Welcher BMW ist besonders robust?

BMW 3er E90

Hallo zusammen,

ich habe gerade mein Abi gemacht und werde jetzt voraussichtlich eine Ausbildung starten. Mein Problem: Ich brauche ein Auto, um zur Arbeit zu kommen. Ich war und bin schon immer ein BMW Fan gewesen und möchte mir nun endlich etwas in die Richtung holen. Ich habe in wenigen Wochen nach Ende meines ,,Ferienjobs“ etwa 4000€ so tatsächlich zusammen auf dem Konto und übrig. Das Ausbildungsgehalt wird sich wohl so auf 1000€ belaufen + Zusatzzahlungen und so um die 250€ noch von Eltern und einem weiteren Minijob, wobei ich neben der Ausbildung vermutlich noch am Wochenende in einem 500€ Job arbeiten werde. Wie auch immer jetzt zu meiner Frage: Welchen BMW legt ihr mir ans Herz, der in dieses Budget passt, (evtl. Finanzierung)? Er sollte vor allem robust sein.
Vielen Dank schonmal im Voraus.

25 Antworten

Ich bin fremd hier und mache mich mal unbeliebt.
E38 als 728i ist derzeit immer mal gut zu bekommen und würde zu den Konditionen passen. Außerdem isser eh schicker als der Rest??

Naja da ist halt Rost ein Thema und andere Sachen die aufgrund von Altersschwäche kaputt gehen/verschlissen sind. Da hilft es auch nicht mehr, dass ein Auto an sich super solide ist, wenn andere Autos schlicht aufgrund des jüngeren Alters länger durchhalten

Auch ich rate Dir dringend davon ab, Dir diesen Wunsch zum jetzigen Zeitpunkt zu erfüllen.

Selbst wenn Du ein unverbasteltes und gepflegtes Fahrzeug erwirbst, hat dieses weit mehr als sein halbes Leben hinter sich und die Wahrscheinlichkeit der kostspieligen Instandsetzungen steigt mit jedem Monat.

Das Ungleichgewicht zwischen Deinen finanziellen Mitteln und der Unterhalts- und zu erwartenden Reparaturkosten ist zu groß.

Zitat:

@Ron-Wi schrieb am 27. Juni 2023 um 17:23:57 Uhr:



Zitat:

@sniffthetears schrieb am 26. Juni 2023 um 14:01:15 Uhr:


Einen BMW E9x würde ich grundsätzlich nur noch als 6-Zylinder kaufen. Am allerwenigsten würde ich einen 316i (ja, den gab es in Österreich), 318i und 320i kaufen. Am ehesten würde ich bei den 4-Zylindern noch einen Diesel wie den 320d kaufen. Diese sind in der Regel auch problemlos. Am ehesten würde ich einen 325d oder einen 330d kaufen. Diese sind meist problemlos und sehr zuverlässig.

Als 18 jähriger Fahranfänger ist die Versicherung dafür in utopischen Höhen. Auch wenn ein Elternteil das Auto auf sich zulässt, muss er in den Fahrer Kreis aufgenommen werden und er bekommt höchstens SFR 1, das macht nicht viel aus. Er kommt nur mit Haftpflicht ohne Kasko über € 2.000,- im Jahr.

Ja, ich kenne eure Versicherungspolitik in Deutschland nicht besonders gut. ich bin aus Österreich und zahle Haftpflicht bei Stufe -3 + Steuern um die 950€ pro jahr für einen 325d. Ist auch ganz schön viel, aber um die 2000€ hätte ich in Deutschland nicht gedacht. Ich würde aber trotzdem dann einen 318d kaufen, aber als LCI. Diese haben ja schon Euro5, oder? Bei uns in Österreich spielen die EURO Normen noch eine untergeodnete Rolle. Daher bin ich mit meinem Vor-LCI 325d noch glücklich.

Ähnliche Themen

Hab bei meinem Erstwagen damals (Mazda 3 1.6) als Fahranfänger um die 1800€ jährlich nur die Versicherung Teilkasko gezahlt…
Über 2000€ für den bmw als Fahranfänger ist plausibel.

Kann ich aus Erfahrung bestätigen (hatte einen E90 320i). Dann noch schön einen Parkrempler weil ich mit der etwas verschlissenen Kupplung nicht klargekommen bin und zack noch gut was drauf... Naja war generell eine Katastrophe mit dem Auto

Zitat:

@opelschleicher schrieb am 28. Juni 2023 um 08:11:14 Uhr:


Ich bin fremd hier und mache mich mal unbeliebt.
E38 als 728i ist derzeit immer mal gut zu bekommen und würde zu den Konditionen passen. Außerdem isser eh schicker als der Rest??

Ein E38 ist ein ganz anderes Auto und hat mit dem E9x nicht das Geringste zu tun.

Zitat:

@sniffthetears schrieb am 28. Juni 2023 um 10:09:08 Uhr:



Zitat:

@Ron-Wi schrieb am 27. Juni 2023 um 17:23:57 Uhr:


Als 18 jähriger Fahranfänger ist die Versicherung dafür in utopischen Höhen. Auch wenn ein Elternteil das Auto auf sich zulässt, muss er in den Fahrer Kreis aufgenommen werden und er bekommt höchstens SFR 1, das macht nicht viel aus. Er kommt nur mit Haftpflicht ohne Kasko über € 2.000,- im Jahr.

Ja, ich kenne eure Versicherungspolitik in Deutschland nicht besonders gut. ich bin aus Österreich und zahle Haftpflicht bei Stufe -3 + Steuern um die 950€ pro jahr für einen 325d. Ist auch ganz schön viel, aber um die 2000€ hätte ich in Deutschland nicht gedacht. Ich würde aber trotzdem dann einen 318d kaufen, aber als LCI. Diese haben ja schon Euro5, oder? Bei uns in Österreich spielen die EURO Normen noch eine untergeodnete Rolle. Daher bin ich mit meinem Vor-LCI 325d noch glücklich.

Als Fahranfänger bist hier in Deutschland mit KFZ Versicherungen geliefert. Kauf dir ein kleines günstiges Auto, das wird teuer genug.

Ja, bei uns ist halt die horrdende KFZ Steuer das Problem. Versicherungstechnisch hatte ich damals als Fahranfänger noch Glück. Habe die ersten 10 Jahre meine Fahrzeuge auf meine Mutter angemeldet. Diese war in der Schadensklasse 0 und musste dann nicht in der höchsten Stufe anfangen.
Später nach über 10 Jahren konnte sie mir die Schadensklasse vererben und jetzt bin ich bei -3. Unabhängig vom Auto zahle ich um die 250€ pro Jahr Haftpflicht. Dafür ist, wie gesagt, die PS Steuer sehr hoch bei uns.

Also ich rate ebenso davon ab, sich ein ältere Auto von Premiumherstellern anzuschaffen. Ist einfach zu teuer bei Reparaturen die trotzdem kommen, auch wenn Premiumhersteller und das Auto teuer war, deshalb sind die qualitativ nicht besser als andere Marken, nur teurer und mit mehr Schnick-Schnack.
Kauf Dir was günstiges mit 2 Jahren TÜV, das Du zur Not auch bei größeren Schaden entsorgen kannst.
Ich hatte mal einen Ibiza den ich für 1000 Euro gekauft habe über fast 7 Jahre und über 100 tKM gefahren. Reparaturen konnte ich zum Glück immer günstig selbst durchführen. So das ich auf die 7 Jahre mit Kauf etwas 2000 Euro gezahlt habe mit Verschleißteilen wie Bremsen und Reifen.
Danach habe ich mir meine e90 mit 127 tKM geholt VFL Bj. 2005 (damals 14 Jahre alt) und hatte das erste Problem schon bei der Abholung nach 20 KM.

Viele vergessen halt, dass die Fahrzeuge älte rund dann auch billiger in der Anschaffung werden, aber die Reparaturen und Servicekosten gleich bleiben; eventuell sogar teurer werden.
Ist beim E93 auch so. Auto habe ich um 12.000€ gekauft, Servicekosten beim Freundlichen rund 600€. ich muss aber auch dazu sagen, dass ich extremes Glück hatte und seit Oktober problemlos mit dem Fahrzeug fahre. Keine außerplanmäßigen Reparaturen bis jetzt *aufholzklopf*

Deine Antwort
Ähnliche Themen