Welchen Youngtimer für den Alltag?

Mercedes

Hallo Freunde der Sonne,

Ich möchte mir gerne einen Youngtimer anschaffen
und bin mir nicht ganz sicher welcher der passende ist.
Budget ist max. 10k€.
Ich schwanke zwischen w126, w124 oder dem w201.

Es soll ein Fahrzeug für den Alltag sein, viel Kurzstrecken etc. Aber auch mal Langstrecken.
Wichtig wär mir, dass der Wagen einigermaßen komfortabel ist und wenn es nötig ist vom Fleck kommt. Fahre zur Zeit einen Polo bj. 2003 und der ist teilweise Innen lauter als draußen und sehr ungemütlich. Ich will keinen Garagen Liebhaberstück, weil es zu Schade wär, der Wagen soll draußen stehen und auch täglich gefahren werden. Ich werde diesen pflegeb und habe vor lange Jahre zu fahren.

Nun von den oben genannten Modellen hab ich bisher nur den w126 gefahren, der mir absolut gefiel. Nur kam mir der nicht so alltagstauglich vor, sehr schwerlastig und parken wär wahrscheinlich auch nicht so dolle mit dem Schiff. Ansonsten gefällt der mir sehr. Welcher von den anderen beiden Modellen kommt dem W126 am nähesten bzw. Schätze ich den w126 falsch ein? Ist er gut für täglich fahren?
Den den ich gefahren hab war ein 3 Liter Motor, von der Motorisierung fand ich ihn gut aber für Kurzstrecken vielleicht ungeeignet.

Freue mich über eure Eindrücke 🙂

94 Antworten

Auf frühe 126er der ersten Serie passen sie auch noch ganz gut!

Es gab die 15 Zoll auch von Fuchs.

Gibt im 107er SL Forum ganz tolle Berichte zu der Geschichte der 15“ Zoll Barock Felge. Einfach mal Google befragen ;-)

Geht gebraucht bei ca. 2800€ für den Satz los.

Gibt auch neue:

Gerade bei #eBayKleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?
https://www.kleinanzeigen.de/.../2163511336-223-6818?...

Und das sind Nachfertigungen von 2004 :-))))

Fraglich ob’s das wert ist. Dazu würde ich dann vorab erstmal mit dem TÜV sprechen.

Zitat:

@Volvoluder schrieb am 6. Mai 2023 um 23:09:59 Uhr:


Das Schalten bei 3000-3500 U/min ist bei so einem fast Oldtimer normal. Auch schalten die alten Wandlerautomaten halt nicht so flott, wie moderne Automatikgetriebe. Hauptsache die Schaltvorgänge sind auch mit einem festeren Tritt aufs Gaspedal nicht ruppig und wichtig auch, dass der Kick-down funktioniert.

Leider schlucken die trägen alten Wandlerautomaten einiges an Leistung und die höheren Drehzahlen treiben natürlich den Verbrauch etwas in die Höhe.

Sollte bei dem Wagen noch kein ATF-Wechsel nachweisbar durchgeführt worden sein, ist dieser dringend zu empfehlen.

Das stimmt leider nicht.

Bei den rein hydraulischen Wandlerautomaten kommt es im Grunde ausschließlich auf die Last an. Wenn das Getriebe trotz geringer Last so spät schaltet, stimmt der Steuerdruckzug nicht.

Bei wenig Last schalten die Getriebe meistens so um 1.500-1.700 U/Min in den nächsten Gang. Das war bzw ist hier bei allen Automaten so, egal ob 300 GD, 420 SE, 300 E-24…

Die einzige Ausnahme stellen Fahrzeuge mit Schaltpunktanhebung und kaltem Getriebe dar.

@S Klasse Fan
Den Ausführungen zur Bedeutung des Lastfaktors für den Schalzeitpunkt stimme ich zu, aber ich denke, man muss zwischen Schalten beim Hochbeschleunigen und dem Schalten bei sich verringernder Geschwindigkeit unterscheiden. Der TE hatte die Schaltzeitpunkte beim Hochbeschleunigen angesprochen und darauf bezog sich meine Antwort.

Die 722.3xx 4-Gangautomatikgetriebe in der MB S-, E- und SL-Klasse schalten bereits bei "nur" Halbgas beim Hochbeschleunigen, eben NICHT schon bei "1.500-1.700 U/Min in den nächsten Gang", sondern je nach Druck aufs Gaspedal, wie ich oben schrieb, erst ab 3000 U/min.

Nur wenn man das Gaspedal beim Hochbeschleunigen mehr streichelt denn tritt, erfolgt das Hochschalten auf einer nicht stärker ansteigender Fahrbahn schon ab 1500 U/min. Das ist bei meinem 300 SL (R107) mit EZ 11/1987 nicht anders.

Ähnliche Themen

So stimmt es, die Erfahrung teile ich.

Wollte nur klarstellen, dass ein zu spätes Schalten unter wenig Last auf einen verstellten Steuerdruckzug hinweisen kann.

Mein 420 SE war Baujahr 1990 und hatte die Schaltpunktanhebung, fuhr sich die ersten 10 Minuten echt unangenehm, weil das Getriebe erst bei 2.500 Touren lastunabhängig geschaltet hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen