Welcher Jahrgang ist der beste?

Mercedes E-Klasse W124

Erst einmal freue ich mich ueber die sympthische und konstruktive Umgangsweise hier im Forum - da habe ich schon anderes erlebt... 🙂

Noch fahre ich keinen 124er, aber es soll bald soweit werden - am liebsten einen 500E wenn sich ein gepflegter originaler findet. Wir hatten in der Familie den 123er als Limousine (200D), Kombi (200T) und haben ihn seit 1997 (und immer noch) als Coupe (230CE), hatten den 124er als Limousine (230E) und Kombi (220TE) - daher bin ich hier etwa vorgepraegt! 🙂

Nun lese ich hier immer wieder, dass die Mopf2 beim 124 qualitativ abfallen, lese von Mopf1.5 "Zwittern" (was ist das?) - und dass die Vormopf am solidesten sind...?
Beim 500er gibts ja nun schon einmal keine Vormopf, da er nur von 1991 bis 1996 gebaut wurde. Gibt es hier einen bestimmten Jahrgang, der der beste / gesuchteste ist? Die schicken Limited Edition gibt es logischerweise nur als Mopf2, dafuer wurden nur die ersten 3 Jahrgaenge(?) in Manufakturqualitaet bei Porsche gefertigt und sind als Mopf1 besser als die Mopf2?!...welches Jahr macht am meisten Sinn?

Beste Gruesse
Jan

Beste Antwort im Thema

Also wie bei allem im Leben, kommt es auf die Pflege an, und auch da gibt es Unterschiede. Bei meinen beiden w124, 200er Mopf 1,5 Zwitter aus 93 und 260 Mopf1 mit 2 Ventil Motor aus 92 könnten die Unterschiede nicht größer sein. Der 200er, der ja vermeindlich am meisten Rost haben müsste, da Mopf 1,5 hat null, nix, da wirklich immer nur Garage und schön Wetterauto gewesen beim alten Herrn. Der 260, ebenfalls ein Garagenwagen und auch vom alten Herrn, rostete schneller als jedes Pferd rennen konnte. Beide Kotflügel durch, Schweller und Wagenheberaufnahmen durch usw. usw. Nur an der Hinterachse, wo man eigentlich gedacht hätte er müsste hin sein, NIX 😰. Beide Wagen sind sehr gepflegt worden, und beide Wagen hatten beim Kauf fast die selben km auf der Uhr. Sie kamen sogar aus der selben Region, und waren beide Scheckheftgepflegt. Ich kenne w124 Mopf 0 die Rosten in einer Tour, und keiner weiss warum, ich kenne wieder welche Mopf2 ( Mein Nachbar seiner ) die Sommer wie Winter draußen stehen, kaum gepflegt werden, und keinen sichtbaren Rost haben. Es ist wie verhext 😁.

21 weitere Antworten
21 Antworten

Meiner Meinung nach (und was anderes als Meinungen wirst du hier eh nicht bekommen...): 09/1992 - 06/1993, also die "Mopf-Zwitter" oder "Mopf 1.5".

Warum?: Die für mich schönere Karosserie kombiniert mit den moderneren Motoren. Außerdem habe ich noch keinen Mopf "1.5" ohne Fahrerairbag gesehen und das ist für mich ein k.O.-Kriterium.

Meine Prio-Liste bei einem anstehenden Kauf wäre:

1. Mopf "1.5"
2. Mopf 1
3. Vor-Mopf
4. Mopf 2

ABER: Wie Hajo.x schon schrieb, die Pflege macht viel aus und pauschal kann man gar nichts sagen...

Gruß

@ Dipl._Ing._CHH

Danke, besser hätte ich es nicht sagen können. Die schönste Karosse ist die vor Mopf 2, mit einem Motor aus Mopf 2, also Mopf 1 1/2. Jetzt noch ne gepflegte Version, und Du kannst dich glücklich schätzen noch einen bekommen zuhaben 😁. Und dann.....Pflegen, Pflegen und Pflegen

....... die mitarbeiter damals von daimler sind unter strengsten auflagen ins werk gekommen und wieder raus....

ja , jedem wurde ein bodygard zugewiesen, biometrischer fingerabdruck usw.
das volle programm, welches heute us-standard ist.
db und porsche pflegten schon damals eine sehr enge zusammenarbeit.😁
aber streng ..... 🙄
wenn ich von sifi nach stgt. fuhr, wurde ich manchmal gefragt,wenn vorhanden, ob die sifis ihr problem schon gelöst haben und das war manchmal erst einige std. vorhanden.
wie viele porsche sind mit dem gleichen serienlack wie db lackiert worden,
weil der kunde es wollte, porsche hat den lack bei db abgeholt,
wenn der db gerade lackiert wurde,damit ja keine kleine farbabweichung am porsche war.

laber doch net son müll... der bereich war abgesperrt... es dürfte selbstverständlich sein das man sich in einem produktionswerk nicht ohne entsprechende akreditierung frei bewegen darf...

Ähnliche Themen

Mein Stiefvater war Ingenieur bei einem dt. Autohersteller. Er betreute vor 10 Jahren einen Teil der Entwicklung eines SUVs in einem fremden Werk in Österreich, in dem auch MB SUVs produziert. Die Leute dort haben ihm ganz unscheniert alles Mögliche an den Fertigungsstraßen der Konkurrenz gezeigt. Das kam aber so gar nicht gut an. Denn wen die das bei ihm gemacht haben, bekamen die MB Ingenieure sicher auch eine "Werksführung".
Ich hatte immer den Eindruck, dass die meisten Ingenieure eher korrekt sind und nicht abkupfern.

dabei gehts nur ums prinziep... und in die karten lässt sich nunmal niemand gucken...

Zitat:

Original geschrieben von 3litercoupè


laber doch net son müll... der bereich war abgesperrt... es dürfte selbstverständlich sein das man sich in einem produktionswerk nicht ohne entsprechende akreditierung frei bewegen darf...

3 m hoher elektrozaun 20000 v ...abgesperrt ..... 😁

ich weiß ja nicht wo du warst, aber sicherlich nicht in einem porschewerk,

ausser jetzt evtl. das museum auf dem werksglände..🙄

produktionsfremde liefen auch nicht in jede halle ohne sofort aufzufallen.

da war immer ein freundlicher herr,der dich fragte, ob er dir weiterhelfen kann.

anmeldepflicht beim produktionsleiter der jeweiligen halle,

es sei denn du warst dort schon länger bekannt.

übrigens bekommt man auch eine hundemarke........ 😁

die die jeweilige person ausweisst.

wenn du dort erstmalig als fremdfirmenmitarbeiter reinwillst,muss der jeweilige abteilungsleiter dich beim pförtner abholen und man wird registriert.

die sind erstmal nicht anerkannt ...eh nicht akkreditiert .... 🙄

die waren viel netter bei porsche als du glaubst,die haben keinen eingesperrt. 😁

irgendwie gibt du mir nicht das gefühl so ein autowerk überhaupt zu kennen.

ach, lassen wir das, du sperrst weiter ab ... und gut is...... 😉

sternenspeier,
Denn wen die das bei ihm gemacht haben, bekamen die MB Ingenieure sicher auch eine "Werksführung".
Ich hatte immer den Eindruck, dass die meisten Ingenieure eher korrekt sind und nicht abkupfern.

und die sahen nicht einmal unbedingt etwas neues, weil sie es meist schon wussten.
die infos und innovationen kommen meist von den lieferanten,
die wollen zu erneuerungen animieren und verkaufen.
anlagen werden von den lieferanten schlüssel/produktionfertig erstellt und danach weiter betreut.
die abnehmer wünschen evtl. kleine veränderungen,anforderungen und das war es auch schon.
selbst diese wünsche von einem kunden werden anderen als alternative angeboten.

z.b. ktl wurde allen autowerken zeitnah angeboten und selbst von den laborproben hatte die konkurrenz schneller material als man überhaupt an produktionseinführung dachte.
die ktl-hersteller wurden sogar von den autowerken gezwungen, der konkurrenz material zur verfügung zu stellen,damit die ihre nachfolgende beschichtung darauf einstellen konnten.
auf alleinlieferanten lassen die sich nicht ein,schon aus liefer/preisgründen.
beim wasserbasislack hatte ein lieferant sein produkt fertig für die serie, er dürfte aber nicht liefern, weil die anderen noch kein erwünschtes serienprodukt auf die beine stellen konnten.
der saß dann fast 9 mon. auf sein fertiges entwickeltes produkt bis die anderen so weit waren.😰
so geht es in vielen bereichen der großindustrie.

Deine Antwort
Ähnliche Themen