Welchen Voll-Hybrid 2023 kaufen?

Hallo,

aufgrund umfangreicher HomeOffice-Lösungen hat sich mein Fahrprofil auf rund 10.000 km im Jahr reduziert. Der Diesel ist abgeschafft. Im Moment fahre ich Bahn. Mein Schwager hat sich einen Lexus UX gekauft und wir sind alle sehr angetan vom Hybrid-Konzept.

Jetzt überlegen wir, uns auch einen Hybrid zuzulegen. Allerdings sind wir keine SUV-Fans. Mein Streckenprofil ist, wenns zur Arbeit geht, 10-15% Stadt und Rest Autobahn bis 130 km/h

Der Wagen soll lange in unserem Besitz bleiben. Also zuverlässig muss er sein. Ich möchte, möglichst, keine Direkteinspritzer. Automatik; egal welche Art. Ich habe keine Steckdose im Zugriff. Außerdem möchte ich nicht mehr zu den reinen Verbrennern zurück. Mit meinem damaligen 508 Hybrid bin ich sehr gerne gefahren und das Konzept war schon toll. Aber, wie gesagt, Diesel darf es nicht mehr werden. Die Anschaffung wäre in 2023 geplant.

Gefunden habe ich
Lexus ES -> extrem teuer und wenn nur gebraucht finanziell möglich
Lexus RX -> ausgelaufen und gebraucht immer noch sehr teuer
Honda Civic e:HEV -> neu möglich, aber im Moment wohl nicht bestellbar
Toyota Corolla Touring Sports -> ausverkauft. Neu möglich
Hyundai IONIQ Hybrid -> wohl nicht mehr bestellbar? Neu möglich

Kleinere Fahrzeugklassen kommen nicht in Betracht. Wenn wir mal Langstrecke fahren, sollte Platz für zwei Personen mit Gepäck vorhanden sein. Ich kann mich mit dem Kleinwagensegment nicht anfreunden.

Renault hat einen Clio in Hybrid heraus gebracht. Aber ich traue Renault da die Kompetenz nicht zu. Den SUV Hybrid möchte ich nicht. Suzuki fällt raus, da ich hier in erreichbarer Nähe keinen Händler habe.

Jetzt stelle ich mir die Frage: Lohnt der IONIQ einen Blick? Weil er ein anderes Getriebekonzept verfolgt? Macht es Sinn auf einen ES zu sparen, weil er den meisten Komfort bietet? Den RC findet man nahezu gar nicht mehr am Gebrauchtmarkt. Oder, wenn es dann doch ein Neufahrzeug werden soll, welches Modell wäre dann die bessere Wahl?

Probe gefahren bin ich noch keines der Modelle. Ich lese und schaue mir im Moment viele Testvideos an. IONIQ ist zum Beispiel eher kaum vertreten oder viele viele Jahre alt. Honda überschlagen sich die Käufer hier im Forum mit Lob und Begeisterung. Und Toyota scheint ja der Platzhirsch zu sein.

Was meint Ihr?

153 Antworten

https://www.youtube.com/watch?v=Qz_YToXt5VE

geht zwar ein paar minuten, ich finde der erklärt das Toyota System sehr gut ...

Wenn man sich das reingezogen hat, sollten wirklich viele Mythen und Unklarheiten geklärt sein ...

Beim Corolla ist das Facelift bereits bestellbar, der Konfigurator aber noch nicht upgedatet. Händler können konfigurieren und bestellen.
WLTP-Verbrauch von Corolla 2.0 und Civic Hybrid sind nahezu identisch und WLTP ist auch tatsächlich realistisch bei entsprechendem Fahrprofil.
Honda simuliert unter Last eben Schaltstufen und der Antrieb erfolgt meistens durch den e-Motor. Toyota simuliert keine Schaltstufen und wenn der Benziner läuft, ist er auch am Antrieb beteiligt.

Wenn Vollhybrid, dann Toyota/Lexus. Nur die haben die simple und effiziente Konstruktion mit Planetengetriebe, während andere da mit Kupplungen und DSG um das Konzept drum herum konstruieren. Meine Frau fährt einen Corolla Hybrid mit dem 1.8er Motor, da kommen nicht unbedingt Emotionen auf aber es reicht völlig aus um bequem und souverän von A nach B zu kommen und auch mal einen LKW auf der Landstraße zu überholen.

Zitat:

@Silverboom schrieb am 25. Dezember 2022 um 11:26:32 Uhr:



Gefunden habe ich
Lexus ES -> extrem teuer und wenn nur gebraucht finanziell möglich
Lexus RX -> ausgelaufen und gebraucht immer noch sehr teuer
Honda Civic e:HEV -> neu möglich, aber im Moment wohl nicht bestellbar
Toyota Corolla Touring Sports -> ausverkauft. Neu möglich
Hyundai IONIQ Hybrid -> wohl nicht mehr bestellbar? Neu möglich

Lexus ES -> extrem teuer und wenn nur gebraucht finanziell möglich

--> Als Alternativen hierzu gäbe es noch... eine Nummer größer und luxuriöser: Lexus GS 300h oder 450h. Nur noch gebraucht erhältlich.
Oder eine Nummer kompakter und "sportlicher": Lexus IS 300h. (Oder extrem selten, die Coupe-Variante RC 300h) Nur noch gebraucht erhältlich. Der ES ist quasi so ein Zwischending zwischen Mittel- (IS) und oberer Mittelklasse (GS).

Lexus RX -> ausgelaufen und gebraucht immer noch sehr teuer

--> Die Modellreihe gibt es weiterhin. Der Nachfolger steht bereits in den Startlöchern. Kleinere und günstigere Alternative: Lexus NX.

Honda Civic e:HEV -> neu möglich, aber im Moment wohl nicht bestellbar

--> Jepp, evtl. wurde man hier von der Nachfrage überrascht und ein höheres Kontingent wurde gar nicht eingeplant? Soll aber ansonsten in der Kompaktklasse eine sehr gute Wahl sein.
Fazit laut Test von WELT: "Der endgültig gereifte japanische Kompaktwagen zählt in vielerlei Hinsicht zum Besten, was es in diesem Segment zu kaufen gibt."

Toyota Corolla Touring Sports -> ausverkauft. Neu möglich

--> "Altes" Modell ist nicht mehr bestellbar. Facelift ab Anfang 2023 kommt, u. a. mit mehr Systemleistung (140 statt 122 PS und 197 statt 184 PS, für die beiden Antriebe)

Hyundai IONIQ Hybrid -> wohl nicht mehr bestellbar? Neu möglich

--> Modellreihe wurde eingestellt, kein Nachfolger. Nur noch die rein elektrischen IONIQ 5 und 6 auf dem Markt.

Alternative zu einem Corolla wäre noch der schon erwähnte Lexus CT 200h. Allerdings muss man da natürlich objektiv sagen, dass dieser, außer dem Namen "Lexus" und einer besseren Detailverarbeitung, keinen Vorteil mehr gegenüber dem konstruktiv 10 Jahre jüngeren Corolla bietet. Interieur, Infotainment, etc., sind da im Vergleich natürlich schon etwas angestaubt. Auch Platzangebot, Fahrwerk, Assistenten und der Antrieb sind beim moderneren Corolla besser. (Im CT werkelt noch der Antrieb aus der 3. Generation vom Prius, während im Corolla in Kürze jetzt die 5. Generation kommt. Der Corolla basiert auf der neuen TNGA-Plattform, der CT noch auf dem alten Auris, etc.)

Ähnliche Themen

@ Bongo73
Der ES ist in der gleichen Klasse wie 5er bmw und die E-Klasse. Ich bin von dem w213 auf den Lexus gewechselt und war überrascht, wie komfortabel und leise der Wagen ist.
Dieser braucht sich vor anderen Fahrzeugen aus der oberen Mittelklasse nicht verstecken

Dürfte aber auch preislich in der gleichen Klasse sein...
@Zerridis http://www.priuswiki.de/index.php?title=PSD

Super das werd ich mir ansehen.

Prius IV gebraucht, ist gerade auf Langstrecke bis 130km/h aufgrund des geringen cw-Wertes sehr sparsam und m.M.n. dem Vorfacelift-Corolla TS überlegen. Und das Design? Ich mags ;-)

Zitat:

@Mikash schrieb am 25. Dezember 2022 um 21:16:36 Uhr:


@ Bongo73
Der ES ist in der gleichen Klasse wie 5er bmw und die E-Klasse. Ich bin von dem w213 auf den Lexus gewechselt und war überrascht, wie komfortabel und leise der Wagen ist.
Dieser braucht sich vor anderen Fahrzeugen aus der oberen Mittelklasse nicht verstecken

Von den Abmessungen und dem Komfort natürlich mittlerweile vielleicht durchaus. Aber offiziell war der ES meines Wissens in der Modellhierarchie immer unterhalb des GS angesiedelt. Der GS entspricht ja mit seinem klassischen Antriebskonzept Längsmotor und Hinterradantrieb auch dem in dieser Klasse üblichen Standard von 5er und E-Klasse, während der günstigere ES mit Frontantrieb immer eher als eine edlere, "gepimpte" Version des Camry galt.

Was ist mit dem Toyota Camry Hybrid? Ich weiß, in D wird er nicht angeboten, aber in Ö schon. Der Lexus ES ist im Wesentlichen ein aufgepumpter Camry.

Zitat:

Von den Abmessungen und dem Komfort natürlich mittlerweile vielleicht durchaus. Aber offiziell war der ES meines Wissens in der Modellhierarchie immer unterhalb des GS angesiedelt. Der GS entspricht ja mit seinem klassischen Antriebskonzept Längsmotor und Hinterradantrieb auch dem in dieser Klasse üblichen Standard von 5er und E-Klasse, während der günstigere ES mit Frontantrieb immer eher als eine edlere, "gepimpte" Version des Camry galt.

Nicht ganz, der Lexus ES ist eig. der Toyota Avalon, den es hier nicht gibt. Der Camry ist gefühlt eine halbe Nummer "kleiner".

Der Hinterradantrieb fehlt beim ES schon etwas. Das merke ich nicht am Fahrverhalten, sondern beim Wenden oder Einparken.

Das perfekte Auto gibt es leider nicht. Man findet immer was zu meckern 😉

Zitat:

@Zerridis schrieb am 25. Dezember 2022 um 19:33:34 Uhr:


1. Ich würd gerne wissen ob der dem Corolla ebenbürtig ist.
2. Fährt der sich besser als der Corolla und verbraucht weniger ?
3. Besser gesagt hab ich es nicht verstanden weil ich viele mir gesagt haben die haben keine richtigen Gänge und die Dröhnen alle.

1. das kommt jetzt drauf an … vor der Toyota Modellpflege würde ich sagen, der Honda ist dem Toyota überlegen. Was Toyota nun nach der Modellpflege aus dem Antrieb gemacht hat muss man sehen. Allerdings bleibt: als Hatch ist der Toyota eine Fahrzeugklasse kleiner als der Civic

2. Civic fährt besser. Einen winzigen Schluck weniger verbrauchen würde ich meinen könnte man mit dem Corolla.

3. also im Civic dröhnt gar nix. Einfach mal fahren. Und der hat eben keine Gänge, sondern Direktantrieb.

Zitat:

@draine schrieb am 25. Dezember 2022 um 20:42:06 Uhr:


. Meine Frau fährt einen Corolla Hybrid mit dem 1.8er Motor, da kommen nicht unbedingt Emotionen auf aber es reicht völlig aus um bequem und souverän von A nach B zu kommen und auch mal einen LKW auf der Landstraße zu überholen.

Er reicht aus. Aber unter souveränem Antrieb versteht man heute sicherlich was anderes als diese 1.8 Liter Variante. Hier dröhnt es tatsächlich wenn’s voran gehen soll.

Von den Materialien und der Haptik ist Honda aus meiner Sicht deutlich besser als Toyota.
Im Toyota wirkt alles schon sehr billig, besonders im Innenraum.
Der neue Civic hingegen wirkt wie ein Audi

Das aktiviere Fahrzeug ist sicher der Honda. Toyota hatte nie sonderlich sportliche Gene. Sie können es, sparen das aber wirklich für exklusive Modelle auf (Supra, GT86, LS500, LFA etc.). Der Rest ist, hm, nennen wir's "komfortbetont phlegmatisch".

Toyota ist halt in vielerlei Hinsicht ein "Volkswagen", bezahlbare Mobilität für die Masse, ohne, dass man am Bodenblech sitzen muss.

Bei beiden Antrieben sehe ich keine grundsätzlichen Schwachstellen. Toyota baut das HSD seit fast 25 Jahren und ist damit in der 5. Generation. Das System hat sich bewiesen, funktioniert und ist extrem haltbar.

Honda hat mit Hybrid sogar noch ein Jahr mehr Erfahrung, allerdings haben sie in der Zeit öfter das System gewechselt, als eines mal fertig zu entwickeln. Erst 2015 sind sie mit dem ebenbürtigen i-MMD herausgekommen.

Da stehen dann halt 25 Jahre vs. 7 Jahre Erfahrung. Honda muss lediglich seine Zuverlässigkeit noch beweisen, das geht nur über Zeit. Von großen Problemen hab ich allerdings nicht gehört.

Von den Materialien her ist Honda etwas hochwertiger und im Design europäischer.

Grüße,
Zeph

Deine Antwort
Ähnliche Themen