Welchen Sinn macht die Füllstandsschraube beim TF-80SC Getriebe?

Volvo XC90 1 (C)

Nach nun knapp 390.000 km dachte ich mir: tauschst du mal das Getriebe Öl.
Soll zwar ein (Volvo) Leben lang halten-tuts aber definitiv nicht.
Ich muss aber betonen: ich hatte absolut keine Probleme.
Ich möchte aber auch gleich dazu sagen, dass ich keine Wissenschaft aus dem Ölwechsel gemacht habe.
Grund: wenn ich mehr Zeit habe, werde ich das nochmals wiederholen.

Nun ist es so, dass sich in der Ölwanne des Getriebes eine Zweiteilige Ölablassschraube befindet.
https://www.skandix.de/a/1030456/

Mein Auto ist vorher gut 2 Tage
nicht gefahren. Das Öl im Motor und das Öl im Getriebe hatten also die Temperatur der Umgebungstemperatur. Also ca 20 Grad.

Bei abschrauben der kleinen Torx Schraube im "Peilrohr", kamen ca 1,5 Liter Öl aus der Ablassschraube.
(das Auto stand gerade!)
Als ich dann die eigentliche Ölablassschraube rausgeschraubt habe, kamen nochmals ca 3 Liter Öl aus dem Getriebe.

Nun frage ich mich: welchen Sinn hat jetzt das Peilrohr?
Ich meine: wenn da ca 1,5 Liter Öl rauskommen, wie wird dann der Füllstand gemessen?
Das mit den 50 Grad Öltemperatur kenne ich auch.
Der Sinn erschließt sich mir aber nicht.
Warum soll ich heißes Öl ablassen und heißes Öl einfüllen?
Es kann dem Getriebe doch ziemlich Wumpe sein, welche Temperatur das eingefüllte Öl hat?
Entscheidend ist doch die Menge des Öl's.
Volvo muss doch sagen können: wenn du xx Liter Öl kalt ablässt, dann musst du xx Liter nachfüllen.
Ich habs mir jetzt ganz einfach gemacht: ich habe genau die gleiche Menge Öl nachgefüllt, wie ich abgelassen habe. Bin heute ca 100 km gefahren und dabei einiges an Stadtverkehr gehabt. Absolut unauffällig. Trotz der vielleicht nur 4 Liter gewechselten Öl's, bemerkte ich ein wesentlich sanfteres Schalten des Getriebes. Werde das wie gesagt nochmal wiederholen.

Also hier noch mal meine Fragen:
1. was misst das Peilrohr?
2. ist die Ausdehnung des Öls bei 50 Grad eine andere, als bei 20 Grad?
3. Welchen Sinn macht das Einfüllen von warmen Öl?

Hab in verschiedenen Foren gelesen, dass man nach erreichen des ersten Füllstands, weitere 500ml oder auch 2 Liter Öl hinzugibt. Andere füllen wiederum nichts nach.
Bei meinem Fahrzeug wurde NIE das Getriebeöl gewechselt. Trotzdem war der Ölstand weit über dem Füllrohr.

Bin mal auf eure Gedanken gespannt.

16 Antworten

Der Getriebeölstand verändert sich ja zw. Motor aus und Motor an sowie zw. warm und kalt. Wenn der Motor läuft, wird das Öl durch das Getriebe gepumpt und das Niveau sinkt etwas so dass der Ölstand mit dem Peilrohr bei Testtemperatur passt. Bei Motor aus läuft ein Teil zurück in die Ölwanne und das Niveau ist über dem Soll.

Ist das Öl kalt, hat es grundsätzlich ein kleineres Volumen, was beim Tausch zum Überfüllen des Getriebes führen kann. Kaltes Öl rein auf Niveau, dann warmlaufen auf Testtemperatur, Ölvolumen wird größer und ist zu viel. Deswegen steht auf manchen Peilstäben auch warm und kalt drauf (Servolenkung z.B. gerne)

Ja aber wenn ich bspw. kalt 2 Liter ablasse...kann ich doch auch kalt 2 Liter wieder einfüllen.
Oder habe ich einen Denkfehler?
Und: warum stand bei meinem das (kalte) Öl weit über der Ablassschraube?
Es hätte ja noch höher gestanden, wenn es warm gewesen wäre.
Bist du sicher, dass der Ölstand sinkt, wenn der Motor läuft?

Ich verstehe nicht, warum so ein Sums um das Getriebeöl gemacht wird.
Bei der Haldex geht es doch auch:
Auffüllen bis zum Überlaufloch und dann noch mal 40 ml dazu.

ok. Das mit der Ausdehnung ist ein Argument. Sieht man auch beim Peilstab im Servoölbehälter.
Dieses Öl wird aber (meines Wissens) nicht gekühlt.
Das Getriebeöl hingegen schon

Ja, da bin ich sicher das der Ölstand etwas unterm Strich ist bei Motor an. Ich schraube seit 2007 beruflich an Nutzfahrzeugen...
Wenn Du bei gleicher Temperatur genausoviel auffüllst wie Du ablässt, sollte das passen.

Bei Manuellen Getrieben und Differentialen ist es oft wie beim Haldex (ist ja auch ein Diff.). Einfach auffüllen bis zur Füllschraube. Bei der Haldex und in manuellen Getrieben schmiert das Öl ja nur und kühlt die Bauteile, die durch Reibung warm werden. Im Automatik erfüllt das Öl ja auch noch eine hydraulische Kraftübertragung. Da ist Menge, Temperatur und Druck noch etwas wichtiger, damit alles funktioniert. Und Volumen, Druck und Temperatur hängen zusammen (Pascalsches Gesetz, glaube ich).

Es gibt eine Menge Anleitungen auf YouTube, wie der Ölwechsel im Automatik-Getriebe gemacht wird.
Das neue Öl wird aufgefüllt, der Motor wir gestartet um eine konkrete Betriebstemperatur zwischen 40°C und 50°C zu erreichen und bei dieser Temperatur wird das überschüssige Öl über das Peilrohr abgelassen, damit erreicht man den Soll-Füllstand des Öles.

Ähnliche Themen

Hier geht es aber um das manuelle Getriebe…

Gruß Didi

Oh, ja SirDeedee.

Aber das TF-80SC ist doch ein Wandlerautomat, oder?

Der Füllstand ist richtig wenn bei laufendem Motor alle Gänge mindestens 2 Sekunden eingelegt wurden und das Öl so um die 50 Grad warm ist.

Siehe angehängte Datei:

Zitat:

@SirDeedee schrieb am 12. Mai 2023 um 06:43:10 Uhr:


Hier geht es aber um das manuelle Getriebe…

Gruß Didi

Nö...um den Automaten
Den V8 gabs ohnehin nur mit Automatik.

Zitat:

@helicopterpilot schrieb am 12. Mai 2023 um 06:50:41 Uhr:


Oh, ja SirDeedee.

Aber das TF-80SC ist doch ein Wandlerautomat, oder?

denk ich auch.

Zitat:

@gprestie schrieb am 12. Mai 2023 um 08:47:24 Uhr:


Der Füllstand ist richtig wenn bei laufendem Motor alle Gänge mindestens 2 Sekunden eingelegt wurden und das Öl so um die 50 Grad warm ist.

Siehe angehängte Datei:

vielen Dank für die Datei.
Wenn ich es richtig gelesen habe, reicht eigentlich eine Temperatur von 50 Grad bis maximal 60 Grad.
Danach die kleine Schraube raus und ggf das überschüssige Öl ablassen. Dann hat man den perfekten Ölstand.

Ich finds dennoch arg umständlich. Besser wäre eine Schraube bei einem kalten Ölstand.
Zumal 50 Grad sehr heiß am Finger sein können.

Ähm… Jungs…
…kann mir einer von euch verraten, wie bin ich suf den Schalter gekommen???

Ihr habt alle natürlich RECHT!!
Danke fürs „Geradebiegen“ - man, msn, man…
Ich glaube, ich bin reif für die Insel…

Sorry Leute!!

Gruß Didi

Zitat:

vielen Dank für die Datei.
Wenn ich es richtig gelesen habe, reicht eigentlich eine Temperatur von 50 Grad bis maximal 60 Grad.
Danach die kleine Schraube raus und ggf das überschüssige Öl ablassen. Dann hat man den perfekten Ölstand.

Ich finds dennoch arg umständlich. Besser wäre eine Schraube bei einem kalten Ölstand.
Zumal 50 Grad sehr heiß am Finger sein können.

Nur damit keine Missverständnisse entstehen: der Motor muss während der Ölstandskontrolle weiterlaufen!

Gruß Dennis

Tja, das Ding mit zu viel Öl drin kenne ich auch... eine Antwort habe ich nicht gefunden...

https://www.motor-talk.de/.../...sc-zu-viel-oel-drin-t7325018.html?...

Zitat:

@dennis223051 schrieb am 12. Mai 2023 um 12:05:08 Uhr:


Nur damit keine Missverständnisse entstehen: der Motor muss während der Ölstandskontrolle weiterlaufen!

Gruß Dennis

Warum das denn?
Ich werde noch wahnsinnig.
Warum machen die Japaner es so kompliziert ?
Ich hab schon Respekt vor dem Yamaha Motor...und nun muss man fast ne Doktorarbeit schreiben, um popliges Öl nachzufüllen.

Hatte übrigens vorhin mal mein Torque aktiviert.
War erstaunt, wie schnell das Getriebe 50 Grad hat.
Dauert keine 3 Minuten.

Zitat:

@Saab Frank schrieb am 12. Mai 2023 um 16:31:49 Uhr:

Zitat:

@Saab Frank schrieb am 12. Mai 2023 um 16:31:49 Uhr:



Zitat:

@dennis223051 schrieb am 12. Mai 2023 um 12:05:08 Uhr:


Nur damit keine Missverständnisse entstehen: der Motor muss während der Ölstandskontrolle weiterlaufen!

Gruß Dennis

Warum das denn?
Ich werde noch wahnsinnig.
Warum machen die Japaner es so kompliziert ?
Ich hab schon Respekt vor dem Yamaha Motor...und nun muss man fast ne Doktorarbeit schreiben, um popliges Öl nachzufüllen.

Hatte übrigens vorhin mal mein Torque aktiviert.
War erstaunt, wie schnell das Getriebe 50 Grad hat.
Dauert keine 3 Minuten.

das hat nichts mit Japaner zu tun, denn bei jedem mir bekannten Automatikgetriebe wird der Oelstand bei laufendem Motor gemessen und so eingestellt wie oben geschrieben, wobei sich die Hersteller teilweise noch in der Temperatur leicht unterscheiden.
Grund ist, dass bei laufenden Motor die Oel-Pumpe im Getriebe mitlaeuft und dadurch auch der Wandler entsprechend gefuellt ist.
Ist nicht kompliziert sondern einfach das seit den Anfaengen der AT Getriebe normale Vorgehen...

Genau so isses - und das betrifft alle Automaten - nicht nur von Volvo.

Gruß Didi

Deine Antwort
Ähnliche Themen