Welchen TDI Kombi soll ich kaufen?
Hallo zusammen,
Zum Thema VW Passat bin ich bisher nicht viel bewandert, komme eigentlich aus der Mercedes Fraktion...😎
Da jedoch die C-Klasse Kombi etwas zu klein, und die E-Klasse Kombi zu teuer ist, suche ich jetzt nach Alternativen zum Stern...
Eine (hoffentlich) gute Alternative ist ja bekanntlich der Passat.
Ich möchte mir demnächst einen VW Passat TDI zulegen und habe dafür ein Budget von ca. 6.000 Euro eingeplant.
Meine Fragen:
1. Welche Maschine ist da empfehlenswert? Ein Vierzylinder wäre da für mich ausreichend - da gibts ja aber auch Unterschiede bzgl. Motorleistung...
2. Welches Baujahr kommt da für mich in Frage? Optisch finde ich den 3B ja gar nicht schlecht.
3. Bis zu welchem km-Stand kann man beim Diesel da sorgenfrei zugreifen?
Bei der Ausstattung bin ich da nicht ganz so fixiert, Klimaanlage oder Klimaautomatik und Fensterheber sind jedoch ein Muss!
4. Welche Aussattungslinie könnt ihr empfehlen?
5. Hat der VW Passat ebenfalls wie die Mercedes in bestimmten Baujahren ein Rostproblem?
Vielen Dank erstmal im Voraus für eure Hilfe...!
Gruß
gizmon
Beste Antwort im Thema
Hallo,
fährst du aktuell den C200 Benziner (T-Modell) mit 136 PS und 5-Gang Automatik ? Wenn ja, dann wird es Verbrauchs- und Leistungstechnisch mit einem 131 PS TDI ein Quantensprung. Die Mercedes Automatik ist wenn sie heile ist Butterweich und auch Butterträge, zumindest wenn ich an die 5-Gang denke 😉
Die von VW Verbaute 5-Gang Wandlerautomatik mit TipTronic (manuelles Schalten möglich) fährt sich subjektiv spritziger, schaltet aber auch ohne Ruckeln, wenn sie in gutem Zustand ist. Unbedingt mehrere Probefahren, um einen Eindruck zu bekommen und nicht an eine verschlissene zu geraten. Des weiteren ist die TipTronic lernfähig, sodass sie im laufe der Zeit das Schaltverhalten anpasst.
Ich selber fahre keinen TDI, würde aber dann auf jeden Fall einen mit gelber Plakette (DPF Nachrüsten) oder grüner Plakette nehmen, den Umweltzonen sei Dank. Über den 131 PS TDI hört man eigentlich wie bei fast allen VW Dieseln nur gutes. V6 TDI kann dagegen getrost vergessen werden 😉
Wenn du ein paar Mark drauflegst, würde ich dir zum 3BG statt 3B raten. Der 3BG (auch 3B/GP = Große Produktaufwertung) hat einen leicht höherwertigen Innenraum (wobei der vom 3B auch auf hohem Niveau ist) und technisch einiges anders, wie z.b. bessereres Nassbremsverhalten, geänderte Motorabdeckung vor Regenwasser u.s.w.
So, das wars erstmal was mir um die Uhrzeit so eingefallen ist 😉. Wenns hilft, einfach mal hier klicken.
Gruß aus Celle,
Alex
22 Antworten
Da hast du natürlich vollkommen recht, ich hätte dazu schreiben sollen das dass meine persönliche Meinung ist wenn es darum geht einen 4 Zylinder Passat für viele km pro Jahr zu kaufen.
Ich weiß ja nicht was der TE arbeitet, ich muss Kunden besuchen und natürlich auch in angemessener Zeit beim Kunden sein, ein 90 Diesel ist in meinem Fall völlig unangebracht da er bei Autobahngeschwindigkeiten keine Vorteile mehr hat und wenn es doch mal schneller gehen "muss" ist er einfach unterdimensioniert, die Geräusche werden sehr laut und der Verbrauch geht auch stark nach oben...das meine ich mit Reserven... wenn es mal schneller gehen muss sollte man immer noch angenehm reisen können. Muss man dann noch Werkzeug transportieren....
Privat sieht das ganze wieder anders aus, da darf es auch ruhig ein wenig mehr Leistung sein 😁
Mit einem Liter Diesel kann man 4 KW in der Stunde produzieren. Das ist auch +/- bei VW TDI´s so.
Wenn also ein Passat nun ca 8 Liter verbraucht dann leistet er im Mittel so um die 32 KW durchschnittlich pro 100km oder Betriebsstunde. Somit ist nun der 66KW Motor mit 90 PS gerade mal
zu 50 % im Schnitt ausgelastet. Motorentechnisch sinnvoller Betrieb eines Aggregates ist die 70 %ige
Auslastung um Ladeluftkühler, Turbo, Kolbenringe und Kolbenboden sowie Ventiltrieb sauber zu halten. Mehr Leistung ist eigentlich aus technischer und Umweltgründen nicht sinnvoll.
Spassfaktor ist ein anderes Thema.
Was unterseidet den Jungen vom Mann???
"Nur die Grösse seiner Spielzeuge"
MfG
Zitat:
Original geschrieben von XTino
Mit einem Liter Diesel kann man 4 KW in der Stunde produzieren.
Wenn also ein Passat nun ca 8 Liter verbraucht dann leistet er im Mittel so um die 32 KW durchschnittlich pro 100km oder Betriebsstunde.
Sorry, Du schmeißt hier Arbeit und Leistung durcheinander.
"32 KW pro 100 km" oder "32 KW pro Stunde" ist hier unsinnig.
"KW" ist eine Leistungseinheit und damit selbst schon "Arbeit/Zeit".
Leistung/Zeit wäre eine Einheit für die Leistungsänderung innerhalb einer
Zeitspanne, das brauchen wir hier nicht.
Wenn der 90 PS TDI Passat die 8 l in einer Stunde verbraten würde, käme man ja
noch auf ungefähr 32 KW - aber das ist ja nicht so. Mit 8 l Verbrauch fährt er um die
150 km/h und konsumiert daher in einer Stunde 12 l und produziert damit 48 KW.
Die Auslastung der 66 KW Maschine ist daher nicht 50 % sondern in der Nähe
Deiner geforderten 70 % (was auch nicht verwunderlich ist, denn auch der Verbrauch
ist ja ungefähr 2/3 des Maximalverbrauchs).
Grüße Klaus
Bzgl. Spaßfaktor stimme ich Dir aber zu 🙂 , anderes Thema
Zitat:
Original geschrieben von XTino
Mit einem Liter Diesel kann man 4 KW in der Stunde produzieren. Das ist auch +/- bei VW TDI´s so.
Wenn also ein Passat nun ca 8 Liter verbraucht dann leistet er im Mittel so um die 32 KW durchschnittlich pro 100km oder Betriebsstunde. Somit ist nun der 66KW Motor mit 90 PS gerade mal
zu 50 % im Schnitt ausgelastet. Motorentechnisch sinnvoller Betrieb eines Aggregates ist die 70 %ige
Auslastung um Ladeluftkühler, Turbo, Kolbenringe und Kolbenboden sowie Ventiltrieb sauber zu halten. Mehr Leistung ist eigentlich aus technischer und Umweltgründen nicht sinnvoll.Spassfaktor ist ein anderes Thema.
Was unterseidet den Jungen vom Mann???
"Nur die Grösse seiner Spielzeuge"
MfG
Ok, ich hab von sowas keine Ahnung, aber irgend wo stimmt da was nicht ganz.
Wenn ich mit nem Diesel 8 Liter auf 100 km brauche denke ich stimmt was an dem Motor nicht...
Und laut deiner Rechnung müsste man also 300 km pro Stunde zurück legen um um 100 % der Motorleistung zu nutzen 😕
Versteh mich bitte nicht falsch, ich versuche nur zu verstehen was du mir da vor rechnen willst
Ähnliche Themen
Meine persönliche Erfahrung bis jetzt: Ich hatte bis jetzt 2 Passat 3BG Variant TDI:
1: einen 2003er Basis TDI (Plus Technik und Businesspaket) mit 100 PS und 5 Gang -->verhagelt und kurvt jetzt irgendwo in Rußland rum, gebraucht mit 110000 km gekauft
2: einen 2002er Trendline TDI mit fast kompletter Technikausstattung, 131 PS und 6. Gang., gebraucht mit 90000 jm gekauft.
Mein Fazit: 131 PS machen nicht allzuviel aus, aber trotzdem halte ich die 131PS Maschine für die sinvollere im Passat. Vom Verbrauch nimmt sich das ziemlich wenig, zumindest bei normaler Fahrweise. Mir persönlich gefällt der 3 BG besser, sieht wertiger aus. 6 Gänge sind, wie die zusätzlichen 30 PS, nicht zwingend notwendig, aber man gewöhnt sich schnell dran. Bei langen Fahrten würde ich an Deiner Stelle auf Mittelarmlehne und Tempomat wert legen, das sind Sachen, die ich nie wieder in einem Auto missen möchte.
Zitat:
Original geschrieben von DerOnkel2002
Ok, ich hab von sowas keine Ahnung, aber irgend wo stimmt da was nicht ganz.
Wenn ich mit nem Diesel 8 Liter auf 100 km brauche denke ich stimmt was an dem Motor nicht...
Nein, daß muß nicht unbedingt sein. Im Stadtverkehr mit Stop-and-Go sind 8 l/100 km möglich, und mit Automatik sogar wahrscheinlich.
Hallo zusammen,
erstmal herzlichen Dank für die zahlreichen Tips!
Zur Zeit fahre ich dienstlich einen Volvo V50 D5 (also 2,5 Liter Diesel mit 180 PS) - der geht schon ganz gut - werde diesen aber im Oktober als Leasingfahrzeug wieder abgeben und mir stattdessen einen Privatwagen mit Firmennutzung zulegen.
Alle neuen Autos haben ein ganz großes Problem : Elektrik !
Alle 6-8 Wochen kommt der Volvo in die Werkstatt wegen irgendeinem Elektronikproblem - selten bekommen die das in den Griff - daher lieber einen älteren Gebrauchten.
Der Mercedes C200 Automatic habe ich nicht also Kombi, sondern als Limousine - wird aber rein privat genutzt...
Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe:
Passat 3B : 90 PS oder 110 PS
Passat 3BG: 131 PS
Wie sind denn die 110 PS vom 3B zu bewerten - ist das ein großer Unterschied zur 90 PS Variante?
Der Motor sollte schon etwas Kraft haben (bin schließlich den Volvo gewohnt...😉 ) - muss jetzt aber nicht so leistungsstark sein wie mein jetziger...
Gruß
gizmon
... zur Leistungsfrage gibt es nur eine sinnvolle Lösung: PROBIER es aus !
Im Ernst du bist vorher 180 PS gefahren .... es ist sehr relativ wieviel Leistung einem genug ist.
TIP: schau mal in Autoscout oder sonstige online Börsen und fahr abends mal nen 3B mit 90 , 110 und einen 3BG mit 131 PS Probe... am besten je 2 davon da es bei Gebrauchten eine gewisse Streuung in Abhängigkeit der Pflege gibt.
Da kriegst du ein Gefühl für und hast einen guten Vergleich für ne Probefahrt bei dem Teil dass du letztlich kaufen willst - habe ich bisher immer so gemacht und es nie bereut.