Welchen Youngtimer für den Alltag?

Mercedes

Hallo Freunde der Sonne,

Ich möchte mir gerne einen Youngtimer anschaffen
und bin mir nicht ganz sicher welcher der passende ist.
Budget ist max. 10k€.
Ich schwanke zwischen w126, w124 oder dem w201.

Es soll ein Fahrzeug für den Alltag sein, viel Kurzstrecken etc. Aber auch mal Langstrecken.
Wichtig wär mir, dass der Wagen einigermaßen komfortabel ist und wenn es nötig ist vom Fleck kommt. Fahre zur Zeit einen Polo bj. 2003 und der ist teilweise Innen lauter als draußen und sehr ungemütlich. Ich will keinen Garagen Liebhaberstück, weil es zu Schade wär, der Wagen soll draußen stehen und auch täglich gefahren werden. Ich werde diesen pflegeb und habe vor lange Jahre zu fahren.

Nun von den oben genannten Modellen hab ich bisher nur den w126 gefahren, der mir absolut gefiel. Nur kam mir der nicht so alltagstauglich vor, sehr schwerlastig und parken wär wahrscheinlich auch nicht so dolle mit dem Schiff. Ansonsten gefällt der mir sehr. Welcher von den anderen beiden Modellen kommt dem W126 am nähesten bzw. Schätze ich den w126 falsch ein? Ist er gut für täglich fahren?
Den den ich gefahren hab war ein 3 Liter Motor, von der Motorisierung fand ich ihn gut aber für Kurzstrecken vielleicht ungeeignet.

Freue mich über eure Eindrücke 🙂

94 Antworten

Bin grad in Hamburg, hab den Wagen gekauft Leute!

Der Wagen hat für mich einfach einen guten Eindruck gemacht. 3. Hand der jetzige Bestitzer hat eine Werkstatt, hat viele Autos und hat den kaum gefahren. 3. Hand davor bis 2021 Scheckheftgepflegt bei Mercedes!

Was ich gefunden hab: Ventildeckeldichtung ist hinüber da suppt öl raus, wird er selbst machen lassen. Der Ventildeckel war komisch am abblättern, er meinte die hätte er pulvern lassen. Was da genau abblättert weiss ich nicht. Die Wagenheberaufnahmen hab ich mit nem Schraubendreher gestochen, da war man zwar dran aber da ist nichts wildes. 3 der Türen haben unten unternden Dichtungen teilweise leicht und bei einem am Kopf schon bisschen fortgeschrittener (zerbröselt) Rost. Fensterheber Beifahrer funktioniert nicht. Drehzahl hat bei Leerlauf leicht geschwankt (wahrscheinlich wegen dem undichten Ventildeckel. Ansonsten, der Öldruck war beim warmen Zustand ca. bei 2 Bar und beim fahren 3. An den Bremsen müsste man ran und neue Reifen braucht er auch. Haben uns auf 7.4 plus er macht die Ventildeckeldichtung geeinigt.

Er hat den Wagen als Youngtimer (weil letztes Jahr noch kein Oldtimer gewesen) eingetragen und meint H Kennzeichen wäre unnötig da gleichen Vorteile (Steuer, Versicherung etc.)
Und der Wagen hat einen alten Kennzeichen ohne diesem Europa und D etc. Er meint den musst du so lassen das wär was besonderes, weiss aber nicht ob da was dran ist. Naja in Duisburg mit HH Kennzeichen rumfahren macht auch kein Sinn.

Na, dann herzlichen Glückwunsch zum so gut wie Oldtimer.

Das liest sich insgesamt doch recht gut und wenn sonst keine wesentlichen Mängel sind, kann man den Benz mit einer Investition von 1,5 -2k € sicher wieder voll alltagstauglich für den Jahreseinsatz hinbekommen.

Mit dem H-Kennzeichen sehe ich ähnlich und deshalb fahre ich meinen 300 SL (R107) auch mit normalen Saisonkennzeichen. Da mit nachgerüstetem KLR in Euro 2-eingestuft, würde ich mit "H"-Kennzeichen kaum bei der Kfz-Steuer sparen, dafür wäre aber die Kfz-Versicherung merkbar teurer.

Falls es Fragen rund um den W201 gibt, empfiehlt sich, im entsprechenden Unterforum nachzufragen.

Nun aber erst einmal viel Fahrfreude mit dem Wagen.

Kann mir einer sagen, wie ich die Blinker wieder auf normal orange stellen kann?
Ist das silberne eine Abdeckung oder muss direkt ein komplett neuer Scheinwerfer her?

C7f16e3a-638e-4dd4-9f70-1e4f2b74aa3f

Du brauchst einfach wieder orangene Blinker. Gibts komplett für kleines Geld bei Kleinanzeigen. Tausch dauert keine 5 Minuten.

z.B. hier original:

Gerade bei #eBayKleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?
https://www.kleinanzeigen.de/.../2428432490-223-1836?...

Neue Kosten auch nur 10€ pro Seite, sind aber teilweise nicht so gut verarbeitet und passgenau

https://www.kfzteile24.de/artikeldetails?search=1010-101116

Ähnliche Themen

Ich würde gut gebrauchte verbauen, die halten auch fest in den Laschen.
Die Nachbauten verliert man schon einmal unterwegs,eigene Erfahrung...

Ist es eigentlich normal, dass die Automatik sehr spät schaltet. Also gefühlt ging der fast immer bis 3-3.5k Umdrehungen bis er den nächsten Gang geschaltet hat. Außerdem gibts unter der D Stellung noch eine 2 und 3 Stellung. Ich schätze mal das bedeutet, dass er dann nicht höher als den 2. oder 3. Gang geht?

Dann gab es einen Schalter mit E und S ich schätze mal Economy und Sport. Ob das Schaltverhalten sich wirklich ändert, da bin ich mir noch nicht sicher.

Economy und Standard, bei economy fährt er immer im 2. an.
Die stellungen 2 und 3 machen genau das was du vermutest, hilfreich z.B. wenn du pässe runterfährst und die Motorbremse nutzen willst damit deine bremsen nicht überhitzen und dicht machen.

Ah ok. Dann erklärt das auch wieso die automatik so spät schaltet, wenn er im 2. Gang anläuft 🙂

Das Schalten bei 3000-3500 U/min ist bei so einem fast Oldtimer normal. Auch schalten die alten Wandlerautomaten halt nicht so flott, wie moderne Automatikgetriebe. Hauptsache die Schaltvorgänge sind auch mit einem festeren Tritt aufs Gaspedal nicht ruppig und wichtig auch, dass der Kick-down funktioniert.

Leider schlucken die trägen alten Wandlerautomaten einiges an Leistung und die höheren Drehzahlen treiben natürlich den Verbrauch etwas in die Höhe.

Sollte bei dem Wagen noch kein ATF-Wechsel nachweisbar durchgeführt worden sein, ist dieser dringend zu empfehlen.

Soll ich das alte Kennzeichen wirklich auf mich umschreiben oder ist es doch nicht etwas wichtiges?

Frag erstmal nach, ob das überhaupt geht. Soweit ich weiß, ist das nur innerhalb eines Bundeslandes möglich.

Nein, das geht mittlerweile🙂

Aber ich Glaube nur beim Umzug und nicht beim Besitzerwechsel - da bekommst neue.

Gruß Didi

Ich würde es ausprobieren, sowas gibt's nicht mehr neu.
Sieht meiner Meinung nach am stimmigsten aus

Moin Moin !

Zitat:

Ich würde gut gebrauchte verbauen, die halten auch fest in den Laschen.

Die Nachbauten verliert man schon einmal unterwegs,eigene Erfahrung...

meine Erfahrungen mit den Blinkern beziehen sich zwar auf den 124 , aber ich denke, dass ist das gleiche.

Zuerst habe ich auch auf die Nachbauten geschimpft , dann habe ich auf die originalen , d.h. Erstausrüster geschimpft , die nur noch zweitklassige Qualität liefern.
Dann habe ich irgendwann festgestellt: Es liegt gar nicht an den Blinkern ! Man muss den Innenkotflügel an der Stelle, wo der Blinker einrastet , mal etwas genauer ansehen und ggf. etwas nachbiegen ! Der Blinker muss mit einem hörbaren Knacken einrasten , da muss ganz leicht gehen und der Blinker darf in dieser Position nicht wackeln. Dann fliegt auch kein Nachbau bei über 200 km/h mehr weg!

MfG Volker

Deine Antwort
Ähnliche Themen