Welcher Motor für den XC40?
Hallo,
der XC 40 ist ein gelungendes Auto. Leider habe ich von Volvo Motoren keine Ahnung. Ich persönlich fahre so ca. 20000km im Jahr.
Welche Maschine kann man empfehlen? Ist die 150 Diesel PS Maschine eine gute Maschine oder doch eher zu träge füpr das Gewicht.
Wer hat mit Volvo Erfahrungen. Mein Händler hat nur den großen Benziner.
Beste Antwort im Thema
Mein Freundlicher hat einen XC40 T4 AWD Automatik (Momentum) als Vorführer erhalten. Da mein XC60 2 wiedermal reparaturbedürftig ist, habe ich den nagelneuen T4 als Leihauto bekommen. Ich bin früher schon mal den T5 gefahren und war nicht sonderlich begeistert. Ich fand das Zusammenspiel mit der Automatik nicht optimal, und außerdem wirkte der Motor recht durchzugsschwach. Entsprechend hatte ich an den T4 keine hohen Erwartungen. Ich wurde allerdings positiv überrascht: Der T4 scheint aus niedrigen Drehzahlen heraus, warum auch immer, sogar etwas kräftiger zu sein als der T5. Zumindest hatte ich nie den Eindruck, nicht vom Fleck zu kommen, bzw. schaltete auch die Automatik nicht so aggressiv herunter wie beim T5. Im Vergleich zum D4 (Diesel) habe ich beim T4 aber trotzdem noch das Gefühl, dass er sich nur zäh durch das Drehzahlband nach oben durchkämpfen will. Der T4 zieht erstmal erstaunlich gut an, aber dann scheint er beim Durchrangeln durch die Drehzahlen etwas zu verhungern. Das konnte der T5 dann wieder besser. Klar, hat ja auch mehr PS. Insgesamt finde ich nach wie vor, dass der D4 insgesamt deutlich schlagkräftiger ist. Bedeutet, ich bin nach wie vor der Meinung dass der D4 für den XC40 derzeit die souveränste Motorisierung darstellt.
Aber für Menschen, die nicht so viel Wert auf Leistung legen und auch nur wenig fahren, ist der T4 meines Erachtens eine Überlegung wert. Etwas überrascht war ich von der Geräuschkulisse. Ja, der Motor ist niemals aufdringlich, aber sehr viel leiser als der Diesel ist er auch nicht. Allenfalls im Stand ist er wirklich deutlich leiser, während der Fahrt nimmt er sich mit dem D4 nicht viel. Mir scheint, dass Volvo den Laufkulturvorteil des Benziner durch weniger Dämmung etwas zunichte macht. Der D5 im XC60 2 ist definitiv leiser.
Zur Optik des Momentum: Ich finde die 18" Standardfelgen in echt deutlich schöner als auf den Fotos. Mir gefallen die richtig gut, und zu klein wirken die definitiv nicht. Das Standardfahrwerk ist auf den 18 Zöllern sehr komfortabel. Insgesamt hat mir das Auto sehr gut gefallen.
Auch interessant: Das Auto war recht sparsam ausgestattet, hatte z.B. kein Navi. Tippt man die Navigationsfunktion auf dem Bildschirm an, erscheint eine Meldung, dass man das Navi beim Händler freischalten kann (gegen Gebühr). Die Hardware ist also definitiv vorhanden, auch wenn man das Navi nicht ordert. Alternativ wird ein kostenloses Online-Navi angeboten, welches ich aber noch nicht testen konnte. Für mich wäre das OK, weil ich sowieso lieber auf Android Auto setze.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erste Testfahrt T4 AWD Momentum' überführt.]
205 Antworten
Ich bin ja vom V70III D5 5 Zylinder 205 PS Version verwöhnt. Dieser hat ja ein recht breites Drehmomentplateau für einen Diesel. Der T4 aber auch . Nur sind es 120 NM weniger. Meine Frau hadert ja damit. Sie hat bedenken, dass der T4 nicht so schön durchzieht. Im wahren Leben werden die Unterschiede wohl gering sein.
Ehrlich: so schön wie der D5 5 Zylinder fährt sich keiner der neuen Motoren. Weder Diesel noch Benziner. Ich hatte letzte Woche einen XC60 MJ 2017 D5 AWD GT (also einen der letzten 5-ender) und war begeistert wie durchzugsstark, kraftvoll und drehfreudig der Motor war. Ja, der Motor ist viel lauter als die aktuellen Motoren, aber das, was man hört, klingt einfach gut und macht Spaß. Außerdem ist das gleichmäßige Einsetzen der Leistung eine Wucht. Trotz der etwas trägen 6-Gang Automatik, die auch nicht durchgehend die Wandlerbrücke geschlossen lässt, war das Fahrgefühl auf einem ganz anderen Level als das, was die 4-Zylinder heute bieten. Diese Souveränität bietet keiner der heutigen Motoren noch (vielleicht der T8).
Gut, der Verbrauch ist mit 9-10 Litern natürlich auch auf einem anderen Niveau...
Trotzdem: RIP, 5-Ender!
Den T4 bin ich im XC40 gefahren. Fand ihn besser als den T5 (Ansprechverhalten) und im XC40 wirklich gut zu fahren. Das Problem, dass ein 2-Liter Benziner in einem schweren Auto teilweise etwas überfordert wirkt, bleibt, aber an das kann man sich sicher gewöhnen. Der XC40 ist damit gut motorisiert, und im Stadtverkehr ist der Benziner auch etwas weniger rau von der Laufkultur her.
Ich, als Besitzer eines XC60 D4 GT und eines V60 D5 GT AWD sehe die Sache etwas anders.... Gut, es mag sein, dass die allerletzte Ausbaustufe des D5 5-enders so super war.
Verbrauch: keine Frage: der D4 im XC60 braucht fast weniger als der 5-ender im V60
Geräusch: im XC60 kann man herrlich "unbeschwert" und recht leise durch die Gegend schnüren, (klar, das 8-Gang hilft), im V60 ist der Motor IMMER deutlich lauter, immer deutlich präsenter
Fahrleistung: ich hab mit meinem Sohn mal versucht, die Fahrzeuge direkt miteinander zu vergleichen.... Das Ergebnis im normalen Strassenverkehr: in der Beschleunigung gibt es keine wirklichen Unterschiede (wohlgemerkt: 230PS Polestar D5 zu 190PS im XC60), in der Elastizität sticht der VEA den 5-ender ziemlich deutlich aus. Klar, die Topspeed geht problemlos an den V60.... Also so ganz freiwillig würde ich den obigen Beitrag nicht unterschreiben.
irgendwo verbindet man Lautstärke auch gerne mit Kraft, Vortrieb. Die Realität sieht dann etwas anders aus.
Ähnliche Themen
Sehe ich auch anders. Letztes Jahr für ein paar Tage einen D5 Fünfzylinder in der letzten Ausbaustufe gehabt. Kaum schneller als der D4 VEA. Drehmomentverlauf wie früher. Und die Sechsgangautomatik wirkte ziemlich ruppig. Verbrauch bei 7.7. Mein D5 VEA nimm 7.3. Aber Power Pulse gibt es ja auch im XC 40 nicht.
Es mag schon sein dass der Fünfzylinder auf lange Sicht wegen seiner Lautstärke nicht optimal ist. Ich hatte das Auto nur einen Tag.
Ich mag nur generell den Klang von Vierzylindern nicht so sehr (würde definitv einen Dreizylinder bevorzugen – in den aktuellen BMWs sind die als Diesel wie Benziner sehr leise, und wenn man sie hört, klingen sie gut).
Der Fünfzylinder im D5 klingt aber einfach bärenstark. Dass er auf dem Papier oder gemessen mit den neuen VEAs nicht mithalten kann, glaube ich sofort. Aber gefühlt fand ich den ziemlich bombastisch.
Schlechter war in dem D5 (XC60 1) definitiv der Allrad (verglichen mit den aktuellen Modellen). Ich habe auf nasser Straße stets gespürt, dass es im Prinzip ein FWD mit Hang-On Allrad ist. Beim Überholen auf nasser Straße hat der ziemlich am Lenkrad gezogen.
Im neuen XC60 2 bzw. XC40 ist der Allrad wesentlich unauffälliger und fühlt sich (fast) so an als wäre er wirklich permanent (erinnert an einen Audi Quattro).
Eben auf n-tv entdeckt:
https://www.n-tv.de/.../...ei-Zylinder-sind-genug-article20619360.html
3-Zylinder haben von mir ein ganz klares Lob. Meistens leiser als 4-Zylinder, und wenn man sie hört, dann klingen sie gar nicht so schlecht.
Aber den T3 gibt es im XC40 nur mit Handschalter, oder? Das wäre für mich das ultimative K.O. Kriterium.
@XC60_Driver Jup, definitiv nur manuell und demnach auch nur FWD...
@kruegchen Bitte? Das war doch eigentlich nie vorgesehen. Spannend... 😉
Doch, wurde mir schon im Mai von einem Volvo Autohaus so kommuniziert. Auch einige Youtuber, welche bei den Fahrveranstaltungen dabei waren, kommunizierten es so. Ist also nichts neues. Was nur noch nicht ganz klar ist ob es ein DSG oder die 8-Gang Automatik sein wird. Ich glaube ja an ein DSG. Warten wir es ab.
Als reiner Verbrenner? Das DSG war ja für den MildHybrid in Verbindung mit dem neuen kleinen Benziner und 48V-Bordnetz im Gespräch.
Schau ma mal, genau... 😉 </OT>
Hab einen neuen Bericht gefunden (D4)
http://www.krone.at/1757809
Der Plug-In bekommt (irgendwann.....) auch das Doppelkupplungsgetriebe. Sollte auch für den normalen T3 möglich sein. Nachfrage gibt es bestimmt.