Welcher ist der zuverlässigste G4 ?
Hallo zusammen,
habe mich mal so durch das Forum gelesen und stelle mal eine für mich wichtige Frage in den Raum :
Wenn die Motorvariante egal ist und man mal ein Baujahr bis 2003 betrachtet was würdet ihr sagen ist der unverwüstlichste ,
zuverlässigste Golf 4 ?
Gerade solche Schreckensmeldungen von defekten Getrieben bei den 1.4 er Benziner haben mich darauf gebracht.
Meiner ist ein 110 PS TDI BJ. 99 und ich kann ihn nur loben,
bei 135000 km habe ich keine ernsthaften Probleme gehabt.
Gehts euch ähnlich oder hab ich nur Glück gehabt?
Hier werden verständlicherweise meist Probleme geschildert aber positive Erfahrungen sind nicht so oft zu finden.
Danke und Gruß
42 Antworten
Motorenmässig im G4 haltbar sind:
- 1.6 16V, V5 und V6 sowie die TDI ausser der 115 PS-TDI, der erste mit PD, von dem liest man nichts Gutes. Haltbar auch der 2.0 mit 115 PS aber leider mit teils hohem Ölverbrauch, der 1.8 20V ist kein gutes Zwischending zwischen dem 1.6er und dem 2 Liter. Der Basisbenziner 1.4 ist leider auch kein Ruhmesblatt.
Also ich habe einen aus dem Baujahr 98. Innen und aussen ist er noch wie neu. Er klappert nur im Bereich des Handschuhfachs nervend. Habe vorher Ford und Opel gefahren, und das kann man nicht vergleichen. VW ist da um einges besser was die Qualität angeht. Der Sparkurs bei Opel ( schönen Gruß an Herrn Lopez! ) hat ja die Marke fast in den Ruin getrieben. Es wurde ja fast nur noch "Schrott" verbaut! Und von Ford braucht man garnicht erst reden.
Man hört zwar immer wieder das der 1,4er einer der Problemmotoren sein soll, aber wenn man die bekannten Macken kennt ( Spannrolle, Frostschaden und Ölverbrauch, und das "leider" normale Klappern ) wird der schon ordentlich laufen. Da kann man ja entsprechend vorbeugen. Meiner hat einen neuen Zahnriemen und die nachgerüstete Kurbelgehäusebeheizung. Also sind diese Punkte ersteinmal ausgemerzt.
VW steht eben schon seit Jahren für grundsoliden Automobilbau!
MrX
Ich habe ua. den 1.9er TDI mit 90PS im
Cabrio mit 120tkm.(Bj01)
Der Motor verbraucht kein Öl!
Verbraucht kein Kühlwasser!
Dieselverbrauch 3.5-5.0 Liter auf 100km
Es ist zwar kein PD aber mit Euro3
Auch meine dusselige Falschbetankung hat er
überlebt🙄
Wovon ich aus Erfahrung abraten kann:
1.6SR 8V Laut&Versoffen LMM murks
DUU&DUW-Getriebe
1.8er mit 125PS Laut&Versoffen
1.9er mit 100PS schwache Kupplung
1.9er mit 110PS nur Euro2
1.9er SDI Laaaahm
Gruß Volker
also ich muss sagen ich hatte letztes jahr nen paar kleine anlaufschwierigkeiten
2 neue lamda
neues motorupdate
sowie eine kurzspinnende drosselklape
seit 4 wochen ruhe und so läuft er echt genial auch wenn ich noch an mein getriebe denke......
Ähnliche Themen
Um nochmal darauf zurück zu kommen, wieviele Probleme es mit den Golf IV gibt.
Ich kann dazu nur sagen, das bestimmt so gut wie kein anderes Auto öfter über die Straßen rollt, als er. Wenn dann jeder Ausfall bei den kleinsten Teilen berichtet wird, kommt da sehr viel Wirbel auf. Über die zufriedenen Leute redet komischerweise niemand.
Und wenn er doch mal kaputt ist, dann gibt es doch alle Teile bei Ebay oder den Autoverwertern.
Beispiel 1.6 8V:
Ich habe für alle 4 Bremsen komplett mit Material 250€ bezahlt und das war originalWare, wobei mein Kumpel (Seat Mechaniker) davon 50€ für den Einbau bekommen hat.
Als das Getriebe kaputt war, habe ich ein Austauschgetriebe mit Garantie gekauft für 650€, eine neue Kupplung für 80€ und 300€ für Einbau und Kleinteile. Also 1000€ Getriebewechsel, bei welchem Auto gehts billiger, außer bei älteren Golfs oder Opel?
Fazit: - Reparatur billig, wenn man will
- Wiederverkaufswert bei hoher Laufleistung sehr gut
- eines der schönsten Cockpits, die man finden kann
Der 110PS TDI Golf wird sicher der standhafteste Golf sein. Aber da is mir mein PD lieber.
Tach
Also ich bin mit meinem auch voll zufrieden und kleine Macken hat jedes Auto . Meiner klappert drin auch bissl, aber ich sag mal so die Laute Bassreiche Musik und die schlechten Straßen hier im Osten sind da mehr schuld als VW, weil wo ich den letztes Jahr im Reinland geholt hatte da klapperte nichts.
Das einzige was bis jezt kaput war ist die Wasserpumpe. Die ging aber auf Gebrauchtwagengarantie.
Naja und dann habe ich Stabis gewechsel (pfenig Betrag)
Das ist inzwischen maein zweiter Golf und ich war mit beiden zufrieden. Und der Erste war immerhin 15 Jahre.
Golfs sind nun mal Kult!!!!!
Mein GTI TDI 110 PS: bislang 202.000 km ohne nennenswerte Probleme. Jeden cent wert! Nur EURO-2- Norm ? Scheiss drauf 😉
Zitat:
Original geschrieben von Kickdown-169
Kann man schwer sagen, aus Erfahrung würde ich sagen:
Die haltbarten Motoren sind der
- 2.0er 8V 115PS
- 2.3 V5 150/170PS
MFG Markus
Ich würde da sogar behaupten, daß durch die höhere thermische Belastung, die V Motoren nicht so haltbar sind wie der 2.0er als Reihenmotor.
(Grund: Zylinderanordnung der V Motoren)
MfG
Zitat:
Original geschrieben von tc579
Ich würde da sogar behaupten, daß durch die höhere thermische Belastung, die V Motoren nicht so haltbar sind wie der 2.0er als Reihenmotor.
(Grund: Zylinderanordnung der V Motoren)MfG
Haben eine zusatswasserpumpe, welche nach dem ausmachen noch weiter läuft um hitzestau zu vermeiden.
So kann ich auch nicht sagen das er zu heiss wird. Habe den 5 Zylinder auch genommen weil er absolut "pflegeleicht" ist!
Das einzige Problem was ich hatte war ein "defektes" Massekabel, bei dem die Übergangswiderstände zu hoch waren und eine neue Stabzündspule(Kulanz)
Habe den 2,3 mit 170 PS.
5 Zylinder sind eine Religion 😁
.
Also ich habe mit meinem 75000Km nichts,aber gar nichts!
Und Firmenwagen sind keine Referenz,denn die werden gefahren ohne Rücksicht auf irgend etwas,ist ja nicht meiner und wenn etwas defekt ist bezahlt es ja sowiso der Chef. Ich sehe das bei unseren Firmenautos.
Sogenannte Montagsautos gibt es bei jeder Marke.
Ich hab nen 1.8 20V 125 PS von 11/98 mit 106tkm
Vom Vorbesitzer getauscht: Lambdasonde, Klimakompressor
Von mir getauscht, bzw. noch zu tauschen:
- Katalysator (wird ein Einschweißkat für wenig Geld)
- hintere Achslager
- Unterdruckschlauch vom Bremskraftverstärker
- 2xH7 Birnen
Ansonsten hatte ich mal Knarzen bzw. Ächzen beim um die Kurve fahren. Das hat mich lange Zeit tierisch genervt, bis ich hier nen Tipp gelesen habe: Die Anschlaggummis der Rücksitzlehnen wieder festdrehen! Jetzt ist er absolut knarz- und klapperfrei!
Ansonsten ist das Auto top und ich hoffe, dass die 11 Liter Vebrauch (bei total zurückhaltender Fahrweise) nach dem Kat-Wechsel Geschichte sind!
Also ich bin der Meinung das man das nicht so pauschal sagen kann welcher der zuverlässigste ist, Probleme und Produktionsmängel kann es bei jedem Golf geben oder auch nicht. Rein vom Motor her würd ich sagen ist der SDI das robusteste, aber auch die Maschinen mit großem Hubraum und keine Zwangsbeatmung also V5 und VR6.
Mögliche vor allem teure Fehlerquellen im Gegensatz zu den anderem Modellsn sind meiner Meinung nach beim VR6 das 4-Motion das Xenon und die Steuerkette, eigentlich sehr zuverlässig, aber wehe da geht mal was kaputt.
Zitat:
Original geschrieben von tc579
Ich würde da sogar behaupten, daß durch die höhere thermische Belastung, die V Motoren nicht so haltbar sind wie der 2.0er als Reihenmotor.
(Grund: Zylinderanordnung der V Motoren)MfG
Die Zylinder liegen bei den VR Motoren im kritischen Bereich sogar wesentlich weiter auseinander als bei Reihenmotoren.
@ml060669
Im Grunde würde ich behaupten, dass immer ganz davon abhängt wie man mit dem Auto umgeht und ob man länger was davon haben möchte. Tust du deinem Wagen regelmäßig etwas "Gutes" dann wird es dir mit langer Lebensdauer danken. 😉
Meiner hält sich auch sehr gut (2.0l, AZJ). Davor hatte ich einen '92er G3 1.8l, 75PS und der Lief auch bis zum Schluß wie 'ne 1.
Zitat:
Original geschrieben von Svizzero
Der Basisbenziner 1.4 ist leider auch kein Ruhmesblatt.
Weil es der meist verkaufteste überhaupt ist, ersetz ihn doch z. B. mal durch den 100 PS TDI, dann würde das auch ganz anders aussehen 😉