Welcher ist "besser"? 203 vs 204 Jahreswagen
Hallo allerseits,
ich habe beschlossen einen "neuen" persönlichen Firmenwagen zuzulegen. Ein Jahreswagen um genau zu sein. der Schritt wird, wurde (wird) notwendig da mir die 1% Regelung zu teuer wird. Derzeit fahre ich Privat einen neuen Audi TT den ich dann wohl verkaufen muss 🙁
Meine Firma hat mir bisher einen 203 CDI 220 zu Verfügung gestellt, den ich vom Federungskomfort als sehr gut empfinde. Jetzt gibt es ja seit über einem Jahr den 204er der mir optisch sehr gut gefällt. Ich bin zwar Probe gesessen aber noch nicht gefahren.
Meine Frage an Euch Experten, lohnt sich der generelle Mehrpreis den ich in einen 204er Investieren müsste, oder
"langt" ein 203er ?
Und noch eine Frage: Ich würde gerne in eine Automatik Investieren, ist das ein sinnvolles Feature? Ich kenne nur das DSG von Audi Volkswagen, auf welchem stand ist Mercedes?
Vielen Dank im Voraus :-)
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Den 203er kennst Du ja schon, deshalb - so denke ich, solltest Du den 204er probefahren, bevor Du Dich entscheidest!
Dann wirst Du auch sehen, ob Dir die Innenraum-Gestaltung des 204 zusagt (mein Fall ist sie nicht) - denn schließlich hat man das Armaturenbrett ja stundenlang im Blick und nicht die Außenhaut!
Für mich ist es immer wieder eine Freude, auf das schöne Armaturenbrett des 203 zu schauen - das ist natürlich alles Geschmackssache - aber ich finde, das ist viel mehr Mercedes - so wie ich es mir vorstelle - als der Innenraum im 204, welcher mich so sehr an Opel erinnert!
Mit einem 2005/2006er W203 bekommst Du mit großer Sicherheit, ein super-ausgereiftes Automobil mit geringer Pannenanfälligkeit. Dank des niedrigeren CW-Wertes, wirst Du im 203 auch etwas sparsamer unterwegs sein.
Die Automatik finde ich absolut empfehlenswert - gerade mit einem drehmomentstarken Dieselmotor wirst Du Spaß daran haben.
Auch beim Wiederverkauf wirst Du es mit einem Automatik leichter haben - der überwiegende Teil der Mercedes-Fahrer will Automatik!
Also am besten mal mit einem 204 Automatik probefahren!
Gruß
Bernhard
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Bors
Ich hatte den W204 für einen Tag zur Probe.Die beiden fahren sich sehr ähnlich. Der W204 ist eine Spur präziser in Kurven mit etwas geringerer Wankneigung, dabei aber kaum härter. Seine Lenkung ist etwas direkter. Damit lässt er sich eine Idee "sportlicher" bewegen. Die Unterschiede sind jedoch nicht gravierend: Auch der Neue lässt sofort Mercedes-Feeling aufkommen.
Ich weiss ja nicht.....
Ich hatte den 204er auch mal tageweise als Mietwagen und vielleicht war ja das Sportpaket drin oder sonstwas, aber meine Meinnug:
- 204 sieht innen sehr bescheiden aus (Materialien, Knöpfchen), "rotstift rulez"
- 204 sieht außen noch besch..eidener aus und versucht plump die Sportlichkeit von 3er und A4 zu imitieren
- 204 fährt sich nervös und stuckerig, die Lenkung reagiert bei der kleinsten Berührung ("direkt"😉 und das Fahrwerk hoppelt auf der Autobahn ("sportlich"😉
Der 204 fährt sich wie ein kleiner Mercedes, mit dem man auch gerne mal zackig um's Eck fahren kann und will.
Der 203 fährt sich wie ein großer Mercedes, in dem man entspannt aber nicht sportlich reisen kann.
Tja, jetzt musst Du nur wisssen, was Du willst, Fans beider Modell gibt es genug...😉
Viele Grüße
Moonwalk
Zitat:
Ich weiss ja nicht.....
Ich hatte den 204er auch mal tageweise als Mietwagen und vielleicht war ja das Sportpaket drin oder sonstwas, aber meine Meinnug:
- 204 sieht innen sehr bescheiden aus (Materialien, Knöpfchen), "rotstift rulez"
- 204 sieht außen noch besch..eidener aus und versucht plump die Sportlichkeit von 3er und A4 zu imitieren
- 204 fährt sich nervös und stuckerig, die Lenkung reagiert bei der kleinsten Berührung ("direkt"😉 und das Fahrwerk hoppelt auf der Autobahn ("sportlich"😉Der 204 fährt sich wie ein kleiner Mercedes, mit dem man auch gerne mal zackig um's Eck fahren kann und will.
Der 203 fährt sich wie ein großer Mercedes, in dem man entspannt aber nicht sportlich reisen kann.Tja, jetzt musst Du nur wisssen, was Du willst, Fans beider Modell gibt es genug...😉
Viele Grüße
Moonwalk
204er bin ich noch nicht gefahren aber kann dir zustimmen wen es um den 203er in dem komfort geht, sport geht mal gar nicht sondern einfach nur tkm am tag abspulen 🙂 kann da auch die multikontur sitze oder wie die heißten empfehlen einfach bequem mit dem wagen km zu machen 🙂
auf wens auf den ersten blick vorne bisle eng wirkt... solange man nur zu 2. unterwegs ist kann man locker den sitz weit nach hinten fahren ... für 4-5 personen auf langer reise die bisle gebaut sind ist der wagen zu klein...
Hallo,
habe den 204 schon öfters begutachtet. Ein schönes Auto - aussen.
Innen gefällt er mir (subjektiv) nicht sehr. Schon die Mittelkonsole sieht
irgendwie abgehackt und unharmonisch aus. Und auch sonst reißt es (mich)
nicht vom Hocker. Er ist halt ein neues Auto und die Technik bleibt ja auch nicht stehen.
Kinderkrankheiten wird es sicher auch geben, vieles wird bei Werkstattaufenthalten
ohne Wissen der Halter beseitigt. Genaueres wird man erst nach Jahren sagen können.
Ich fahre einen 203/2005. Hier sind viele Sachen im Laufe der Jahre dazugemopft, geändert
und verbessert worden. Ein 203 in den letzten Baujahren ist einfach ein ausgereiftes Auto.
Auch die Qualität hat bei Mercedes seit ein paar Jahren wieder an Stellenwert gewonnen.
Ich persönlich würde einen 203 neueren Baujahres vorziehen.
Aber die Entscheidung wird Dir keiner abnehmen, ist reine Abwägungssache.
Noch eine Bemerkung zur Preispolitik.
Es gibt spezielle Firmen, die die Autohersteller in Hinblick auf Ausstattung, Zusatzausstattung usw. beraten.
Ein Beispiel zum 203/204:
Der 203 hatte serienmäßig den Tempomat. Nun weiß man, das vielleicht 20 % der Fahrer diesen wirklich nutzen.
Also läßt man diesen weg und verlangt dafür als Sonderausstattung 214 Euros. Die 20 % die den Tempomat wollen kaufen ihn jetzt extra. Macht bei, sagen wir 500 Tempomatbestellungen pro Tag, etwa 100000 Euros Gewinn. Und bei nur 220 Produktionstagen im Jahr 22000000 Euros.
Nicht schlecht, oder? Das rechnet sich für MB und für die Beraterfirma.
Gruß Peter
Zitat:
Original geschrieben von benzfan2
Hallo,
habe den 204 schon öfters begutachtet. Ein schönes Auto - aussen.
Innen gefällt er mir (subjektiv) nicht sehr. Schon die Mittelkonsole sieht
irgendwie abgehackt und unharmonisch aus. Und auch sonst reißt es (mich)
nicht vom Hocker. Er ist halt ein neues Auto und die Technik bleibt ja auch nicht stehen.
Kinderkrankheiten wird es sicher auch geben, vieles wird bei Werkstattaufenthalten
ohne Wissen der Halter beseitigt. Genaueres wird man erst nach Jahren sagen können.
Ich fahre einen 203/2005. Hier sind viele Sachen im Laufe der Jahre dazugemopft, geändert
und verbessert worden. Ein 203 in den letzten Baujahren ist einfach ein ausgereiftes Auto.
Auch die Qualität hat bei Mercedes seit ein paar Jahren wieder an Stellenwert gewonnen.
Ich persönlich würde einen 203 neueren Baujahres vorziehen.
Aber die Entscheidung wird Dir keiner abnehmen, ist reine Abwägungssache.
Noch eine Bemerkung zur Preispolitik.
Es gibt spezielle Firmen, die die Autohersteller in Hinblick auf Ausstattung, Zusatzausstattung usw. beraten.
Ein Beispiel zum 203/204:
Der 203 hatte serienmäßig den Tempomat. Nun weiß man, das vielleicht 20 % der Fahrer diesen wirklich nutzen.
Also läßt man diesen weg und verlangt dafür als Sonderausstattung 214 Euros. Die 20 % die den Tempomat wollen kaufen ihn jetzt extra. Macht bei, sagen wir 500 Tempomatbestellungen pro Tag, etwa 100000 Euros Gewinn. Und bei nur 220 Produktionstagen im Jahr 22000000 Euros.
Nicht schlecht, oder? Das rechnet sich für MB und für die Beraterfirma.
Gruß Peter
ich hab aber gezielt nach tempomat gesucht 🙂 weil ich es immer benutzt 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von moonwalk
Ich weiss ja nicht.....Zitat:
Original geschrieben von Bors
Ich hatte den W204 für einen Tag zur Probe.Ich hatte den 204er auch mal tageweise als Mietwagen und vielleicht war ja das Sportpaket drin oder sonstwas, aber meine Meinnug:
- 204 sieht innen sehr bescheiden aus (Materialien, Knöpfchen), "rotstift rulez"
- 204 sieht außen noch besch..eidener aus und versucht plump die Sportlichkeit von 3er und A4 zu imitieren
- 204 fährt sich nervös und stuckerig, die Lenkung reagiert bei der kleinsten Berührung ("direkt"😉 und das Fahrwerk hoppelt auf der Autobahn ("sportlich"😉Der 204 fährt sich wie ein kleiner Mercedes, mit dem man auch gerne mal zackig um's Eck fahren kann und will.
Der 203 fährt sich wie ein großer Mercedes, in dem man entspannt aber nicht sportlich reisen kann.Tja, jetzt musst Du nur wisssen, was Du willst, Fans beider Modell gibt es genug...😉
Viele Grüße
Moonwalk
also bis auf des das der neue mir von außen schon gefällt kann ich dir nur zustimmen!!
- der innenraum gefällt mir überhaupt nicht .. alleine das aufklappende navi schon .. materialien usw.
- man hoppelt nur noch durch die gegend .. wenn ich da mit meinem 203 fahre oder den 211 von meinem dad ..
da glaubt man ja man sitzt in keinem mercedes mehr ..
das sich der 204 eher wie ein kleiner mercedes fährt kann ich nur bestätigen ..
dort hat man schon fast ein fahrgefühl wie in einer neuen a oder b klasse!
also naja bis auf das aussehen von außen gefällt mir das auto überhaupt nicht ..
aber muss ja zum glück jeder für sich selbst entscheiden ..😉
Stand im Oktober letzten Jahres ebenfalls vor der Entscheidung, weil ich meine Rostlaube (S210) schnell loswerden wollte.
Hatte den 204ér bis dahin allerdings nur als Limo probefahren können. Konnte mich vom Innenraum her aber nicht überzeugen, da hätte ich auch über die Straße zu Opel gehen können. Somit habe ich mich für einen C180TK "Sport Edition" aus 05/2006 entschieden. Die Ausstattunng war ziemlich komplett (Autom./Parktronik/Sitzh., u.v.m.). Man hat mir in dem Mercedes Autohaus, wo ich auch Stammkunde bin, einen super Preis gemacht und mir zudem auch noch Beigaben, wie nageleneue Winterreifen inkl. orig. Radzierblenden, Anmeldung, große Inspektion vor Auslieferung, etc. pp. in den Korb gelegt. Wer könnte da noch nein sagen ?? Und meine persönliche Meinung ist, dass der S203 der derzeit schönste Kombi auf unseren Straßen ist !!!
Übrigens hatte ich mittlerweile auch die Möglichkeit einen C180TK Elegance (S204) Probe zu fahren ,fahrt sich gut und dennoch bin ich auch heute noch überzeugt davon, mit einem ausgereiftem S203 den besseren Kauf getätigt zu haben !
Zitat:
Original geschrieben von benzfan2
???????????????????????????
als ich mein benz gesucht habe hab ich immer nach einem mit tempomat gesucht wusste net das der serie ist 🙂
tempomat ist ein muss finde ich...
wer es gut nutzt kann sein bleifuss gut schonen 😛
spaß tempomat bruach ich persönlich um zu spaaren 🙂
ben benz kann man zusätzlich mit dem speed.. modus sein Vmax einstellen was natürlich meiner meinung nach super ist. benutzte es oft also entweder tempomat oder speed...
somit fahr ich net zu schnell und gleichmäßig
aber trotzdem bruacht mein benz spirt ohne ende 😠 siehe spirtmonitor
aber mein vater sein 3c kann ich somit in der stadt mit 6,x und außerhalb locker mit 5,x bewegen
und ich bin erst 20 😁
@badboyhn:
wieso Sprit ohne Ende ?? Wenn du die 8,45 l seit Reset von deinem Vorgänger einfach weiter fortschreibst sieht das so aus. Aber bei deinen Einzeltankungen hast du zwischen 5,1 l und 7,0 l angegeben und das deckt sich mit meinen Verbräuchen und für einen 220er Kombi völlig ok. Ändere vielleicht mal dein System, wie du den Verbrauch da einträgst.
Auch ich habe mich ja im Januar bewusst für einen gut ausgestatteten 203 entschieden, wie meine Vorredner bereits ausgeführt haben wegen der Ähnlichkeit und der Qualitätsanmutung der Innenraummaterialien auf Basis A- und B- Klasse. Schließlich sehe ich meinen Benz die meiste Zeit von innen !!
Das Aussendesign der 204 Limosine finde ich dagegen deutlich besser und moderner als beim 203, der Kombivergleich geht bei mir unentschieden aus.
Und nach 2 Jahren A- Klasse ohne bin ich heil froh, wieder einen Tempomat zu haben, den ich wann immer es sinnvoll ist auch benutze.
Grüsse
belabw
Ich probierte den W204 ein Wochenende lang, siehe meinem Bericht hier. Mir gefällt das neue Fahrwerk und ich bin auch der Meinung, dass sich Fahrverhalten und Handling zwischen W203 und E-Klasse (S210 und S211) deutlich unterscheiden, falls ihr diese mit "großen Mercedes" meint.
Zur Automatik: die 5-Gang-Automatik in der vom TE angestrebten Motorisierung ist recht gut – aber mittlerweile eben etwas angealtert und gerade dem W204 täte ein modernere 6-Gang-Automatik gut. Die Behauptung, sie sei besser als die der Wettbewerber, kann ich nicht mit tragen.
Zitat:
Original geschrieben von belabw
@badboyhn:
wieso Sprit ohne Ende ?? Wenn du die 8,45 l seit Reset von deinem Vorgänger einfach weiter fortschreibst sieht das so aus. Aber bei deinen Einzeltankungen hast du zwischen 5,1 l und 7,0 l angegeben und das deckt sich mit meinen Verbräuchen und für einen 220er Kombi völlig ok. Ändere vielleicht mal dein System, wie du den Verbrauch da einträgst.Grüsse
belabw
in der city komm ich auf ca 9L, das ist meiner meinung nach ein bisle zu viel 🙁
aber noch im rahmen, bis zu 10L für ein schwerren automat mit 2,2L und Klima etc... passt schon ...
aber die durchschnittsanzeige des benz'zes zeigt mir aktuell 7,2L an, laut betankungen sind es aber 8,4 ... über ein liter unterschied,
hab jedes mal selber getankt und die angaben stimmen
problem ist warscheinlich auch das ich den wagen noch neu habe und vllt zu oft zu stark beschleunige 🙂
Werstattbesuch Nr A ist dran und die 120er getriebe-öl wechselung steht auch an,
denke mal so in paar monaten sinkt der durchschnitt noch ein bisle 🙂
Zitat:
Original geschrieben von hespertal
auf einem weitaus höheren Stand als es Audi bietet. Ich fahre die 7G Tronic. Da hat Audi nichts entgegen zu setzen. Multitronic gibts nicht für die stärkeren Motoren. Das ist der sogenannte Fortschritt bei Audi.Zitat:
Original geschrieben von Sandkastengener
Hallo allerseits,Und noch eine Frage: Ich würde gerne in eine Automatik Investieren, ist das ein sinnvolles Feature? Ich kenne nur das DSG von Audi Volkswagen, auf welchem stand ist Mercedes?
Vielen Dank im Voraus :-)
Vor allem geht ein Mercedes Automat nicht alle 60tkm kaputt 😁
Audi weiß schon warum die keine Multitronic für die starken Motoren anbieten.
Ich finde den S203 auch superschön, der S204 sieht von hinten irgendwie aus wie ein Opel.
Allerdings kann man einen S204 in 5 Jahren sicher besser verkaufen.
Schön (oder auch nicht), die Sache mit den "Kinderkrankheiten" wäre ein Argument für den W203.
Trotzdem würde ich zu dem W204 raten. Er ist einfach hinsichtlich Geräuschdämpfung eine Klasse besser als der W203.
Die 7-Gang-Automatik ist ein Sahnestück, das man sich gönnen sollte.
Und dann würde ich einen Wagen mit Parameterlenkung probefahren. Wenn man sie einmal - im wahrsten Sinn des Wortes - erfahren hat, wird man sie nicht mehr missen wollen.
Zitat:
Original geschrieben von moonwalk
Ich weiss ja nicht.....
Interessant, wie unsere Bewertungen hier auseinander gehen (falls wir wirklich baugleiche Fahrzeuge zur Probe hatten, was ich fast bezweifle). Umso wichtiger ist für den TE eine vergleichende Probefahrt.
Falls es interessiert ist hier mein ausführlicher Fahrbericht. Kurze Zeit später kam auch unser (leider ehemaliger) Komfort-Papst Paquito zu einem ähnlichen Ergebnis (hier nachzulesen).
Auf jeden Fall kann ich nicht behaupten, dass mich der W204 mit einem schönen Innenraum oder angenehmer Haptik vom Fahrverhalten abgelenkt hätte - da treffen wir uns wieder. 😉
Gruß
Kai
Zitat:
Original geschrieben von UHU1979
... ich bin auch der Meinung, dass sich Fahrverhalten und Handling zwischen W203 und E-Klasse (S210 und S211) deutlich unterscheiden, falls ihr diese mit "großen Mercedes" meint.
Stimmt, hier war ich in der Tat etwas unpräzise. Natürlich wollte ich das Fahrverhalten eines W203 nicht in Relation zu einem W211 setzen, sondern hatte eher Paquito im Ohr, der seinen W203 vom Fahrverhalten her als "großen Wagen" sieht. Der W203 fährt sioch, obwohl er ja eher ein kleiner Mercedes ist, wie ein großes, schweres Fahrzeug, mit dem man natürlich nicht mehr sprortlich ums Eck fegen will. Dieses Gefühl hatte ich im W204 nicht mehr, er fühlte sich beim Fahren eben eher nach 4,5 m an, und war so leichtfüßig unterwegs, dass man damit schon eher mal sportlich unterwegs sein möchte.
Mein Problem damit ist nur, das bekomme ich auch bei 3er und A4 (und evtl. dort noch ausgeprägter, wenn ich darauf stehe), nur wo bekomme ich den wahren Nachfolger vom W203? Ich sehe da schwarz, denn der Nachfolger vom W211 entwickelt sich in eine ähnliche Richtung - bye bye Mercedes?
Nein, meine Lösung heißt: 2011 einen der letzten W211 von 2009 gebraucht kaufen...
Zitat:
Original geschrieben von Bors
(falls wir wirklich baugleiche Fahrzeuge zur Probe hatten, was ich fast bezweifle)
Ich bezweifle eher, dass wir baugleiche Hintern haben... 😁
Jetzt nach dem Lesen stelle ich fest, Ihr hattet beide den C280 mit 7-G-Tronic, ich natürlich nur 'ne 180er Gurke mit 5-Gang. Das ist schon eine andere Welt. Als überzeugter Dieselanhänger träume ich nach einer Probefahrt jetzt von einem E280 Benziner 😛 ...aber bei den Spritpreisen...
Viele Grüße
Moonwalk