1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. BMW Motorrad
  5. Welchen Tourer?

Welchen Tourer?

BMW Motorrad

Hallo zusammen,
ich schwanke für die nächste Saison zwischen FJR 1300 (RP 11) und der alten K 1200 GT.
Was würdet Ihr tun?
Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

hallo ebbi
äusserst besorgt habe ich eine anfrage an bmw gestellt.
wie kann ein teilweise lebensbedrohendes motorrad weiter eine zulassung beim bundeskraftfahramt erhalten ???????
desweiteren frage ich mich, wie du dann noch so begeistert bist, wo man doch gefahr läuft, bei jedem bremsvorgang den doppelten salto zu machen, bei jedem schaltvorgang die kupplung zerbröselt, oder das getriebe auseinanderfliegt.
gruß
achim

34 weitere Antworten
Ähnliche Themen
34 Antworten

Hallo Leute
Nach 7 Stunden Motorradmesse Karlsruhe bin ich jetzt um 5 Kilo Papier schwerer und einige Erfahrungen (Ersitzungen) reicher.
Der Reihe nach:
- F800ST ist ausgeschieden. Sitzprobe zeigt eine ähnlich sportliche haltung wie meine VFR. Kniewinkel viel zu eng. Verarbeitung akzeptabel, Armaturen und einige Anbauteile (Bremsflüssigkeitsvorratsbehäter) wie von PLAYMOBIL.
- F800 GS hat mich überrascht. Sehr angenehme Sitzposition, kein Riemen sondern Kette (ich frage mich, wo der Benefit des Riemens liegen soll, wenn der Tausch nach 30.000-40.000km 350€ kostet. Da war das komplette Kettenkit meiner VFR günstiger). Preislich ist die 800GS akzeptabel. Motor ist nach Aussage der Fachleute überarbeitet, will heissen
kein KFR (Konstantfahrruckeln) mehr wie bei der 800ST, die habe nach wie vor den alten Motor.
- HONDA CBF1000 wäre eine Vernunftalternative. Reißt optisch keinen vom Hocker, technisch ok, selbst wenn in Italien zusammengeschustert und mit Traveler-oder Editionausstattung ganz brauchbar. Sitzposition
ok. Manche Lösungen (billigste Schwinge) nicht akzeptabel.
- R1200RT. Absolutes Hammerteil. Sitzposition wie auf dem Wohnzimmersessel, tolle Ergonomie. Ausstattung mit allem, was kein Mensch braucht. Preislich allerdings stark aus dem Rahmen fallend.
BLEIBT ALSO DIE K1200GT !!!!
- Da K1300 noch zu teuer, liebäugele ich mit der K1200GT.
Besonderes Interesse zollte ich dem Modellwechsel 2006/2007.
Preislich überraschenderweise kaum ein Unterschied. Auch die neuen Modelle aus 2006/2007 mit ESA, XENON, Tempomat und neuem ABS sind kaum 1000€ teuerer als die alten Modelle, die mir optisch allerdings besser gefallen. Zum Glück konnte ich ein längeres Gespräch mit einem netten Werkstattmenschen von BOHLING&EISELE führen. Werkstattleute sind mir lieber als Verkäufer. Die verkaufen dir schon mal ne Kuh als Pferd und berechnen die Hörner noch extra!
Überraschenderweise fand der (WS-Mensch) die alten K1200GT-Modelle gar nicht schlecht. Sehr zuverlässig und das ABS mit BKV sei das beste, was BMW auf dem Markt hätte. Leute die damit angeblich Probleme hätten,
könnten mit einer gescheiten Bremse halt nicht umgehen.
FAZIT: Wahrscheinlich wirds ne K1200 GT aus 2006/2007.
Wird sich nach einer Probefahrt herausstellen.
Vielleicht nützen meine Erfahrungen ja jemandem.
Gruß aus France
Achim

Hich Achim, hi zusammen,
Achim, du zitierst diesen absolut inkompetenten und gefährlichen Spruch diesen Technikers auf der von dir besuchten Ausstellung.
"Leute die damit angeblich Probleme hätten,
könnten mit einer gescheiten Bremse halt nicht umgehen"
Der unten im überübernächsten Absatz stehende Artikel stammt aus http://de.wikipedia.org/wiki/BMW_R_1200_GS
Nur vorher noch meine Einschätzung dazu: Diese fehlerbehaftete Bremse war nicht nur ein Problem der GS. Die Probleme betrafen auch die anderen Modelle. Bei der GS Adventure soll es zudem noch ungewollte Überbremsungen mit Überschlägen gegeben haben, die auf falsch konstruierte Handprotektoren zurückzuführen gewesen sein sollen.
Und in diesen Zusammenhang davon zu reden, dass Leute, die mit dieser Bremse Probleme hatten, damit nicht umgehen konnten, ist schon fast makaber. Jedenfalls zynisch, dummdreist und absolut inakzeptabel. Wäre ich ein Opfer (davon gab es nicht nur eins) dieser Fehlproduktion von BMW gewesen, könnte ich mir vorstellen, gegen solche Sprüche handgreiflich zu werden.
Also hier mal der oben beschriebene Auszug von der Wikipedia-Site:
Seit 2004 war die BMW R 1200 GS mit dem aufpreispflichtigen Sonderzubehör Integral-ABS von FTE automotive mit Bremskraftverstärker (BKV) erhältlich. Konstruktive Schwächen führten zu einem Modell- und Herstellerwechsel.[1] Seit Mitte August 2006 ist die BMW R 1200 GS mit der aufpreispflichtigen Sonderausstattung Integral-ABS von Continental Teves erhältlich. Da sich auch bei diesem ABS-Bremssystem Probleme zeigten, leitete BMW im April 2008 einen offiziell als „technische Umrüstaktion“ bezeichneten Rückruf ein, bei der die Bremsleitungen am ABS-Druckmodulator ausgetauscht werden sollten. Zitat-Ende.
Wenn du weitere Informationen haben möchtest, dann findest du sie. BMW macht nicht freiwillig eine Rückrufaktion. Und noch eins: BMW verzichtete mit der Modellreihe 2007/-08 nicht umsonst auf ein feature, das vorher so als innovative Technik den Markt aufrütteln sollte.
Aber Google hat da noch einiges mehr zu bieten, als den obigen Link.
Ich hatte mit Bikern Kontakt, die mit diesem Problem zu tun hatten. Die sind auf BMW nun überhaupt nicht mehr gut zu sprechen. Ich darf sie heute nicht mal mehr auf die Marke BMW ansprechen.
Aber lass es mich auch mal so relativieren: Nicht überall gab es diese Probleme. Aber es gab sie. Und da, wo sie es gab, da konnte es extrem gefährlich werden.
Das soweit zum ABS-BKV-Problem der BMW-Baureihen bis 2006.
Dass du nun dein Interesse mehr auf die Modelle von 2006-2007 lenkst, hat was Gutes. Doch denke bitte daran, dass die mit dem EZ-Jahr 2007 angebotenen Modelle auch Modelle der Baureihe vom Vorjahr sein können. Die Erstzulassung ist nicht entscheidend. Das Modelljahr ist entscheidend. 2006-er Modelle gab es noch neu zu erwerben, da war schon ab Juli 2007 das 2008-er Modell auf dem Markt. Hier ist ganz wesentlich drauf zu achten. Orientieren kann man sich auch an den Farben. Z.B. gab es das Aventurin-Silber erst ab Juli 2007. Also erst mit dem 2008-er Modell. Damit vielen dann auch die umstrittenen BKV (Bremskraftverstärker) weg. Übrigens sind diese Teile eh wartungsunfreundlicher, kosten gelegentlich mal soviel Energie, dass sich die Batterie auch schnell entleeren kann und sind obendrein noch recht geräuschvoll. Also wozu eine GT mit BKV, wenn es die Modelle ab 2007 ohne BKV zum gleichen Preis auf dem Gebrauchtmarkt gibt? Ich kenne keinen wirklichen Vorteil des BKV. BMW hat das auch eingesehen.
Und solltest du noch Entscheidungsprobleme haben, lies dir einfach nochmal die Beiträge durch. Hinsichtlich der Macken, wie ich sie um die Kupplung, den Luftfilterkasten etc. beschrieben habe, solltest du gut Bescheid wissen, wenn du in Verhandlungen gehst. Alsooooo......, die Historie deiner zukünftigen GT sollte klar ausweisen, dass allle Rückrufe berücksichtigt wurden. Sollte sich bei der Probefahrt herausstellen, dass Lastwechselgeräusche auftreten, dass ein Permanentruckeln im unteren Tourenbereich auftritt, dass die Kupplung beim Beschleunigen im Wechsel vom ersten in den zweiten Gang anfängt zu quiiiieken (wenn auch nur leicht), wenn ein deutlich vernehmbares Rasseln aus der Triebwerkseinheit zu hören ist (Steuerkettenfehler, Kettenspannerproblem) und wenn bei zurückgenommenem Gas bei warmen Motor die Drehzahl nur geringfügig oder wenig abfällt (Fehler des Luftfilterkastens - hier klemmende Stellmotorwelle), dann bekam die Maschine noch nicht die notwendige "Überarbeitung", die alle gut gewarteten GT´s der Baureihe 2007/2008 im Laufe der Jahre 2008 und 2009 bekommen haben. Ich tippe dann darauf, dass solche Exemplare schon länger beim Händler stehen. Also....., du weißt jetzt, worauf es bei einer gebrauchten GT von 2007 ankommen kann. Andere Marken und andere Modelle haben andere Unbekannte, die für Überraschungen sorgen können.
Deswegen: Der Kauf vom Händler muss/sollte mit Garantie erfolgen. Der Kauf von Privat empfiehlt sich nur wirklich, wenn es noch eine Werksgarantie mit einjähriger oder zweijähriger Verlängerung gibt. (Meine von Sept. 2007 hat noch Garantie bis Sept. 2011) Am besten ist, du findest eine GT, bei der die entsprechenden Aufarbeitungen nachgewiesen werden können und die noch eine Verlängerung der Garantie obendrein hat. Also eine, bei der die beschriebenen Fehler-Merkmale nicht mehr vorhanden sind. Und lass´dir nichts vom Pferd (siehe den Spruch des Ausstellungstechnikers) erzählen. BMW weiß sehr wohl um alle hier beschriebenen Fakten. Nur kann bei BMW manchmal nicht sein, was nicht sein darf. Das gehört bei denen wohl einfach mit zur Marketingstrategie.
Ich hatte den Vorteil, dass alle Arbeiten noch in der Hauptgarantiezeit erledigt wurden. Glaube mir, es war nicht immer einfach, BMW davon zu überzeugen, was gemacht werden musste. Die schieben gerne Unbequemes zur Seite. O.K. damit sind für mich jetzt aber alle bekannten Mängel beseitigt. Ich wünsche dir ein solches Teil ohne BKV, mit dem du keine Probleme bekommen kannst. Nichts ist ärgerlicher, als sich mit BMW rumzustreiten und von denen zu hören, dass ja leider keine Garantie mehr vorhanden sei.
Mein Fazit: Wenn du ein wirklich komfortables, generöses, schnelles, absolut langtourentaugliches und sicheres Mopped mit allen technischem know how fahren möchtest, kommst du um das Teil von BMW nicht wirklich herum. Alle von mir beschriebenen Probs habe ich mit viel Engagement, Zeit und ohne Geldeinsatz beheben lassen können. So sehe ich das Ganze sehr gelassen. Ich würde mir heute genau wieder die gleiche GT kaufen. Die bisher gemachten Erfahrungen schmälern in keiner Weise meine Fahrfreude mit meiner DICKEN.
Also......., gib Gas und berichte, wenn du soweit bist.
Gruß Ebbi

hallo ebbi
äusserst besorgt habe ich eine anfrage an bmw gestellt.
wie kann ein teilweise lebensbedrohendes motorrad weiter eine zulassung beim bundeskraftfahramt erhalten ???????
desweiteren frage ich mich, wie du dann noch so begeistert bist, wo man doch gefahr läuft, bei jedem bremsvorgang den doppelten salto zu machen, bei jedem schaltvorgang die kupplung zerbröselt, oder das getriebe auseinanderfliegt.
gruß
achim

................. das frage ich mich allerdings auch. Wenn BMW so viele Mängel hat, würde ich schnellstens die Marke wechseln. Meine Bekannten sind alle sehr zufrieden mit ihrer BMW sowie ich auch.

hi Ihr Beiden Besorgten,
ich habe doch hoffentlich klar machen können, dass die von mir geschilderten und allseits bekannten Probleme der Vergangenheit angehören. Wer den von mir eigestellten Wikipedia-Link auch tatsächlich gelesen hat, sollte zu keinem anderen Schluss gekommen sein können. Der entscheidende Artikel ist unter der Rubrik "Ausstattung" auf dem von mir eingestellten Link zu finden. Dort heißt es u.A.:
"Am 11. Juli 2008 informierte das Kraftfahrt-Bundesamt im EU-Schnellwarnsystem RAPEX die Behörden der EU-Mitgliedsstaaten über eine Verletzungsgefahr bei Verwendung der als Sonderzubehör erhältlichen Handprotektoren.[3] Modelle ab Oktober 2007 sind von der Gefahr von plötzlichen Radblockaden während der Fahrt nicht betroffen, hier sind neu entwickelte Handprotektoren verbaut worden, die weder Brems-, noch Kupplungshebel berühren können."
Also, Achim, das soweit zu deiner Frage hinsichtlich einer Intervention durch das KBA. Zitat "wie kann ein teilweise lebensbedrohendes motorrad weiter eine zulassung beim bundeskraftfahramt erhalten ?????"
Vielleicht liest du wirklich mal den Artikel aus meinem hier eingestellten Link.
Das sollte erstmal soweit als Antwort auf Eure Besorgnis reichen. Das andere Biker solche Informationen nicht haben, das muss einfach daran liegen, dass sie noch nichts davon gehört haben oder nichts davon gehört haben wollen.
Kurzum: BMW ist und bleibt ein innovativer Ffz-Hersteller, auf dessen Produkte Verlass ist.
Wem meine Beschreibung nicht passt, der negiert aber die Fakten. Es ist alles nichts so Besonderes, dass man die Marke verteufeln darf. Auch andere Marken haben ihre Fehlerteufel gehabt. Ich erinnere mich da an Audi und dem Fehler mit dem Automatik-Getriebe.
BMW hat bisher alle Entwicklungsfehler beheben lassen. Soweit ist es mir bekannt. Mein Hinweis auf die Maschinen der Baureihe bis 2006 erfolgte als Vorsichtsmaßnahme für den Fall, dass es noch Moppeds dieser Baureihe im Markt gibt, die bisher keine Überarbeitung erfahren konnten.
Außerdem bin ich der Meiung, dass das Wissen um eine Historie im Entwicklungsbereich des favorisierten Moppeds für jeden Kaufwilligen von Interesse sein sollte. Also, Achim......., das war nur für dich bestimmt. Es lag mir fern, dir deine Vorfreude zu versalzen. Nur um nachweisbare Fakten sollte man sich nicht drücken. In diesem Sinne hoffe ich, mich mit diesem Statement noch verständlich gemacht zu haben.
Und Conny 34, dir empfehle ich, alle Beiträge wirklich und sinnerfassend zu lesen. Dann können solche Fragen, wie du sie hier stellst, gar nicht erst aufkommen.
Das solltest du nicht nur bei diesen Beiträgen machen. Auch bei Verträgen aller Art wird dir das behilflich sein können.
Also....., bis denne........Gruß Ebbi

Hallo Ebbi
Vielen Dank erst mal für deine Tipps, die ja wirklich zumindest für mich sehr
wertvoll sind. Ich möchte hier nicht falsch verstanden werden, aber es wird heute halt zu sehr polarisiert. Da 2002 kommt ein sauteueres Bike auf den Markt, lassen wir es BMW 1200 GT nennen und alle sind begeistert.
Kommt dann ein Nachfolgemodell, war das alte totale Schei::, und ein neuer Prinz wird geboren. Lies nur mal die Meinungen zm K1200GT auf K1300GT-Wechsel.
Zu den BKV Problemen. Du reduzierst es ja auf die Handprotektoren. Die hat die GT doch gar nicht, oder irre ich (bin HONDA-Fahrer)?
Übrigends ist es mit den kulanten Fehlerbehebungen bei BMW nicht so großzügig. Als PKW fahre ich das neue 3-Liter Cabrio und einen X5 mit
Automatikgetriebe. Mach dir mal den Spaß und lies die abenteuerlichen und bibeldicken Berichte über diese Fahrzeuge, insbesondere Automatikgetriebeschäden durch, wovon BMW nix wissen will.
Zum Kernthema:
Momentan tendiere ich echt zu einer HONDA CBF1000 als Touring oder Edition. Honda kenne ich und ich bin überzeugt, für die nächsten Jahre ein
zuverlässiges, alltagstaugliches Bike zu fahren. Ich habe jetzt am Wochenende stundenlang fast alle Beiträge zur GT gelesen, auch gerade im K1200GT-Forum. Nach 2 Stunden wunderte ich mich, überhaupt eine GT auf der Straße gesehen zu haben, normalerweise müssten die alle immer in der Werkstatt stehen.
Bin mir echt nicht sicher. Leider hat die F800GS keine Sozia-geignete Sitzbank (meine Frau ist auch 50+ und da haben es die Damen schon gern etwas komod.
Nix für ungut, deine Tipps sind gut
Gruß
Achim

joooo, Achim...,
ich verstehe, was dich bewegt. Immer wenn ein neues Modell rauskommt, werden die bisherigen irgendwie nicht nur preislich unter Wert gehandelt. Klar....., doch das, was ich ansprach, sind Macken, die übergangsweise ganz real auf der Fehlerliste zu finden sind oder besser gesagt, waren. Bei jedem Modellwechsel gibt es Schwund. Was glaubst du, wieviele nagelneue Autos jeder Marke erstmal den Weg zum Schrottplatz gehen. Das sind alles Produkte aus der so genannten Erstserienproduktion eines Modells. Wir haben hier in Baden-Württemberg in Kippenheim bei Lahr eine Fa., die darauf spezialisiert ist, nagelneue VW, Audis, Lancia´s etc. rückzubauen und in alle Einzelteile zu zerlegen. Selbst, wenn alle Fehler einer solchen Erstserie ausgemerzt sind, kann es vorkommen, dass fehlerbehaftete Produkte in die Serienproduktion gehen. Und das war bei BMW-Motorrad wohl nicht anders.
Ach ja......., Achim...., das mit den Handprotektorenen betraf die GS-Modelle. Hier insbesondere wohl die Adventure. Ich habe es beschrieben. Im von mir eingestellen Link konnte es explizit nachgelesen werden. Wie ich feststellen miuss, werden die Beiträge hier wohl nur quer gelesen. Schade.
Nun..., der Fehler mit den Handprotektoren hatte rein gar nichts mit dem ABS-BKV-Problem der anderen Modelle zu tun.
Last not least:
A) Die Meinungen vom Wechsel der K 1200 GT auf die K 1300 GT kenne ich. Wenn du wirkliche Kenner und ihre Kommentare dazu liest, kommt lediglich der Vorteil des unzweifelhaft besseren Drehmoments zur Sprache. Weiterhin noch das klaglosere Kupplungs- und Schaltverhalten. Ersteres ist meineswissens für den Normalfahrer wenig entscheidend, da beide ausreichend Power haben. Letzteres ist durch die entsprechend von mir mehrfach beschriebene Überarbeitung bei der K 100 GT sicherlich nicht besonders signifikant.
B) Deine nunmehr in Auge gefasste Wahl für eine HONDA CBF 1000 kann ich nachvollziehen. Es ist auch ein Tourer. Mag ja sein. Aber der spielt meines Erachtens nach nun nicht wirklich in der gleichen Liga. Vergleichbar wäre da schon eher die HONDA PAN European. Die CBF ist mit Kette ausgestattet. Das muss kein Nachteil sein. Käme für mich nicht infrage.
Ich selbst fahre neben der BMW auch noch einen HONDA-Tourer mit 600 ccm und 50 PS für den Nahbereich. (fjs 600 SilverWing) Ich will das Teil nicht mehr missen.
Wie auch immer. Mache Probefahrten, Probefahrten, Probefahrten. Die Entscheidung, welches Mopped auf deine Bedürfnisse, also einfach gesagt, zu dir passt, die triffst ganz allein Du selbst. Niemand anderes. Ich jdenfalls bin mit meiner Entscheidung bisher absolut zufrieden und würde keine andere getroffen haben wollen. Und das steht nun überhaupt nicht im Widerspruch zu all den Fehlern und Problemen, die ich nur benannt habe. Die Vorteile überwiegen in der Summe. Die Laufkultur, der Spaßfaktor und aller Komfort eines anspruchsvollen Tourers gehören dazu.
Gruß Ebbi

Hi, hier noch ein kurzer Nachtrag. Hatte vorhin vergessen, diesen Link einzustellen.
Alsoooooooo........, an alle Zweifler, BMW-Blinden und/oder Verdränger. Und insbesondere an die, die meinen, dass Menschen, die mit der ABS-Integralbremse der alten Generation von 2005 nicht umgehen können, einfach unfähig sind.
Der folgende Bericht stammt aus dem Jahr 2005. Motorräder dieses Jahrganges wurden aber auch noch 2006 und 2007 als neu verkauft.
http://www.spiegel.de/auto/werkstatt/0,1518,364669,00.htm
Lesen bildet. Gruß Ebbi

Und dann doch noch mal für den Fall, dass der vorhin eingestellte Link nicht funktioniert:
Der folgende Bericht stammt aus SPIEGEL Online vom 11.07.2005
ABS-Probleme
BMW überprüft 260.000 Motorräder
Schon seit längerer Zeit steht der Autokonzern BMW wegen angeblicher Ausfälle seines Integral-ABS in der Kritik. Die Münchner Staatsanwaltschaft hat Ermittlungen aufgenommen. Jetzt bietet BMW seinen Kunden die kostenlose Überprüfung des Systems an.
BMW K 1200 S: ABS mit Problemen
Zur Großansicht
GMS
BMW K 1200 S: ABS mit Problemen
München - Seit Anfang 2001 seien nach BMW-Angaben 260.000 Motorräder mit dem betroffenen Integral-ABS-System ausgeliefert worden. Bis zum 30. April 2006 können diese Kunden ihre Bremssystem bei BMW kostenlos überprüfen lassen. Da es sich um ein freiwilliges Angebot an die Kunden handele, sei aber noch unklar, wie viele Halter die Überprüfung auch tatsächlich in Anspruch nähmen. "Wir wollen mit dem Angebot einer Überprüfung des Bremssystems dazu beitragen, eventuell entstandene Verunsicherung bei unseren Kunden abzubauen", sagte der Leiter BMW Motorrad, Herbert Diess. Das Integral-ABS-System könne "in der Summe seiner Eigenschaften" aber "als die modernste und leistungsfähigste Motorrad-Bremse der Welt" bezeichnet werden.
Inzwischen hat die Staatsanwaltschaft München I Ermittlungen wegen "Gefährdung des Straßenverkehrs" gegen den Konzern aufgenommen und will ein technisches Gutachten einholen. Zuvor hatten Fahrer von Problemen mit der Bremse berichtet. Der Grund des Problems soll ein gelegentlicher Spannungsabfall im System sein, der im Extremfall zum Versagen des ABS führen kann. BMW habe inzwischen gegenüber der Staatsanwaltschaft eine Stellungnahme abgegeben, hieß es vom Unternehmen. Einen Unfall habe es wegen der ABS-Probleme aber nicht gegeben.
Wie der SPIEGEL vergangene Woche berichtete, hatten mehr als 20 Fahrer nach Auskunft von BMW über technische Probleme mit der Bremsanlage geklagt. Ein Mainzer Fahrlehrer berichtete, bei seinem BMW-Motorrad seien plötzlich Bremskraftverstärker und ABS ausgefallen. Im ersten Moment erscheine die Bremse total defekt. Sie reagiere erst auf sehr starken Hebeldruck und sei nur schwer dosierbar. Bei Sicherheitslehrgängen des ADAC war es zu zwei Unfällen mit BMW-Maschinen vom Typ K 1200 S gekommen, bei denen der Autoclub technische Probleme mit der Bremsanlage vermutete. Vor allem in Internet-Foren wird außerdem über ähnliche Fälle mit BMW-Motorrädern diskutiert.
BMW hatte am Freitag erstmals offiziell eingeräumt, dass es bei wiederholtem Bremsen im ABS-Regelbereich während Fahrsicherheitstrainings vereinzelt zum Ausfall der ABS-Regelfunktion gekommen sei. Diese Fehlfunktion sei aber nur bei extrem schneller und harter Bremshebelbetätigung in Verbindung mit einer nachlassenden Bordnetzspannung überhaupt möglich. "Im normalen Straßenverkehr kann dieser Zustand nicht eintreten, und BMW Motorrad ist auch kein solcher Fall bekannt", hieß es vom Hersteller.

Zitat:

Original geschrieben von Ebbi50


.....spielt meines Erachtens nach nun nicht wirklich in der gleichen Liga. Vergleichbar wäre da schon eher die HONDA PAN European.
Wie auch immer. Mache Probefahrten, Probefahrten, Probefahrten. Die Entscheidung, welches Mopped auf deine Bedürfnisse, also einfach gesagt, zu dir passt,

Hallo Ebbi,

kann mich Deinen Aussagen nur anschließen, mit einer Ausnahme, der Pan European. Ich habe sie schon mehrfach Probe gefahren, sowie die K1200 und 1300GT und auch die RT´s. Insbesondere im Bereich des Fahrwerkes liegen hierzwischen Welten, da kann die Honda nicht mithalten. Da spielen sie meiner Meinung nach nicht in der gleichen Liga.

Insbesondere bei Autobahnfahrten mit höheren Geschwindigkeiten laufen die BMW`s wie auf Schienen. Zumindest ich habe mich dort wesentlich wohler gefühlt.

Daher kann ich auch nur sagen, Probefahren und das über mehrere Stunden und unterschiedliche Starßentypen.

Hallo an beteiligte Foristi
Aleae jactae sunt !!!!
Nach wochenlangem Internetstudium, Messebesuchen, Probesitzen, Prospektwälzen, Smalltalks, 100-ten Telefonaten, liebevoller Anteilnahme meiner Gattin ist die Entscheidung gefallen.
Lasst mich die Sache spannend machen. WEN DAS NERVT, HÖRE BITTE DAS LESEN AUF UND ZAPPE WEITER:
Also.
Ein Händler brachte mich vor 2 Tagen auf ein Modell, was ich noch gar nicht gesehen und nicht in Bedracht genommen hatte. Nachdem ich ein paar Bilder gesehen hatte, war ich hin und weg.
Ist zwar keine sanfte Reisekomode, aber auch keine Rennsemmel. Ok, die ersten Bilder schrecken ab. Deshalb bin ich erst mal zu einem Händler gefahren, der so ein Teil im Verkaufsraum hat. Probegesessen und für gut befunden. Testberichte gelesen - die waren erstaunlich positiv, obwohl "sie" ja von den bekannten Modellen kaum abweicht.
Ging noch um ein gutes Angebot. Stöbern - Schock. Gibt es nur in 2 Farben: Hustenbonbonblau oder aluminiumsilber. Silber geht ja noch, dann ist der Motor aber schwarz. Bei der blauen silber.
Angebote nicht reichlich aber doch so 20 im süddeutschen Raum.
Gute Teile liegen so bei 10.000 - 11.500€, alle aus 2007/08.
Neu geht nicht, da nicht mehr im Programm. hatte mich dann für silber entschieden, gab ein verheisungsvolles Angebot aus München: 7000km aus spät 2007, um die 9000€.
Doch dann das unglaubliche: EINE IN COSMOSSCHWARZ !! (wie mein BMW Cabrio). OK, ist ne Ecke weg (fast 400km). Mit dem Händler (sehr nett) gefeilscht - peng, you got it.
Freue mich riesig auf das Teil.
Auf welches denn ???
- reichlich Leistung
- Kardan
- 4 Zylinder
- 1157 ccm
- Heizgriffe, Bordcomputer, Federung währen der Fahrt manipulierbar,
elektronisches Gucken, ob Luft in den Pneus.
So genug, Insider wissen es wohl längst. Stopp - nein es ist nicht das seltsamen Modell mit den hässlichen (eineinhalb) Scheinwerfer.
Da gab es noch eins, das auf Grund von etwas Plastik total toll ausschaut.
Für erfolgreiche Ratefüchse gibt es Bilder. Schicke morgen den Kaufvertrag weg. Lieber Gott, lass es klappen!
Gruß
Achim

Hi Achim....,
das hört sich ja spannend an. Eine K 1200 R Sport käme mir in den Sinn. Hat reichlich Power (163 PS), wird mit Vollausstattung angeboten, wie wir es auch von der GT her kennen und ist variabel als Tourer mit allen features (auch Koffer möglich etc. - ohne elektr. verstellbares Windschild) ausrüstbar. Ein Reihen-Vierzylinder mit ordentlich Schmackes. Nur die Farbe kenne ich nicht. Macht nichts....., es gibt schon mal Sondereditionen.
Dass du letztendlich ein Modell von Ende 07 genommen hast, das war eine wirklich gute Entscheidung. Wenn es eine K 1200 R Sport ist, dann hat sie schon die halbe Verkleidung mit der größeren, verkleideten Scheinwerfereinheit, was Beides aus einem Naked Bike schon eher einem Tourer macht.
Wie auch immer. Wir werden lesend zuhören.
Gruß Ebbi

hallo Ebbi
hallo Foristi
Da sieht man(n) mal den Sachverstand von EBBI.
Genau getroffen. K1200R SPORT aus 12/07 mit
sagenhaften 3230km (dreitausendzweihundertdreißig).
Habe mir Bilder schicken lassen. Teil sieht aus wie neu.
Ausstattung:
-ESA
-ABS (ohne BKV)
-BORDCOMPUTER
-RDC
-HEIZGRIFFE
-KOFFERTRÄGER MIT ORIGINAL BMW SPORTKOFFERN
-HAUPTSTÄNDER
und nun das beste:
Farbe in COSMOSSCHWARZ METALLIC (Sonderlackierung)
Sieht echt toll aus. Ansonsten hätte ich meine Zweifel gehabt,
denn das serienmäßige Hustenbonbonblau oder Alusilber hat mir nicht so gefallen.
Gruß
Achim

ähhhh...., Achim, danke, danke für die Blumen,
die Würfel sind gefallen, schriebst du. Jetzt ist es klar. Deine Würfel vielen auf eine K 1200 R Sport. Meinen herzlichen Glückwunsch. Das Teil ist die gelungene Verbindung von einer S zu einer GT. Mehr Komfort, als auf einer S und sportlicher als die GT. Du kannst in deiner Motorrad-Erlebniswelt jetzt je nach Laune zwischen einer gefühlten S und einer gefühlten GT wählen.
Die KR Sport hat viele Freunde. Ob denkbar sportlich unterwegs oder cruisend und dahingleitend. Auch für längere Strecken soll das Teil hinreichend geschaffen sein. Die Sportkoffer hast du ja. Also ist, wenn auch bemessen, für einen "sportlichen" Stauraum gesorgt.
Wenn du dir (später, wenn sie bei dir in der Garage steht) mal denkst, das eine oder andere zu verändern, dann gibt es da die Fa. Wunderlich in Sinzig. Ich habe mein Teil mit vielem Nützlichen versehen. Von der Lenkererhöhung angefangen, weiter über die wirklich sinnvollen Schutzgitter für Öl- und Wasserkühler bis hin zum hohen Wunderlich Windschild.
Schaue einfach mal rein. Bei Wunderlich gibt es für alle BMW´s das Richtige:
http://www.wunderlich.de/.../
Wenn du aber deine neue Leidenschaft mal wirklich näher hinterfragen musst, also, wenn es um knifflige Fragen geht, die ausschließlich deine K 1200 R Sport betreffen, dann bist du auch in der K 1200 R Community des BMW-Forums von Michael Bense an einer richtig kompetenten Stelle:
http://www.bmw-k-forum.de/viewforum.php?f=16
Hier sammelt sich alles, was diesen Super-Sportler mit Tourentauglichkeit oder auch das Naked Bike K 1200 R sein eigen nennt.
Ich kann deine Freude teilen. Ich denke, dass du alles richtig gemacht hast.
Ich weiß jetzt ja nicht, wie das mit der Garantie aussieht. Oder habe ich da was überlesen? Die Werksgarantie ist ja seit gut einem Monat abgelaufen. Gibt es eine Anschluss- oder Gebrauchtfzg.-Garantie ? Sicherlich. Du hast ja bei einem Händler gekauft. Dass du einen gesetzlichen Gewährleistungsanspruch hast, das ist klar. Aber es sollte auch noch eine Garantie dazugegeben haben.
Also...., bis denne.... Gruß Ebbi

Deine Antwort
Ähnliche Themen