Welcher Kombi über 250km/h (evtl. getunet?) mit niedrigen Gesamtkosten?
Hallo zusammen,
Ich hoffe, ich habe hier das passende Forum ausgewählt.
Ich suche einen jungen gebrauchten Familienkombi, mit dem ich zuverlässig, evtl. auch längere Strecken nachts über 250km/h fahren kann (sagen wir ab 270).
Leider kann ich meine finanzielle Vernunft nicht abschalten (sonst wäre ich beim Alpina B5 Touring) und möchte die Gesamtkosten niedrig halten.
Szenario: 10-15T km / Jahr, häufige kurze Stadtfahrten, aber auch lange z.T. sehr schnelle Autobahnfahrten.
Wiederverkauf nach 5 Jahren (also meine Fahrleistung 50-75T km).
Gesamtkosten = Kaufpreis - Wiederverkaufspreis + Spritkosten, Steuer, Versicherung, Wartung etc. Alles.
Zuerst hatte ich Alpina D5/D3 favorisiert, sehe jetzt aber, dass der Unterhalt (Spritmehrverbrauch und Wartung) recht exorbitant sind.
Jetzt vermute ich, dass BMW M550D, Mercedes E400D, Audi A6 55 TDI /S6 TDI die ingesamt im Unterhalt günstigeren Fahrzeuge sind - aber nicht über 250km/h. Ob dieses wirklich insgesamt billiger kommt, weiß ich nicht sicher, vermute ich aber.
Vmax-Aufhebung, evtl. mit Leistungssteigerung kommt für mich in Frage, aber:
1. Muss das vernünftig in die Papiere eingetragen werden (Versicherungsschutz etc)
2. Geht das auch in die Gesamtkostenrechnung ein, nicht nur die Kosten fürs Tuning, sondern auch der erwartete zusätzliche Verschleiß (sprich, wenn ich einen 550D völlig übertrieben tune und 50% Wahrscheinlichkeit für Motorschaden innerhalb von 75T km habe, gehören 50% des Preisverlusts von Verkauf mit Motorschaden mit in die Rechnung ein).
Was empfehlt ihr? Welches Modell, ggf. welcher Tuner, welches Baujahr/Baureihe?
Ich bin offen für Vorschläge in viele Richtungen (zb. wenn Skoda Octavia getunet auf 270 kommt und trotz Spritverbrauch insgesamt billiger ist, gerne), muss aber sagen, dass ich kein Bastlerauto will, dass in der Anschaffung saubillig war, aber ständig Aufmerksamkeit braucht, sondern einen verlässlichen Wagen, bei dem im Prinzip (um die Kostenrechnung noch komplexer zu machen ;-) ) jeder Werkstattbesuch auch vom Zeitverlust her für mich eingepreist wird.
Ich bin gespannt auf eure Vorschläge, vielen Dank!
Viele Grüße
Sonus
235 Antworten
Allein der Reifenverschleiß muss astronomisch sein. Bei 300km/h beträgt der zwischen 5-10%. Das ist, als würdest du deinen Reifen mit 15-30km/h stehend am Asphalt abrubbeln.
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 6. Mai 2023 um 18:31:20 Uhr:
Aber nochmal - Du nimmst nicht wirklich an, den Alpina mit 350€ mtl unterhalten zu können?
Das haut nicht mal mit einem GTI oder ST hin. Und das sind Autos von der Stange.
Zitat:
@olli27721 schrieb am 6. Mai 2023 um 19:13:30 Uhr:
Der verlinkte Test ist 2 Jahre alt - mit Dieselpreis 1,33€ - allein das ist nicht mehr der Fall.Und ob Du nun ein Fahrzeug bekommst, wo Bremsen / Reifen / etc. neu sind und Du echt 5 Jahre Ruhe hast ?
Allein dieser Verschleiß würde Dir auch beim Verkauf abgezogen - also je 1 Satz sollte einkalkuliert werden, was mal eben schnell auch 3 Mille sein können
Trifft alles zu, danke für die Hinweise. Ich werde wohl nicht umhin kommen alles sehr genau zu recherchieren und ein bisschen Glaskugel zu spielen (ein paar Sachen wie Bremsen/Reifen lassen sich halbwegs kalkulieren, andere Dinge weniger)
Zitat:
@olli27721 schrieb am 6. Mai 2023 um 19:13:30 Uhr:
Zitat:
Der bei Alpina traditionell sehr geringe Wertverlust bleibt in dieser Kalkulation unberücksichtigt.
Heisst nicht, das er bei Null ist. 😉
Absolut nicht. Gerade bei einem Diesel natürlich Glaskugelleserei.
Zitat:
@790830 schrieb am 6. Mai 2023 um 19:17:37 Uhr:
Zitat:
@Locorella schrieb am 6. Mai 2023 um 18:24:10 Uhr:
Ein Passat W8 knackt die Tacho 300.
Der hat "nur" 275 PS. Tacho 300 knackt der nur dann, wenn der Tacho um mindestens 40 km/h vorauseilt 😉
Was auf dem Tacho steht ist mir ziemlich egal (bzw wird halt im Kopf notgedrungen umgerechnet).
Passat ist auf 250km/h angegeben, und mit nur 275PS lässt sich da sicher nicht viel mehr rausholen ohne Risiken/Probleme in Kauf zu nehmen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@790830 schrieb am 6. Mai 2023 um 19:17:37 Uhr:
Der hat "nur" 275 PS. Tacho 300 knackt der nur dann, wenn der Tacho um mindestens 40 km/h vorauseilt 😉
Das der Tacho bei einem 20 Jahre alten B5 vorauseilt möchte ich nicht bestreiten. 😁
Nach den analogen Instrumenten ist es aber möglich, wenn nur das in dem Moment erstmal zählt.
Les dich grad mal z.b. beim Thema AMG ein
Da gebt es z.b. auch schöne Videos auf Youtube und Co von Motoren Zimmer,die empfiehlt hier sonst nen User auch ganz gerne,wenn es um solche Autos geht
Was da so an Problemen und Kosten zutage kommt,auch ohne das man viel und ständig auf Anschlag fährt,da kann einen der Spass schon recht schnell vergehen 😉
Andere Frage was denkst du denn was so ein Alpina bei 270km/h so schluckt und jetzt sag bitte nicht 5,9l auf 100km.
Bei deinem genannten Fahrstil geh mal davon aus das die Reifen nach 20tkm runter sind. Die Bremse wird auch kaum länger halten.
Mein bester Freund fährt nen Brabus W210 320cdi, ich werf da so alle 30tkm ne neue Bremse drauf also Scheiben samt Beläge.
Der Passat W8 ist mir aus diversen Tests noch gut als ziemlich lahmer Gaul in Erinnerung. Ein reiner Gleiter für eine Kundschaft die es nie gab, oder der feuchte, vermeintliche Traum vom (fast) erwachsen gewordenen, frischgebackenen Papa der vorher Golf R32 gefahren hat.
Aber der Thread ist mal wieder gut zum Lachen, über lustige Wünsche und übereifrige Helferlein... 😁
Zitat:
@Tom1182 schrieb am 6. Mai 2023 um 20:05:05 Uhr:
Andere Frage was denkst du denn was so ein Alpina bei 270km/h so schluckt und jetzt sag bitte nicht 5,9l auf 100km.Bei deinem genannten Fahrstil geh mal davon aus das die Reifen nach 20tkm runter sind. Die Bremse wird auch kaum länger halten.
Mein bester Freund fährt nen Brabus W210 320cdi, ich werf da so alle 30tkm ne neue Bremse drauf also Scheiben samt Beläge.
Klar, ist eine Menge. Und für mich einer der Hauptgründe, keinen B3/B5 zu wollen. Den B5 kann man anscheinend, wenn man es wirklich drauf anlegt, in 45 Minuten leer fahren. Das ist nichts für mich.
Dodge Challenger final Edition hat über 1000 PS, ist aber kein Kombi und ob er die Leistung auch in der gewünschten Weise umsetzt? "Dauerhaft 😁" 250+ auf der BAB?
re
Welcher Verbrauch ist denn bei 270 km/h kalkuliert? Bei langen Autobahnfahrten kommt man dann nicht ohne Tankstopp zum Ziel, was die theoretische Zeitersparnis wieder zunichte macht.
Eine paar Fragen stelle ich mir die ganze Zeit:
1) man ist offensichtlich ziemlich autoverrückt, möchte aber einen Diesel. Warum?
2) was ist so wichtig an der Endgeschwindigkeit? Wichtiger ist m.E. wie schnell komme ich auf 200 oder eben 250 (und auch wieder ohne Kaltverformung zurück)
3) was ist das maximale Budget für die eigentliche Anschaffung?
4) bereitet es Schmerz, wenn mal eine unerwartete Reparatur über 1.000 oder 2.000 kommt oder nicht?
Jaguar XF wäre noch eine Möglichkeit, Benziner bis über 500 PS, Diesel bis 300 PS, grundsätzlich bis auf den X250 5.0 RS (300 km/h) bei 250 abgeregelt. Arden wäre ein Tuner für britische Fzge.
Die Fragen erübrigen sich bei 350€ monatlich.
Es geht auch viel billiger mit dem 49€ Ticket. Da kann man den ICE nutzen, der soll ja auch schnell sein.
1) Gibt verschiedene Typen von Schnellfahrern :-) Einen offenen Porsche mit Mittelmotor, bei dem man wirklich alle Geräusche mitbekommt, finde ich schon auch cool, aber nicht für den Alltag. Am liebsten wäre mir mit Tempo 300 wie in einem Zug zu gleiten, aber das ist natürlich unrealistisch, das schafft ja nicht Mal die deutsche Bahn mit ihren Institutionalisierten Langsamfahrstellen und Regionalzügen, auf die man wartet. Übrigens ein echter Jammer. Ich hatte in China 2015/2016 so komfortable Erlebnisse mit Zug und Flugzeug, und hier zurück in Deutschland ist schnell Auto fahren das einzige, was noch manchmal funktioniert...
2) Bei allen Autos, die ich bisher hatte, hätte ich mir gewünscht, dass es in den gewissen Gelegenheiten noch schneller geht. Dass ein Auto mit vmax 270 oder 280 ordentlich beschleunigt, ist auch wichtig, aber eh gegeben. (Ich will das auf gerader Strecke fahren. Mit einer Seifenkiste den Berg runter rollen macht sicher auch Spaß, ist aber nicht das Thema)
3) Es gibt kein Maximum, es gibt nur den Wunsch nach 5 Jahren a 10000km und Wiederverkauf möglichst wenig (unter der Rahmenbedingung Kombi vmax ab ca 270) auszugeben. Bis jetzt kenne ich nichts günstigeres als Alpina D3 Biturbo gebraucht.
Ob es wirklich 10000 oder doch 5000 oder 20000 werden, weiß ich nicht, in Vergangenheit sehr schwankend, aber irgendeine Modellrechnung zur Orientierung muss man ja machen.
4) Nein.