Welcher ist der beste W124
Hallo
nach langen Jahren Mini Volkswagen möchte ich jetzt wieder MB fahren und habe mir die
Baureihe W124 ausgesucht. Die Gründe dafür sind:
Es scheint der ausgereifteste und zuverlässigste Mercedes zu sein.
Ein Wertverlust wird hier auch nicht mehr groß stattfinden, eher das Gegenteil.
Ich möchte ihn fahren bis der Bart grau ist.
Meine Frage an euch wäre, welchen soll ich nehmen?
E, CE oder TE ist mir nicht so wichtig, mehr habe ich die Zuverlässigkeit im Auge.
Ich war schon für 5 Jahre stolzer Besitzer eines V280 mit Vollausstattung und wer
den kennt, weiß wie man Zuverlässigkeit schätzen lernt. Das einzige gute an diesem
nennen wir es mal Auto, ich habe viel über KFZ Technik gelernt und weiß mir
jetzt oft alleine zu helfen.
Über Zahlreiche Antworten würde ich mich freuen.
Vielen Dank für eure Unterstützung.
Thomas
Beste Antwort im Thema
Zitat:
oder gleich n w211- gern als Diesel- mit dem läßt Du jeden W124 an der Ampel stehen (erleidet man immer öfter
Um wenig später sanft auszurollen, weil das Getriebe hinüber istt, die Steuergeräte in den Warnstreik gehen, oder die Injektoren die Glieder strecken.
Kurz nach Anruf bei ADAC (wer kann schon einen Computer selbst reparieren?) überholt einen der 200 D den man eben noch an der Ampel abgezogen hat mit einem sanften Vorkammernageln, an dem sich die nächsten 800.000 km wenig ändern wird.
256 Antworten
die technischen inovationen ab mopf 1 sollte man aber nicht ausser acht lassen... deshalb lieber nen 103er evo....
Moin gentlemens.
Lebte ich in Bärlin und hätte das nötige Budget, kaufte ich mir nen 300TD (Vormopf, der mit den schmalen Seitenzierleisten), und bestellte mir bei Deissler - www.sauberfahren.de - den DPF für den 124er. Schon allein wegen der ungläubigen Blicke der Ordnungshüter.
"Watt? Die olle Kiste hat jrün? Dett kann doch nich sein! Da is doch watt faul..."
Ansonsten ist wohl - laut Tenor des Forums - der 230er die kostengünstigste und der 300er (abgesehen vom 500er) die erhabesnste Form, einen "alten" Benz zu fahren.
Innerorts ist ein Automat wohl komfortabler, aber wenn Verbrauch ne Rolle spielt ist ein "Handrührgerät" um ~2 Liter billiger.
Meiner Erfahrung nach sind die besten 124er die, welche kurz vor der Umstellung von MoPf 0 auf MoPf 1 gefertigt wurden.
Viel Spaß beim Shoppen - Alex
@Gentlemens:
Wie du hier bereits lesen kannst, scheiden sich bei der Fragestellung die Geister.
Ich kann dir aber eine direkte Antwort auf die Frage geben:
Der W124 ist ein Auto, dessen Produktion vor 27 Jahren begann, und vor 14 Jahren endete.
Wir haben es also in 3 Jahren offiziell mit den ersten Oldtimern zu tun.
Der beste W124 ist der, der am besten gepflegt wurde. Alles andere ist Nebensache. Ich würde eine Kaufentscheidung ausschließlich vom Zustand abhängig machen.
Da fallen die 1-2 Liter Sprit, die der eine vielleicht weniger verbraucht absolut nichts ins Gewicht.... Wenn irgendwas banales anfällt, dann armortisiert sich der Verbrauchsvorteil erst nach Jahren.
Fakt ist aber auch, dass zwischen einem 200 D BJ 1984 und einem E420 BJ 1995 Welten liegen. W124 ist also nicht gleich W124.
Was die Mopf 2er sehr attraktiv macht ist, dass sie deutlich modernere Motoren haben, und nette Details wie Zentralverriegelung, Fahrerairbag und ABS immer an Bord sind.
Mopf 0 ist dagegen schon fast antik, und vorallem der Sitzkomfort ist deutlich schlechter.
mopf 0 karosse und mopf 2 technik.
i habe ja an mopf 2. der motor und die ausstattung is super. doppelairbag, funk-zentral, abs, asd, sd usw. der 2,5l dieselmotor is a super. dafür hat man aber net so a rostvorsorge wie bei mopf 0 oder 1.
im endeffekt entscheiden die persönlichen vorlieben und der zustand.
mfg thomas
Ähnliche Themen
Moin!
Tut mir Leid wenn ich das jetzt falsch sehe, aber wenn ich das bisher Geschriebene einmal zusammenfasse, kann ich sagen:
1. Alles mit Mopf0+1 ist super, kein Rost, keine Probleme, im Prinzip kaum Reparaturen.
2. Alles mit Mopf2 ist Schrott.
Kann sein dass ich jetzt in meinen Augen etwas übertrieben sehe, aber im Großen und Ganzen hat außer GD300 niemand was nicht-negatives über die letzte Serie gesagt.
Wir haben 2 Mopf2er, einen E 200 T-Modell (seit stolzen 12 Jahren!) und seit knapp 3 Wochen einen E 320 Limousine. Der Kombi hat kaum sichtbaren Rost (wurde in der Mercedes-Werkstatt auch schon mit dem Endoskp durchsucht, wonach die Werkstatt "rostfrei" vermeldete), oberflächlich an einer D-Säulenblende, und etwas in den Wagenheberaufnahmen, die Limousine hat 3 sichtbare Roststellen + Wagenheberaufnahmen, aber alles nix wildes, auch oberflächlich und keine großflächigen Stellen (vielleicht jeweils 2-3cm). Die Qualität und die Verarbeitung im Innenraum finde ich sehr gut, nichts knarzt, nach 15 1/2, bzw. 16 1/2 Jahren. Auch an sonstigen Teilen funktioniert alles noch vom feinsten, seien es jetzt solche vielleicht unnötigen Goodies wie Scheinwerferreinigungsanlage, oder jetzt das in den 124ern weit verbreitete Schiebedach. Wir hatten noch überhaupt keine Probleme, sind nie liegen geblieben und die Teile die wir (am Kombi) austauschen mussten, beliefen sich auf das Nötigste (Inspektionen, Verschleißteile wie vllt. 2x Batterie, 1x Bremsen, 1x Druckspeicher (Bulleneier)).
Das Design und das noch nicht so fortgeschrittene Alter sind uns die Mopf2 auch wert. Die paar Roststellen nehmen wir dann fast schon gerne in Kauf. Zudem sind die Motoren auch noch moderner, die 4-Zylinder im Verbrauch fast unschlagbar, und den 6-Zylindern verzeiht man ihre Kabelbaum-Problematik gerne, denn ihre Laufruhe, Kraft und der auch verhältnismäßig akzeptable Verbrauch zahlen das schnell zurück.
Außerdem: Ich vermute auch stark, dass es rostende Mopf1er gibt. Dafür hatten die meines Wissens nach etwas seltener z.B. einen Beifahrerairbag, auch ein nicht zu verachtendes Sicherheitsdetail. Auch das Design spricht mich persönlich etwas weniger an (außer vielleicht das des 500 E, der gefällt mit in Mopf1 eigenartigerweise besser als in Mopf2, aber gut, das ist eine nicht so alltägliche und zugängliche Variante).
Deshalb muss man so oder so jeden W124 vor dem Kauf von allen Seiten genauestens unter die Lupe nehmen. Denn jeder kann Rost haben, auch ein Mopf1, aber auch ein Mopf2 kann so gut wie rostfrei sein.
Karosseriemäßig würde ich halt schon schauen was am besten zu mir passt. Die Limousine ist meistens am günstigsten, weil sie am öftesten gebaut wurde, dann kommt der Kombi, dann das Coupé. Wenn du keinen Kombi brauchst, würde ich mir an deiner Stelle auch keinen kaufen, da du dann unter Umständen nur Luft mit dir Spazieren fährst. Falls du häufig mehr als 1 Person mit dir nimmst, ist das Coupé auch suboptimal. Dieses ist von der Linie her auch flacher, und hat keine ("störende"😉 B-Säule, allerdings auch manchmal nicht unproblematische Gurtbringer. Der Kombi hatte serienmäßig die Niveauregulierung an der Hinterachse, die das Auto bei Beladung auf Normalniveau hochpumpt, aber auch da treten Defekte an den Bulleneiern auf. Bei der Limousine war dieses Feature gegen Aufpreis zu haben, wurde aber glaube ich nicht so häufig geordert.
Da musst du halt selbst überlegen.
LG
el lucero
Ja, die scheinbar banalen Antworten von Fubu Thomas und von GD300 treffen es in aller Sachlichkeit . Der beste 124 er ist:
-Der, der am besten gepflegt wurde.
-Der, der im besten Zustand ist.
-Ansonsten entscheiden die persönlichen Vorlieben.
Ich setze, ganz im Ernst, noch einen Drauf. Kaufe denjenigen der Dich "anspricht" wenn Du auf das erste mal auf Ihn zugehst. Zu seinem zukünftigen sachkundigen Eigentümer spricht ein guter 124er gut hörbar. Wenn es der Richtige ist sagt er ganz leise: Kauf mich!!
Und je mehr alte, verbrauchte Kisten Du schon gesehen hast, und je intensiver Du den zur Wahl stehenden Gebrauchten prüfst, seine Stimme wird immer deutlicher: "Ich bin es den du solange gesucht hast"
Du must nur lange genug suchen, dann hörst Du dein ganze spezielles, zukünftiges Auto Dich leise anmurmeln!
MFG
RW550
da kann ich meister 3lcp nur beipflichten !
300E, BJ 92, als T( ist zwar nicht zu bekommen - aber Wünsche kann man ja mal äußern.)
Verbrauch praktisch konstant 12,5l - selten mal +/- 0,5-dann meist ausserhalb: AB-jagen oder BS-bummeln.MÖL: wenn die VSD gut- null Verbrauch bis zum Wechsel.10-W45 durchgängig. Kommt auch jetzt sofort. aktuelles Hydroklingeln unter 8sek weg-nur nach längerem Stand.
Den braucht man in der Stadt nicht zu treten, um flüssig dabei zu sein- hat aber noch was in der Hinterhand, falls nötig. Auf der Bahn ohnehin.
Als ehemals überzeugter Handrührer (für gut 25Jahre)- kommt mir jetzt nur noch einer mit Automatik ins Haus. der einmalige Ausrutscher auf Schalter - notfallmäßig ,günstig , sofort verfügbar, wurde bitter bereut. Nie wieder !!!
falls der TE auch gezwungenermaßen auf der Stadtautobahn im Berufsverkehr unterwegs sein muss- sollte er sich blos keinen Schalter aufschwatzen lassen.
falls ausserhalb der Stadt tätig- spräche nichts dagegen, man kann ggfs 1l sparen.Aber warum ?- mal muss man doch ins Innnere-via SAB.
Schalter auf der Stadtautobahn im üblichen feierabend-stopandgo: nervig hoch drei,
selbst wenn das bereits unbewusst abläuft.
Was ist evo ?
mike
ps. Esoteriker befolgen den Rat des Vorposters. cave:Blender sind nicht so selten.
Also die evtl defekten Gurtbringer im Coupe sollten wohl kein nicht Kaufargument sein.
Andere Coupes haben die Dinger nicht und die fahren auch 😉
Wenn du bereit wärst um die 10.000€ für ein 4-Zylinder Cabrio auszugeben dann tu es! Es lohnt sich auf alle Fälle!
Hab mich schon gewundert warum das Cabrio hier nicht zu Wort kommt. Sie (ja das Cabrio ist weiblich) ist wundershcön, ein Fahrgefühl wie kein zweiter vermitteln kann...die einzige Karosserievariante bei der die Motorisierung scheißegal ist....glaubt mir
ich kann den 300E-24 empfehlen!
Cabrio: für den der temporär nicht Allein bleiben will, bereits zu zweit ist (und in diesem Status verbleiben will) oder als Zweitwagen- sonst gibts bald Zoff im Haus.
Zitat:
Hab mich schon gewundert warum das Cabrio hier nicht zu Wort kommt.
...weil der TE selber gesagt hat das die Bauform ersteinmal nachranging ist und es nur um die Haltbarkeit geht:
Zitat:
E, CE oder TE ist mir nicht so wichtig, mehr habe ich die Zuverlässigkeit im Auge
Ansonsten ist das Cabrio sicherlich auch eine Möglichkeit, abgesehen von der üblichen Motordiskusion aber mit einigen Nachteilen behaftet:
- fast nur Wasserbasislack / daher verschärfte Kontrolle von
+ Antennenloch
+ Wagenheberaufnahmen
+ Übergänge Zierleisten
+ Türunterkanten
+ Schloßbohrungen
- Verdeckgestänge und Schließmechanismus sind unbedingt zu prüfen
Vorteile hingegen sind (bei Fahrzeugen aus Erst oder Zweithand zumindestens):
- meist besser gepflegt
- Saisonfahrzeug
- oft Zweitwagen
An Motoren ist nur die "neue Generation" verfügbar also die 4-Ventiler und die Ausstattung bewegt sich...mit Ausnahmen...auf hohem Niveau.....der Preis im Verhältniss zum Alter des Fahrzeuges aber auch.
Das Cabrio ist als 4 Sitzer Altagstauglich, aber längere Strecken vollbesetzt offenfahren möchte man den Hinterbänklern nicht antun, was vorne als laues lüftchen weht ist hinten ein Orkan.
Und wenn man das Verdeck ordentlich pflegt, hält es auch viele Jahre durch...man sollte sich aber bewußt sein, das so ein Verdeck langfristig als "Verschlleißteil" zu sehen ist das bei bei vielen bereits langsam an seine Altersgrenze stößt.
Ansonsten hat auch das Cabrio die 124er Tugenden und Schwächen wie alle anderen auch.
Zitat:
Original geschrieben von rw550
Ja, die scheinbar banalen Antworten von Fubu Thomas und von GD300 treffen es in aller Sachlichkeit . Der beste 124 er ist:
-Der, der am besten gepflegt wurde.
Das kann ich genauso unterstreichen.
Es gibt auch MOPF 0 und 1 Fahrzeuge, bei denen schon die Türenunterkanten weggerostet sind oder die Hinterachsaufnahmen abgerostet sind.
Genauso gibt es MOPF 2 Fahrzeuge, bei denen durch zusätzliche Rostvorsorge und -kontrolle ( z.B. mein Coupé) kein unbehandelter Rost zu finden ist.
Auch habe ich direkt beim Kauf damals, aus verschiedenen Gründen, die elektr. Gurtreicher ausser Betrieb gesetzt. Selbst wenn diese bei gebrauchten Coupés/Cabrios defekt sind, muß man sich halt ein wenig weiter nach hinten recken, um den Gurt zu erwischen. Ein Ausschlußkriterium gegen ein Coupé, genau wie die am Rand milchigen Heckscheiben, wäre das für mich nicht.
Der beste W124 er ist ein sehr gut gepflegtes Exemplar, dass aus erster oder zweiter Hand stammt, unfallfrei und möglichst rostfrei ist und nachweislich gepflegt wurde (Checkheft oder auch von privat), das ich mir leisten kann und möchte ( von 100,-- bis 30.000 Euro ist alles möglich) und das mir persönlich von der Karosserie und Ausstattung am besten gefällt.
Automatik, Doppelairbag und Klima sind für mich persönlich allerdings ein MUSS.
Gruß Jörg
Hallo, kann mir mal einer den Unterschied zwischen Mopf0, 1 und 2 erklären? Wäre echt nett. Bin auch auf der Suche nach einem 124er mit 2,5er Diesel...
Danke im Voraus
Mopf0=Bj 86-89
Mopf1=Bj. 89-93
Mopf2 Bj. 93-95
Mit jeder Modellpflege wurde die Optik und Technik überarbeitet.
Optik:
Mopf0-Mopf1: "Saccobretter" an Türen
Mopf1-Mopf2: Geänderte Motorhaube, weiße Blinker
Technik:
Ab Mopf1 gabs ABS serienmäßig, Airbag wahlweise. Dieselmotoren umgestellt auf Schrägeinspritzung (etwas mehr Leistung, bessere Abgaswerte)
Ab Mopf2 war ABS, Fahrer-und Beifahrerairbag serie. Viele neue Motoren. (außer Turbodiesel)
So die Kurzform.
MfG