Welcher Caddy für Wohnwagen und häufige kurze Strecken?

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo Zusammen, ich Grüße euch. Das ist meine erste Frage hier in der Caddy-Abteilung...

Ich möchte mir einen Caddy anschaffen mit folgenden Kriterien:
- Anhängerkupplung / 5-Sitzer mit Fenstern hinten / 2 Schiebetüren links und rechts / Kofferraumtür 2-geteilt / kein Diesel / Gebrauchtwagen von ca. 2006-2009 / kein Maxi.
- Es soll mehrfach die Woche ein kleiner Wohnwagen (auflaufgebremst, 790 kg zul. Ges.Gew.) gezogen werden, meist Innerstädtisch oder in Vororte, aber auch 2-3 mal im Monat längere Strecken von 60-150 km (mobiler Verkaufswohnwagen).
- Er soll auch mal ohne den Wohnwagen in den Urlaub fahren, z.B. nach Italien etc. (aber täglich lange Autobahnstrecken zur Arbeit gibt es bei mir nicht)
- Hinten wird evtl ein Regalsystem selbst eingebaut.

Jetzt hab ich mich bei meiner Recherche daran aufgehangen das ich mich mit den Hubraumgrößen und Motoreigenschaften nicht auskenne (generell mit Motorleistungen etc nicht). Kleinere Hubräume haben wohl auch 100 PS und verbrauchen weniger - packen die aber den Wohnwagen dann überhaupt? Es gibt ja so viele Bezeichnungen... 1,2 und 1,4 und 1,6 oder 2,0 und TSI, TGI, TDI (Diesel), SDI, DPF... ööööhh...

Und wie ist es mit dem EcoFuel-Betrieb? Ist er dann noch schwächer?

Und mehr als 5000 Euro wollte ich nicht unbedingt ausgeben, lieber um einiges weniger.

Ich würde mich freuen über ein paar Tips oder Ratschläge - worauf sollte ich als Nicht-Kenner achten? Vielleicht weiß ja jemand durch meine Angaben was genau das Richtige ist 🙂

Zur Info: bisher bin ich mit meiner A-Klasse A160 von 1997 mit dem Anhänger zusammen sehr gut zurecht gekommen - ist aber vom Laderaum zu klein. Diese hat einen Hubraum von 1,6 und 100 PS.

Danke euch!
LG Öppi

Beste Antwort im Thema

Probleme mit dem TDI?
Ich hab nur welche ohne.😁

Zitat:

@1964Rps schrieb am 6. Februar 2017 um 21:19:27 Uhr:


Bla Bla bla Bla ...

Was wollte er uns damit sagen?😕
Hat er Blähungen?😕
Geht's ihm nicht gut?😕
Möge er sich doch bitte artikulieren.😛

51 weitere Antworten
51 Antworten

Und das ist wohl richtig. ..ohne hat Mann immer Probleme

Wer hat denn den Troll eingeladen 😕?

Welchen Troll ?

Na @1964Rps 😉.

Oder wer kommt sonst mit solchen Worten in einen Thread ?

Ähnliche Themen

Das Gebrauchtpreis-Niveau beim Caddy ist halt nicht zu unterschätzen. Ich hab schon mehrere TDI's mit jenseits der 200.000km gesehen, für die man noch über 10 - 12 Kilos sehen wollte.

Ja das ist richtig aber auch andere Preisklassen gibt es die noch gut sind. Also bitte nicht verallgemeinern! Denn gibt auch gutes für wenig Mäuse, mit nicht solch horrenden Laufleistungen!

Bei den Benzinern bestimmt.

Wenn der TE mit CNG kein Problem hat wäre vielleicht ein Erdgas Caddy mit frischen Tanks eine Alternative, wegen der geringen Nachfrage sind die Preise niedrig.

Eine Freundin mag ihren Gaser und zieht damit auch hin und wieder mal einen Hänger. Bei Urlaubstrips muss man zwar die Strecke an die verfügbaren CNG-Tankstellen anpassen, aber sonst ist sie damit sehr zufrieden.

Für einen 800kg Wohnwagen, der nicht durchs Gebirge geschleppt wird, reicht auch noch ein 1,4l 80PS Benziner. Die Mehrleistung des 1,6l BSE ist vernachlässigbar gering. Der 1,4l BUD hat den Vorteil, dass er für 1500 bis 2000€ auf LPG umrüstbar ist. Selbst wenn der dann 15l auf 100km mit Anhänger schlucken sollte, ist das immer noch preisgünstig.
Wichtig ist allerdings, dass die AHK vor dem LPG Umbau eingebaut wird, denn sonst muss der Tank noch mal abmontiert werden.
Falls ab 2018 oder 2019 LPG um 15 bis 20Ct teurer wird, bleibt es immer noch erheblich günstiger als Benzin oder Diesel. Und der 1,4l hat auf jeden Fall freie Fahrt in den Umweltzonen. Bei Euro 4 Dieseln ist nicht vorhersehbar, wann die Fahrverbote kommen.

2,0 l TDI, 75000 km, Bj. 2010, TÜV 2 Jahre neu, nix sifft, Bremsen neu, kein Rost. Also ich hab so was!

Gruß U.E.H.

Zitat:

@ueh schrieb am 8. Februar 2017 um 08:22:02 Uhr:


2,0 l TDI, 75000 km, Bj. 2010, TÜV 2 Jahre neu, nix sifft, Bremsen neu, kein Rost. Also ich hab so was!

Gruß U.E.H.

Schön freut mich, ich hab auch einen schönen TDI der ziehen kann, aber nur was nutzt das dem TE😕

LG HH

@unpaved
Grds. gebe ich dir recht, wenn du sagst, dass der 1,4-er reichen könnte.
Wenn der TE den WW tatsächlich nur im Stadtgebiet umherschieben würde, wäre ich bei dir. Aber er schrieb von bis zu 150 km und gewerblicher (???) Nutzung. 150 km mit WW können sehr lang und sehr nervig werden. Kein Spaß. Zudem befürchte ich -wie schon angedeutet- dass der WW sein zul. Gewicht überschreiten wird. Die wenigsten wissen, was das Teil beladen wiegt bzw. überschätzen sich oder unterschätzen ihre Zuladung und deren Auswirkung. Und selbst wenn der WW bei 750 kg max. sein sollte, wird sicherlich noch das Auto beladen werden. Bei solcher Konstellation sehe ich im 1,4-er keine Lösung. Im 1,6-er ohnhin nicht. Der Eco ist aus genannten Gründen für MICH auch keine Option. Der kleine Diesel (75 PS) dürfte auch zu kämpfen haben, könnte aber gehen. Der mittlere Diesel (105 PS) dürfte günstig zu finden und unterhalten sein, der große Diesel mit 140 PS wird zu nem annehmbaren Preis schwierig zu finden sein, würde für mich allein schon der 6 Gänge wegen das Optimum darstellen.

Zitat:

@HellmichHolger schrieb am 8. Februar 2017 um 08:41:29 Uhr:



Zitat:

@ueh schrieb am 8. Februar 2017 um 08:22:02 Uhr:


2,0 l TDI, 75000 km, Bj. 2010, TÜV 2 Jahre neu, nix sifft, Bremsen neu, kein Rost. Also ich hab so was!

Gruß U.E.H.

Schön freut mich, ich hab auch einen schönen TDI der ziehen kann, aber nur was nutzt das dem TE😕

LG HH

Genau !
Häufige kurze Strecken und TDI schließt sich aus.

NÖ.
Zumindest dann nicht, wenn man zwischenzeitlich auch mal weitere Strecken fährt. Das tue ich und, so wie es scheint, der TE auch.
Ausschließlich Kurzstrecke verträgt sich nicht mit dem Diesel bzw. dem DPF. Aber auch dafür gibt's ein Warnlämpchen. Wenn man das beachtet und weiß, was dann zu tun ist und das auch tut, passiert dem Autolein auch nichts.
Ich habe diese Lämpchen übrigens noch nie zu sehen bekommen....außer beim Lampencheck bei Zündung Ein.😉

Aber es wäre interessant zu wissen, was du bei o. g. Fragestellung dem TE für ein Modell empfehlen würdest für seine Einsatzzwecke.😉

Ich auch nicht, mit dem DPF hatte ich bei nur 70000 in 10 Jahren noch nie Ärger. Ausser dem Differenzdrucksensor und neue Glühkerzen war ja auch noch nichts.

Wahrscheinlich möchte der TE keinen Diesel um in Zukunft nicht in den "Genuss" von möglichen Fahrverboten in bestimmten Bereichen zu kommen. Die Beschreibung klingt nämlich nach Wochenmarkt-Verkäufer o.ä. Insofern kann man das nachvollziehen.
Ich persönlich fand den 105PS Diesel gut und ausreichend motorisiert, von den Benzinern wurde uns seinerzeit abgeraten, da sie für den Caddy wirklich etwas schwachbrüstig sind. Erdgas war auch eine Option, wurde aber aufgrund des Tankstellennetzes verworfen.
Mit den Vorgaben vom TE würde ich mich dennoch jetzt auf die Suche nach einem CNG-Caddy, der gut in Schuss ist, machen. Sollten mögliche Fahrverbote für die Zukunft keine Rolle spielen bzw. nicht in die Kaufentscheidung einfließen (müssen), dann den 105PS Diesel mit einer Standheizung wählen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen