Welchen Reifendruck fahrt ihr?
Welchen Luftdruck fahrt ihr mit eurem Polo?
Mit welchen Erfahrungswerten? (z.B. in Hinsicht auf Komfort, Grip, Verbrauch, Beladung)
Bitte immer dazu schreiben:
- Modell
- Reifen(größe)
- Luftdruck vorne/hinten
Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@ToniCorsaC schrieb am 15. März 2019 um 10:28:48 Uhr:
Sowas hatte ich schon vor einigen Jahren im Opel Corsa und es war ungemein praktisch. VW spart da am falschen Ende, denn es ist natürlich deutlich lästiger, regelmäßig den Druck an der Tanke zu messen.
🙄 Erstens ist das gar nicht so regelmäßig nötig, wie du meinst und wenn der Druck mal nachlassen sollte, dann mußte eh zur Tanke um aufzufüllen. Wozu also fehleranfällige Sensoren, die viel Geld kosten? Das ist nur Geldmacherei der Zubehörhersteller.
56 Antworten
Bei 2,5 Bar... na klar
Ich denke das brechen wir
jetzt ab , wir haben beide unsere Meinung gesagt und gut ist
Schönen Tag noch
2.8 Bar vorn und hinten bei Polo GTI.
Bei meinem alten A3 mit 225ern, 17“ waren 1,9 -2.2bar angegeben.
Ich frage mich, was denn jetzt der Unterschied bei neueren Autos ist. Fahrzeug-Gewicht ist ja in etwa gleich. Last- und Speedindex des Reifens auch.
Ähnliche Themen
Kann man den Reifendruck beim Polo eigentlich im Bordcomputer oder per VW-Connect abfragen? Ich habe das bisher nicht gefunden.
Geht nicht - der Polo hat keine Drucksensoren .
Zitat:
@Mariolix schrieb am 15. März 2019 um 09:37:27 Uhr:
Geht nicht - der Polo hat keine Drucksensoren .
Sowas hatte ich schon vor einigen Jahren im Opel Corsa und es war ungemein praktisch. VW spart da am falschen Ende, denn es ist natürlich deutlich lästiger, regelmäßig den Druck an der Tanke zu messen. Konnektivität sollte sich nicht auf "Spielereien" konzentrieren, sondern wichtige Sicherheitsaspekte im Fokus haben. Drucksensoren werden nicht die Welt kosten und könnten den Fahrer automatisch informieren, wenn der Reifendruck nicht passt.
Das ist auf der einen Seite richtig aber ich höre schon die Aufschreie wenn der Kunde mal eben für den Satz Winterräder +/- 400.-€ mehr bezahlen soll ( es gibt zwar auf dem Markt bereits Sensoren ab ca. 30.-€ allerdings mit sehr zweifelhafter Funktion ! )
Zitat:
@Mariolix schrieb am 15. März 2019 um 10:49:57 Uhr:
Das ist auf der einen Seite richtig aber ich höre schon die Aufschreie wenn der Kunde mal eben für den Satz Winterräder +/- 400.-€ mehr bezahlen soll ( es gibt zwar auf dem Markt bereits Sensoren ab ca. 30.-€ allerdings mit sehr zweifelhafter Funktion ! )
ich habe für den Corsa ganz normale, preiswerte Ganzjahresreifen gekauft und inkl. Montage auf Alufelgen und Altreifenentsorgung knapp EUR 300,- bezahlt. Da konnte ich ohne Probleme den Reifendruck im Bordcomputer abfragen und der stimmte auf das Zehntel genau.
Dann hast du doch sicherlich nur andere Reifen auf deine vorhandenen Felgen montieren lassen - die Sensoren sind in der Felge montiert und nicht im Reifen .
Zitat:
@ToniCorsaC schrieb am 15. März 2019 um 10:28:48 Uhr:
Sowas hatte ich schon vor einigen Jahren im Opel Corsa und es war ungemein praktisch. VW spart da am falschen Ende, denn es ist natürlich deutlich lästiger, regelmäßig den Druck an der Tanke zu messen.
🙄 Erstens ist das gar nicht so regelmäßig nötig, wie du meinst und wenn der Druck mal nachlassen sollte, dann mußte eh zur Tanke um aufzufüllen. Wozu also fehleranfällige Sensoren, die viel Geld kosten? Das ist nur Geldmacherei der Zubehörhersteller.
Zumal der Polo ja RDS hat. Nur halt nicht direkt, sondern indirekt. Wenn also Luft zu niedrig ist, warnt er Dich. Du kannst aber den absoluten Wert in bar nicht ablesen. Dafür sparst Du halt auch bei den Felgen.
Und ich gebe lieber mein Geld für ordentliche Winter- und Sommerreifen aus. Das dient auch mehr der Sicherheit als aktives RDS.
Reifendruckkontroll Systeme sind seit 1.11.2014 für jeden Neuwagen vorgeschrieben. Wir können froh sein das hier ein passives System genutzt wird da sonst der Polo sicherlich 200-400.- € teurer wäre . Weiter müssten ja auch für zb.Winterräder zusätzlich Sensoren gekauft werden da sonst die Zulassung erlischt , ein ausgefallenes oder fehlerhaftes RDS für Fahrzeuge mit Zulassung nach 1.11.2014 ist beim TÜV ein erheblicher Mangel und die Plakette wird verweigert!
Zitat:
@Zipper78 schrieb am 15. März 2019 um 18:56:17 Uhr:
Zumal der Polo ja RDS hat. Nur halt nicht direkt, sondern indirekt. Wenn also Luft zu niedrig ist, warnt er Dich. Du kannst aber den absoluten Wert in bar nicht ablesen. Dafür sparst Du halt auch bei den Felgen.Und ich gebe lieber mein Geld für ordentliche Winter- und Sommerreifen aus. Das dient auch mehr der Sicherheit als aktives RDS.
Das passive System warnt
nurbei Druckverlust an einem Rad es kann jedoch nicht den normalen gleichmässigen Verlust an allen Rädern erkennen . Aus diesem Grund ist regelmäßige Kontrolle des Reifendruck weiterhin erforderlich
Reifendrücke kontrolliere ich 1x pro Saison (Räderwechsel), letzer erheblicher Druckverlust war 1991 an einem Reifen ;-) im 2017 Polo hatte ich 2,3bar vorn und 2,2bar hinten, aber nachdem ich hier die Beiträge lese kommen in den 2019 Polo 2,5/2,4
Zum Corsa: Das System ist nicht selten fehlerhaft - hatte in Mietwagen je nach Fahrsituation schon mehr als einen Fehlalarm...