welcher motor fürs a4 cabrio?

Audi A4 B7/8E

hallo leute,

ich möchte mir in kürze ein a4 cabrio bestellen.
als eingefleischter bmw fahrer habe ich irgendwie probleme mich mit den motor/getriebe /antriebs konfigurationen von audi anzufreunden.
ich hoffe ihr könnt mir eine empfehlung geben.

zur probe hatte ich bis jetzt einen 3.0tdi tiptronic und einen 2.0 tfsi multitronic.

der diesel war schon klasse. vor allendingen der quattro antrieb gefiel mir sehr gut. ich bin mir halt nur nicht so sicher ob ich mit dem nageln vor allem im stand und beim leichten anfahren in verbindung mit einem cabrio klar komme. zur info ich fahre ca. 19000 km im jahr.

der tfsi hat mich eigentlich nur vom verbrauch überzeugt. ich finde er klingt kaum besser als der diesel und die multitronic mag im stadtverkehr ne tolle sache sein aber für einen leicht sportlich ambitionierten fahre ist das nix..............kickdown beschleunigungen fühlen sich an wie eine roller variomatic. außer dem finde ich fronantrieb ziemlich ungeignet.

bleibt eigentlich nur noch der 3.2 fsi quattro

- mit sicherheit ein sahne triebwerk.

leider ist audi im raum hamburg nicht in der lage mir ein solches fahrzeug zu probe zur verfügung zu stellen. begründung: zu geringe nachfrage.

ich denke das ich den mit sicherheit auch blind ordern könnte. ich mache mir nur gedanken über den angegebenen verbrauch von über 16l im stadtverkehr.

ich würde mich sehr freuen wenn ihr mir ein paar tipps geben könntet.

mfg

tyler

182 Antworten

Hallo Tyler Durden 2k,

Tja, „welcher Motor für mein A4 Cabrio?“ - das waren vor der Bestellung im Januar auch meine Überlegungen. In gut 3 Wochen, auf der Fahrt von Neckarsulm nachhaus werde ich besser wissen, ob ich das richtige Cabrio gekauft habe.
Probefahrten waren leider nur möglich mit je einem A4 Cabrio 2,5 TDI und 2,0 TFSI sowie mit einem A6 3,0 TDI TT quattro.

Vielleicht hilft es Dir weiter, wenn ich Dich an meinen Überlegungen zur Kaufentscheidung im Januar teilhaben lasse:

- Meine Situation ist heute völlig anders als 1999 beim Kauf meines derzeitigen A6 2,5 TDI 150 PS: Nicht mehr täglich 30 km zur / von der Arbeit und ca. 1-2 mal monatlich Geschäftsreise mit ca. 1.000 km auf BAB. Keine Urlaubsreisen mehr mit 2 Kindern / Jugendlichen - nur noch mit Frauchen; der Nachwuchs will eigene Wege gehen. 1999 benötigte ich ein wirtschaftliches Gebrauchsauto mit etwas Luxus (ich kam von einem A6 2,8i 174 PS). Solch rationale Erwägungen spielen diesmal beim Kauf meines Cabrios eine untergeordnete Rolle. Das Cabrio werde ich als Zweitwagen bei schönem Wetter nutzen und jährlich nur 5.000-10.000 km bewegen.

- Meine Motive für den Kauf des Cabrios sind emotional und unvernünftig: Sich-etwas-gutes-tun, sanft und souverän dahingleiten mit weit offenen Sinnen für alles rundherum, jederzeit entspannt Schub abfordern können und mehr als notwendig erhalten ohne etwas dafür tun zu müssen, umfassende Premium-Anmutung (Ambiente, Leistungsentfaltung, Sound, ...), genießend für ein paar Stunden dem Alltag entrinnen und Rationalität und Gewissen abstreifen (Kaufpreis, Wirtschaftlichkeit, Energieverschwendung durch Lustfahrten, den armen Erben und künftigen Generationen nichts hinterlassen - welch schamlose Brüskierung aller Gutmenschen!!! 😛 ) u.s.w.

- Meine Entscheidungskriterien: Den Kauf eines Cabrios kann ich nicht rational begründen, dieser Logik unterliegen auch alle nachgeordneten Entscheidungen für Ausstattungsdetails. „Erlaubt ist, was Spass macht.“ Und komme mir keiner beim Cabrio mit Wirtschaftlichkeitserwägungen - sie sind keine Kriterien vor dem Hintergrund des oben gesagten. Welche Rolle spielt es bei solch einem Lustobjekt, ob ein paar Liter mehr Kraftstoff verbrannt werden? Sechs Zylinder müssen sein in einem so teueren Auto; auch das sehr hohe Gewicht des A4 Cabrio gilt es zu bedenken (ca. 1,6 t bis über 1,8 t beim 3.0 TDI TT quattro -à propos: Quattros haben leider einen wesentlich kleineren Tank).
Das einzige was für mich gezählt hat, ist die Einschätzung meiner finanziellen Möglichkeiten und ihr (schmerzfreier 😉 ) Abgleich mit meinen Wünschen. Soll heißen, das Cabrio muss finanziell „übrig sein“, denn es gibt auch noch eine Menge mehr in meinem Leben außer Auto fahren.🙂

- Meine Entscheidung: A4 Cabrio 3,2 FSI MT, phantomschwarz; Sonderausstattung u.a.: Sportsitze Alcantara/Leder schwarz, Audi parking system vorn und hinten, Windschott, Navi+, Tempomat, Akustikverdeck, Dekoreinlagen und Schaltknauf in Nussbaumwurzelholz, Kühlbox im Handschuhfach, Mittelarmlehne und Sitzheizung vorn, Anhängerkupplung mit Fahrradträger

Meine Empfehlung an Dich: Versuche, möglichst noch weitere verschiedene Vorführwagen probe zu fahren, werde Dir über Deine Motive klar und kauf Dir dann was Dir am besten gefällt, ohne nach rationalen Rechtfertigungen zu suchen.

Und dann viel Spass! 😁
mfG
TurboSauer

Zitat:

Original geschrieben von TurboSauer


- Meine Entscheidung: A4 Cabrio 3,2 FSI MT, phantomschwarz, Ausstattung u.a.: Sportsitze Alcantara/Leder schwarz, Audi parking system vorn und hinten, Windschott, Navi+, Tempomat, Akustikverdeck, Dekoreinlagen und Schaltknauf in Nussbaumwurzelholz braun, Kühlbox, Mittelarmlehne und Sitzheizung vorn, Anhängerkupplung mit Fahrradträger

Hallo,

der Motor ist für das Cabby garantiert dir richtige Wahl. Wenn man aber nicht unbedingt auf jeden Cent schauen muss, so würde ich zum 3,2 in Verbindung mit der Tiptronic und Quattro-Antrieb raten.

Der Mehrverbrauch zum 2,0 TFSI spielt m.E. eher eine untergeordnete Rolle.

Sonst bin ich auch der Meinung:

Probefahren, probefahren, probefahren 😉

Gruß Olli

habe mich auch fuer den 3.2 TFSI mit Quattro entschieden. Wagen kommt leider erst im Juni.

gruss
klangwelt

Ins Cab gehört ein großer Benzinmotor. Das ist meine Meinung zu der ganzen Sache.

Ähnliche Themen

Ich habe lange überlegt ob ich einen S4 oder den 3,2 FSI nehme und habe mich für die wirtschaftliche Variante ,den 3,2 FSI entschieden da ich im Jahr max. 15 tkm mit dem Wagen fahre . Jetzt bin ich mal gespannt was da im Juni kommt den eine Probefahrt war nicht möglich.

Gruß

Hallo,

Yepp, auch das war meine Fragestellung in den letzten Wochen. Meine Entscheidung: siehe Sig. Hat sich übrigens sogar gegen einen 8-zyl. Mustang durchgesetzt!

Ich sehe die Motorwahl so ziemlich genau wie alle Anderen. Diesel ist ne feine Sache, wenn die Voraussetzungen stimmen: viel Langstrecke und Spaß an Drehmoment.

Was die Kosten angeht, tut sich der 3.2 er nix mit dem 3.0TDI. Der ist eher noch günstiger bei Jahresleistungen von unter 20tkm.

Natürlich auch mein Rat an dich, einen solchen Motor probe zu fahren. Auch wenn es vielleicht kein Cabby ist.

Meicky

Also wenn es sportlich sein sollte, dann lass die MT weg. Als Motoren bleiben dann nur noch 3.0 TDI und 3.2FSI. Beide sind Sahnestückchen, doch wenn es dir nicht auf den Verbrauch ankommt, dann nimm den 3.2 FSI, der einen wunderbaren Sound hat und einiges an Leistung unter der Haube hat. Fahr ihn zur Not in einem anderen Wagen Probe. Ich bin mir sicher, dass es in HH noch einige 3.2 FSI geben wird.

Nimm den 3,2FSI ist ein Hammer Motor vorallem im Cabrio!😉
Genialer Sound, brutaler Durchzug, immer genug Reserven und obendrein sind dir beim Beschleunigen von der Kreuzung in der Stadt immer einige Blicke sicher, was man bei einem Diesel sicher ausschließen kann!😁

Und ich weiß nicht ein Diesel in einem Cabrio???....., für mich käme das nicht in Frage!

vielen dank für eure antworten.

ich werde diese woche einen a6 3.2 quattro tiptronic zur probe bekommen. vielleicht überzeugt mich der motor ja restlos und ich kann mein cabrio bestellen.

wirtschaftlich gesehen wäre der multitronic frontkratzer ja die wesentlich bessere wahl. allerdings war der tfsi bei feuchter fahrbahn schon an seiner traktionsgrenze angekommen
das wird beim fsi nicht besser aussehen.

am liebsten wäre mir ein a4 cabrio mit bmw reihensechser und heckantrieb. :-))

mfg

tyler

Quattro ist beim 3,2FSI ein muss, denn ohne wirst du nicht lange Spaß haben.

Ich wollte zuerst auch die MT nehmen, aber nachdem mir sogar die Händler von der MT bei dieser Motorisierung abgeraten hatten, da das MT Getriebe so anfällig ist habe ich die Finger davon gelassen, denn ich möchte länger mit meinem Auto fahren......😉

Sicherlich die beste Wahl in deinem Fall ist der 3,2FSI mit Quattro und mit Handschalter oder TT!

Re: welcher motor fürs a4 cabrio?

Zitat:

Original geschrieben von Tyler Durden 2k


ich fahre ca. 19000 km im jahr.

Dann lohnt sich definitiv kein Diesel und schon gar nicht der 3,0 TDI....

Das was du da an Mehrkosten sparst kannste auch ebensogut im Stadtverkehr an Sprit verpulvern...

Zitat:

Original geschrieben von sportgroschi


Und ich weiß nicht ein Diesel in einem Cabrio???....., für mich käme das nicht in Frage!

Das hab ich früher auch immer gedacht.... 😉

Re: Re: welcher motor fürs a4 cabrio?

Zitat:

Original geschrieben von 8h_cabrio


Dann lohnt sich definitiv kein Diesel und schon gar nicht der 3,0 TDI....

Das was du da an Mehrkosten sparst kannste auch ebensogut im Stadtverkehr an Sprit verpulvern...

bist du dir da ganz sicher????? wenn ich den 3.0tdi mit dem 3.2fsi quattro vergleiche und einen spritverbrauch von 12 bzw. 16 l/100 zugrunde lege dann sollte der diesel doch ein ganzes stück günstiger sein. ok, versicherung und steuer ist für den diesel höher trotzdem sollte er auf den monat gerechnet immer noch rund 90 euro günstiger sein.

mfg

tyler

Re: Re: Re: welcher motor fürs a4 cabrio?

Zitat:

Original geschrieben von Tyler Durden 2k


bist du dir da ganz sicher????? wenn ich den 3.0tdi mit dem 3.2fsi quattro vergleiche und einen spritverbrauch von 12 bzw. 16 l/100 zugrunde lege dann sollte der diesel doch ein ganzes stück günstiger sein. ok, versicherung und steuer ist für den diesel höher trotzdem sollte er auf den monat gerechnet immer noch rund 90 euro günstiger sein.

mfg

tyler

Naja, der 3,0 TDI ist aber auch kein Kostverächter.

Frag mal einige User nach dem Verbrauch ihrer 3,0 TDI´s.

Da kannst du auch um die 10 Liter/100km rechnen. Man will ja auch nicht immer mit 90 km/h durch die Gegend eiern, sondern auch mal auf die Tube drücken.

Und bevor hier einige ihre Super-Verbräuche von 2,5 Liter/100 km posten, denen möge gesagt sein, dass hier für den 3,2 FSI auch 16 Liter/100 km zu Grunde gelegt werden.

Gruß Olli

P.S. Ich hatte vor kurzem mit dem Q7 bei einer Probefahrt einen Durchschnittsverbrauch von 13 Liter / 100km

Deine Antwort
Ähnliche Themen