Welcher Kombi über 250km/h (evtl. getunet?) mit niedrigen Gesamtkosten?
Hallo zusammen,
Ich hoffe, ich habe hier das passende Forum ausgewählt.
Ich suche einen jungen gebrauchten Familienkombi, mit dem ich zuverlässig, evtl. auch längere Strecken nachts über 250km/h fahren kann (sagen wir ab 270).
Leider kann ich meine finanzielle Vernunft nicht abschalten (sonst wäre ich beim Alpina B5 Touring) und möchte die Gesamtkosten niedrig halten.
Szenario: 10-15T km / Jahr, häufige kurze Stadtfahrten, aber auch lange z.T. sehr schnelle Autobahnfahrten.
Wiederverkauf nach 5 Jahren (also meine Fahrleistung 50-75T km).
Gesamtkosten = Kaufpreis - Wiederverkaufspreis + Spritkosten, Steuer, Versicherung, Wartung etc. Alles.
Zuerst hatte ich Alpina D5/D3 favorisiert, sehe jetzt aber, dass der Unterhalt (Spritmehrverbrauch und Wartung) recht exorbitant sind.
Jetzt vermute ich, dass BMW M550D, Mercedes E400D, Audi A6 55 TDI /S6 TDI die ingesamt im Unterhalt günstigeren Fahrzeuge sind - aber nicht über 250km/h. Ob dieses wirklich insgesamt billiger kommt, weiß ich nicht sicher, vermute ich aber.
Vmax-Aufhebung, evtl. mit Leistungssteigerung kommt für mich in Frage, aber:
1. Muss das vernünftig in die Papiere eingetragen werden (Versicherungsschutz etc)
2. Geht das auch in die Gesamtkostenrechnung ein, nicht nur die Kosten fürs Tuning, sondern auch der erwartete zusätzliche Verschleiß (sprich, wenn ich einen 550D völlig übertrieben tune und 50% Wahrscheinlichkeit für Motorschaden innerhalb von 75T km habe, gehören 50% des Preisverlusts von Verkauf mit Motorschaden mit in die Rechnung ein).
Was empfehlt ihr? Welches Modell, ggf. welcher Tuner, welches Baujahr/Baureihe?
Ich bin offen für Vorschläge in viele Richtungen (zb. wenn Skoda Octavia getunet auf 270 kommt und trotz Spritverbrauch insgesamt billiger ist, gerne), muss aber sagen, dass ich kein Bastlerauto will, dass in der Anschaffung saubillig war, aber ständig Aufmerksamkeit braucht, sondern einen verlässlichen Wagen, bei dem im Prinzip (um die Kostenrechnung noch komplexer zu machen ;-) ) jeder Werkstattbesuch auch vom Zeitverlust her für mich eingepreist wird.
Ich bin gespannt auf eure Vorschläge, vielen Dank!
Viele Grüße
Sonus
235 Antworten
Zitat:
@-Wolle schrieb am 6. Mai 2023 um 20:38:48 Uhr:
Die Fragen erübrigen sich bei 350€ monatlich.
Es geht auch viel billiger mit dem 49€ Ticket. Da kann man den ICE nutzen, der soll ja auch schnell sein.
Nee, da kannst du nur Bummelzüge fahren bzw auf den nächsten Bummelzug warten. Erinner mich nicht zu viel an Zugfahrten in Deutschland, das ist zu frustrierend.
Letzter Datenpunkt ICE non stop beruflich von Stuttgart nach Hannover. Ohne Umsteigen. Trotzdem bin ich vorher von 60 Minuten Verspätung ausgegangen. Am Ende waren es ca 50.
In solchen Ausnahmefällen ist Zug wirklich Mal sinnvoller, aber mit ein paar Mal umsteigen und Terminen am Zielort habe ich auf den Stress echt keinen Bock mehr bzw muss mir sehr große Mühe geben von vornherein eine riesige Verspätung einzukalkulieren um nicht frustriert anzukommen.
Zitat:
@emil2267 schrieb am 6. Mai 2023 um 19:44:18 Uhr:
Les dich grad mal z.b. beim Thema AMG einDa gebt es z.b. auch schöne Videos auf Youtube und Co von Motoren Zimmer,die empfiehlt hier sonst nen User auch ganz gerne,wenn es um solche Autos geht
Was da so an Problemen und Kosten zutage kommt,auch ohne das man viel und ständig auf Anschlag fährt,da kann einen der Spass schon recht schnell vergehen 😉
Das werde ich tun. Ebenso für Alpina D3/D5.
Und dann eben meine Modellrechnungen auf solide Datenbasis stellen. Kann auch sein, dass ich meinen Plan dann aufgeben und bei nem BMW M550d Touring (VMAX 250, 400PS) oder E-Klasse 400D T-Modell lande (vmax 250, ich glaube 350PS, noch mehr Laderaum). Aber ich will zumindest Mal wissen, wie viel mich meine Unvernunft kosten würde, bevor ich entscheide.
Muss man auch Mal so sehen, wir sind aller Wahrscheinlichkeit nach die letzte Generation, die die Chance hat mit einem Kombi auf längeren Autobahnetappen so Stoff zu geben. Entweder kommt irgendwann das allgemeine Tempolimit oder aber mit Elektroautos wird dir Batterietechnik zwar besser, aber nicht so gut, dass man ein hohes Reisetempo durchhält. (Ein Joker wäre noch ein "Boxenstopp", bei dem in ein paar automatisierten Bewegungen der Akku gegen einen aufgeladenen Akku getauscht wird, aber dass das kommt, glaube ich nicht. Vielfalt der Passformen, Wert eines Akkus vs Gewährleistungsfragen, technische Schwierigkeiten, das schnell und sicher zu realisieren, ...)
Und dass Zugfahren und Fliegen in Deutschland besser und schneller wird, glaube ich auch nicht unbedingt...
Ich muss verrückt sein mich an einem solchen Thema zu beteiligen. Hoffentlich sieht mich niemand.
Ich hatte 'mal zwei Mercedes R-Klassen
https://www.motor-talk.de/fahrzeuge/204432/mercedes-r-klasse-w251
https://www.motor-talk.de/fahrzeuge/215616/mercedes-r-klasse-v251
Tolle Fahrzeuge. Die Produktion wurde leider in 2017 eingestellt. Van, SUV, Kombi? Jeder nennt es anders. Jemand fragte mich mal "ist das 'ne B-Klasse?" "Ja, so 'was ähnliches". Tatsächlich ist die R-Klasse in meinen Augen eine Fahrzeugklasse für sich. So oder so ist es eine tolle Reiselimousine mit viel Platz, mit der man sehr schnell sehr bequem sehr lange Strecken fahren kann.
Gab's von 2006 bis 2007 auch als R 63 AMG mit abgeriegelt 250km/h oder optional offen 275km/h. Allerdings ist das Angebot eher klein, beispielsweise hier: https://suchen.mobile.de/.../search.html?...
Die Autozeitung dazu https://www.autozeitung.de/...-63-amg-sieht-man-nur-selten-190060.html
Zitat:
@HHH1961 schrieb am 6. Mai 2023 um 21:39:04 Uhr:
Ich muss verrückt sein mich an einem solchen Thema zu beteiligen. Hoffentlich sieht mich niemand.Ich hatte 'mal zwei Mercedes R-Klassen
https://www.motor-talk.de/fahrzeuge/204432/mercedes-r-klasse-w251
https://www.motor-talk.de/fahrzeuge/215616/mercedes-r-klasse-v251Tolle Fahrzeuge. Die Produktion wurde leider in 2017 eingestellt. Van, SUV, Kombi? Jeder nennt es anders. Jemand fragte mich mal "ist das 'ne B-Klasse?" "Ja, so 'was ähnliches". Tatsächlich ist die R-Klasse in meinen Augen eine Fahrzeugklasse für sich. So oder so ist es eine tolle Reiselimousine mit viel Platz, mit der man sehr schnell sehr bequem sehr lange Strecken fahren kann.
Gab's von 2006 bis 2007 auch als R 63 AMG mit abgeriegelt 250km/h oder optional offen 275km/h. Allerdings ist das Angebot eher klein, beispielsweise hier: https://suchen.mobile.de/.../search.html?...
Die Autozeitung dazu https://www.autozeitung.de/...-63-amg-sieht-man-nur-selten-190060.html
Da hätte ich auch Spaß dran gehabt, aber eher an der Nicht AMG Version. Offiziell ist unsere B-Klasse auch ein Mini-Van, passt ja insofern als es der kleine Bruder der R-Klasse ist.
Ich glaube, ich habe Mal eine im Parkhaus gesehen und den Besitzer angesprochen. Das sind 3 Sitzreihen a 2 Sitze, oder?
Meine Fresse, das AMG Ding hat krasse Daten:
{
6.208 cm³
Leistung
375 kW (510 PS)
Kraftstoffart
Benzin
Verbrauch
ca.?16,5 l/100km (kombiniert)
ca.?24,1 l/100km (innerorts)
ca.?12,2 l/100km (außerorts)
CO?-Emissionen
ca.?392?g/km (kombiniert)
Anzahl Sitzplätze
6 }>
Wie viel frisst der dann auf 275km/h? 80l/100km?
Ähnliche Themen
Die R-Klasse kennt 4, 5, 6 oder 7 Sitze.
Mit dem R350CDI lang 4Matic bin ich öfter schnell gefahren. War mit 245 km/h angegeben, lief aber schneller. Beispielsweise von Bremen via A1 und A45 in den heimischen Spessart, spät abends bei optimalen Bedingungen 470 Kilometer in 3 Stunden von Tür zu Tür, unter Beachtung aller Limite, das KI zeigte eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 155 km/h an. Der Tank war dann auch leer.
Keine Ahnung, was so'n R 63 AMG schluckt.
Toller Wagen, tolle Strecke. Und wenn ich dich richtig verstehe, nur ein Tankstopp ganz am Ende. So stellt man sich das vor :-)
Ja, voll losgefahren, leer daheim angekommen. Mit der R-Klasse waren lange und schnelle Fahrten immer unproblematisch. Lang fahre ich auch heute noch. Nur nicht mehr schnell.
Da ist man aber noch weit von 270 entfernt!
Der Brabus (von meinen Kumpel) nimmt bei 250 Tempomat und gerne 25l Diesel und ist kein hohes Schiff. Wenn der 350CDI 470km mit ner Tankfüllung schafft ist er meist unter 170 unterwegs. Sonst ist viel früher Tank leer.
Wenn du 470km mit ner Tankfüllung kommen willst fährst du keinen Wagen länger 270km/h
Tom1182 - Vmax bei meinem R350CDI war etwas über 250 km/h. Wenn man die streckenweisen Tempolimite beachtet, schafft man mit den von Dir genannten 170 km/h die Strecke nicht in drei Stunden von Tür zu Tür sondern nur mit Vmax. Und dafür hat die Tankfüllung gelangt.
Zitat:
@Sonus schrieb am 6. Mai 2023 um 21:53:29 Uhr:
Wie viel frisst der dann auf 275km/h? 80l/100km?
Mal ausgehend, dass er da etwa 350kW Antriebsleistung braucht und der Motor da einen Wirkungsgrad von etwa 30% bringt, muss man
1166kWh zuführen. Das entspricht 137l Super+ für 275km, macht also 50l/100km.
Abgesehen davon ist der verbaute M156 nicht sonderlich haltbar. Bei 120.000-150.000km kann man mit einer gelängten Steuerkette rechnen. Typischerweise sind dann auch gleich die Phasensteller fällig, hat man Pech sind sogar die Ventilstößel und Nockenwellen eingelaufen. Macht dann 20k€ um das zu richten. Fragt sich nur ob man das will, da die Alusilbeschichtung auch ab 150.000km zu schwächeln beginnt, was das Ende des Blocks einläutet. Ersatz kostet bei Mercedes 60k€...
Zitat:
@Sonus schrieb am 6. Mai 2023 um 18:59:37 Uhr:
Das meint zumindest Auto Motor und Sport (hinter Paywall, hier ein kleiner Ausschnitt als Appetithappen).Ich selbst traue dem Braten auch nicht ganz und werde da noch genauere Daten von Fahrern holen. Inspektion, Ölwechsel, Bremsen, etc, das ist ja alles etwas "exklusiver" (meint: teurer) als bei BMW.
Die Rede ist von einem D3 S auf G20 Basis, dessen mtl. Unterhalt (exkl. Wartung, Verschleiß u. Wertverlust) anhand eines Neuwagens errechnet wurde. In deinem Fall handelt es sich um alte Kisten, die jetzt noch mal 5J./75tkm ordentlich herhalten sollen. Eine finanzielle Prognose lässt sich aufgrund unvorhersehbarer Werkstattkosten ohnehin nicht treffen.
Mein Tipp: Budget anheben und G21 330d Jahreswagen mit 4 Jahren Garantie kaufen - in der Vollkostenrechnung die günstigere Variante.
Die ganze Geschichte mit dem PS Monster für 350€ im Monat ist eh nur heisse Luft.
Ob halbwegs neu oder Alteisen, die kosten fressen sich weit nach oben.
Zitat:
@Tom1182 schrieb am 6. Mai 2023 um 22:36:30 Uhr:
Da ist man aber noch weit von 270 entfernt!Der Brabus (von meinen Kumpel) nimmt bei 250 Tempomat und gerne 25l Diesel und ist kein hohes Schiff. Wenn der 350CDI 470km mit ner Tankfüllung schafft ist er meist unter 170 unterwegs. Sonst ist viel früher Tank leer.
Wenn du 470km mit ner Tankfüllung kommen willst fährst du keinen Wagen länger 270km/h
Klingt realistisch und finde ich eigentlich okay.
Zitat:
@-Wolle schrieb am 7. Mai 2023 um 01:06:48 Uhr:
Die ganze Geschichte mit dem PS Monster für 350€ im Monat ist eh nur heisse Luft.
Ob halbwegs neu oder Alteisen, die kosten fressen sich weit nach oben.
Wie kommt man denn an halbwegs realistische Zahlen ran? In Foren umhören, was die Leute so ausgegeben haben? Durchrechnen, wie lange alle Teile im Auto typischerweise so halten?
Klingt sehr aufwendig.
Dazu gibt es im Netz Seiten die je nach Modell die kosten pro Monat im Durchschnitt angeben.
Das sind aber nur Durchschnittswerte.
Mein ST ist da mit ca. 400€ im Monat angegeben. Was auch ungefähr hinkommt wenn man alles von einer Werkstatt machen lässt.
Bei deinem Auto, welches du dir vorstellst, wird es sicherlich nicht unter 1000€ bleiben.