Tempomat auf 6,5 Liter zu fahren. Der 2.0T als Handschalter macht wohl am meisten Spaß, wenns etwas sportlicher sein soll.
Probefahrt 🙂
Gruß VauZwei
Hallo,
ich fahre mittlerweile schon meinen zweiten Vectra Caravan C in der Motorisierung Z20NET (2,0 Turbo- Benziner)
Also ich muß sagen, ich bin sehr zufrieden damit.
Der Spritverbrauch liegt so im Schnitt bei ca. 9,3 Liter.
Bei Kurzstreckenbetrieb ca. 9,8 - 10 Liter. Das ist für 175 PS eigentlich ganz in Ordnung.
Bei längeren Überlandfahrten auch im zügigen Tempo 110 - 120 km/h und nicht allzu rasantem Beschleunigen habe ich sogar schon 8,4 Liter erreicht.
Der Motor bietet halt vor allem viel Fahrspaß und ist vor allem, dass möchte ich besonders betonen, sehr sehr laufruhig.
Das ist halt das angenehme bei Benzin- Turbomotoren. Ich bin bis jetzt fast ausschließlich Turbos gefahren.
Probleme gibts bei diesem Motor auch laut Aussage meines FOH, und das stimmt auch, so gut wie keine.
Da hat hat man bei den Dieselmotoren wohl schon öfters mit mehr oder wenigen "Macken" zu kämpfen, habe ich erfahren.
Vom Motor 2,2 direkt habe ich nur folgendes gehört, dass die Direkteinspritzung den Motor wohl ziemlich rauh (fast schon wie Diesel-Nageln) laufen lässt.
Ist wohl noch nicht optimal gelöst?
Ich würde aber den 2,0 Liter Turbo auf jeden Fall wieder nehmen.
M.f.G.
Turbo John