Welchen Voll-Hybrid 2023 kaufen?
Hallo,
aufgrund umfangreicher HomeOffice-Lösungen hat sich mein Fahrprofil auf rund 10.000 km im Jahr reduziert. Der Diesel ist abgeschafft. Im Moment fahre ich Bahn. Mein Schwager hat sich einen Lexus UX gekauft und wir sind alle sehr angetan vom Hybrid-Konzept.
Jetzt überlegen wir, uns auch einen Hybrid zuzulegen. Allerdings sind wir keine SUV-Fans. Mein Streckenprofil ist, wenns zur Arbeit geht, 10-15% Stadt und Rest Autobahn bis 130 km/h
Der Wagen soll lange in unserem Besitz bleiben. Also zuverlässig muss er sein. Ich möchte, möglichst, keine Direkteinspritzer. Automatik; egal welche Art. Ich habe keine Steckdose im Zugriff. Außerdem möchte ich nicht mehr zu den reinen Verbrennern zurück. Mit meinem damaligen 508 Hybrid bin ich sehr gerne gefahren und das Konzept war schon toll. Aber, wie gesagt, Diesel darf es nicht mehr werden. Die Anschaffung wäre in 2023 geplant.
Gefunden habe ich
Lexus ES -> extrem teuer und wenn nur gebraucht finanziell möglich
Lexus RX -> ausgelaufen und gebraucht immer noch sehr teuer
Honda Civic e:HEV -> neu möglich, aber im Moment wohl nicht bestellbar
Toyota Corolla Touring Sports -> ausverkauft. Neu möglich
Hyundai IONIQ Hybrid -> wohl nicht mehr bestellbar? Neu möglich
Kleinere Fahrzeugklassen kommen nicht in Betracht. Wenn wir mal Langstrecke fahren, sollte Platz für zwei Personen mit Gepäck vorhanden sein. Ich kann mich mit dem Kleinwagensegment nicht anfreunden.
Renault hat einen Clio in Hybrid heraus gebracht. Aber ich traue Renault da die Kompetenz nicht zu. Den SUV Hybrid möchte ich nicht. Suzuki fällt raus, da ich hier in erreichbarer Nähe keinen Händler habe.
Jetzt stelle ich mir die Frage: Lohnt der IONIQ einen Blick? Weil er ein anderes Getriebekonzept verfolgt? Macht es Sinn auf einen ES zu sparen, weil er den meisten Komfort bietet? Den RC findet man nahezu gar nicht mehr am Gebrauchtmarkt. Oder, wenn es dann doch ein Neufahrzeug werden soll, welches Modell wäre dann die bessere Wahl?
Probe gefahren bin ich noch keines der Modelle. Ich lese und schaue mir im Moment viele Testvideos an. IONIQ ist zum Beispiel eher kaum vertreten oder viele viele Jahre alt. Honda überschlagen sich die Käufer hier im Forum mit Lob und Begeisterung. Und Toyota scheint ja der Platzhirsch zu sein.
Was meint Ihr?
153 Antworten
Ja, das sehe ich mittlerweile auch so. Vielen Dank für das viele Feedback. Ich hoffe immer noch etwas darauf, dass die ES günstiger werden 🙂 Aber sonst werde ich wohl mein Auge auf den Honda werfen. Gäbe es den Camry hier zu kaufen, würde ich sicher als Kompromiss diesen nehmen. Aber ich bin nicht im Taxi-Geschäft unterwegs 🙂
Ein ES steht bei mir in der Nachbarschaft, eine typische neue Reihenhaussiedlung, der fällt auf weil er immer 1-1/2 Meter aus dem Grundstück raussteht ... ist wohl zu lang für die Einfahrt / Vorgarten😁 und passt auch nicht in die Garage?
Camry´s stehen vereinzelt gebraucht bei Händlern. Ist aber auch schon ein langes Schiff , ist nicht ohne Grund der Ami"Golf"..
Ob solche Abmaße in Europa nötig/praktisch sind muss man selbst entscheiden...
Einfach mal Probefahren und schauen was dir gefällt. Zur Auswahl stehen ja ein paar Modelle. Bei der Größe v.a. Honda und Toyota.
Ich selbst hab mir vor kurzem den Clio als Vollhybrid bestellt. Besser ausgestattet, besser verarbeitet und besseres Fahrgefühl im Vergleich zum Toyota Yaris. Der Toyota Yaris ist auch laut Erfahrungsberichten und Tests lauter und weniger angenehm im Fahrgefühl als der Clio. Dazu bei ähnlich guter Ausstattung auch noch teurer als der Clio, da geringere Rabatte bei Toyota.
Dafür habe ich bei Toyota natürlich eine langbewährten Hybrid Antrieb, der positiv überzeugt hat. Das muss sich Renault noch erarbeiten.
Von daher fahre erstmal ein paar Modelle zur Probe bevor sich da versteift wird. Bringt wenig, wenn ein Modell auf dem Papier der Favorit ist, nur um dann ganz weit nach unten zu fallen, da das Fahrgefühl oder Innenraum z.B. nicht überzeugt hat.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Silverboom schrieb am 26. Dezember 2022 um 09:45:49 Uhr:
... Gäbe es den Camry hier zu kaufen, würde ich sicher als Kompromiss diesen nehmen.
So viele Autos werden als EU-Importe in Deutschland verkauft, da gibt es auch für den Toyota Camry Angebote.
Als Beispiel:
https://www.autohaus-schroen.de/...-camry-eu-neuwagen-a__4767_alle.php
Zitat:
@Silverboom schrieb am 25. Dezember 2022 um 11:26:32 Uhr:
Gefunden habe ich
Lexus ES -> extrem teuer und wenn nur gebraucht finanziell möglich
Lexus RX -> ausgelaufen und gebraucht immer noch sehr teuer
Honda Civic e:HEV -> neu möglich, aber im Moment wohl nicht bestellbar
Toyota Corolla Touring Sports -> ausverkauft. Neu möglich
Hyundai IONIQ Hybrid -> wohl nicht mehr bestellbar? Neu möglich
Von Honda kommen noch zwei neue Modelle hinzu falls für Dich interessant 2023
CRV e:HEV 2023
https://www.youtube.com/watch?v=6wWNwo47zUI&t=1164s
Honda ZRV Hybrid 2023
https://www.youtube.com/watch?v=4FS0biAW_vo
Der ZRV kommt wohl ab April zu den Händlern und wird am 28.01.2023 beim Honda Frühstück vorgestellt.
Beide mit dem 2.0 e:HEV Antrieb Generation 4 aus dem Honda Civic e:HEV mit 184PS/315Nm
Weiter kommt der neue CRV 2023 noch als PHEV
Man muss nur unterscheiden - grundsätzlich arbeiten die Systeme anders:
HSD = durch Hybridsystem unterstützter Verbrenner
e:HEV = E-Auto unterstützt durch Verbrenner (selbstladendes E-Auto)
Besser kann man nicht pauschal sagen. Anders. Aber Toyota hat bei den Vollhybriden sicher am meisten Erfahrung (mehr als Honda), das aktuelle HSD liegt in der 5. Version vor und wurde über Jahrzente stetig verbessert und hat seine Zuverlässigkeit mehr als bewiesen. Honda hat mehrmals die Technologie geändert. Gut sind sie aber beide.
Bei Toyota treibt der emotor die Räder an
Und bei Honda der verbrenner den Generator ?
Ich hab versucht beide zu verstehen aber versteh das irgendwie nicht
Zitat:
@EG_XXX schrieb am 28. Dezember 2022 um 10:23:57 Uhr:
HSD = durch Hybridsystem unterstützter Verbrenner
e:HEV = E-Auto unterstützt durch Verbrenner (selbstladendes E-Auto)
Der e:HEV ist genausowenig ein E-Auto, wie es das HSD ist. Die verschiedenen Systeme haben Namen:
Das HSD ist ein Leistungsverzweigter Hybridantrieb, während das i-MMD (so heisst das Honda-System) überwiegend ein serieller Hybridantrieb ist, der mittels Kupplung bei hohen Geschwindigkeiten in einen parallelen Hybridantrieb geschaltet wird.
Für Details gerne per PM.
Bei niedriger Geschwindigkeit und in der Stadt ist Honda wie eine Diesellokomotive. Motor->Generator->Räder . im Kreuzfahrt-Hochgeschwindigkeitsmotor->Räder. Das ist ein serieller Hybrid. Toyota ist beides (seriell und parallel). Parallel = Motor+Generator->Räder.
Zitat:
@keinzylinder schrieb am 28. Dezember 2022 um 16:25:42 Uhr:
Besser kann man nicht pauschal sagen. Anders. Aber Toyota hat bei den Vollhybriden sicher am meisten Erfahrung (mehr als Honda), das aktuelle HSD liegt in der 5. Version vor und wurde über Jahrzente stetig verbessert und hat seine Zuverlässigkeit mehr als bewiesen. Honda hat mehrmals die Technologie geändert. Gut sind sie aber beide.
Naja Honda baut seit 1999 Hybride mit dem IMA System und einem Hybrid System mit Doppelkuppler der e:HEV Antrieb ist nun auch schon in der 4. Generation auf dem Markt seit 2013 wurde stetig verbessert.
Vorteil Autobahn sehe ich den HSD
Vorteil Stadt ganz klar den e:HEV Antrieb
In der Hondaabteilung hier im Forum haben schon einige mit ihren Fahrzeugen wenn Heizung Lüftung auf off gestellt wird über 2km 0,0 Liter Verbrauch - im Stadt betrieb sind 3,x keine seltenheit sogar 2,x fahren einige.
Zitat:
@EG_XXX schrieb am 28. Dezember 2022 um 20:48:00 Uhr:
Vorteil Autobahn sehe ich den HSD
Vorteil Stadt ganz klar den e:HEV Antrieb
Ich seh's genau andersrum, weil das e:HEV bei Autobahngeschwindigkeiten einfach den Verbrenner direkt auf die Räder hängt und der E-Motor parallel mitläuft. So kann man komplett ohne elektrische Wandlungsverluste fahren. Das kann das HSD nicht. Hier laufen immer beide E-Maschinen mehr oder weniger mit.
Letztendlich ist es für den Anwender aber völlig egal, was sich unter der Haube tut, die wenigsten wissen, was ein Wandler so macht. Ich sehe bei keinem System einen eklatanten Vor- bzw. Nachteil. Nehmen was besser gefällt.
Grüße,
Zeph