Welcher Motor für den 9-3 ?
Hallo, ich beabsichtige einen Saab 9-3 zu kaufen und sehr lange zu fahren.
Wichtigstes Kriterium ist für mich die Langlebigkeit (nicht Leistung) der Motoren.
Welchen würdet Ihm mir raten:
Den neuen 1,8 l Benzin Motor (ohne Turbo),
1,9 tid mit 120 PS
oder den 2,2l tid mit 125 PS
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Grüsse Frank
19 Antworten
Moin 93tid,
laut Aussage der Werkstatt ist damals eine Brücke zwischen zwei Ventilen gebrochen (Falls ich den Motoraufbau richtig erinnere betätigt die Nockenwelle über eine Brücke jeweils zwei Ventile). Hab den Schaden aber nicht gesehen und mit der Werkstatt nur einmal telefoniert.
Der erste Lader ist mit viel Rauch aus dem Leben getreten. Der zweite hat sich mit Geräuschen bemerkbar gemacht und ist daraufhin getauscht worden.
125 PS Maschine...
Gruß Ralf
Hallo 99turbo.
Mein Beileid. Jetzt stellt sich nur die Frage wodurch der Schaden im Ventiltrieb entstanden ist. Höre von diesem Schaden das erste Mal.
Gruss
93tid
Motorschaden 2.2tid....
Hallo Leute!
Motor platt gab es bisher nicht, bei uns!!!🙂
Wohl einen Ventil-Schaden...entstanden durch eine gelöste Wirbelklappe, welche sich im Ansaugkanal vor ein Einlassventill verklemmt hatte. Überhitzung war die Folge...Ventil und Sitz verbrannt, neuer Zylinderkopf war angesagt.
Grundmotor war nicht betroffen....
Steuergeräte waren 3x fällig. Leider hängt da noch die Eispritzpumpe dran. Austausch mächtig teuer, weil grosser Zeitaufwand!
Hallo,
vielen Dank für die nette und hilfreiche Begrüssung im Saab Fahrerlager.
Habe am Freitag gleich nen Termin für den außerplanm. 1. Ölwechsel (mein Saab hat nun 14 TSD KM) ausgemacht.
Auch werd ich schön untertourig warm fahren und den Motor nach schneller Fahr nachlaufen lassen.
Soll man eigentlich nach hohen Drehzahlen auch nachlaufen lassen, oder ist nur die Geschwindigkeit relevant?
Habt Ihr an der Rostvorsorge noch was verbessert, oder ist der Standart Saab ausreichend?
Schöne Grüsse und nen schönen Sonntag
Frank
Ähnliche Themen
Tach, Frank!
Untertourig warmfahren ist auch nix. Zwischen 2000 und 2500 U./Min. darf er ruhig haben. Mit sanft warmfahren meinte ich eigentlich nur, den Motor nicht mit Vollgas zu beschleunigen oder ihn über 3000 U./Min. zu treten wenn der Temperaturzeiger noch nicht in der Mitte steht.
Nach kurzzeitig hohen Drehzahlen muß der Motor meiner Meinung nach nicht nachlaufen, z.B. nach kurzem "treten" nach Überholen auf der Landstraße. Das Nachlaufen lassen gilt nur wenn man seinem Wagen z.B. auf der Autobahn oder einer Paßstraße mal ordentlich die Sporen gegeben hat. Dann sollte er danach im Leerlauf noch etwas klötern, um einen Hitzestau zu vermeiden. Ein 1000-Meter-Sprinter hechelt nach 2 Minuten schließlich auch noch.
Mein in den 90er Jahren gefahrener Golf II Turbo-Diesel Bj. 85 hatte mal einen rot glühenden Turbolader und Krümmer, nachdem ich ihn gnadenlos im 4. Gang die Kasseler Berge hochgeprügelt habe. Sah beeindruckend aus. Dann ein Stop auf einem Rastplatz, Haube auf und 5 Min. laufen lassen. Das hat ihm gar nichts ausgemacht. Das sollten die Turbos abkönnen.
Rostschutz: Saab-Autos sind ab Werk erstklassig gegen Rost geschützt. Selbst mein 12 Jahre alter 900 hat nicht einen Hauch von Rost.
Der 9-3 ist mindestens teilverzinkt und hat 10 Jahre Durchrostungsgarantie.
Gruß: Stefan