Welcher Dieselmotor?!

Audi A6 C5/4B

Hallo zusammen,

welcher Dieselmotor ist eurer Meinung nach am besteb zu empfehlen bzw. hat am wenigsten Karankheiten?
(Würde einen 6-Zylinder bevorzugen)

Danke schon mal und Gruß,

Thomas

15 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Dave74


Hallo zusammen,

welcher Dieselmotor ist eurer Meinung nach am besteb zu empfehlen bzw. hat am wenigsten Karankheiten?
(Würde einen 6-Zylinder bevorzugen)

Danke schon mal und Gruß,

Thomas

Hallo,

mit der SuFu wird dir geholfen.

Am besten den 4-Zylinder oder den V6 aus dem Jahr 2004, irgendwas mit MKB: Bxx.

Du fährst ja einen 1.8T. rüste den doch einfach auf Gas um und Gut ist.
Oder wenn es unbedingt ein 6-Ender sein soll einen 2.4'er, 3.0'er oder am besten einen Biturbo 😁 und den auf Gas umrüsten.

Danke für die Antwort.
Mit der Suchfunktion bekommt man oft nur veraltete Beiträge. Da gab´s in diesem Fall z.B. noch gar nicht die heutigen Dieselmotoren mit DPF.
Ich wollt doch nur ne Aktuelle Antwort... 🙁

Gruß, Thomas

Hallo,
der MKB "BDG". Hier stimmt der Verbrauch (Angabe 6,9 l; real 7-8 l), die Haltbarkeit (NW), die Leistung (222 km/h Spitzengeschw., die 180 PS-Varianten haben fast identische Fahrleistungen) und der Umweltfaktor (Euro 4, grüne Plakette). Ein Handschalter ist sehr zu empfehlen, obwohl günstige Kombinationen mit der Multitronic (reparaturanfällig und dann sehr kostenintensiv) verlockend sind.

MFG

Zitat:

Original geschrieben von Dave74


Danke für die Antwort.
Mit der Suchfunktion bekommt man oft nur veraltete Beiträge. Da gab´s in diesem Fall z.B. noch gar nicht die heutigen Dieselmotoren mit DPF.
Ich wollt doch nur ne Aktuelle Antwort... 🙁

Gruß, Thomas

Für die heutigen Dieselmotoren bist du leider im falschen Unterforum, da musste schon im 4F-Forum nachfragen, die haben standardmässig einen DPF.

Ich seh schon, muss mich genauer ausdrücken:
Ich wollte ne aktuelle 4B Antwort zu dem Thema Dieselmotor!!! 😮
Der wurde nunmal von 97 bis 05 gebaut.

es wurde alles aktuell beantwortet.
Vom Kostenfaktor her macht der 1,9 das Rennen. Ein 4 Zylinder ist eben nun mal immer günstiger, in jeder Hinsicht.
Bei den 6 Zylindern, wie schon erwähnt auf die besagten Motorkennbuchstaben achten.

genau das passende Thema gefunden. Ich bin auch kurz davor mit einen A6 Avant 2.5TDI zu kaufen. Also Leistungstechnisch ist es mit eigentlich egal ob 155,163 oder 178PS ich möchte nur keinen Quattro und unbedingt einen Schalter. Ich muss beruflich ca. 700KM in der Woche fahren und fajre zurzeit einen 110PS TDI Passat. Ich würde mir gerne einen A6 ab 2002 kaufen also das facelift. dazu hätte ich dann auch 2-3 fragen.

1. Laufleistung? auch über 200000 haltbar? hab das Problem mit den Nockenwellen schon gehört.
2. Verbrauch? Kumpel hatte mal einen 2.5TDI Quattro mit Chip (204PS) der brauchte 11 Liter im Durchschnitt.
3. Schwachstellen worauf ich fahrzeugspezifisch beim Kauf achten sollte?

Wäre dankbar um eine Antwort 🙂

Dann bleiben nur die 163 PS mit Rollenschlepphebeln. BCZ, Euro3 und DBG Euro4. Der 163PS BFC hat noch die alten NW. Da die Schäden bei diesen Motoren etwas seltener, dann aber plötzlich auftreten, kann man auch nicht auf viel achten. Am ehesten noch auf einen korrekten km-Stand. Wäre dumm, wenn der Riemen reißt weil er schon 150.000 km gelaufen ist und nach Tacho wären noch 20.000 km Luft bis zum Wechsel gewesen.

Hallo,

@Werner:
zu 1) Mit dem entsprechenden MKG (s. o.) gibt es keine Probleme auch jenseits der 200.000 km (Gute Pflege vorausgesetzt: Feste Ölwechselintervalle bspw. mit mobil 1 0W-40).
zu 2) ...siehe oben (ohne Quattro und Tiptronic), sonst je einen L. Diesel Mehrverbrauch.
zu 3) Achte auf die Traggelenke und Querlenker der Vorderachse. Bei eingeschlagenem Rad darf beim Überfahren eines Bordsteins kein Quietschen und Knarren zu hören sein. Das Kaltstartverhalten (unter 0 Grad C.) muss tadellos und ohne bläulichen Qualm funktionieren. Ebenso sollte der aufwändige Zahnriemenwechsel (alle 120.000 km) komplett erledigt sein. Aufgrund der verschärften Auflagen sollte der 4b Euro 4 aufweisen können.

MfG

... ich habe einen BAU mit 132kW, Frontkratzer und TT5. Jetzt 192Tkm auf der Uhr. Service regelmäßig, Longlife. Bisher alles im grünen Bereich (auch die Plakette :-) ). Bei 40Tkm pro Jahr im Schnitt unter 9 l verbraucht.
Gruß, Thomas

Zitat:

Original geschrieben von christians


Dann bleiben nur die 163 PS mit Rollenschlepphebeln. BCZ, Euro3 und DBG Euro4.

Ist der

BDG

, den mit Handschaltung wär i.o.

@ Frank:
Es ging darum das ich die Suchfunktion benutzen sollte, was mir aber nur ältere Ergebnisse lieferte.
Ich weiß das alles beantwortet ist.
Bitte erst die ganze Legende lesen...

BAU im Allroad, Handschalter, 145.000Km und keine Probleme mit dem Motor.

Zitat:

Original geschrieben von Dave74


Ich seh schon, muss mich genauer ausdrücken:
Ich wollte ne aktuelle 4B Antwort zu dem Thema Dieselmotor!!! 😮
Der wurde nunmal von 97 bis 05 gebaut.

Warum nicht gleich präzise fragen? 😕

Wenn du die Suche im 4B-Forum ausführst wirst du keine veralteten Infos sondern nur zutreffende finden.

Da alle Motoren dann schon mindestens 5 Jahre gelaufen sind kommt es jetzt letztlich auf den individuellen Pflege- und Fahrleistungszustand an.

Deine Antwort