welcher DPF ist der richtige ?
Hallo,
habe vor, für meinen Passat einen gebrauchten DPF zu suchen, da mir momentan ein neuer im Austausch zu teuer wird. Das Teil ist mit 60g gerade voll geworden...
Es ist ein Bj.2008 mit BMP Motor und DSG. Kann mir jemand die passende Teile-Nr. nennen ? Gibt es verschiedene die passen ? Evtl. auch von den neueren mit CR-Motor - da gibt es manchmal welche vom Verwerter aus Unfallwagen mit echt weing KM...
Freue mich über jeden Tipp
42 Antworten
und kann man den dann auch einzeln so einfach wechseln? ich dachte immer, dass DPF und KAT eine Einheit sind und dadurch immer zusammen gewechselt werden
### Aschemasse = Laufleistung (km) * Durchschnittsverbrauch (liter) / 100 * Aschekoeffizient (0.0046 g / liter) ###
Wo bleiben denn hier die Parameter Drehzahl und Last (z.B. ständiger Anhängerbetrieb),
die doch auch die Rußentstehung und damit die Restaschemasse beeinflussen.
Bei dieser Näherungsformel ist vermutlich soviel an Sicherheit mit eingerechnet,
dass der Austausch viel zu früh empfohlen wird.
Zitat:
Original geschrieben von Risotto
### Aschemasse = Laufleistung (km) * Durchschnittsverbrauch (liter) / 100 * Aschekoeffizient (0.0046 g / liter) ###
Wo bleiben denn hier die Parameter Drehzahl und Last (z.B. ständiger Anhängerbetrieb),
die doch auch die Rußentstehung und damit die Restaschemasse beeinflussen.
Bei dieser Näherungsformel ist vermutlich soviel an Sicherheit mit eingerechnet,
dass der Austausch viel zu früh empfohlen wird.
Ja man wechselt den DPF ja auch nicht bei 60 g Aschebeladung sondern erst wenn er sich dann auch nicht nicht mehr freibrennen lässt und er sozusagen verstopft ist. Doof wenn einem das auf dem Weg in den Urlaub passiert oder so aber wenn man damit leben kann, wartet man halt bis zum Schluss. Es gibt hier Leute, bei denen stehen 72 g Aschebeladung drin und der fahren immer noch super 🙂
Also man kann den Einzeln Wechseln.
Dann Trennt man den mit ner Flex raus und setzt den neuen DPF mit zwei Schellen die man auch in ETKA bekommt dazwischen.
Doppelschelle: 2x 1K0 253 141 M
Diese Brauchst Du, wenn Du nur den Filter wechseln willst.
Kosten pro Schelle liegt ca. bei 15,65 €
Ähnliche Themen
Aschemasse = Laufleistung (km) * Durchschnittsverbrauch (liter) / 100 * Aschekoeffizient (0.0046 g / liter)
welcher Durchschnittsverbrauch wird hier herangezogen? Der Tatsächliche oder ein VW-Durchschnittsverbrauch für ein Auto/Motor? Oder wird der Durchschnittsverbrauch irgendwo im Fahrzeug gespeichert?
Zitat:
Original geschrieben von tsl123
Aschemasse = Laufleistung (km) * Durchschnittsverbrauch (liter) / 100 * Aschekoeffizient (0.0046 g / liter)
welcher Durchschnittsverbrauch wird hier herangezogen? Der Tatsächliche oder ein VW-Durchschnittsverbrauch für ein Auto/Motor? Oder wird der Durchschnittsverbrauch irgendwo im Fahrzeug gespeichert?
sicherlich der Durchschnittsverbrauch des Fahrzeugs, in dem der DPF verbaut ist und für den das Steuergerät den Wert mitrechnet.
Und wenn ich den Aschewert für einen fremden DPF so ausrechnen wollen würde, würde ich einen realistischen Verbrauch von vielleicht 7,3 Liter annehmen. Ob dieser DPF dann bei 54 g oder 65 g laut auslesen voll ist, ist dann ja auch egal 😉
Zitat:
Original geschrieben von Esi1984
Also man kann den Einzeln Wechseln.
Dann Trennt man den mit ner Flex raus und setzt den neuen DPF mit zwei Schellen die man auch in ETKA bekommt dazwischen.Doppelschelle: 2x 1K0 253 141 M
Diese Brauchst Du, wenn Du nur den Filter wechseln willst.
Kosten pro Schelle liegt ca. bei 15,65 €
Dann weiß ich ja, welcher DPF bei mir mal rein kommt 🙂
Das ist jetzt aber der DPF für Fahrzeuge ab MJ 2008. Wie es bei früheren Versionen ist hab ich jetzt nicht geschaut.
Der Durchschnittsverbrauch wird mit etwa 7 litern gerechnet wenn man sich einen gebrauchten einbaut.
Bei dem der eingebaut ist misst ja das Steuergerät den Verbrauch.
Bei meinem ist der DPF und der Kat,ein Block,direkt hinter dem Turbo! Also wenn der DPF fett ist,muß dieser gesammte Block raus.Wird dann 1800€ verschlingen.
Wer erzählt das da der Block raus muss??? Völliger Unsinn :-)
Den bekommt man locker so raus. Hab meinen rausgeholt ohne die Achse auszubauen wie es gemäß ELSA gemacht werden soll.
Alle Leitungen am DPF abbauen, Schelle am Turbo ab, Verbindung am Abgassammelrohr trennen ein wenig die Hitzeschutzbleche zurecht biegen und dann kannst das Ding nach hinten und unten rausnehmen. Ist ein wenig drehen und wenden aber geht, drin ist er viel schneller 🙂
Spaß macht es aber definitiv nicht. Und gut ist ein Berater der auch keine Angst hat mal nen Hazet-Schlüssel auseinanderzuflexen 😁
Zitat:
Original geschrieben von didarenni
Wer erzählt das da der Block raus muss??? Völliger Unsinn :-)Den bekommt man locker so raus. Hab meinen rausgeholt ohne die Achse auszubauen wie es gemäß ELSA gemacht werden soll.
Alle Leitungen am DPF abbauen, Schelle am Turbo ab, Verbindung am Abgassammelrohr trennen ein wenig die Hitzeschutzbleche zurecht biegen und dann kannst das Ding nach hinten und unten rausnehmen. Ist ein wenig drehen und wenden aber geht, drin ist er viel schneller 🙂
Spaß macht es aber definitiv nicht.
So meinte ich das nicht!Ich wollt gesagt haben,das DPF und Kat in einem Stück(Block)sind! Bei meinem Wagen!Hat nichts mit aus,oder einbau zu kriegen! Sicher geht es auch ohne Achsausbau,ist wie du sagtest,eine ziemliche fummelei,habe ich auch schon bei einem anderen Wagen mit gemacht.
Leider kommen wir hier offensichtlich dem ursprünglichen Grund des Tread nicht näher.
Ich wollte eigentlich nur wissen, was ich in meinen 3C Bj. 2008 PD BMP-Motor mit DSG, als Austausch für den DPF nehmen kann.
Schön wäre es, wenn es eine oder mehrere TN gäbe, die ich 1:1 in den Passat einbauen könnte. Das wäre dann sinnvollerweise das komplette Teil also vom Krümmer an, inkl. dem Stück Abgasrohr das hinter dem flexiblen Teil noch kommt.
Bei Ebay gibt es diverse DPF, wie z.B. Nr. 3C0 254 702 MX, welche zumindest optisch genau wie der Originale aussehen. Wo sind die Unterschiede, und nochmal die Frage - welcher könnte tatsächlich passen ?
Natürlich wäre es auch toll, wenn man den DPF als Einzelteil tauschen könnte (und hätte definitiv ein Neuteil), aber wie hier bereits geschrieben, ist KAT + DPF doch im gleichen Gehäuse - oder sehe ich das falsch ?
Ja!DPF und Kat sind im gleichen Gehäuse,direkt hinter dem Turbo.Also geht nur der komplett tausch dieser Baueinheit(DPF mit Kat)!
Hmm aber warum gibts die dann in ETKA Einzeln und auch vom Bild her ist nicht zu ersehen das die in einem Kasten sind.
Kann sein das im Lauf der Serie zwei unterschiedliche Systeme verbaut wurden!Dann muß man schauen mit welchem der Wagen vom Werk ausgestattet wurde.Weil von einem System auf das andere umbauen ist aufwändig. Die meisten mir geläufigen Syteme sehen äußerlich aus,wie bei meinem BMR!