Welchen Polo kaufen?

VW Derby 86

Guten Tag Polo-Gemeinde -
ich bitte um Unterstützung/Ratschläge von Polo-Kennern.
Für meine Tochter steht der Kauf eines Polo 86 C an, nur bin ich mir nicht im Klaren darüber, welches Modell/Typ ich kaufen soll.
Die Gedanken gehen momentan an einen 55 PS-Motor, das Baujahr von 1990-1994.
WAS ist zu beachten (Km/Rost/Leistung/Verbrauch usw.).
Da ich überzeugter Passat 35 i-Fahrer bin, denke ich, dass ein Polo im Gegensatz zu evtl. Twingo o.ä. schon erste Wahl ist.
Bitte seid so gut und teilt Eure Erfahrungen/Ratschläge mit.
Im voraus besten Dank und schönen Gruß
-ulrost-

21 Antworten

Das sind die Schwachstellen.

Bj. 90 - 94 ist OK.

Mängel Liste Polo Coupe
Polo Kaufberatung - Polo 2 und Derby 2 - Seilzug der Vordersitze (zum umklappen)
Der Sitz lässt sich dann nicht mehr umklappen, wenn man den Hebel zur Entriegelung vorklappt.
Zur Reparatur muss der Sitzbezug der Rückenlehne entfernt werden.

- Sitzgleiter kaputt (einfach auszutauschen)
Der Sitz lässt sich im hinteren Teil nach oben und unten bewegen.
Zur Reparatur muss einfach nur ein Stück Plastik (eben der Sitzgleiter) über den Fuss des Sitzes geschoben werden.

- Wasserpumpe nach ca. 80-100.000 km undicht, dadurch gerne defekte Kopfdichtung
Der Gummidichtring verschleisst, dadurch verliert der Wagen Kühlwasser. Wird dieses nicht regelmässig aufgefüllt, ist kurze Zeit später die Zylinderkopfdichtung. Das gemeine ist: wenn der Wagen lange gestanden hat, setzt sich die undichte Stelle mit Dreck aus dem Kühlsystem (immer vorhanden) zu und fällt die ersten 50-60 Kilometer nicht auf.
Zur Reparatur empfiehlt es sich, die Wasserpumpe direkt ganz zu tauschen, wenn man sie schon ausbaut. Kostenpunkt etwa 20-40 Euro (je nach Hersteller und Lieferant).

- Schlepphebelmotor: Ventildeckeldichtung
Hier kam eine Korkdichtung zum Einsatz. Diese wurde immer wieder undicht. Zu erkennen ist der Motor an 10 umlaufenden Schrauben um den Ventildeckel, statt drei Schrauben oben.
Reparatur ist einfach: Schrauben ab, Deckel ab, Dichtung tauschen, Deckel drauf, festschrauben.

- Ölwannendichtung
Auch diese wurde regelmässig undicht, was man deutlich sehen kann. Bei Fahrzeugen ab 1985 war dieser Defekt weniger häufig.
Die Reparatur ist hier deutlich aufwendiger, da zwei Schrauben unter dem Getriebe sitzen und man diese nur mit viel Arbeit oder durch lösen des Getriebes zu tauschen ist.

- quietschender Lüfter (Heizung) durch defektes Lager
manchmal hilft ölen des Lagers, meistens musst man tauschen oder sich damit abfinden.
Reparatur ist aufwendig, da die gesamte Lüftung ausgebaut werden muss.

- Rost im Batteriefach
rund um die Batterie sammelt sich Laub und Dreck. Dadurch rottet das Blech auf dem Batterie steht, gerne und schnell weg. Merkt man auch an einem feuchten Handschuhfach oder einem feuchten Teppich im Beifahrerfussraum.
Reparatur nur durch schweissen möglich.

- Manschetten der Antriebswellen defekt
Sieht man wenn man die Manschetten betrachtet. Sie sind fett-verschmiert.
Zur Reparatur muss man die Antriebswellen ausbauen.

- Aussengelenke der Antriebswellen
Wenn defekte Manschetten nicht repariert werden, können diese dauerhaften Schaden nehmen. Dieses macht sich durch knackende Geräusche in engen Kurven bemerkbar (mit voll eingeschlagenen Rädern Kreise auf einem Parkplatz fahren).
Zur Reparatur müssen die Gelenke oder die Wellen getauscht werden.

- Radlager defekt vorne
macht sich durch summen beim fahren bemerkbar.
Zur Reparatur müssen die Federbeine komplett ausgebaut werden. Das Radlager wird im Regelfall in einer Werkstatt eingepresst, da hierzu ein hoher Druck erforderlich ist.

- Extrem ungleichmässige Handbremswirkung bei Fahrzeugen bis 1985
Kaum Abhilfe möglich, da hier eine einfache Umlenkmechanik verantwortlich ist. TÜV Prüfern sollte das Problem bekannt sein.
Einzige Abhilfe: Die Umlenkung unter dem Wagen vor der Hinterachse abbauen, gängig machen und abschmieren.

- Dieselmotor mit 1,3 Liter Kopfdichtung
Hier brannte häufig die Kopfdichtung durch. Kann sich durch Kühlwasser- oder Ölverlust bemerkbar machen, ohne das man Flecken unter dem Auto sieht.
Man sollte das Kühlwasser auf Schaum oder Ölspuren und das Öl auf Schaum oder Bläschen (am Peilstab) überprüfen.

- Ölwannendichtung
Auch diese wurde regelmässig undicht, was man deutlich sehen kann. Ab Baujahr 1985 trat dieses Problem deutlich seltener auf.
Die Reparatur ist hier deutlich aufwendiger, da zwei Schrauben unter dem Getriebe sitzen und man diese nur mit viel Arbeit oder durch lösen des Getriebes zu tauschen ist.

- Rost am Windschutzscheibenrahmen/hinteren Seitenscheiben/Heckscheibe
Hier sammelt sich das Wasser. Insbesondere die unteren Ecken sollte durch anheben der Dichtung überprüft werden.
Reparatur im Regelfall nur durch schweissen möglich.

- Durchrostungen an den Kabelöffnungen der Heckklappe
An den Gummiübergängen sammelt sich Wasser. Dieses läuft in die Heckklappe und der obere Rahmen rostet weg. Gleiches gilt für die Löcher in der Heckklappe und in der Karosse, wo die Gummikabelschläuche befestigt sind.
Reparatur an der Karosse durch abschleifen und ggf. Glasfasermatten möglich, Heckklappe lässt sich nur austauschen.

- Bremsscheiben häufig verzogen (rubbeln beim bremsen)
Tritt insbesondere bei günstigen Zubehörscheiben auf. Sind diese heissgebremst und man durchfährt eine Pfütze oder steht lange kräftig auf der Bremse, verziehen sich die Scheiben. Das macht sich durch ein vibrierendes Lenkrad und deutliche Geräusche beim herunterbremsen ab ca. 100 km/h bemerkbar
Bei den Preisen für Bremsscheiben ist nur ein Austausch wirklich sinnvoll.

- Masseverbindung Motor/Karosserie
Das Masseband gammelt einfach weg an der Schraubverbindung.
Reparatur durch Austausch möglich

- Startautomatik bei Vergasermotoren
Macht sich durch stark abfallende Drehzahl nach der ersten Warmlaufphase bemerkbar (ca 5 Minutren wenn der Motor kalt war): Sobald der Wagen warm ist läuft er wieder.
Reparatur im Regelfall durch Austauschvergaser vom Verwerter, der allerdings nicht besser sein muss.

- Tankentlüftungsrohr (hinter Seitenverkleidung) weggerostet
Um dies zu sehen muss die hintere Seitenverkleidung abgebaut werden.
Ein Austausch ist so gut wie nicht möglich, das es abgelöst und neu eingeschweisst werden muss.

- Querlenkerlager
diese werden mit der Zeit weich und vermitteln ein schwammiges Fahrgefühl.
Reparatur durch Austausch möglich. Die Querlenker müssen dafür ausgebaut werden. Kann mit starken Schraubstock oder durch eine Werkstatt geschehen.

- Rost im Schiebdachrahmen
Die Wasserabläufe des Schiebedachs rosten in den ersten Baujahren gerne, wenn sie nicht genau im Auge behalten werden (In den Ecken, an den das Schiebedach öffnet). In späteren Baujahren nicht mehr so häufig.
Reparatur durch schweissen möglich.
Rost am Tankzulaufrohr
Das Rohr vom Tankdeckel zum Tank liegt relativ ungeschützt im hinteren rechten Radkasten. Dort sammelt sich mit der Zeit jede Menge Dreck und Wasser an. Auf Dauer setzt dies dem Zulaufrohr so zu, dass dort verstärkt Rost oder sogar Durchrostungen auftreten.

- Derby/Stufenheck: Heckscheibendichtung undicht dadurch Wasser im Kofferraum
Das Wasser läuft in den Kofferraum, unter die Rücksitzbank. Wenn dies der Fall ist, sind folgende Punkte besonders rostgefährdet:
- Schweller
- Seitenbleche
- Blech unter der Sitzbank
- Kofferraumbodenblech
- Reserveradwanne
- Achsaufnahme von innen
- Radlaufunterkanten hinten von innen
- Rost Scheibenwischer Durchführung
von aussen sichtbar deutlicher Rostansatz
Reparatur durch schweissen möglich

- Kurbelgehäuseentlüftung defekt, dadurch Öl im Luftfilter
Bei höheren Drehzahlen wird das Öl durch den Entlüfterschlauch in den Luftfilter gedrückt und gelangt in den Vergaser/Ansaugtrakt.
Zum Austausch muss die "Halbkugel" getauscht werden, was bei eingebautem Motor beinahe unmöglich ist, da sie eingeschlagen werden muss. Abhilfe kann ein Ölabscheider schaffen (siehe Polo Werkstatt).

- Benzinschläuche werden hart und undicht
Bei laufendem Motor kann hier Benzin austreten. Riecht man bei laufendem Motor, kann man durch zusammendrücken der Schläuche feststellen.
Die Schläuche lassen sich recht einfach austauschen.

diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, wenn Ihr weitere typische Schwächen kennt, schickt mir bitte eine kurze e-mail, danke!

wäre hinzuzufügen dass die tanks gerne undicht werden (im knick, am einfüllstutzen)

Ja da bin ich ja von den Socken. Danke herzlich für die ausführlichen Hinweise. Hoffentlich werde ich fündig, nachdem ich all die Schwachstellen überprüft habe. Nochmals herzlichen Dank und ein schönes Wochenende
-ulrost-

Zitat:

Original geschrieben von ulrost


Hoffentlich werde ich fündig,
-ulrost-

Due meinst wohl, hoffentlich wirst du nicht fündig und kaufst somit einen sehr gut erhaltenen Polo 😁

Ähnliche Themen

Logo - das ist das Ziel. Hab mich wohl im Überschwang der Gefühle nicht so klar ausgedrückt.
Sonniges Wochenende wünscht
ulrost-

schön das du die schwachstellen aller autohersteller und marken schon aufgezählt hast

ich hab grad meinen 5 ten polo und bis auf die typischen verschleißteile die du leider auch als schwachstellen aufgeführt hast hatt ich fast keine probleme

meiner meinung nach hast du das thema verfehlt

allein wenn ich sowas wie wasserpump oder ungleiche handbremse oder den rest lese da geht mir das messer in der tasch auf das ist verschleiß
das hat opel bmw benz ......... genau so

mann mann mann der armen denken nach deiner antwort vermutlich der polo ist das schlechteste jemals gebaute auto

wat pupst du mich denn jetzt so doof von der seite an.......

tz da will man mal helfen.............

die schwachstellen die aufgeführt wurden sind alles dinge die sein können aber nicht müssen... jedes auto hat solche stellen und wenn jemand der noch nie was mit nem polo zu tun hatte vor dem kauf so umfangreich informiert wird was sein könnte, was ist denn dann daran auszusetzen??

die wortwahl bzw satzstellung war auszusetzen.

ja natürlich sind das alles dinge die sein KÖNNEN.
es sind aber auch sachen wo man drauf achten sollte wenn man überhaupt keine ahnung vom polo hat und da keiner nur weil er unwissen ist müll kaufen soll habe ich dass ausführlich aufgeführt.

ich denke du hast das falsch aufgefasst. ich will ja den polo nicht schlecht machen aber schwachstellen hat er nunmal.

@thomba
außerdem ist diese liste mal von fleißigen polofahrern zusammengestellt worden. weiterhin braucht man ja dann gar nix aufzuschreiben, weil man alles mit anderen autos assoziieren kann, außer vielleicht ein blind werdender "polo" schriftzug, das würde sogar dem opel kadett nicht passieren, denn der hat gar keinen "polo" schriftzug.

Auch wenn ich mich hier unbeliebt mache, aber da Du den Twingo erwähntest, meine Ex hatte einen und auch ich bin den gerne und oft gefahren !

Wenn er für Deine Tochter sein sollte wäre er alleine schon aufgrund der Airbags erste Wahl !

Zudem ist er billiger in der Versicherung und Unterhaltung.

Allerdings solltest Du schon ein ca. 97er Modell suchen die es ab 2.000,- Euro gibt, niedriger Verbrauch usw. inkusive.

Wie gesagt, es wäre die vernünftigere Entscheidung meiner Meinung nach.

Zitat:

Original geschrieben von KadettGSI8V


@thomba
außerdem ist diese liste mal von fleißigen polofahrern zusammengestellt worden. weiterhin braucht man ja dann gar nix aufzuschreiben, weil man alles mit anderen autos assoziieren kann, außer vielleicht ein blind werdender "polo" schriftzug, das würde sogar dem opel kadett nicht passieren, denn der hat gar keinen "polo" schriftzug.

korrekt

Schon der 1,05L 45 Ps -Motor geht ganz ordentlich, viel besser geht der 1.3l-55Ps- Motor auch nicht.
Wenn´s deine Tochter eher viel fährt wäre auch der 1,4L Diesel eine Empfehlung, der Motor ist unverwüstlich, passt sehr gut in den Polo.
Wichtig: Entscheidend sollte der gute Zustand des Wagen sein, Baujahr,Ausstattung ist eher zweitrangig.
War selbst überzeugter Polo 86C-Fahrer (Hatte 3Stk: Bj 83,50Ps Bj 91,48PS Diesel und Bj 91,55Ps und meine Schwester hatte ein 86er 45 PS-Coupe, den bin ich auch öfters gefahren).
Vorallem an den Diesel denke ich gerne zurück.
Aber mittlerweile ist der Polo einfach veraltet, weil technisch und karosseriemässig ( auch wenns man von aussen nicht sieht,) basiert der Polo 86C auf den Polo 1, und der kam 1974!! als Audi 50 auf den Markt.
Heutzutage würde ich, wenns den unbedingt ein VW Polo sein muss nach den Polo 6N suchen, eine komplette Neuetwicklung, kam ab 1994 auf den Markt.
Brauchbare gute 6N gibts ab 2000 Euro. Eventuell auch golf 3, die Unterhaltskosten sind erstaunlicherweise kaum höher als beim Polo.
Vielleicht auch ne Überlegung wert, gibts günstiger, sind meiner Meinung genauso gut wie der Polo: Peugot 106, Opel Corsa B, Toyota Starlet.

DANKESCHÖN

Ein herzliches DANKESCHÖN an alle, die sich Zeit genommen haben, mir zu antworten und zu helfen.
Ich bin fündig geworden und habe einen Polo Style Coupe, EZ 93, 55 PS, 1.Frauen- Hand, original 68TKm, TÜV/ASU neu, Scheckheft, rostfrei usw. für den Preis von 1200 Euro bekommen. Denke, dass es eine gute Wahl war.
Nochmals besten Dank und ein schönes Wochenende
-ulrost-

Deine Antwort
Ähnliche Themen