Welcher Ganzjahresreifen? Vector4Seasons gen3, allseasoncontact oder cross climate+?
Hallo,
Das sind ja die 3 bekanntesten Modelle, aktuell habe ich noch die gen2 drauf, die aber bald fällig sind.
Daher bin ich am überlegen ob es als nächstes der gen3 werden soll oder doch eins der beiden anderen? Hab gelesen, dass Conti OEM Hersteller ist und angeblich qualitativ besser?
Preislich liegen die alle in etwa gleichauf. Welcher ist davon am ehesten zu empfehlen?
PS: bitte keine Grundsatzdiskussion, ich weiß ein AWR ist ein Kompromiss.
143 Antworten
Ich hab die Good Year Gen3 225 45 18 seit ca 2 Wochen drauf, DOT 31/21, also relativ frisch.
Bin absolut enttäuscht. Ab ca 110 km/h fängt das ganze Auto an zu vibrieren, ab 160 km/h wird es unerträglich.
Ebenso sind die laut im normalen Statdtverkehr.
Meine Mercedes Werkstatt hat die Reifen 2x neu gewuchtet weil ich nicht glauben wollte das es an den Reifen liegt.
Gottseidank habe ich bei Amazon bestellt und Amazon nimmt die Reifen Kommentar los zurück. Werde mir wohl die Michelin CrossClimate 2 holen.
Good Year nie wieder….
Zitat:
@vozidlo schrieb am 11. Dezember 2021 um 15:46:13 Uhr:
Am M340i wären GJR Frevel.
Finde zu einem M340i würden Ganzjahresreifen sehr gut passen.
Denn solche Autos werden eh nicht bei allerübelsten Winterwetter gefahren, und ausserdem hat man durch xDrive zusätzliche Reserven.
Bridgestone Weather Control A005 Evo in 225/40R19 93Y auf der Vorderache und 255/35R19 96Y auf der Hinterachse passen durchaus gut zu einem BMW M340i.
@Niiiko Erfahrungsgemäß müssen die eingefahren werden, dann werden die auch ruhiger, du hast dem keine Chance gegeben. Vielleicht hast du aber mehr Glück mit den Michelin.
Ich weiß nicht was da von zu halten ist, wenn überhaupt was, aber die Conti haben hier mäßige Bewertungen.
https://www.idealo.de/.../...tact-235-55-r17-103v-continental.html?...
Wenn ich den Vector4Seasons gen3 vs conti All Season Contact nehme, kann mir einer einen Rat geben um zwischen den beiden zu wählen, den Michelin außen vor gelassen?
Zitat:
@Martyn136 schrieb am 12. Dezember 2021 um 00:17:45 Uhr:
Zitat:
@vozidlo schrieb am 11. Dezember 2021 um 15:46:13 Uhr:
Am M340i wären GJR Frevel.
Finde zu einem M340i würden Ganzjahresreifen sehr gut passen.Denn solche Autos werden eh nicht bei allerübelsten Winterwetter gefahren, und ausserdem hat man durch xDrive zusätzliche Reserven.
Bridgestone Weather Control A005 Evo in 225/40R19 93Y auf der Vorderache und 255/35R19 96Y auf der Hinterachse passen durchaus gut zu einem BMW M340i.
Es geht nicht um die Winterfahreigenschaften, sondern um die messerscharfe Präzision des Lenkverhaltens und das Fahrverhalten auf trockener Fahrbahn. Nicht umsonst sind als Erstausrüstung Bridgestone Potenzas drauf. Ein GJR würde das Sportfahrwerk zu sehr verwässern.
Beim Pickup mit seinem LKW Fahrwerk sind solche Überlegungen völlig sinnfrei.
Ähnliche Themen
Zitat:
@amar7 schrieb am 12. Dezember 2021 um 00:22:04 Uhr:
Ich weiß nicht was da von zu halten ist, wenn überhaupt was, aber die Conti haben hier mäßige Bewertungen.
https://www.idealo.de/.../...tact-235-55-r17-103v-continental.html?...
Meinst Du die Sternchenwertungen der Kunden, die sich, wenn man liest gar nicht speziell auf den Conti beziehen, sondern auf die Qualität der Bestellungen diverser Reifen ?
https://www.idealo.de/preisvergleich/Shop/283757.html
Oder ganz unten die Wertung aus dem ADAC/ÖAMTC -Test aus 2020, wo alle GJR verrissen wurden und lediglich der Nexen N'blue 4S mit einem blauen Auge davon kam ?
Den kann ich erstens nicht für voll nehmen, u.a. weil genau diesem zig GJR-Tests gegenüber stehen, wo der Conti die Tests gewonnen oder als Vorbildlich unter den ersten 3 abgeschnitten hat und zweitens einem die gegenüber GJR voreingenommene Einstellung des ADAC schon in der Einleitung mit dem nackten Hintern ins Gesicht springt.
Wenn Du Kundenmeinungen speziell zum Conti ASC lesen willst, dann z.B. die Kundenbewertungen bei reifen.com. :
Kommt der Wahrheit etwas näher und deckt sich schon eher mit meiner Conti ASC Erfahrung aus 4 Jahren.
@Silbermopf nein, das sind Bewertungen vom ADAC, ÖAMTC und TCS, ich hab auch ein Screenshot hinzugefügt, wo man das erkennt.
Wenn du eins zur Berifung auswählen würdest, was meinst du, den Goodyear oder den Conti empfehlen und warum? Die sind ja beide weitestgehend hoch bewertet.
Ich fahre schonmal sportlich bei freier Autobahn, aber mein Auto ist kein Rennwagen mit seinem 2.0l Motor.
Ich lege Wert auf Sicherheit bei schwierigen Wetterverhältnissen, wie Schnee, Nässe, Glätte, dabei möglichst auch gute Eigenschaften bei trockenem Wetter, Geräusch und Langlebigkeit.
Zitat:
@amar7 schrieb am 12. Dezember 2021 um 11:38:46 Uhr:
Wenn du eins zur Berifung auswählen würdest, was meinst du, den Goodyear oder den Conti empfehlen und warum?
Ich fahre schonmal sportlich bei freier Autobahn, aber mein Auto ist kein Rennwagen mit dem 2.0l Motor.Ich lege Wert auf Sicherheit bei schwierigen Wetterverhältnissen, wie Schnee, Nässe, Glätte, dabei möglichst auch gute Eigenschaften bei trockenem Wetter, Geräusch und Langlebigkeit.
Da ich die Erfahrung gemacht habe, in der Deine o.g. Prioritäten vom Conti erfüllt werden, kann ich nur den Conti empfehlen.
Er hat da für mich halt den Bonus des Vertrauens, basierend auf meiner 4-jährigen Erfahrung mit ihm.
Den Goodyear G3 kenne ich nur vom Tests lesen, was in der Theorie auf einen gleichwertig guten GJR schließen lässt.
Bezugnehmend auf den letzten AB-GJR-Test, da landet der Conti auf Platz 2 hinter dem Goodyear, weil man ihm im Schwächekapitel ein erhöhter Preis attestiert, dem Goodyear ein Plus für ein gutes Preis/Leistungverhältnis.
Finde ich etwas fragwürdig, da erstens in vielen Dimensionen der Goodyear aktuell teurer ist als der Conti.
Und zweitens bin ich der Meinung, das in einem Reifentest der Reifen selbst und nicht sein Kaufpreis bewertet werden sollte. Dies könnte man gesondert anmerken.
Zitat:
Und zweitens bin ich der Meinung, das in einem Reifentest der Reifen selbst und nicht sein Kaufpreis bewertet werden sollte. Dies könnte man gesondert anmerken.
Die besten Reifen sind gut und günstig - also das Preisniveau gehört immer zur Gesamtbewertung.
Viele Leute müssen jeden Euro zweimal umdrehen, deswegen die vielen Angebote im Billigsegment. Dort fehlt es aber oft an der Performance, das wird in den Tests dann schon angeprangert und der Reifen entsprechend abgestuft.
Richtig, eine Preis/Leistungsbewertung ist definitiv wichtig. Wieso sollte man nicht bei 3 Meter mehr Bremsweg, 2 km/h weniger Aquaplaning und nur 30tkm statt 40 tkm Haltbarkeit keine 40% sparen sollen?
Zitat:
@Chaos1994 schrieb am 13. Dezember 2021 um 13:58:46 Uhr:
Richtig, eine Preis/Leistungsbewertung ist definitiv wichtig.
Die kann aber jeder selbst treffen!
Ob man lieber den Testsieger für ca. 215€ will oder einen Platz 4-7 Reifen für ca. 128€-163€ kann jeder für sich selbst entscheiden.
Einerseits werden die meisten Fahrer den Unterschied nicht merken, anderseits sind die Mehrkosten im Vergleich zu Spritkosten und Versicherung jetzt nicht so gravierend.
Zitat:
@amar7 schrieb am 10. Dezember 2021 um 19:31:05 Uhr:
Zitat:
@Chaos1994 schrieb am 10. Dezember 2021 um 11:52:08 Uhr:
Richtig. Sind komplett andere Reifen, deine Auswahl liegt von Sommerreifen mit Wintermöglichkeit (Michelin) über Allrounder (Conti) zu Winterreifen mit Sommermöglichkeit (Goodyear).Mal so in der schnell Fassung .
Eigentlich will ich möglichst ein Allrounder, weil ich die Reifen ganzjährig überwiegend in Deutschland fahre. Demnach wäre Conti die beste Wahl?
Oder ist der Goodyear doch besser, weil er sich bei Nässe und Glätte sicherer verhält?
Der winterlastige GJR wird dann im Sommer schwächeln. Muss man abwägen, wenn du viel bei winterlichen Verhältnissen unterwegs bist, würde ich bei Saisonreifen bleiben. Ich selber würde mangels winterlichen Verhältnissen mindestens zum Allrounder tendieren.
Zitat:
@MotorManiac2020 schrieb am 13. Dezember 2021 um 16:32:57 Uhr:
Der winterlastige GJR wird dann im Sommer schwächeln. Muss man abwägen, wenn du viel bei winterlichen Verhältnissen unterwegs bist, würde ich bei Saisonreifen bleiben. Ich selber würde mangels winterlichen Verhältnissen mindestens zum Allrounder tendieren.
Jein, winterlastige GJR haben einen im Sommer einen höheren Verschleiss als sommerlastige GJR, und wenn man bei >25°C längere Strecken >180 km/h fährt könnte es schon sein das sie zu schmieren anfangen.
Aber wenn man nicht mehr als etwa 15.000km p.a. fährt dann sehe ich kein Problem. Tagsüber sind die Autobahnen eh zu voll um schneller als 180 km/h zu fahren und nachts kühlt sich der Asphalt eh ab.
Zitat:
@Martyn136 schrieb am 13. Dezember 2021 um 17:15:20 Uhr:
Jein, winterlastige GJR haben einen im Sommer einen höheren Verschleiss als sommerlastige GJR, und wenn man bei >25°C längere Strecken >180 km/h fährt könnte es schon sein das sie zu schmieren anfangen.Zitat:
@MotorManiac2020 schrieb am 13. Dezember 2021 um 16:32:57 Uhr:
Der winterlastige GJR wird dann im Sommer schwächeln. Muss man abwägen, wenn du viel bei winterlichen Verhältnissen unterwegs bist, würde ich bei Saisonreifen bleiben. Ich selber würde mangels winterlichen Verhältnissen mindestens zum Allrounder tendieren.Aber wenn man nicht mehr als etwa 15.000km p.a. fährt dann sehe ich kein Problem. Tagsüber sind die Autobahnen eh zu voll um schneller als 180 km/h zu fahren und nachts kühlt sich der Asphalt eh ab.
Also würdest du sagen es ist egal ob Goodyear Vector4 gen3 oder Conti, die nehmen sich nicht viel?
Zitat:
Also würdest du sagen es ist egal ob Goodyear Vector4 gen3 oder Conti, die nehmen sich nicht viel?
Sind beide ausgewogen mit brauchbaren Wintereigenschaften und qualitativ an der Spitze, da würde ich einfach den günstigeren vom Händler des Vertrauens nehmen.