Welchen Sprit ?

Mercedes SL R230

Hallo,

mein SL 55 ist ist Japan Import und die Unterlagen fehlen leider. Jetzt habe ich bei Daimler gefragt und 2 Aussagen bekommen was ich tanken kann, super und super plus .. was empfehlt oder tankt ihr ?

Grüße Nesh

59 Antworten

Zitat:

@DrPT schrieb am 10. Juni 2023 um 09:46:29 Uhr:


Also ich war vor kurzem in Asien. Da gibt es nur Diesel und Premium..also super.

Zumindestens für Thailand stimmt das nicht. Foto ist von 2018 - bin zwar regelmäßig unterjährig dort, ich fotografiere aber in der Regel keine Tankstellen ;-).

Preistafel Tankstelle Thailand

Also vor 2 Wochen kann ich nur von Südindien berichten. Letztendlich soll jeder machen wie er will

Wie ist das denn bei Chiptuning? Beim r230 wird das Spritgemisch beim Tuning abgemagert. Dementsprechend soll man hochoktan tanken. Muß der Tuningbetrieb also auch was an der Zündung machen ? Oder erkennt die Software vom SL das selber???

Wenn das Gemisch abgemagert wäre, würde die Lambdaregelung das wieder ausgleichen und mit etwas Glück vor Freude die Motorkontrolllampe einschalten.

Ähnliche Themen

Zitat:

@ChezHeinz schrieb am 11. Juni 2023 um 14:19:44 Uhr:


Wenn das Gemisch abgemagert wäre, würde die Lambdaregelung das wieder ausgleichen und mit etwas Glück vor Freude die Motorkontrolllampe einschalten.

Hallo ChezHeinz

Ich war vor paar Tagen beim hu/au ,und der Prüfer hatte lange gebraucht um den Lambda wert zu finden ohne dabei ein Gefälligkeitsgutachten auszustellen. Er hat dann die ganze Abgasanlage nach Lecks usw abgesucht und den Schlauch mehrmals unterschiedlich lang in die endtöpfe gelegt . Es hat dann am Ende doch gereicht. Dann ist meine Theorie mit Chiptuning vermutlich falsch .das ist ja eine gute information mit der kontrolleuchte .

Gruß p06

Zitat:

@Zwiebelring schrieb am 8. Juni 2023 um 18:50:50 Uhr:


Kennt denn jemand irgendeinen serienmäßigen Sportmotor, der 102 Oktan braucht und erkennt ?

Vielleicht ein über 700 PS starkes Sportgerät ?

Lamborghini hat doch noch einmal einen extremen V12 -Sauger-Rennmotor als Remineszenz an vergangene glorreiche Tage in limitierter Stückzahl auf den Markt geworfen, oder irre ich da ?

Servus,

die DTM verwendet 102 Oktan. Der einzige Straßenmotor den ich mit 100/ 102 Oktan ROZ kenne ist der Nissan GT-R - hier muß das 100+ ROZ Oktan verwendet werden.

Sehr wichtig ist überhaupt, von welcher Oktanzahl wir reden: ROZ, MOZ oder AON - der Japan- Aufkleber mit 93 Oktan wird sich ziemlich sicher auf AON beziehen, was eine ROZ von 98 in Deutschland bedeutet.

Viele Grüße

Thomas

Zitat:

@ThHau schrieb am 11. Juni 2023 um 18:03:45 Uhr:



Zitat:

@Zwiebelring schrieb am 8. Juni 2023 um 18:50:50 Uhr:


Kennt denn jemand irgendeinen serienmäßigen Sportmotor, der 102 Oktan braucht und erkennt ?

Vielleicht ein über 700 PS starkes Sportgerät ?

Lamborghini hat doch noch einmal einen extremen V12 -Sauger-Rennmotor als Remineszenz an vergangene glorreiche Tage in limitierter Stückzahl auf den Markt geworfen, oder irre ich da ?

Servus,

die DTM verwendet 102 Oktan. Der einzige Straßenmotor den ich mit 100/ 102 Oktan ROZ kenne ist der Nissan GT-R - hier muß das 100+ ROZ Oktan verwendet werden.

Sehr wichtig ist überhaupt, von welcher Oktanzahl wir reden: ROZ, MOZ oder AON - der Japan- Aufkleber mit 93 Oktan wird sich ziemlich sicher auf AON beziehen, was eine ROZ von 98 in Deutschland bedeutet.

Viele Grüße

Thomas

Dann tanke ich ab jetzt wieder nur noch Super Plus , mit meinem kleinen 350 SL .

Zitat:

@racinggreen schrieb am 10. Juni 2023 um 22:47:24 Uhr:


Die heuten Saugmotoren mit hoher Verdichtung (um 10,5:1) und auch Turbomotoren verfügen über Klopfsensoren.

Damit wird eine Selbstzündung bei minderwertigem Kraftstoff verhindert.

Ein Saugmotor mit hochoktanischem Sprit verbrennt erst bei mehr Vorzündung und entwickelt so mehr Leistung.

Bei einem Turbomotor wird hierüber auch der Ladedruck geregelt.

Servus,

auch bei Saugmotoren muß zwischen Direkt- und Kanaleinspritzung unterschieden werden. Je nach Drehzahl wird der Zündzeitpunkt verlegt und die Nockenwelle in der Phase verschoben (z.B. VANOS und DoppelVANOS) um den Motor vor klopfender Verbrennung zu schützen (Achtung: Damit Änderung der Verdichtung, auch wieder Drehzahlabhängig). Zusätzlich gibt es bei den neuen Motoren auch noch eine Verschiebung der Nockenwelle in Längsrichtung, um auf unterschiedliche Ventilhubhöhen zu kommen (z.B. Camtronic) oder andere Steuerungsmöglichkeiten um eine Teilbefüllung zu erreichen.

Der Ladedruck eines Turbos ist über das Wastegate fest eingestellt (mein bisheriger Wissensstand), kann aber vom Volumenstrom verändert werden (z.B. VTG Lader).

Bissl schwierig alles im Kurzem zu Erläutern.

VG Thomas

Zitat:

@pschein06 schrieb am 11. Juni 2023 um 11:57:07 Uhr:


Wie ist das denn bei Chiptuning? Beim r230 wird das Spritgemisch beim Tuning abgemagert. Dementsprechend soll man hochoktan tanken. Muß der Tuningbetrieb also auch was an der Zündung machen ? Oder erkennt die Software vom SL das selber???

Servus,

die einfachste Art des Tunings ist das Anfetten des Gemisches auf ein Lambda = 0,85, da hier die beste Leistungsausbeute ist. Katmotoren sind auf ein Lambda von 1,0 ausgelegt (stöchiometrisches Gemisch) da hier von den Schadstoffen das optimale Luft/Kraftstoffverhältnis vorliegt. Alte Motoren aus der Vorkatzeit hatten grundsätzlich diese Einstellung mit 0,85, mit Umstellung auf die Katmotoren erfolgte auch ein Leistungsverlust von ca. 10%.

Hochoktanigen Sprit muß man nach dem Tuning Tanken, wenn die Verdichtung verändert wurde (Beim Sauger sehr aufwendig, beim Turbo einfach). Jeder Klopfsensor im Motor erkennt nicht die Oktanzahl sondern die Schallfrequenz des "Klingelns" und leitet dann über das MSG eine Gegenmaßnahme (Zündzeitpunktverstellung/ Phasenverschiebung/.. etc) ein.

VG Thomas

Zitat:

@ThHau


Je nach Drehzahl wird der Zündzeitpunkt verlegt und die Nockenwelle in der Phase verschoben (z.B. VANOS und DoppelVANOS) um den Motor vor klopfender Verbrennung zu schützen.

Wird bei den ganzen Sparmotoren mit 3 Ventilen im Benz schwierig, Raffinesse a.k.a. verstellbare Nockenwellen gab es nur davor (M120, M119) und danach (M273), 6-Zylinder entsprechend, bei den V12 hat der Turbo dann die Konstruktionsmängel verdeckt.

Beim Turbo oder Kompressor ist es die durch die Kompression stark erhitzte Ansaugluft, die zum Klopfen führt, die Ladeluftkühler haben schon ihren Sinn.

Wow bedanke mich für diese ausführlichen Informationen. Ich kann einiges davon kapieren teilweise kommt mir das auch bekannt vor aus meiner Zeit vom Motorrad Tuning. Gruß p06

Zitat:

@ChezHeinz schrieb am 11. Juni 2023 um 19:46:07 Uhr:



Zitat:

@ThHau


Je nach Drehzahl wird der Zündzeitpunkt verlegt und die Nockenwelle in der Phase verschoben (z.B. VANOS und DoppelVANOS) um den Motor vor klopfender Verbrennung zu schützen.

Wird bei den ganzen Sparmotoren mit 3 Ventilen im Benz schwierig, Raffinesse a.k.a. verstellbare Nockenwellen gab es nur davor (M120, M119) und danach (M273), 6-Zylinder entsprechend, bei den V12 hat der Turbo dann die Konstruktionsmängel verdeckt.

Beim Turbo oder Kompressor ist es die durch die Kompression stark erhitzte Ansaugluft, die zum Klopfen führt, die Ladeluftkühler haben schon ihren Sinn.

Du Schlingel ;-)

Die letzten 3 Ventil Motoren bei MB waren die M111, M112 und M113, danach kamen die Vierventiler - erst als Kanaleinspritzer und dann als Direkteinspritzer mit Schichtlader und Homogenlader. Ich dachte ich hatte mit meinem 350 Sportmotor (nur SL und SLK) den letzten Kanaleinspritzer (in diesem Fall M272 als 6 Zylinder) alle neueren Motoren M274, M276, M278, M254 und M256 sind nur noch 4 Ventiler und Direkteinspritzer. Verstellbare Nockenwellen sind in allen diesen aufgeführten Motoren (bis auf M113) vorhanden und heute Stand der Technik.

Allerdings gibt es bei MB ein Nischenmodell: den M279 (zwischenzeitlich 2020 eingestellt, nur noch bei Maybach verwendet)) als V12 mit 6 Litern Hubraum, Kanaleinspritzung, 3 Ventiler und Doppelzündung mit bis zu 630 PS und 1000 Nm der nie groß überarbeitet wurde, selbst das 5 Gang Getriebe musste weiter verwendet werden => das "goldene Einhorn" :-) - den Motor hatte ich nicht auf dem Schirm.

Ein Ladeluftkühler mit Luft- oder Wasserkühlung ist bei mehrstufiger Aufladung immer sinnvoll.

Grüße
Thomas

Mit der Umstellung auf kostengünstige 90-Grad V6-Motoren mit 3 Ventilen z.B. beim M112 litten Laufkultur und Sound bei den Sechszylindern ganz erheblich. Ein M112 „geht gar nicht“.

Mit den darauf folgenden 4-Ventilern wurde es wieder besser.

Zitat:

@ThHau


Verstellbare Nockenwellen sind in allen diesen aufgeführten Motoren (bis auf M113) vorhanden und heute Stand der Technik.

Das war schon davor Stand der Technik, auch bei Mercedes, bevor das große Sparen anfing. Selbst der M111 hatte schon eine verstellbare Einlassnockenwelle.

Zitat:

Allerdings gibt es bei MB ein Nischenmodell: den M279 (zwischenzeitlich 2020 eingestellt, nur noch bei Maybach verwendet)) als V12 mit 6 Litern Hubraum, Kanaleinspritzung, 3 Ventiler und Doppelzündung mit bis zu 630 PS und 1000 Nm der nie groß überarbeitet wurde, selbst das 5 Gang Getriebe musste weiter verwendet werden.

Der M279 hat ein 7-Ganggetriebe und endlich Einzelzündspulen. Der Vorgänger M275 ist die Maschine mit dem 5-Ganggetriebe, und der M113 unter den 12-Zylinder, der M137, auch.

Zitat:

@ThHau schrieb am 12. Juni 2023 um 11:49:22 Uhr:



Zitat:

@ChezHeinz schrieb am 11. Juni 2023 um 19:46:07 Uhr:


Wird bei den ganzen Sparmotoren mit 3 Ventilen im Benz schwierig, Raffinesse a.k.a. verstellbare Nockenwellen gab es nur davor (M120, M119) und danach (M273), 6-Zylinder entsprechend, bei den V12 hat der Turbo dann die Konstruktionsmängel verdeckt.

Beim Turbo oder Kompressor ist es die durch die Kompression stark erhitzte Ansaugluft, die zum Klopfen führt, die Ladeluftkühler haben schon ihren Sinn.

Du Schlingel ;-)

Die letzten 3 Ventil Motoren bei MB waren die M111, M112 und M113, danach kamen die Vierventiler - erst als Kanaleinspritzer und dann als Direkteinspritzer mit Schichtlader und Homogenlader. Ich dachte ich hatte mit meinem 350 Sportmotor (nur SL und SLK) den letzten Kanaleinspritzer (in diesem Fall M272 als 6 Zylinder) alle neueren Motoren M274, M276, M278, M254 und M256 sind nur noch 4 Ventiler und Direkteinspritzer. Verstellbare Nockenwellen sind in allen diesen aufgeführten Motoren (bis auf M113) vorhanden und heute Stand der Technik.

Allerdings gibt es bei MB ein Nischenmodell: den M279 (zwischenzeitlich 2020 eingestellt, nur noch bei Maybach verwendet)) als V12 mit 6 Litern Hubraum, Kanaleinspritzung, 3 Ventiler und Doppelzündung mit bis zu 630 PS und 1000 Nm der nie groß überarbeitet wurde, selbst das 5 Gang Getriebe musste weiter verwendet werden => das "goldene Einhorn" :-) - den Motor hatte ich nicht auf dem Schirm.

Ein Ladeluftkühler mit Luft- oder Wasserkühlung ist bei mehrstufiger Aufladung immer sinnvoll.

Grüße
Thomas

Beim M 279 ist tatsächlich das 7. Gang Getriebe angepasst, bzw. wurde dieses verbaut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen