Welcher Motor am zuverlaessigsten ( facelift )

Opel Vectra B

Hallo zusammen,

Ich habe von 'Problemgetrieben' im Vectra B gehört. Welchen Motor würdet Ihr im Facelift empfehlen?

Also auf welchen kann man sich Verlassen und auch z.B. eine Europa Reise planen?

Bitte nur Benziner bis 2 Liter Hubraum.

Gruesse.
abdik

24 Antworten

Zitat:

@MVP-Cruiser schrieb am 2. August 2015 um 12:15:34 Uhr:


Trotzdem wurde hier nach den beiden Zuverlässigsten gefragt und ohne Zweifel sind das die beiden von mir genannten.

PS... ich sagte ja oben schon der 1.6er ist nen Ölwäufer und zieht die Wurst nicht von der Pelle "-> auch wenn deren Besitzer das hier ungern hören." und auch gern abstreiten

Ich streite ja gar nichts ab....trotzdem liegt es am fahren und Pflege.Mir zieht er mit seinen 100PS gut genug.😎😎

Ja du hast ja auch nen Siemans S25 mit Tchibo oder wie war das ? 😁

Ging aber auch nicht darum sondern um die zuverlässigsten und da stehen nun mal gerade der x18xe ganz oben..
Wir machen hier ja keinen Wettstreit.
Ich z.b brauchte bei meinem X18xe nie Öl nach kippen. Egal wie ich geballert bin.
Auch Verbrauchstechnisch steht der besser als der kleinere da. Resultiert aus dem Drehmoment.

Der Ölverbrauch ist immer eine sehr individuelle Sache. Der Vorteil des X18XE ist aber das es ein X20XEV mit kleinerer Bohrung ist. Das heißt die Bauteile sind sehr massiv ausgelegt und er hat riesen Abstände zwischen den Zylindern (da 2 Liter Block), was Kopfdichtungsschäden selten macht. Allerdings wurde der noch vor dem Facelift durch den X18XE1 ersetzt, glaube 1998. Die Langzeiterfahrungen zeigen aber das der Z18XE mit 125 PS mind. gleichwertig zuverlässig ist, dabei jedoch der deutlich modernere Motor ist.

Ich würde immer zum Z18XE raten. Anbauteile haben zwar gelegentlich Probleme ( Krümmer etc) aber bei weitem nicht so wie ewige NWS/KWS- Geschichte beim X18XE/X20XEV, wobei da Krümmer auch gerne reißen.

Ähnliche Themen

Na ja, ich kenne niemanden der den Sensor öfter als 1x hätte wechseln müssen. Es gibt nämlich eine alte und eine neue Version. Kosten: Unter 100€.

Eben aber dafür kenn ich genug die z.B am 1.6er öl kippen wie sau 😁

Daher der x18xe

Zitat:

@draine schrieb am 4. August 2015 um 00:57:05 Uhr:


Na ja, ich kenne niemanden der den Sensor öfter als 1x hätte wechseln müssen. .....

Ich aber schon! - Und es gibt einen von Conti, der weit unter € 100 zu haben ist, wenn man nur die richtige Quelle kennt.

Bezüglich Krümmer drehen wir uns in einer Endlosschleife.

Mein Preis bezog sich auf VDO und die kann man bedenkenlos nehmen.

Die Frage lautete ja " im Facelift", und da es X18XE nunmal im Facelift nicht gab... 😉

Krümmerdefekte sind beim Z18XE weit seltener als beim X18/X20.

Ich habe einen X18XE1. Dieser läuft jetzt schon 250.000 km (ca. 120.000 km mit LPG) und ist bis jetzt jedes mal angesprungen. Das einzige was kaputt gegangen ist war das Thermostat. Das auch gleich zwei mal. Und vor kurzem waren ein paar andere Reparaturen fällig (Zündspule, LMM etc.) aber nichts großes und nach 250.000 meiner Meinung nach auch ok. Mehr Leistung wäre schön aber als zuverlässig würde ich ihn definitiv bezeichnen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen