Probleme mit Motorrundlauf und altem Benzin: Wie kann ich den Sprit ablassen?
Hallo SL-R129 Experten,
ich habe neuerdings Probleme mit meinem SL320. Seit einiger Zeit läuft er nicht mehr so rund wie früher.
Baujahr '94, M104 Motor, / der Wagen ist seit zig Jahren in meinem Besitz, wurde jedoch in den letzten drei Jahren fast nie wirklich ausgefahren und im Winter nicht benutzt. Bisher keine echte Problemen.
Nun habe ich heute die Zündkerzen ausgetauscht, jedoch hat sich daran nichts verbessert. Dann ist mir eingefallen, dass mein Benzin relativ alt ist ( > 1 Jahr) .
Daher möchte ich nun den Sprit ablassen und den Tank mit frischem Benzin auffüllen. Ich stelle mir vor, dass ich den Sprit einfach von der Einfüllöffnung mit einer Pumpe/Schlau absauge und in einen Behälter fülle.
Oder bringt das nichts, da sich der alte Sprit (mit Kondens-Wasser?) möglicherweise bereits im Benzinfilter usw. befindet?
Habt ihr vielleicht eine bessere Idee, wie ich den Sprit ablassen kann?
Weitere Infos: Ich habe den Motorkabelbaum noch nicht ausgetauscht, obwohl das vermutlich irgendwann fällig sein wird. Aktuell habe ich bei einer ersten Sichtprüfung keine offensichtlichen Probleme mit dem Motorkabelbaum festgestellt. Bevor ich mich jedoch weiter mit diesem Thema befasse, möchte ich mich zunächst dem Problem mit dem frischen Sprit widmen.
Ciao....
12 Antworten
Wenn du den alten Kraftstoff loswerden willst gibt es eine andere Methode. Mit der nachstehenden Beschreibung spülst du gleichzeitig die Leitung bis zum Motor.
Wie du im Bild unten siehst hat die Ringleitung, die alle Einspritzventile versorgt, einen Anschluss zum Messen des Benzindrucks. Man entfernt die Hutmutter, dann sieht man das Ventil (wie ein Reifenfüllventil). Da du den richtigen Schlauch (W119 589 04 63 00) zum Messen des Drucks wahrscheinlich nicht hast kannst du das Ventil, genau wie bei einem Reifen, herausschrauben. Dann wird ein ausreichend langer Plastikschlauch vom Baumarkt stramm auf den Leitungsausgang gesteckt. Das andere Ende des Schlauchs, aus dem der Kraftstoff kommt, geht in einen Eimer um das Benzin aufzufangen. Tankverschluß entfernen. Ich schlage vor diese Prozedur mit einem Helfer zu machen. Der schaltet die Pumpe ein während die andere Person den Schlauch beobachtet damit nix daneben geht.
Danach muß das Benzinpumpenrelais im Kofferrraum eingeschaltet werden.
Also Relais ausstecken und die Pins 30 + 87 in der Steckkupplung überbrücken.
Die Pumpe läuft jetzt, der Kraftstoff kommt aus der durchsichtigen Leitung heraus und fließt in den Eimer.
Wenn kein Kraftstoff mehr herauskommt Brücke aus der Steckkupplung herausziehen.
Jetzt frisches Benzin einfüllen und dann das Relais nochmals kurzzeitig überbrücken, solange bis frischer Kraftstoff vorn in den Eimer fließt.
Danach Füllventil und Hutmutter wieder einbauen.
Hoffe es hilft dir weiter.
Ciao
Fitzcarraldo1
Ein Jahr alter Sprit ist meiner Meinung nach nicht die Ursache für den unrunden Lauf. Ist der Leerlauf unruhig oder auch auf Last? Kann viele Ursachen haben. Falschluft oder aber auch Zündspulen.
Moin, wenn der Sprit erst 1 Jahr alt ist, wird es niemals daran liegen. Fidschi ist auf dem richtigem Weg.
Gruß
Thomas
Zitat:
@Fidschi schrieb am 17. Mai 2024 um 07:49:30 Uhr:
Ein Jahr alter Sprit ist meiner Meinung nach nicht die Ursache für den unrunden Lauf. Ist der Leerlauf unruhig oder auch auf Last? Kann viele Ursachen haben. Falschluft oder aber auch Zündspulen.
...ist bereits im Leerlauf ncht mehr so, wie es früher war. Gerade der M104 Reihensechszylinder (war) sehr ruhig. Wenn ich aktuell zudem in Stand Gas gebe, wird es eher etwas schlimmer.
Ähnliche Themen
Zitat:
@TomSL schrieb am 17. Mai 2024 um 09:18:54 Uhr:
Moin, wenn der Sprit erst 1 Jahr alt ist, wird es niemals daran liegen. Fidschi ist auf dem richtigem Weg.Gruß
Thomas
...ich werde auf jeden Fall dafür sorgen, dass frischer Sprit reinkommt. Auch vor einem Jahr habe ich leider nur nachgetankt, da wenig gefahren. Somit ist der Sprit defintiv nicht mehr der Beste.
Danach werde ich das Thema Zündspule und "falsche" Luft ansaugen angehen. Kann ich diese zwei Themen ohne größere "Umbauten" und Messgeräte ermittlen bzw. testen?
Zitat:
@Fitzcarraldo1 schrieb am 17. Mai 2024 um 02:15:40 Uhr:
Wenn du den alten Kraftstoff loswerden willst gibt es eine andere Methode. Mit der nachstehenden Beschreibung spülst du gleichzeitig die Leitung bis zum Motor.Wie du im Bild unten siehst hat die Ringleitung, die alle Einspritzventile versorgt, einen Anschluss zum Messen des Benzindrucks. Man entfernt die Hutmutter, dann sieht man das Ventil (wie ein Reifenfüllventil). Da du den richtigen Schlauch (W119 589 04 63 00) zum Messen des Drucks wahrscheinlich nicht hast kannst du das Ventil, genau wie bei einem Reifen, herausschrauben. Dann wird ein ausreichend langer Plastikschlauch vom Baumarkt stramm auf den Leitungsausgang gesteckt. Das andere Ende des Schlauchs, aus dem der Kraftstoff kommt, geht in einen Eimer um das Benzin aufzufangen. Tankverschluß entfernen. Ich schlage vor diese Prozedur mit einem Helfer zu machen. Der schaltet die Pumpe ein während die andere Person den Schlauch beobachtet damit nix daneben geht.
Danach muß das Benzinpumpenrelais im Kofferrraum eingeschaltet werden.
Also Relais ausstecken und die Pins 30 + 87 in der Steckkupplung überbrücken.
Die Pumpe läuft jetzt, der Kraftstoff kommt aus der durchsichtigen Leitung heraus und fließt in den Eimer.
Wenn kein Kraftstoff mehr herauskommt Brücke aus der Steckkupplung herausziehen.
Jetzt frisches Benzin einfüllen und dann das Relais nochmals kurzzeitig überbrücken, solange bis frischer Kraftstoff vorn in den Eimer fließt.
Danach Füllventil und Hutmutter wieder einbauen.Hoffe es hilft dir weiter.
Ciao
Fitzcarraldo1
super & vielen Dank für deine ausführliche Erläuterung. Ich werde mir nun einen größeren Kanister und eine weitere Person besorgen, und dies so durchführen. Melde mich danach wieder...
Ich würde nach der Neubefüllung auch mal ein passendes Additiv von z.B. LiquiMolly einfüllen zur Reinigung . Bei Motorrädern tritt so etwas nach der Winterpause häufig auf.
Der Sprit verharzt oder zieht Wasser an (E10) .
Wenn der Wagen wenig bewegt wird, hilft auch superplus von Aral oder Shell zu tanken. Die haben entsprechende Additive schon drin.
Benzin verharzt irgendwann, ja.
Dass E10 Wasser anzieht ist positiv, damit wird es neutralisiert.
Und man hat weniger Benzinanteil, was verharzen kann.
Superplus zu tanken ist bezüglich der fehlenden Wasserbindung ein Problem, dann bleibt das Wasser bestehen statt es zu binden.
Aber wie gesagt, nach einem Jahr ist egal welcher Sprit drin ist, dieser nicht das Problem.
Läuft der Motor unter Last auch unruhig oder nur im Stand?
Wenn ein 30 Jahre altes Auto mit einem für defekte Kabelbäume bekannten Baujahr unruhig läuft, wäre Zündkerze und Benzin das letzte, was ich unter Verdacht hätte.
Aber schaumermal 🙂
Zitat:
@Fidschi schrieb am 19. Mai 2024 um 10:11:07 Uhr:
Läuft der Motor unter Last auch unruhig oder nur im Stand?
Im Leerlauf und auch wenn ich Gas gebe.
Gestern beim zappen kurz bei Autodoktoren hängen geblieben. Da war genau das was Chezheinz anspricht und auch meiner Meinung entspricht.
Der Kabel kann äusserlich in Ordnung aussehen. Die Ummantelung der einzelnen Adern zerbröseln. Nicht unbedingt der Mantel der die Adern zum Kabelbaum macht.
Als Eigner eines R129 sollte man die Thematik eigentlich genaustens kennen.