welchen reifen, Pirelli Pzero oder doch Vredestein Sessanta??
Hallo, möchte mir neue reifen auf meinem A6 montieren lassen. Würde gern wissen, welcher Reifen besser ist, Pirelli Pzero Nero oder doch lieber Vredestein Sessanta?? Die Reifengrösse 235/ 35 zr19. Lege sehr viel wert auf Laufruhe und Komfort. Ich weiss das 19 Zöller nicht gerade komfortabel sind, aber die optik machts 😉. Bitte keine dummen Beiträge, brauche einen guten RAT.Gibt es ne besser alternative als Pirelli oder Vredestein?! Vielleicht Conti odr Dunlop?! Gruss
34 Antworten
Die Felgenschutzkante bringt je nach Reifenbreite wenig. Hier mit den 255ern auf 8" breiten Felgen steht das Gummi schon etwas über, das reicht aus. Die Felgen berühren den Bordstein nicht mehr.
Vorher hatte ich 235 auf 7.5", da kratzte die Felge.
Der Komfort ist abhängig vom Luftdruck. Aber manche Reifen (besonders der Pirelli) braucht für gute Fahreigenschaften viel Luft. Da bleibt der Komfort auf der Strecke.
Wie schon geschrieben ist der Conti für mich die bessere Wahl. Etwas mehr Komfort und doch genug Grip.
Berichte mal wie lange die Pirellis bei Dir halten
Hallo
Also ich habe leztes Jahr die Good Year Eagle F1 in 235/45ZR17 auf 8,0x17 Zoll gekauft.
Muss sagen ein Super Reifen bei Nässe. Trocken nehmen sich alle nichts ab.
Mir war es wichtig das bei Regen und Nässe der Reifen das hält wie Trocken.
Bereue den kauf in der hinsicht überhaupt nicht. Kann nur empfelen.
Der Felgenschutz ist auch gut. Habe die erfahrung in der Tiefgarage schon ein paar mal
gemacht, Felge ohne schäden
Gruss...
Hi Leutz ,
mal ne´Frage an die Gemeinde :
Ich fahre auf meiner Limo 205er Pirelli P6000 . (Hab´ich so wieder gekauft , weil beim Neufahrzeug so verbaut).
Beim letzten Werkstattcheck (Vergölst) hab´ich extra mal die Radlager prüfen lassen wegen Laufgeräuschen.
Nach der Prüfung sagte man mir das der Krach von den Reifen kommt.
Wer hat Erfahrung mit 205er Reifen , die NICHT nach ein paar Kilometern anfangen Laufgeräusche
wie schlechte Winterreifen von sich geben ??
Also, da kann ich Dir die Michelin Primacy HP empfehlen, sind auf dem Ford seit über 40.000km montiert und haben immer noch 3,5 mm Profil. Sind zwar etwas lauter als z. B. Dunlop aber, es ist nicht störend und sie werden mit der Zeit auch nicht lauter. Auch die Fahreigenschaften sind ganz ordentlich
Weiter kann ich Dir Dunlop empfehlen. Wir hatten die immer auf dem alten Audi und die waren immer schön leise.
Ein anderer Reifen wäre der Bridgestone Turanza ER 3XY. Die letzten beiden Ziffern habe ich nicht parat. Aber der Reifen ist sehr leise und hat spitzen Trocken- UND Nasseigenschaften. Nachteil er fährt sich etwas schneller ab, als die anderen beiden Marken. Beim Passat schätze ich, dass der Reifen etwa 25 - 27.000 km halten wird.
Hoffe, Dir etwas weitergeholfen zu haben.
Gruß
Simon
Ähnliche Themen
Hallo,
also ich habe z.Z. den Bridgestone RE050A (235/45/17) drauf, da er durch mehrfachen Testsieg überzeugte. Leider ist er für mich eine Enttäuschung. Er läuft zwar recht komfortabel und sicher bei Nässe, aber er verschleißt relat. schnell, vor allem an den Flanken innen wie außen. Außerdem - und das nervt besonders - bildet er schon wenigen Stunden sehr deutliche "Standplatten", deren Schüttelei sich erst nach etlichen km etwas legt. So etwas paßt nicht in die heutige Zeit!! Bridgestone weiß davon und empfahl mir 2,9bar. Da kann ich dann gleich Vollgummis fahren 😠. Eben dieses Phenomen wurde im vorderen Teil auch schon mehrfach geschildert. Hat jemand ebenfalls diese Erfahrung mit seinen Gummis gemacht? Wenn ja, welche Typen sind dafür anfällig? Das wäre recht interessant zu wissen.
Ich muß nun wechseln und schwanke zw. Hankook V12 u. Pirelli PZero Nero, evtl. noch F1 asym. Treten bei denen die Standplatten ebenfalls auf, denn die brauche ich keinesfalls wieder? Vielleicht sollte ich eine extra Thread darüber eröffnen?
Grüß Bernhard