welcher Motor im A4?
Hi,
da sich hier diese Frage immer nur um hochkarätige Motoren dreht, möchte ich doch nun mal kurz vor der Bestellung eines aktuellen A4 Lim. von euch hören, welchen Basismotor ich nehmen soll.
Ich fahre so 22.000 km im Jahr. Bis jetzt hatte ich nie mehr als 120 PS (Benzin/Diesel). Heisst ich bin von hoher Leistung nicht so verwöhnt :-)
Hatte zunächst an den 1.9 TDI oder 1.9 TDI e gedacht, jeweils 115 PS. Der 102 PS Benziner dürfte wohl auf jeden Fall zu lahm sein oder? Oder was ist mit dem 2.0 Benziner oder doch lieber den 1.8 T
Hoffe ihr könnt mir etwas behilflich sein.....
32 Antworten
eigentlich möchte ich nun eun komfortables auto!
leider ist im sport paket das Sport Fahrwerk enthalten.
Ist es empfehlenswert oder ist es auf autobahn hoppelig? es darf gerne straff sein, aber bitte nicht hoppelig, zitternd oder in den rücken schlagend
Das Sport-FW im A4 ist im Gegensatz zu den Sport-Fw in den ersten A3 Ambition keineswegs hoppelig. Am besten suchst Du Dir einen Händler, der sowohl einen A4 mit normalem Sport-Fw als auch einen A4 mit dem S-Line-Fw hat. Du kannst nämlich alternativ zum S-Line-Fw das normale Sport-Fw wählen, das etwas weniger straff ausgelegt ist.
Bei 22000km im Jahr würd ich doch schon einen Diesel nehmen. Schau dir die Spritpreise an das ist doch Wahnsinn einen Benziner bei 22000km im Jahr. Ich fahre jeden Tag Autobahn im Schnitt 160-180 km/h und brauche 7,2 Liter wenn ich mir vorstelle das mit einem Benziner......😕
Mfg
Zitat:
Original geschrieben von bastel.78
...Ich fahre jeden Tag Autobahn im Schnitt 160-180 km/h und brauche 7,2 Liter wenn ich mir vorstelle das mit einem Benziner...
Na ja, ich brauch für das gleiche Fahrprofil mit meinem TFSI 1-1,5 Liter mehr. Arm macht mich das auch nicht mehr. Würde mir persönlich übrigens bei 22Tkm/Jahr niemals eine Diesel kaufen. Aber das gilt auch für 100Tkm 😁
MfG
roughneck
Ähnliche Themen
Jeder mag was anderes.....und ich meinen Diesel😁
Zitat:
Original geschrieben von roughneck78
Würde mir persönlich übrigens bei 22Tkm/Jahr niemals eine Diesel kaufen. Aber das gilt auch für 100Tkm 😁
Willkommen im Club. 😉 Bin in meinen besten Zeiten 40tkm im Jahr gefahren, jetzt nur noch 25tkm und ich habe den Kauf eines größeren Benziners noch nicht bereut. 😉
Hi,
da waren sie wieder unsere Probleme, ich stehe vor dem selben, wenn auch unter anderen Vorzeichen.
Hatte bisher Firmenwagen, will mir jetzt noch einen A4 kaufen und dann mind. 5 Jahre fahren. Soll auch das akt. Modell sein, da ausgereift und über die Pakete gibt es viel Ausstattung, was neue Modelle nicht haben.
Aus meiner Erfahrung folgendes, jeweils über 10-12 000 km gefahren,
die TDI ohne DPF lasse ich mal weg.
letzten Winter hatte ich den 1,9l 85 kW DPF,
gemischtes Profil, keinerlei Probleme,
Verbrauch im Schnitt 7,3 l/100 km, Tendenz fallend,
bei Landstraße und Autobahn ohne große Beschleunigungsorgien unter 7 l (6,7),
(Fahrt nach Wien etc. - geht eher nicht schneller als 140 nach Tacho)
Motor durchweg ausreichend auch auf langen Strecken, halt kein Rennwagen, über 180 km/h kommt nivht mehr viel.
Anmerkung:
Der DPF regeneriert auf 2 Arten (aktiv und passiv)
passiv: zwischen 2000 - 3000 1/min, bei dementsprechenden Abgastemp.,
das geht automatisch,
Vollgas hilft hier nicht, denn dort entsteht der meiste Ruß
ist das nicht ausreichend:
aktiv: durch Motorsteuerung mit Freibrennen, das merkt man dann im Verbrauch,
Wer selten mal in den passiven Bereich kommt, kommt da öfters rein.
1,8l T derzeit im Cabrio:
hier stellt sich der Verbrauch "per Fuß" ein
derzeitiger Schnitt (7 500 km): 9,3 l/100 km
bei Landstraße und gemütlicher Autobahnfahrt sind unter 8-9 kein Problem,
heute: 100 km Landstraße, FIS 6,2 l/100 km + 10 % Korrektur sind das um 7 l
läßt man ihn deutlich länger und konstant über 160 laufen gehts schon über 10 l.
Meine Empfehlung für den Threadstarter ist der 1,9l TDI,
der ist in der Anschaffung günstiger und rechnet sich bei 22 000 km immer,
das war basierend auf den Kosten,
der 1,8 lT macht mehr Spaß, ist spritziger und hat die besseren Fahrleistungen,
wenn's pressiert 225 km/h
...und ich muß mich immer noch entscheiden...
PS:
Sport-FW kommt bei mir nicht in Frage, die sind mir alle zu hart,
das normale ist super und völlig ausreichend
Zitat:
Original geschrieben von AndreBO
eigentlich möchte ich nun eun komfortables auto!leider ist im sport paket das Sport Fahrwerk enthalten.
Ist es empfehlenswert oder ist es auf autobahn hoppelig? es darf gerne straff sein, aber bitte nicht hoppelig, zitternd oder in den rücken schlagend
noch was dazu, wenn Du es komfortabel willst, KEIN Sport-FW, die hoppeln bei kurzen Wellen auf der Autobahn alle, ich war mit einem S-Line FW in Süditalien - never again -
bei den Straßen bekommt man Kopfschnmerzen,
nimm das Design Paket mit den 235 Reifen und Du geräts definitiv nie in Bereiche,
wo das grenzwertig ist, die Neigung mag höher sein als mit Sp-FW, aber die Straßen-Lage
ist top und schluckt die Bodenwellen super weg.
Wer das nicht glaubt, nehme so ein Auto und bringe es in der Kurve in den Grenzbereich,
das ist dann wenn er zu driften beginnt!
naja nach Konfiguration wäre der A4 mit S-Line Exterieur Paket und demnach mit Sport FW billiger, als wenn ich den A4 gleich ausstatte, habe dann aber aussen nicht die Schweller und das S-Line Design.
Deswegen war ich auf das Sport FW gekommen.
Zitat:
Original geschrieben von morf
Willkommen im Club. 😉 Bin in meinen besten Zeiten 40tkm im Jahr gefahren, jetzt nur noch 25tkm und ich habe den Kauf eines größeren Benziners noch nicht bereut. 😉Zitat:
Original geschrieben von roughneck78
Würde mir persönlich übrigens bei 22Tkm/Jahr niemals eine Diesel kaufen. Aber das gilt auch für 100Tkm 😁
...es geht hier sicher nicht ums "bereuhen" sondern um einen gewissen spareffekt und da ist ein benziner bei 22tkm sicher "nur" die zweite wahl...
und was durchzugsvermögen und sparsamkeit angeht ist ja wohl ein tdi (egal wie groß) einem normalen 1.8T oder einen 2 liter fsi etwas überlegen...
wenn er den neuen 2 liter tdi nimmt ist er mit euro 4 dabei und spart noch bei den steuern ordentlich im vergleich zum alten 1.9 tdi...
also würde ich auch unabhängig von persönlichen vorlieben den aktuellen tdi empfehlen
Nimm den 1.8T und rüste diesen auf LPG Autogas um. Billiger kann man nicht fahren.
Ich habe seitdem nie über 30Euro für eine Tankfüllung Gas bezahlen müssen !
Also 5 Euro für Gas für 100km Fahrspaß !
Zahle momentan 46,8 ct / Liter LPG !
Kein Leistungsverlust - Nur ein Grinsen🙂 beim Tanken und Bezahlen !🙂🙂
Zitat:
Original geschrieben von a4avant000
und was durchzugsvermögen und sparsamkeit angeht ist ja wohl ein tdi (egal wie groß) einem normalen 1.8T oder einen 2 liter fsi etwas überlegen...
wenn er den neuen 2 liter tdi nimmt ist er mit euro 4 dabei und spart noch bei den steuern ordentlich im vergleich zum alten 1.9 tdi...
Euro 4 haben auch die 1.9 TDI. Und daß jeder TDI beim Durchzug besser ist als 1.8T und 2.0 TFSI glauben auch nur die Fahrer der kleinen TDI, die beharrlich links fahren, weil ja niemand schneller ist als ihr 115 oder gar 100 PS TDI... 😉 😛
Grüße
Jan
Zitat:
Original geschrieben von a4avant000
...es geht hier sicher nicht ums "bereuhen" sondern um einen gewissen spareffekt und da ist ein benziner bei 22tkm sicher "nur" die zweite wahl...und was durchzugsvermögen und sparsamkeit angeht ist ja wohl ein tdi (egal wie groß) einem normalen 1.8T oder einen 2 liter fsi etwas überlegen...
Ich möchte hier jetzt keine Diskussion bezüglich Fahrleistungen anfangen. Aber um mit dem 1.8T mitzuhalten brauchst du schon den 170 PS TDI, die 140 PS-Version langt da nie und nimmer. Mal ganz zu schweigen vom TFSI. Da muss sogar der 2.7TDI ganz früh passen 😉
Und das bei 22Tkm/Jahr ein gleichstarker Diesel günstiger als ein Benziner ist, halte ich für ein Gerücht. Die € 2.700 Preisunterschied zwischen 1.8T und 2.0TDI (170PS) musst du erst mal wieder rein fahren. Dazu kommt noch die höhere Steuer 😉
MfG
roughneck
Zitat von oben:
"und was durchzugsvermögen und sparsamkeit angeht ist ja wohl ein tdi (egal wie groß) einem normalen 1.8T oder einen 2 liter fsi etwas überlegen... "
hier muß ich auch noch was dazu schreiben:
als erstes sollte man sich mal die Meßwerte ansehen:
A4 Avant front: 0-100 km/h
1,8l T: 8,8 s
1,9l TDI: 11,5 s
2,0l TDI (140 PS): 9,9 s
2,0l TDI (170 PS): 8,8 s
Bei den Elastizitätswerten verhält es sich ähnlich. Ich denke das spricht für sich.
Die TDIs fühlen sich nur subjektiv dynamischer an, da sie das Drehmoment nicht so harmonisch aufbauen und im Drehzahlband beschränkt sind. Mit einem 1,8l T ist man immer mind. genau so dynamisch...
Zitat:
Original geschrieben von kakri-in
noch was dazu, wenn Du es komfortabel willst, KEIN Sport-FW, die hoppeln bei kurzen Wellen auf der Autobahn alle, ich war mit einem S-Line FW in Süditalien - never again -Zitat:
Original geschrieben von AndreBO
eigentlich möchte ich nun eun komfortables auto!leider ist im sport paket das Sport Fahrwerk enthalten.
Ist es empfehlenswert oder ist es auf autobahn hoppelig? es darf gerne straff sein, aber bitte nicht hoppelig, zitternd oder in den rücken schlagend
bei den Straßen bekommt man Kopfschnmerzen,
nimm das Design Paket mit den 235 Reifen und Du geräts definitiv nie in Bereiche,
wo das grenzwertig ist, die Neigung mag höher sein als mit Sp-FW, aber die Straßen-Lage
ist top und schluckt die Bodenwellen super weg.Wer das nicht glaubt, nehme so ein Auto und bringe es in der Kurve in den Grenzbereich,
das ist dann wenn er zu driften beginnt!
Ich habe 235 Reifen mit dem S-Line FW und kann es nur empfehlen. Ich muss zugeben auf der AB merkt man die Bodenwellen schon, da es relativ straff ist.
Man sollte sich jedoch mehr Gedanken über die Sitze machen. Ich habe in meinem jetzt die Sportsitze die im Advances Paket enthalten sind.
Als ich meinen Wagen in Ingolstadt abgeholt habe, hatte ich einen Leihwagen A4 2.0 T mit Serienfahrwerk und Seriensitzen. Von dem Sitzkomfort, trotz dem straffen FW, würde ich meine Kombination der Serienausstattung immer vorziehen.
mfg
Karsten