Welcher Ganzjahresreifen? Vector4Seasons gen3, allseasoncontact oder cross climate+?

Hallo,
Das sind ja die 3 bekanntesten Modelle, aktuell habe ich noch die gen2 drauf, die aber bald fällig sind.

Daher bin ich am überlegen ob es als nächstes der gen3 werden soll oder doch eins der beiden anderen? Hab gelesen, dass Conti OEM Hersteller ist und angeblich qualitativ besser?

Preislich liegen die alle in etwa gleichauf. Welcher ist davon am ehesten zu empfehlen?

PS: bitte keine Grundsatzdiskussion, ich weiß ein AWR ist ein Kompromiss.

143 Antworten

Continental, Bridgestone.
Ich find 3 mm an den Außenkanten halt ab Werk sportlich.

Wenn man wirklich das Fahrverhalten so einfach aus dem Profilbild ableiten könnte, warum werden dann immer noch Weiterentwicklungen durch die Reifenhersteller betrieben? Das perfekte Profil müsste doch schon seit Jahren bekannt sein, oder?

Kann man nicht unbedingt, aber man kann wohl sagen das extrem wenig Profil an den Seitenkanten schneller weg ist als mehr Profil.
Weil bis jetzt hab ich noch nie nen Reifen eckig abgefahren und wenn man sowas ähnliches sieht, ist es meist ein sehr schonend bewegtes Fahrzeug mit uralten Reifen, oder ein LKW auf den Antriebsachsen.

Zitat:

@Ivy311 schrieb am 10. Dezember 2021 um 22:57:02 Uhr:


Mit welchen anderen GJR als den Michelins ist denn eine sportliche Fahrweise überhaupt möglich?

Kommt drauf an wie man sportlich definiert. Die Sportlichkeit eines UHP Sommerreifens wird kein Ganzjahresreifen erreichen.

Eine halbwegs sportliche Fahrweise dürfte allerdings bei den meisten Ganzjahresreifen drin sein, selbst bei winterlastigen Nokian und Pirellis.

Und die neuen Dunlops sehen vom Profil her auch intressant aus, weil das Grundprofil an Sommerreifen erinnert, aber doch recht viele Lamellen hat, auch wenn es nur glatte Lamellen sind.

Ähnliche Themen

Welche Laufleistung hast du erreicht?

Zitat:

@Silbermopf schrieb am 10. Dezember 2021 um 18:26:28 Uhr:


Ich persönlich würde wieder den AllSeasonContact von Conti wählen, weil er mich 4 Jahre lang überzeugt hat.

Er schmierte nicht im Sommer, performte bei heftigen Schneepackungen wie ein Winterreifen, bei Nässe wie ein Regenreifen und lief leise, lang und spritsparend.

Was man ihm vorwerfen könnte, er färbte sich manchmal bei Sommerhitze an den Flanken braun (ArmorAll Reifenpflege nach der Waschanlage hat's stets gerichtet) und er hat etwas mehr gekostet (was er aber durch seine Laufleistung wieder rein geholt hat).

Zitat:

@gtarantino schrieb am 11. Dezember 2021 um 05:29:31 Uhr:


Welche Laufleistung hast du erreicht?

Nach 4 Jahren und 45.000 gefahrenen KM wiesen die Reifen noch ein Restprofil von 5,3 mm auf.

Weiter kam ich nicht, da ein Fremdkörper-bedingter Reifenschaden (der 2. innerhalb von 2 Jahren) mich dazu veranlasste, alle 4 Reifen zu erneuern. Den durch einen Nagel beschädigten Reifen wollte mein Reifenhändler nicht reparieren.

War sehr verärgert, da die Reifen noch gut waren und es interessant gewesen wäre, welche KM-Leistung ich hätte erreichen können.

Somit wurden 4 Falken AS210 bestellt und kurz darauf montiert.

Moin,

ich bin (oder war?) ja immer absoluter Verfechter von Sommer- und Winterreifen, da ich persönlich gerne optimale Haftung und kurze Bremswege habe.

In den letzten Jahren werden die Ganzjahresreifen immer besser und die Meinungen in den Foren dazu ebenfalls. Auf meinem Golf bin ich im Sommer Michelin Primacy 4 gefahren und im Winter Michelin Alpin 6 und war damit sehr zufrieden.

Mit etwas Glück wird bald der Leon ausgeliefert und ich bin derzeit am Hadern, ob ich einen Komplettradsatz mit Winterreifen kaufe oder aber die ab Werk gelieferten Räder auf Ganzjahresreifen umrüsten sollte - dies würde natürlich deutlich Geld sparen, das Geld ist mir aber nicht wichtig, wenn ich dabei Einbußen bei Sicherheit & Fahrkomfort hinnehmen müsste - vor allem auch unter dem Gesichtspunkt, dass ich im Winter gerne mal im Harz unterwegs bin und hier durchaus immer mit Schnee zu rechnen ist. Gleichzeitig ist mir aber auch eine sehr gute Performance bei Regen wichtig. Ich vermute daher, dass Ganzjahresreifen auch aktuell noch nichts für mich wären.

Hierzu würde ich aber auch gerne mal eure Meinung hören.
Als Winterreifen würden entweder wieder Michelin Alpin 6 zum Einsatz kommen oder Conti TS870 oder Goodyear UG+ Performance. Könnte ein Ganzjahresreifen es mit denen auf Schnee und bei Nässe aufnehmen und gleichzeitig auch im Sommer eine sehr gute Leistung bieten?

Kommt drauf an mit welchen Reifen der ausgeliefert wird

Das waren bei dem 2021er Leon, den ich ein halbes Jahr hatte Bridgestone Turanza T005. Meines Wissens nach werden die aktuell immer noch ausgeliefert auf den Leons. Ich war positiv von diesem Reifen überrascht, da Bridgestone üblicherweise nicht auf meiner Favoritenliste steht.

Der Bridgestone ist ja auch ein Sommerreifen, interessant wäre, welcher Allwetterreifen da ist.
Oft ist es der Goodyear Vector 4s in der VW Edition, der schlägt sich eigentlich ziemlich gut.

Naja der Leon kommt immer mit Sommerreifen!
Wie gesagt, die Wahl liegt beim Kauf eines Komplettradsatzes mit Winterreifen zusätzlich zu den gelieferten Rädern für den Sommer, ODER ich kaufe Ganzjahresreifen und ersetze die gelieferten Sommerreifen direkt und spare den neuen Felgensatz.

Leider finde ich keine aktuellen Tests in dem ein Sommer- / Winterreifen direkt gegen einen aktuellen GJR getestet wird und die Einzelwertungen sind nicht vergleichbar.

Daher habe ich mir mal speziell die gemessenen Bremswege auf nasser und trockener sowie verschneiter Fahrbahn raus gesucht und verglichen.

Die Ergebnisse zeigen mir, dass ich (vorerst) weiterhin bei Sommer-/ Winterreifen bleiben werde.
Erfahrungsberichte lese ich mir trotzdem gerne durch.

Ich fahre auf einem Fahrzeug die Goodyears Gen 3, fahren sich hervorragend. Laufruhe, Komfort, Straßenlage alles bestens auf hohem Niveau, dazu noch gute Wintertauglichkeit.
Goodyear hat eben schon sehr lange Erfahrungen bei GJR, die Gen. 3 ist sicher nochmals verbessert worden, ein Allrounder - da kann man nicht viel falsch machen.

Ich habe mit GJR der neuen Generation wenig Erfahrungen. Allerdings fahre ich seit Anfang der Saison den Michelin Crossclimate SUV. Auf trockener und nasse Straße merke ich zum Sommerreifen gar keinen Unterschied. Im Winter ist das Bild differenzierter. Meist fährt man im Winter auf trockener oder nasser Straße. Auf trockener Straße liegt er eindeutig besser als ein Winterreifen und vor allem der Verschleiß ist geringer. Im Tiefschnee merke ich keinen Unterschied. Ebensowenig auf Matsch. Im Gelände hat er den Vorteil dass keine Lamellen beschädigt werden. Einzig auf Schneeglätte ist er einem Winterlamellenreifen unterlegen, sowohl in der Seitenführung als auch im Bremsweg. Ich sehe einen GJW auch eher als Sommerreifenersatz und als perfekt im Frühjahr und Herbst. Wenn richtig Schnee liegt, montiere ich Winterreifen. Der große Vorteil des GJR ist dass man in der Übergangszeit den Winterreifen schont. Es hängt auch vom Auto ab. Am Pickup möchte ich nie mehr Sommerreifen sehen. Am M340i wären GJR Frevel.

Zitat:

@vozidlo schrieb am 11. Dezember 2021 um 15:46:13 Uhr:


[...]
Es hängt auch vom Auto ab. Am Pickup möchte ich nie mehr Sommerreifen sehen. Am M340i wären GJR Frevel.

Schön auf den Punkt gebracht!

Deine Antwort
Ähnliche Themen