Welchen Sportauspuff für getunten PF?
Hallo, ich habe in absehbarer Zeit vor meinem PF etwas mehr Leistung zu entlocken, leichtes Saugertuning halt. Nun verabschiedet sich aber grade meine Supersport Gr. A, daher soll jetzt eine neue Sportauspuffanlage her, die auch für den getunten PF geeignet ist und noch etwas Leistung bringt. Habe mich auch schon in die Thematik eingelesen, und habe mich für eine 55mm-Anlage entschieden. Davor soll ein Fächer und ein VR-Kat. Der Klang sollte sportlich dumpf, aber nicht nervig laut sein, und ausgeben wollte ich bis 300 Euro (ohne Fächer und Kat).
Bevor jetzt das Geschrei wieder losgeht, ne Gillet will ich nicht, weil mir 1. das Endrohr nicht gefällt, und 2. ist die mir einfach zu leise. Ne Möglichkeit an die ich schon gedacht habe, wäre den VSD bei der Gillet wegzulassen und ein Doppelendrohr aufzuschweißen. Aber der VSD ist wohl Pflicht, oder kann man den austragen lassen?
Andere Möglichkeit wäre, weil der PF serienmäßig ja nicht zwingend nen VSD hatte, ab Kat irgendein 55mm-Rohr, danach nen 16V- oder G60-MSD und dann nen Sport-ESD mit 55mm, z.B. von Friedrich mit ABE. Da mach ich mir nur Sorgen, ob der Serien-MSD mir nicht wieder Leistung klaut, trotz 55mm. Wie laut würde diese Kombo werden?
Friedrich und einige andere Hersteller bauen leider nur Komplettanlagen in Gr. A (will ich nicht) oder Edelstahl (ist zu teuer). Komplette Anlagen von Supersprint und Remus usw. sind auch zu teuer. Was bezahlbares und auch von der Qualität her vernünftiges in 55mm zu finden ist gar nicht so leicht.
Kann man eigentlich auch verschiedene Schalldämpfer von verschiedenen Herstellern kombinieren, ohne dass der Tüv sich querstellt?
Fragen über Fragen, ich hoffe trotzdem auf fachkundige Beratung 🙂
Und mal noch am Rande, wie sind die Fächer von Raceland? Da hört man auch verschiedene Meinungen zu, aber wer hat jetzt recht?
Beste Antwort im Thema
@ Snack: GLÜCKWUNSCH!!! 😁
@ Steel:
1.) Hitzestau bei 827er Zylinderköpfen:
Das stimmt, gilt jedoch nur für die 8V und nicht für die 16V. Bei letzteren ist der um 90° (wegen den senkrecht stehenden Abgasventilen) gedrehte Abgaskanal strömungstechnisch nicht optimal, doch erlauben 2 Abgasventile grundsätzlich einen wesentlich höheren Durchsatz als nur eins, was hier bei unseren Motoren auch der Fall ist. Beim 8V ist in der Tat der ZK das Nadelöhr im Abgasstrang. Zwangsläufig gibt das Abgas, das ja durch den engen Kanal gepresst werden muß, einen Großteil seiner Wärme bereits hier an den Zylinderkopf ab. Dieser muß dann mit einem entsprechend großen Kühler gekühlt werden. Das so bereits abgekühlte Abgas hat danach nur noch ein vermindertes Volumen, so daß ein 45-50mm-Rohr im Abgasstrang ausreicht. Umgekehrt hat der 16V auch mit 139 PS nur den kleinsten aller IIer-Kühler aus dem 1.3L/55PS, da die Abgase einfach weniger Hitze an den ZK abgeben, weshalb sie jedoch aufgrund der höheren Temperatur im Abgasstrang auch ein höheres Volumen besitzen, was den Verbau einer 55mm-Anlage rechtfertigt.
Im Gegensatz dazu hat etwa der G60 halt auch das Nadelöhr im ZK, anschließend einen Edelstahl-Krümmer, gefolgt von dem bei allen GTI-Modellen gleichen (und im übrigen üppig bemessenen) Hosenrohr, und einem sehr großen Kat. All diese Teile geben mächtig Hitze an die Umluft ab, weshalb anschließend auch ein 45mm-Rohr beim G60 erforderlich ist, um überhaupt noch eine für die Vermeidung von bremsenden Verwirbelungen hinreichende Durchflußgeschwindigkeit zu ermöglichen.
Diese thermischen Zusammenhänge bei der Bestimmung des richtigen Durchmessers der Abgasanlage werden leider fast immer übersehen: dicker ist nicht immer leistungstechnisch besser!!!
Ein 4-2-1-Fächerkrümmer führt grundsätzlich zu einer thermischen Entlastung (Abkühlung) des Zylinderkopfes, da die Abgase durch die Interferenzen zwischen den einzelnen Rohren schneller rausgesaugt werden.
Wenn man nun die Rohre des Fächers umwickelt, so können diese keine Hitze an die Umwelt abgeben. Erwünscht ist eine höhere Saugkraft der Abgase durch das Verlagern der Abkühlung der Abgase in den hinteren Teil der Abgasanlage (Volumenverringerung durch Abkühlung bewirkt Vakuumeffekt); umgekehrt aber kann die an das Metall der Fächerrohre abgegebene Hitze der Abgase, welche nun wegen der Umwicklung nicht mehr an die Umluft abgestrahlt werden kann, diese Rohre entlang nach oben zurück zum ZK kriechen und dort (theoretisch) zur Überhitzung führen.
Man sieht, daß viele Tuning-Maßnahmen Nebeneffekte haben können, die man zuvor nicht mit bedacht hat.
2.) "Gruppe-A-Anlagen"
Es gibt keine Abgasanlagen, die nach Gruppe A nicht zulässig wären. Somit ist jede verbaute Serienanlage bereits eine Gruppe A-Anlage. Das Gruppe-A-Reglement sieht einfach keine Einschränkungen oder Anforderungen für die Abgasanlage vor. Allein Fächerkrümmer sind verboten. Man kann sich einen Strohhalm oder ein Leo-2-Kanonenrohr unters Auto montieren, das ist nach Gruppe-A alles egal! Kurz: Es gibt keine Gruppe-A-Anlagen! (Wohl gibt es Rennsportanlagen, die selbstverständlich auch in der Gruppe A gefahren werde dürfen, jedoch nicht im Bereich der StVZO 😉 )
Gruß
301 Antworten
Hi! Das ist das gleiche Auto aber dort hatte er noch nicht die vergaser.
Dort gefällt mir der sound um welten besser!
obwohl ich glaub müsste man live erleben nicht so vom Filmchen.
Mit vergasern brüllt er tierisch laut so oder meine ich das nur?
Davor selbst bei 5000-6000umdrehungen irgend wie "angenehmer".
Ähnliche Themen
Vergasersound ist eine Sache für sich.
Wenn ich im "Buggy" meines Vaters unterwegs war emfpand ich den Sound der beiden Weber Vergaser immer als sehr angenehm 😉
...das Autobahnvideo war in der Tat vor dem Umbau. Das mit den Gasern, war ein "Schnellschuss", den wir am Wochenende gemacht haben, damit der Sony endlich mal das Ding auf der Straße sieht und vor allem hört, wie er läuft. 😉.
Ein Video bzw. der Sound auf dem Video, ist natürlich nur ein Ersatz für einen realen Eindruck. Fenster waren auch auf Halbmast...
Auch muss erwähnt werden, die Gaser liegen zur Spritzwand hin! Da hörst schon fast wie die Klappen auf und zu gehen. 😉 Ein Kollege fährt einen 16V da ist das was völlig anderes...
Und klar, der Webersound muss einem liegen - keine Frage. Das ist was völlig anderes. Das geht beim starten los und hört beim abstellen auf. Das stinkt auch wie verrückt..., auch das muss einem liegen.
Für mich persönlich hört sich das einfach "lebendig" an und so fährt es auch! Der Motor quittiert leichteste Gaspedalberührungen mit einer Reaktion. Das ist ein völlig anderes Fahren. Das Zwischengas am Anfang, ist Absicht damit der 2te leichter reinrutscht. Ihr müsst Euch das so vorstellen, das Pedal, hab ich dafür nur angucken müssen...., schwer mit Worten zu erklären.
@ Stahlwerk
Mist, hab ich gestern wohl nen 10ner umsonst rausgeschmissen:-)
Danke für die Info werd das mal testen...
was hast du an deinem Pf gemacht?
Grüße
laut seinem fahrzeugprofil:
"bearbeiteter Zyl.-Kopf mit 268°- Nockenwelle; E-Düsen von OPEL + angepaßter Benzindruck; Fächerkrümmer 4-2-1; VR6-Kat; Supersprint-Auspuff; G60-Ölpumpe"
@G1GTI1:
Der passende thread zur Frage des PF/PB-Tunings ist dieser hier:
http://www.motor-talk.de/forum/snackis-pf-tuning-thread-t3091163.html
Gruß
...DANKE, "edition82""...so ist derzeit Stand der Ding beim Motor.
Weitere Pläne liegen in der "Schublade" 😉....schaun mir mal.
Zitat:
Original geschrieben von stahlwerk
Besorge Dir die violetten Einspritzdüsen vom Opel Vektra/Omega/Calibra mit 2 ltr./16V-Motor (136PS) und bau die ein, damit läuft er am besten (getestet!), die haben auch ein 2-strahliges Spritzbild und sind besser als die grauen Orig.-Düsen vom PF.
Gs,Steel
Warum sind die denn besser als die 4-strahligen vom PF? Wieviel geht da so durch?
...also mein PF hat graue E-Düsen und die sind 1-strahlig (Nr.037906031E)! Ich habe mal etwas recherchiert und festgestellt, daß im PF 3 verschiedene Düsen (grau, gelb, schwarz, je nach Baujahr) verbaut wurden, darunter auch welche mit 4-Strahl Spritzbild jedoch mit "geringem" Durchsatz bzw etwa gleichem Durchsatz wie bei den E-Düsen mit 1-Strahl Spritzbild. Der Durchsatz läßt sich bestimmen, indem man die BOSCH Seriennr. die auf der E-Düse ist mit dem Bosch Datenblatt für Einspritzdüsen abgleicht.
Diese violetten vom Opel Vektra/Calibra/Omega haben etwas mehr Durchsatz als die vom PF aber weniger als die (braunen) vom VR6. Sicher...die Lambda-Regelung hat ja auch noch die "Finger" im Spiel in Sachen Gemischbildung, trotzdem spüre ich ein besseres Ansprechverhalten des Motors und einen Hauch bessere Beschleunigungswerte bei meinem GTI. Ich habe zudem "künstlich" auch den Benzindruck etwas angehoben. Der Durchsatz hängt auch vom jeweiligen Benzindruck ab.
Der "Blaue" muß demnächst mal noch an einen Tester (Co-Werte/AU)...dann schaun mir mal. Die Zündkerzen haben jetzt eine hellbraun-graue Farbe, bei den VR6 E-Düsen waren sie dunkelbraun!
...nein, wäre aber noch eine Option mit dem Chip. Mir persönlich läuft der GTI gut genug, jetzt muß er halt wie gesagt noch an den Tester. Sollte aber alles im legalen Rahmen bleiben in Sachen CO-Werte und AU...da mach ich mir keinen Kopf.
Kannst ja mal an Deinem PF selbst die besagten Opel-Düsen (auch die vom Kadett GSI-16V passen) austesten...kosten ja gebraucht nicht die Welt (29-49,- EUR bei e..y).
Gs,Steel
Eigentlich hatte ich mich für den nach Daten programmierten Chip von Dubracers entschieden. Der kostet 80 Euro. Aber mal sehn. Schreib ruhig mal deine AU-Werte hier rein, oder in meinen PF-Tuning-Fred, interessiert mich auch.
Gehst du mal auf den Prüfstand? Ich werds später auf jeden Fall mal machen, beim ADAC zahl ich wohl auch nur 33 Euro, das isses mir wert. 😁
Wie ist eigentlich dein Leerlauf und Spritverbrauch?