Welcher Gang bei welcher Geschwindigkeit

Hallo zusammen,

bei PKWs gibt es so eine inoffizielle (aber weit verbreitet) Gang und Tempo Empfehlung, um Sprit zu sparen :

1. Gang Anfahren (ca. eine Wagenlänge)
2. Gang bis 25 km/h
3. Gang 25 km/h bis 40 km/h
4. Gang ab 40 km/h
5. Gang ab 50 km/h

Wie sieht es aus bei LKWs? Was sind "normaler Betrieb(z.B 2.Gang 20 KM/H) " und " Verbrauchsgünstiger Betrieb (z.B 2 Gang 10KM/H)"? 😕

Hier bitte ich die erfahrenen LKW Faher oder Profis um Rat, danke!
noch einen guten Rutsch an alle! 🙂

Viele Grüße!

68 Antworten

ach, wenn ich mit unseren satteln mit 41t saft über den spessart fahr nach frankfurt, häng ich auch in den bergen drin, aber die mit den volvos, scanias kommen auch nciht an mir vorbei (GLEICHE PS KLASSE!!!!!)
was klar ist wenn ich nen lkw mit 480ps habe das der an mir vorbeizieht .....

wenn du vorm berg 1 gang schaltest bremmst du beim einkuppeln den lkw ab, das ist nunmal so, auch bestätigt vom benz fachmann....
und wenn du pech hast musst du dann trotzdem noch nen halben gang schalten was bringt es dir dann?????
da schalt ich vorm berg nen halben gang lasse ihn auf 1700-1800 umdrehungen, lasse ihn auf 1000 zurückfallen schalte dann noch nen halbengang oder 1 ganzen (kommt drauf an was ich abschätze ob nen halber reicht) und dann gallopiert er mir den berg hoch,
ohne das ich bei der automatik eingreifen muss weil meine automatik schaltet das schon von selber, ohne das ich auf manuell stellen muss so wie wenn ich 1 ganzen gang schalte ...

aber jeder hat eine andere fahrphilosophie

Aber du prügelst ihn nicht mit 2000 den Berg hoch, oder?

Was du geschrieben hast - zur speziellen Bergauffahrt - kann ich so gar nicht bewehrten, weil ichs noch nie gemacht hab 🙁 (Voll beladen).

Dass man den LKW beim runterschalten ausbremst ist ja klar. Das glaub ich dir auch so 😉.

Zitat:

Original geschrieben von nullgewinde


Lieber FoxT,
benutze mal Deinen Taschenrechner. Bei einem 1619er mit 192PS hast Du gegenüber einem 256PS starkem Fahrzeug mit voller Ausladung fast das doppelte Leistungsgewicht. Jetzt sag nicht Du bist mit dem 1619er noch mit Hänger gefahren, daß glaubt Dir eh keiner. Nicht mit 40 Km/H in den Bergen. Höchsten runter.
Denn : Wird der daimler munter-geht es wohl bergrunter

Ich meinte natürlich ohne Anhänger, ja.....Nur Motorwagen...

Zitat:

Original geschrieben von Zielscheibe


Also zum Spritsparen kenn ich nur die folgenden Regeln:
So früh wie möglich hoch, so spät wie möglich zurück.
Schaltvorgänge nach Möglichkeit auslassen (Schont ja auch die Kupplung).
Niedrigtourig fahren (das heisst nicht untertourig!)
Hoher Gang mit Bleifuß und niedrigeren Drehzahlen ist sparsamer als niedriger Gang mit hohen Drehzahlen. Auch am Berg.
Bergrunter Fuß vom Gas wegen Schubumkehr.

Und natürlich vorausschauend fahren und frühzeitig Fuß vom Gas 😉.

Wenn man auch am Berg sparsam fahren will, dann braucht man halt etwas Geduld.

€: MANfred .... tztz

die alten fahrschulweißheiten...! bergab sollte man lieber einen halben oder ganzen gang runter schalten, je nach berg vertseht sich, ich meine damit keine wanderdüne wie in holland sondern denke eher an die sauerlandlinie!

damit hast du dann nicht nur eine höhere leistung von der motorbremse sondern auch vom retarder, der ja seine volle leistung so bei ca. 100 umdrehungen VOR dem roten bereich hat!! die schubumkehr wirkt auch nur bis zu einer gewissen drehzahl, daher auch beim ausrollen lassen frühzeitig zurück schalten!!

warum denken eigentlich alle leute bei wirtschaftlichen fahren immer nur an den sprit?? was bringt mir das wenn ich einen deutlich geringen spritverbrauch als kollege xy habe, aber er nach 200.000 km immer noch mit den ersten bremsbelägen unterwegs ist und bei mir schon die 2. oder 3. drauf sind?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Corsalümmel


was bringt mir das wenn ich einen deutlich geringen spritverbrauch als kollege xy habe, aber er nach 200.000 km immer noch mit den ersten bremsbelägen unterwegs ist und bei mir schon die 2. oder 3. drauf sind?

Wer die Regeln des Spritsparens beherrscht, schont automatisch auch das ganze Auto (wer vorausschauend fährt, braucht wenig sprit und selten die Bremse).

PS: das mit der Schubumkehr musst du mir jetzt aber mal näher erklären. Welcher Dieselmotor hat eine Schubumkehr?

Außerdem kosten heutzutage Bremsscheiben nicht mehr die Welt und man kann die Beläge ohne großen Aufwand wechseln.

Das sind doch eine der wenigen Arbeiten, die man heutzutage noch selber machen kann ohne Spezialisten.

Bei Trommelbremsen ist es natürlich unangenehmer ist klar...

Das mit dem "Manfred" war zur belustigung geschrieben... Natürlich MAN... Den wollen se mir bald weg nehmen... Schade um das schöne Auto...

Zum dem Überholverbot am Berg muss ich auch sagen das es ne riesen schweinerrei ist. Da hat man locker 15-20Km/h drauf und man darf nicht. Und genau an sollchen stellen wird auch von den "Ordnungshütern" genau aufgepasst.

Mal ein Beispiel Actros-MAN.

Mein Arbeitskolege fährt vor mir auf der Autobahn mit nem Actros 440PS, Ladung war Toast. Hab extra gesagt, fahr du zu erst, der Actros läuft eh etwas besser. Ich dahinter. Mit nem kompletten zug Europaletten. MAN 430PS. Am ersten Steilen Berg bin ich locker vorbei gezogen. Und das nicht nur mit 1-2 Km/h mehr.
Die Daimler sind halt nur etwas besser eingestellt und Billiger...

billiger mag ich bezweifeln ....

aber fals du schon mal was von telligent motorregelung gehört hast beim benz,
es gibt gewisse abstufungen bei den gewichtsklassen,
wenn du nur halbvoll bist ist er vlt an der mittleren ganz oben,
und wenn du 5 t weniger draufhast an der imttleren ganz unten mit motorleistung,
und wenn er unten ist hat er natürlich mehr pfeffer als wenn der rahmen schon ausgeschöpft ist ....

aber is okay, jedes auto ist verschieden,
mich juckt es nicht ob mich jetzt 2-3 stück überholen,
ich bin zufrieden wenn ich mit 41-42t zink die a3 runterfahr und mich von köln bis würzburg nur 3-4-5-6 stück überholt haben .....

ich dachte wir reden vom bergauffahren und nicht vom bergabfahren,
wenn ich blos die motorbremse und konstantdrossel zur verfügung habe darf ich nicht mit 90km/h in ein gefälle rienfahren sondern muss vorher schon ein wenig ausrollen lassen etwa auf 75-80km/h und dann dem fahrzeug drehzahl geben so viel wie geht und dann hält die motorbremse/konstantdrossel auch was ...
ist so wie beim sk mit der verstärkten motorbremse immer drehzahl sonst geht nichts,

ich halte nen vollbeladenen 40t zug mit 60km/h den kindinger berg runter locker mit dem retarder ohne einmal beizubremsen mit dem fuß,
man muss nur oben dem fahrzeug drehzahl geben damit es die wärme die beim retarder bremsen entsteht wegschaffen kann, das ist das A und O, sonst überhitzt der retarder, und motor und irgent wann stirbt er den hitzetod,
das ist das was ich immer zu propagieren versuche auch in unserer firma weil die zum großteil NICHT runterschalten und dadurch sich die hitze staut und die motoren verrecken!!!!

Zitat:

Original geschrieben von FoxT


Außerdem kosten heutzutage Bremsscheiben nicht mehr die Welt und man kann die Beläge ohne großen Aufwand wechseln.

Das sind doch eine der wenigen Arbeiten, die man heutzutage noch selber machen kann ohne Spezialisten.

Bei Trommelbremsen ist es natürlich unangenehmer ist klar...

Ich hoffe du meinst jetzt nicht auch den Bremsscheibenwechsel, denn dann krieg ich mich vor lachen nicht mehr ein.

Das auch nicht Spezialisten Bremsbeläge wechseln sieht man auch des Öfteren, die kommen dann zu uns weil die Bremse heiß wird und es aus den Radkästen Qualmt. Vor allem haben die meisten noch nie etwas von einem Verschleissmaas einer Bremsscheibe gehört.

Zitat:

Original geschrieben von Zoker



Zitat:

Original geschrieben von FoxT


Außerdem kosten heutzutage Bremsscheiben nicht mehr die Welt und man kann die Beläge ohne großen Aufwand wechseln.

Das sind doch eine der wenigen Arbeiten, die man heutzutage noch selber machen kann ohne Spezialisten.

Bei Trommelbremsen ist es natürlich unangenehmer ist klar...

Ich hoffe du meinst jetzt nicht auch den Bremsscheibenwechsel, denn dann krieg ich mich vor lachen nicht mehr ein.

Das auch nicht Spezialisten Bremsbeläge wechseln sieht man auch des Öfteren, die kommen dann zu uns weil die Bremse heiß wird und es aus den Radkästen Qualmt. Vor allem haben die meisten noch nie etwas von einem Verschleissmaas einer Bremsscheibe gehört.

Ich meinte das Wechseln der Beläge ja.....

Echt? Also mit ein ganz klein wenig Ahnung sieht man doch auf einen Blick, ob die Bremsscheibe noch in Ordnung ist.
Aber stimmt, wenn sie zuweit abgenutzt ist, läuft sie schneller heiß.

Andererseits wollen dir Fachwerkstätten beim Service die Scheiben oft schon wechseln, wenn sie gerade mal 50 % abgenutzt sind. Da muss man schon aufpassen, sonst wirst du ausgenommen wie eine Weihnachtsgans..

Die wechseln einfach nach ihrem Inspektionsplan aus ohne mal hinzugucken ob das wirklich schon erforderlich ist.
Deshalb kann man sehr viel Geld sparen, wenn man beim Service mit dabei ist und den "Jungs" auf die Finger schaut.

Es gibt keinen Inspektionsplan wo drauf steht ab wann Bremsscheiben gewechselt werden müssen. Genauso gibt es keinen Inspektionsplan für Bremsbeläge. Wozu gibt es eigentlich die Serviceanzeigen?

Wenn Bremsscheiben zu weit abgefahren sind können sie brechen.

Und ob ein Laie sieht ob die Bremsscheibe in Ordnung ist oder nicht waage ich jetzt mal zu bezweifeln.
Alleine schon beim einstellen des Lüftspiels wird viel Falsch gemacht.

Hast du mit den Werkstätten solche schlechten erfahrungen gemacht oder ist das nur eine deiner Theorien?

Es gibt viel wo man drann rumschrauben kann, aber wenn man keine Ahnung hat sollte man die Finger von der Bremse lassen.

wozu gibt es denn dan extra bremsscheibenlehren????
oder messchieber etc

Genau, es gibt Schieblehren. Und die benutze ich auch zur Kontrolle der Bremsscheiben.

Und wenn ein Mechaniker die wechseln will, ich aber weiß, dass die in Bezug auf Herstellerangaben erst zu 50% abgenutzt frage ich zumindest mal nach, mit welcher Begründung er die wechseln will.

Ich streite natürlich nicht ab, dass es grundsätzlich eine Geschichte für ausgebildete Experten ist.

Aber es ist ja auch kein Geheimnis, dass die Werkstätten Geld verdienen wollen und ihr Ersatzteillager sich rechnen muss. Und wenn ein Mechaniker keine hieb- und stichfeste Begründung für sein Vorhaben auf den Lippen hat, weiß man ja, dass er einen soeben über den Tisch ziehen wollte.

Beschämend finde ich immer, wenn Mechaniker trotz Diagnose System oft nicht in der Lage sind den Fehler zu finden. Die verlassen sich viel zu sehr auf den Elektronik kram, anstatt das Köpfchen einzuschalten und mal analytisch vorzugehen, was es denn sein kann.

Einfaches Beispiel bei Mercedes: Das Diagnosesystem hat gemeldet, dass angeblich die Lichtmaschine kaputt sei.
Tatsächlich aber war die nicht Lichtmaschine kaputt, sondern die Hydraulikpumpe, so dass die Servolenkung ausgefallen ist.

Von diesen Diagnosesystemen halte ich nichts, das ist Spielerei....

@ FH16

habe mich damit nur auf Zielscheibe bezogen damit er weiß was ich meine!
die schubumkehr gibts ja nur in der Luft und auf dem wasser soweit ich das weiß, beim auto/lkw nennt man es schubabschaltung wenn ich mich nicht irre.

Zitat:

Original geschrieben von Corsalümmel


@ FH16

habe mich damit nur auf Zielscheibe bezogen damit er weiß was ich meine!
die schubumkehr gibts ja nur in der Luft und auf dem wasser soweit ich das weiß, beim auto/lkw nennt man es schubabschaltung wenn ich mich nicht irre.

Weißt du auch wie das funktioniert? Ich meine mal gelesen zu haben, dass dabei der Motor im Prinzip "leer" mitläuft, aber die Ventile geschlossen bleiben, um über den Kompressionsdruck die Reibung zu erhöhen und damit zu bremsen.

Also zumindest mal ganz stark vereinfacht ausgedrückt. Im Detail ist es wohl ein klein wenig komplexer.

Ich frage mich nur, ob im Schubabschaltungsbetrieb gar kein Sprit eingespritzt wird oder zumindest doch eine minimale Menge.

Gibt es in den modernen LKW's überhaupt noch diesen Knopf im Fußraum für die Motorbremse und zum ausmachen? Gibt es glaube ich überhaupt nicht mehr oder? Alles integriert?

Ich kenne halt nur die alten Schätzchen....

Deine Antwort
Ähnliche Themen