Welcher Benziner?

Opel Astra K

Hallo,

ich benötige einen Zweitwagen und ich habe mich auf den Astra fokussiert.
Ich suche einen Benziner mit mindestens 100 PS, besser 120PS. Es soll ein Gebrauchter werden, ab BJ2015 oder Neuer.
Fahrprofil. 10.000km p.a., 3x die Woche 40km Landstraße, sonst nur Kurzstrecken.

Wie ich sehe, gibt es den Benziner mit 1.0 , 1.2 und 1.4 Hubraum.

Wie sind die Erfahrungen mit den Motoren? Welcher kann man empfehlen und welchen sollte man möglichst meiden?

Danke fürs helfen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Oberarzt schrieb am 10. Juli 2020 um 09:32:00 Uhr:


Das hatte seinen Grund.

Ist das ein Textbaustein?

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat Oberarzt:
Dein alter 1,6er feierte ebenfalls sein endgültiges Ableben im Astra. Wurde halt mangels Alternative zum Modellstart noch verwendet, durfte aber nach nur dreieinhalb Jahren endlich stillgelegt werden. Das hatte seinen Grund.

Und der Themenstarter sucht sowieso keinen 200 PS-Säufer

Der 1.6T ist eine Neuentwicklung und wurde erstmals 2012 Produziert (für einen Motor ist das nix - andere werden über zig Jahrzehnte modifiziert und produziert). Der Motor wurde somit über 7 Jahre und nicht dreieinhalb Jahre produziert. Ein Säufer ist der sicher nicht mit 200PS und 300Nm und knapp über 8l in der Stadt ist er das genaue Gegenteil!!! Das es den nicht mehr gibt hat einen anderen Grund und der nennt sich 95g CO2 Obergrenze für verkaufte Neuwagen ab 2020 und damit verbundene Strafzahlungen bei Nichteinhaltung. Deshalb gibt es ja diese ganzen Mikromotörchen (von allen Herstellern!!!).

Zyclon, mich begeistern ja die ganzen Turbodreizylinder, da sie ja richtig giftig sind und nicht so lahmarschig wie die alten Saugmotoren.
Der modernere Ford 1,0er, der kräftige 116 PS-TSI.
Allerdings genügt für den Opel 105 PSler bei den Fahrleistungen der 85 PS-VW-Dreizylinder (11,9 vs 11,8 Sek).
Die veralteten 1,0er u. 1,4er wurden nach nur 4 Jahre kurzer K-Astra-Ära sogleich wieder eingestampft, nicht mehr käuflich. Bermonto u. Opel-Infos können das anhand ihrer älteren Opelprospekte nicht erkennen.

Stimmt - können wir nicht. Oder du kannst nicht lesen oder verstehen, dass der 1.0er zuerst im Adam und Corsa E eingesetzt wurde. Genauso wenig erkennst du, dass der Motor noch bei GM existiert und genutzt wird.
Noch erkennst du, dass für eine Beschleunigung auf 100 mehr als Leistung zählt - oder besser andere Faktoren wichtig sind.
Die Übersetzung und das Drehmont sind nämlich der die treibenden Faktoren auf 100.
Und dann fällt dir auf dass es in Wahrheit 11,2 beim Astra und 11,9 beim Golf sind. Gleichzeitig liegt der Astra bei 99 - 102g und der Golf bei 108 - 111g.
Beide sind ähnlich bei Drehmoment 170 Nm vs 175 Nm (liegt beim Astra früher in länger an).

....all das sagt eines:
Dein Unsinn ist von vorne bis hinten einfach eben genau das. Unsinn. Völliger Unsinn 😉

@Oberarzt Äh, was!?

Verwendung der SGE-Motoren übrigens auch bei SAIC (GM-JV) und deren Marken Roewe und MG.

Ähnliche Themen

Und bitte nicht vergessen das Opel die Fahrleistungen mit 200 Kilo Zuladung ermittelt. Keine Ahnung ob sie es immer noch machen.

Seitdem der Möchtegern-Doktor auf meiner Ignorierliste ist, liest sich das Thema so entspannt, dass man versucht ist, zu ihm zurückzukehren.

Die angefragten Motoren waren alles FL-Motoren, daher habe ich @free2k den kräftigen und sparsamen 1.6T nicht empfohlen.
Gegen den 1.0 spricht nichts, wenn die Leistungsanforderungen nicht zu hoch sind.
Beide 1.2 scheinen harmonisch von der Leistungsentfaltung zu sein, abgesehen von einer kleinen Anfahrschwäche.
Der Leistungsunterschied sollte im "Normalverkehr" nicht spürbar und damit zu vernachlässigen sein.
Der 1.4 hat mit dem 1.4 des Vorfacelift genau nichts zu tun, da ebenfalls ein 3-Zylinder.
Von allen Benzinern sind grundsätzliche Probleme wie vom 1.4T VFL (4-Zylinder) nicht bekannt.
Am besten probefahren (im Hinterkopf behalten, dass der 1.4 keinen Anhänger ziehen darf) und dann in Ruhe eine Entscheidung treffen.

Zitat:

@WolfgangN-63 schrieb am 10. Juli 2020 um 17:49:29 Uhr:



Am besten probefahren (im Hinterkopf behalten, dass der 1.4 keinen Anhänger ziehen darf) und dann in Ruhe eine Entscheidung treffen.

stimmt so nicht ganz, zum Anhänger ziehen (bezüglich 1.4) gibt es hier etwas mehr Infos…
https://www.caravaning.de/.../

@Veci150PS Das ist der 4 Zylinder 1.4DI aus dem VFL, der aktuelle hat nur noch 3 Zylinder und das stufenlose Automatik Getriebe.

Zitat:

@I.A.F. schrieb am 11. Juli 2020 um 13:38:57 Uhr:


@Veci150PS Das ist der 4 Zylinder 1.4DI aus dem VFL, der aktuelle hat nur noch 3 Zylinder und das stufenlose Automatik Getriebe.

jaaa… stimmmmt… . sorry, mit Brille wäre es mir nicht passiert 😉
Mit der Automatik ist "aus die Maus" für den Astra und Wohnmobil/Anhänger.
Grundsätzlich ist es aber schon immer so gewesen, dass Fahrzeuge die mit Automatikgetriebe ausgestattet gewesen sind und auch regelmäßig als Zugmaschine benutzt worden sind, beim wiederverkauf erhebliche Verschleißerscheinungen gezeigt haben. Oft nämlich hatte das A-Getriebe extrem gelitten und das macht sich bei einer Probefahrt auch sofort bemerkbar!
Das hat dann auch wenig mit 3, 4 oder 6 Zylindern zu tun

Mein Astra K ST 1.4 T von 11 / 2016 hat jetzt aktuell einen KM Stand von 139.000 km. Das Fahrzeug bekommt regelmäßig seine Inspektionen / Ölwechsel. Mein Astra ist dann doch sehr zuverlässig.

Nomis,,Glückwunsch!
Das ist bis jetzt der höchste Kilometerstand eines
AstaK mit dem 1,4er Turbo von dem ich Lese/Höre!

Und das wohl ohne Probleme!

unser ist auch EZ 11/2016,
eigentlich wäre es EZ10/2016,
wenn nicht der Beifahrerairbag
dazwischen gefunkt hätte!

Mfg

@nomis2
Das passt aber nicht ganz zu deinem Beitrag im anderen Thread? Getriebeschaden bei 90k km? 😉

Hat aber ja nichts mit der Zuverlässigkeit des Motors zu tun - oder? Getriebe kann ja bei jedem Motor kaputt gehen.

Dankeschön. Denke auch, daß ich insgesamt mit diesem KM - Stand weit vorne liege. Fahre auch sehr viel.
Wartungen werden alle immer gemacht, und ich fahre viel Langstrecke. Die Matrix Scheinwerfer sind immer noch die ersten, und die Bremsen vorne auch noch die ersten. TÜV ohne Probleme bekommen. Auto lt. Prüfer wie neu. Das Auto sieht innen und außen auch nicht verbraucht aus. Zum Motor: Öl wurde noch nie nachgefüllt, sonder nur bei den Inspektionen gewechselt.

@I.A.F.

Zitat:

@nomis2 schrieb am 11. Juli 2020 um 23:12:35 Uhr:


Mein Astra ist dann doch sehr zuverlässig
Deine Antwort
Ähnliche Themen