Welchen Smart kaufen?
Guten Morgen,
meine Freundin möchte sich einen Smart kaufen bei uns sind jetzt 2 in die engere Auswahl gekommen. Sie brauch Ihn nur im zur Arbeit zu kommen und in der Stadt ist das Parken bei uns ganz schön schwierig daher kommt für sie nur ein Smart in frage. Jetzt ist folgendes das erste Auto ist junger und auch einwenig teuer hat aber nur halbautomatik. Das zweite Auto ist älter und hat halt Automatik und ein paar schnick schnacks mehr. Jetzt ist die Frage lieber ein jüngeres Auto wo man evtl. Länger was von hat oder würdet Ihr sagen bei dem älteren kann man evtl. Genau soviel Pech haben.
Vielen Dank fürs durchlesen. Beide Autos sind unten verlinkt.
PS. Bei dem ersten Auto würde nächste Woche auch noch der tüv neu gemacht werden für uns.
1.
https://m.mobile.de/.../details.html?...
2.
https://m.mobile.de/.../details.html?...
Beste Antwort im Thema
Nabend,
@mirsanmir
die Ausgleichsplättchen können nur auswaschen/einlaufen und dann wird das V-Spiel größer.
Sonst gäbe es regelmäßiges Prüfen und nicht diesen Sicherheitscheck.
Mein damaliges Cabrio hatte 129' und lief wie ein Uhrwerk, auf der Kleinwagensuche im Spmmer habe ich einen smart pure mit 136' Probe gefahren, der auch völlig unauffällig lief und nachweislich uneingestellt war.
Grundsätzlich werden die smarts bei um die 100' aber auch "weich".
Die ganzen Komponenten sind von der erwartetetn Lebensdauer auf diese 100' km ausgelegt.
Da muss oft noch nichts getauscht werden, aber wenn man von einem 100' auf eine 50' umsteigt, merkt man deutlich, dass der Wagen straffer fährt. Vom Klappern ganz zu schweigen.
@380Volt
Warum wohl sind die ED so billig?
Freunde von uns haben mit so einem E-Schrott-Aspirant ne Menge Geld kaputt gemacht.
Wer kauft ein Fahrzeug, dessen Akku mehr als der Zeitwert kostet?
Gebraucht sind diese Nischenlösungen fast unverkäuflich.
Und wer glaubt, die Regeltechnik und der Motor lebt ewig, kann sich ja Mal mit einem Solaranlagenbetreiber unterhalten, dessen Wechselrichter auch "ewig" halten sollen.
Grüße
Thorsten
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welchen Smart kaufen?' überführt.]
35 Antworten
Ich würde keinen von beiden nehmen!
Der 451er ist ein Pure ohne den Automatikmodus, falls das für Dich relevant sein sollte.
D.h. der Smart schaltet nicht selbsttätig, sondern Du musst mit dem Schalthebel wie bei einer Tipptronic arbeiten.
Nur runter schaltet er unterhalb einer bestimmten Drehzahl.
Wenn Du auf automatische Gangwechsel wert legst, ist das für Dich unbrauchbar!
Der Pure ist wie der Name schon sagt eine absolut spartanische Ausstattung, dieser hat offensichtlich nicht mal elektrische Fensterheber drin! Da nutzt auch das schöne Reifenschwarz nix, das hier zum Einsatz kam! 🙄
Außerdem kommt das mhd noch als verkaufsverhindernd dazu!
Das darf man sich nur antun, wenn nachweislich alle Modifikationen eingebaut wurden, die Smart zu diesem Thema entwickelt hat, die Nachrüstungen wurden aber nicht in alle Fahrzeuge eingebaut!
Einen 450er Smart darf man sich nur antun, wenn man selbst schrauben kann, zumindest auf Anleitung.
Bei diesem hier handelt es sich zwar um eine EZ in 2003, das Fahrzeug ist aber auf jeden Fall noch ein Baujahr 2002 ohne ESP und mit dem 599 cm Motor drin. Da täuscht auch der relativ geringe Preis nicht drüber hinweg, daß der trotzdem noch zu teuer ist.
Den würde ich eher unter 2000.- EURO sehen, auch wenn der Pflegezustand gut ist!
Das Ding ist in der Zwischenzeit 18 Jahre alt!
Ich würde Dir bzw. Deiner Freundin dringend raten, nicht nur auf den Preis zu schauen! 🙂
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welchen Smart kaufen?' überführt.]
Damit keine Missverständnisse aufkommen, ich fahre selbst seit über 10 Jahren ein 450er Cabrio und bin hochzufrieden damit. Deshalb weiss ich auch ziemlich genau, wovon ich spreche!
Ich kenne aber auch jede Menge Geschichten, wo sich unbedarfte Leute mit zwei linken Händen und zehn Daumen einen 450er gekauft haben und bei Problemen jedes mal in eine Werkstatt gehen mussten, die dann teure Materialschlachten veranstaltet haben! Dann kann man natürlich auch relativ schnell viel Lehrgeld zahlen.
Deshalb meine Ansicht, daß man sich ein bißchen auskennen und zumindest auf Anleitung hin schrauben können sollte, wenn man sich einen 450er Smart zulegt!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welchen Smart kaufen?' überführt.]
Der oben genannte Pure hat noch kein MHD, sondern noch den normalen Anlasser/Lima, oder habe ich da was übersehen?
Ich persönlich würde aber auch das Geld was man in so eine Kiste noch reinstecken muss nehmen, und was Ordentliches mit Gebrauchtwagengarantie kaufen.
Für 5.000€ bekommt man schon gute um Bj. 2013/2014 vom Fachhändler.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welchen Smart kaufen?' überführt.]
Moin,
der 451 ist nicht schlecht.
Er hat kein MHD, das gab es erst ab Herbst 07 auf Wunsch.
Das fehlende Softtouch ist auch kein Mangel, weil das erst beim MOPF einwandfrei schaltet.
Bei den ersten 451 schaltet das sehr spät, meine beiden Vor-MOPF habe ich fast immer (nur im Stau nicht) per Hand geschaltet.
Ventilspiel einstellen ist fällig aber überflüssig, wenn es nicht hörbar tickert.
Lt. smart-Profiwerkstatt hatten die nicht einen Fall mit einer deutlichen Korrektur.
Immer nur Werte, die auch weitere 100' so bleiben können.
Ich würde aber auch nach einem neueren 451 Ausschau halten.
Der 450 ist nur was für schrauberfahrene Liebhaber.
Außer im Kultfaktor dem 451 in allen Belangen unterlegen.
Ich hatte zwischendrin Mal drei 450, war aber froh wieder im 451 zu fahren.
Wenn es wirklich ein smart seien soll, dann rate ich zu einem ab 2012 (MHD-Update ist wichtig, ab Ende 2012 dabei)
Wenn man en smart aber nur der Länge wegen kauft, wird man i.d.R. damit selten glücklich.
Grüße
Thorsten
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welchen Smart kaufen?' überführt.]
Ähnliche Themen
Die Überschrift des 451 lautet: "Smart fortwo 451 MHD Klima", daher bin ich von MHD ausgegangen. Der Wagen ist EZ 07/07, gabs da MHD schon?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welchen Smart kaufen?' überführt.]
Zitat:
@tatis
ich würde mich für den älteren entscheiden..
warum?1. je weniger Schnick-Schnack (z.B.) MHD, desto weniger Risiko
2. was spart man mit MHD ein, wenn man Reparatur/Wartung gegenrechnet?
.
Never ever. Ich hatte den 450er und habe einen 451er. Das ist absolut kein Vergleich. Und bei 88000km, was der 450 drauf hat, ist er fast am Ende der Haltbarkeit. Unser 450er war mit Sicherheit keine Raser- oder Heizerkiste, aber bei 92000km hatte er zum Schluß pro Tankfüllung fast einen Liter Öl gebraucht. Und nein er war nicht am auslaufen. Und ja die Problemteile wurden alle von mir getauscht.
Unser 451 ist EZ 10/07 und absolut unproblematischer wie der 450.
Tauschen würde ich unter keinen Umständen mehr.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welchen Smart kaufen?' überführt.]
Moin,
MHD gab es erst Monate nach Modellstart. Serie wurde es me erst ab 2009 oder Ende 2008.
71er aus 2007/8 haben eher selten MHD, weil das Aufpreis kostete.
google gibt das aus:
15. Oktober 2007
Deshalb startet der fortwo mhd am 15. Oktober 2007 als Sondermodell, bei dem die Start-Stopp-Automatik Teil eines vergünstigten Ausstattungspakets ist.24.07.2007
Und wenn es der verlinkte 451 werden soll:
Die ersten 451er smarts hatten oft Probleme beim Kuppeln, weil ein Gleitteil sich aufgerieben hat und die Kupplung immer träger wurde. Das ging bis zum Totalausfall (Fehlermeldung, startet nicht mehr), das hatte unser erster 451 aus 2007 mehrmals. Wenn gerade das Schalten in den Rückwärtsgang schwerfällig wirkt oder ruckt, dann wird es teuer. Alte Aktuatoren sterben auch gerne.
Als smart-Fan seit 2001 sage ich das zwar nicht gerne, aber wenn die Länge kein absolutes Muss ist, dann fährt man mit einem Panda 169 besser und deutlich billiger.
Grüße
Thorsten
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welchen Smart kaufen?' überführt.]
Zitat:
@thoritz schrieb am 4. Oktober 2020 um 15:34:44 Uhr:
Ventilspiel einstellen ist fällig aber überflüssig, wenn es nicht hörbar tickert.
Sorry, aber das kann ich so nicht stehen lassen.
Man hört nur ein Tickern, wenn das Ventilspiel größer ist als angegeben. Das ist in der Tat hinsichtlich der Haltbarkeit des Motors unkritisch.
Was aber häufiger vorkommt, das ist zu kleines Ventilspiel, wenn sich dieses mit höheren Kilometerleistungen verringert.
Da vor allen das thermisch hoch belastete Auslassventil aber darauf angewiesen ist, seine Hitze über die Kontaktfläche des Ventilsitzes an den Zylinderkopf abzugeben, ist vor allem bei diesem zu kleines Ventilspiel sehr schädlich.
Indes ist es beim Smart aufgrund der Erfahrungswerte so, das bei der Ventilspielkontrolle bei 100 tkm so gut wie nie etwas korrigiert bzw. eingestellt werden muß.
Zum Glück für den Besitzer, denn bei 200 tkm ist auf jeden Fall eine Korrektur erforderlich, dazu muß beim Mitsubishi Motor des 451ers sogar die Nockenwelle ausgebaut werden, was sich monetär natürlich sehr nachteilig auswirkt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welchen Smart kaufen?' überführt.]
Zitat:
@new-rio-ub schrieb am 4. Oktober 2020 um 09:35:32 Uhr:
Warum muss es ein Smart sein.
lerne lesen:
"in der Stadt ist das Parken bei uns ganz schön schwierig"
Zitat:
@new-rio-ub schrieb am 4. Oktober 2020 um 09:35:32 Uhr:
Es gibt noch andere Fahrzeuge in der Größe.
Welche?
außer dem Toyota IQ
(z.B. EZ 09/2009, 220.000 km, 44 kW (60 PS) ..., HU 10/2021 2.100 € "Abgemeldet" von einem "Privatanbieter"😉
ok,
BMW Dixi DA2 Eisenach EZ 09/1929, 36.000 km, 11 kW (15 PS) ..., HU 06/2020 28.900 €
oder
Messerschmidt KR200 EZ 07/1956, ..., 8 kW (11 PS) 29.500 €
wären auch 3 m kurz - sind aber wohl nicht im Budget?
(und Ende der 1950er Jahre sind solche Kleinstautos aus der Mode gekommen - mit Ausnahme eben das Smart)
@ Threadtitel
Leute, kauft euch einen ED, sehr gute Stücke gibt es für 5000 Euro vom Händler.
2013er mit 20.000km bspw.
Warum wollt ihr welche mit fälliger Kupplung oder V-Spiel Einstellung ?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welchen Smart kaufen?' überführt.]
Nabend,
@mirsanmir
die Ausgleichsplättchen können nur auswaschen/einlaufen und dann wird das V-Spiel größer.
Sonst gäbe es regelmäßiges Prüfen und nicht diesen Sicherheitscheck.
Mein damaliges Cabrio hatte 129' und lief wie ein Uhrwerk, auf der Kleinwagensuche im Spmmer habe ich einen smart pure mit 136' Probe gefahren, der auch völlig unauffällig lief und nachweislich uneingestellt war.
Grundsätzlich werden die smarts bei um die 100' aber auch "weich".
Die ganzen Komponenten sind von der erwartetetn Lebensdauer auf diese 100' km ausgelegt.
Da muss oft noch nichts getauscht werden, aber wenn man von einem 100' auf eine 50' umsteigt, merkt man deutlich, dass der Wagen straffer fährt. Vom Klappern ganz zu schweigen.
@380Volt
Warum wohl sind die ED so billig?
Freunde von uns haben mit so einem E-Schrott-Aspirant ne Menge Geld kaputt gemacht.
Wer kauft ein Fahrzeug, dessen Akku mehr als der Zeitwert kostet?
Gebraucht sind diese Nischenlösungen fast unverkäuflich.
Und wer glaubt, die Regeltechnik und der Motor lebt ewig, kann sich ja Mal mit einem Solaranlagenbetreiber unterhalten, dessen Wechselrichter auch "ewig" halten sollen.
Grüße
Thorsten
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welchen Smart kaufen?' überführt.]
Zitat:
@thoritz schrieb am 4. Oktober 2020 um 21:28:36 Uhr:
@mirsanmir
die Ausgleichsplättchen können nur auswaschen/einlaufen und dann wird das V-Spiel größer.
Komisch, bei der anderen Fakultät sieht das jemand, der selbst lange in einem SC beschäftigt war und mit Sicherheit kompetent ist bis unter die Haarspitzen, ganz anders! 🙄
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welchen Smart kaufen?' überführt.]
Zitat:
@380Volt
Leute, kauft euch einen ED, sehr gute Stücke gibt es für 5000 Euro vom Händler..
Das was da die Batteriemiete kostet, zahlen wir nicht mal auf den Monat gerechnet inkl. Sprit, Versicherung, Steuern und Service.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welchen Smart kaufen?' überführt.]
Hallo,
Zitat:
... lieber ein jüngeres Auto wo man evtl. Länger was von hat...
Nix für ungut, aber ihren Frühling haben beide Optionen hinter sich. Deshalb würde ich erst mal abklären, ob es eine vernünftige (d.h. preislich faire und fähige) freie Werkstatt in Eurer Nähe gibt, die sich möglicherweise sogar auf Smart spezialisiert hat. Dann seid Ihr von den Sternenboutiquen unabhängig, was den Erhalt erschwinglicher macht und um genau den geht es bei dreizehn bzw. siebzehn Jahre alten Fahrzeugen immer, außer man will nur die Substanz aufbrauchen.
Automatik haben beide nicht, sondern ein Schaltgetriebe, das ohne Kupplung auskommt, da die Schalterei und Kuppelei vereinfacht ausgedrückt von Hilfsmotörchen übernommen werden. Beim Weißen muss man dazu den Schalthebel nach vorne (Gang hoch) bzw. hinten (Gang runter) bewegen. Der Silberne hat seitlich am Schalthebel einen Knopf (kann man auf Bild 9/14) erkennen. Wenn man den kurz drückt, schaltet er von selbst. Ich fahre sowas als Cabrio, schalte aber selbst, bis der Motor etwas Temperatur erreicht hat, da mir persönlich die automatisierten Schaltvorgänge im kalten Zustend zu spät erfolgen. Dieses automatisierte Schalten kann man im Weißen übriges nachrüsten (lassen). Es handelt sich bei beiden Smarts aber definitiv NICHT um eine Automatik im klassischen Sinn, da man immer eine Schubunterbrechung hat, wie beim Schaltgetriebe. Daran kann man sich aber gut gewöhnen. Man muss nur wissen, worauf man sich einlässt (sagt einer, der seit fast 30 Jahren nahezu ausschließlkich Automatik fährt und mit seinem Gnom täglich zur Hauptverkehrszeit durch Frankfurt - das am Main - pendelt).
Der jüngere hier (offenbar einer der ersten 451 und den Bildern nach übrigens kein MHD, was ein Problem weniger bedeutet) ist zweifelsfrei das "erwachsenere" Auto, hat den Motor, dem ein längeres Leben ohne notwendige teuere und lebenserhaltende Eingriffe nachgesagt wird (Saugbenziner von Mitsubishi) und ist gerade mal 15 cm länger, als der Silberne: die Größe spielt Deiner Aussage nach für die Kaufentscheidung ja eine wesentliche Rolle. Wenn ich mal unterstellen darf, dass bei Euch keine extremen klimatische Verhältnisse herrschen, der Wagen nicht im Grenzbereich bewegt werden soll und Bequemlichkeit eine nicht unwesentliche Rolle spielt, kann die Allwetterbereifung von Vorteil sein.
Der ältere hat mehr Suchtpotential für den, der sowas mag und nicht ausschließlich rational an die Sache herangeht. In dem Fall würde ich abklären, ob es ein Modelljahr 2003 ist (OBD-Buchse links vom Lenkrad im Ablagefach). Das wäre dann ein 2nd-Generation mit einigen Goodies wie echtem ESP und (bildlich gesprochen) der "erwachsenere" 450er. Wenn er aber wirklich noch einen Motor mit 599 ccm hat, dürfte es sich eher um ein Modelljahr 2002 mit Erstzulassung in 2003 handeln. Dann spräche für ihn im Wesentlichen ein irratinal persönlicher guter Eindruck bei der Besichtigung vorort.
Egal für welchen Ihr Euch entscheidet: ich würde für die ersten beiden Jahre den Kaufbetrag nochmal für Reparaturen einplanen und zwar nicht als Sparziel sondern als vorhandene Liquidität. Wenn nach zwei Jahren noch was davon übrig ist, würde ich mir eine Flasche Schampus gönnen, auf mein Glück anstoßen und weiterhin pro Jahr ca. einen Tausender auf die Seite legen: Autos in dem Alter haben ihren Wertverfall weitestgehend hinter und jede Menge betriebserhaltender Reparaturen vor sich, mit denen sich Menschen, die alle paar Jahre ein neues Auto kaufen i.d.R. nie rumschlagen müssen. Trotzdem können solche Fahrzeuge zuverlässig sein. Man muss nur mit der Wartung und Instandhaltung dranbleiben und auch mal schmerzbefreit sein (können). Als langjähriger Alt-Volvo-Fahrer weiß ich, wovon ich rede. Die gehen entgegen landläufiger Meinung nämlich auch mal kaputt, selbst mit "nur" 300tkm. 😉
Eines noch: erwartet kein Spritspar-Wunder. Ein aktueller Dacia Sandero z.B. braucht wahrscheinlich weniger Sprit, auch als Benziner. Der Smart spielt seinen Trumpf aus, wenn es um das Thema "Beanspruchung der Verkehrsfläche" geht. Da gibt es unter den Zweispur-Fahrzeugen ganz wenig, was ihm das Wasser reichen kann. Und um das geht es Deiner Freundin scheinbar.
Gruß und viel Glück bei der Suche, Martin 🙂
Nimm den 451er. Sorgloses Auto, der hat entgegen der Überschrift auch kein MHD, denn ansonsten wäre statt dem großen Münzfach vorm Schalthebel, dort eine Abschalttaste für das MHD System. Theoretisch ist bei 100TKm Ventilspielkontrolle vorgesehen, da ich aber keinen Fall kenne, bei dem schon bei 100TKm die Ventile eingestellt werden mussten, würde ich das auf 150TKm verschieben. Nimmer immer gutes Öl, rechtzeitige Ölwechsel und der Motor wird die Karosse überleben.
Der alte 450 hat IMMER einen Motor mit Turbo. Im Grunde nicht schlecht, aber der möchte vorsichtig warm gefahren werden, bekommt immer Risse im Krümmer und allgemein ist der 450 das anfälligere Auto und vom Konzept, Entwicklung und Sicherheitsstandards auch schon über 20 Jahre alt
Sehe gerade den entscheidenen Nachteil beim weissen 451. Er hat Kurbelfensterheber