Welchen Motor verwenden?

VW Käfer 1200

Hallo Leute,

ich habe heute 2 Motoren bekommen von denen es hieß einer sei ein 1300er und der andere ein 1600er.
Als ich daheim war hab ich mir die MKB angeschaut und der eine war ein F also 1300er und der andere ein D also 1200, wenn ich da richtig liege.

Jetzt hab ich insgesamt mit meinem originalen 1200er drei Motoren rumliegen, meine frage ist was soll ich eurer Meinung nach einbauen?

Ich habe keine Fahrerfahrung wie sich die verschiedenen Käfermotoren fahren da es mein erster Käfer ist und ich noch keinen Meter auf der Straße damit unterwegs war.

Soll ich wieder den originalen 1200er oder den 1300er einbauen oder weitersuchen nach einem 1600er auf den ich mich jetzt so lang gefreut hab der aber dann doch nur ein 1200er war.

Lasst mal eure Erfahrung sprechen, danke

gruß

48 Antworten

ja mein original Motor ist ein 1200er Mex der so auch eingetragen ist, was für Teile würde ich benötigen um daraus einen 1600er
zu machen?

Im grunde alles bis auf den Block eben.

Da kannst zum teil gebrauchte Sachen nehmen oder auch alles neu kaufen wenn das passende Geld da ist.

Vari

Muss ich den Block dann noch bearbeiten, aufspindeln oder sonstiges?
Brauche ich auch eine andere Kurbellwelle und Pleuel?

Ja,wenn es ein Mexblock ist muß der Gespindelt und aufgebohrt werden.es gibt aber auch alte 1200er Blöcke da passen die 1600 Zylinder so rein.

KW und Pleul is doch klar,die sind größer beim 1600.

Ähnliche Themen

Vielleicht ist dein Neuer D ja schon auf 1600 umgebaut.
Du erkennst es von Außen am Abstand der Abgassstutzen zueinander.

Uwe

Den "F" kann man problemlos auf 1600 umbauen.😁
Ich meine, ohne Blockspaltung. Sozusagen für einen Hobby-Schrauber durchaus machbar.
Köpfe, Kolben/Zylindersatz, Vergaser wird gebraucht.
Hier läuft er: http://www.myvideo.de/watch/7113148/Dumbo

Den kompletten Umbau-Kit hätte ich für Dich da.

65-70PS wären etwa zu erwarten.

66ps

Mein Senf dazu!!!
Willst dus richtig machen?Dann so
1200er Motornr. in den 1300er einschlagen.
1300er Motor demontieren alles nummerieren damit dus so wieder zusammenkriegst wies war.
Rumpfmotor prüfung. Zylinderköpfe auf Risse prüfen.Ventilfedern und Ventile demontieren und auf Spiel prüfen.
Zylinder/Kolben wenn die möglichkeit besteht Spiel zwischen Kolben/Zylinder prüfen.Sind Hohnspuren zu sehen.Nummerieren der Teile nicht vergessen.
Schau nach ob eine 90mm Fußbohrung im Block ist.Das ist die Stelle wo der Zylinder drin sitzt.Auch geeignet für 1600er Motoren.

Das ist das was du machen kannst den Rest gibst du in die Hände eines Fachmanns.
Motorblock aufs erste Übermaß aufbohren.
Kurbelwelle und Pleuel prüfen neu lagern.
Zylinder/Kolben (1600er)Neu die sind günstig.
Zylinderköpfe wenn du kriegst vom 1500er Einkanalmotor oder die 1300er aufbohren lassen.
Vergaser,Saugrohr,Bleche und und und kannst alles weiterverwenden.
Wenn du dann noch eine scharfe Nockenwelle mit gehärteten Stößeln reinsetzt dann kannste so 50Ps
aus dem Motor rausholen.Bei mehr musste die ganze geschichte eintragen lassen und die Bremsanlage muss umgebaut werden

So und der Tüv erkennt mit der D Motornummer keinen unterschied.Er sieht von außen aus wie ein 1200er

Ich hoffe das hilft dir weiter

Zitat:

Original geschrieben von Blizzzard112



So und der Tüv erkennt mit der D Motornummer keinen unterschied.Er sieht von außen aus wie ein 1200er

Ich hoffe das hilft dir weiter

He,du gibst hier tipps zur Steuerhinterziehung,das ist dir klar oder? Und was dir droht wenn das rauskommt auch oder?

Das Gebläse kann er nicht weiterverwenden denn es hat keine Hundehütte und somit keine ausreichnde Kühlung.
Wie soll ein kleiner Vergaser einen großen Motor richtig versorgen? Da muß bei 1600 auch ein 34er drauf.Mit einem 30er oder 31er funzt das nicht richtig.

Die Bremsanlage muß auch erst umgebaut werden wenn er über 50 PS kommt denn der Mex hat die breiten 40er Bremsbacken serienmäßig,die gehen bis 50 PS.

Noch viel schlimmer: Wenn du sowas machst wie Blizzard dir empfiehlt, dann hast du keinen Versicherungsschutz! Sollte einmal etwas passieren und irgendwer bekommt Spitz, dass der Motor nicht der ist, der er sein sollte, dann wirst du keinerlei Geld von der Versicherung bekommen.

Also lass das!

Prüfe den 1300ccm, überhole ihn wenn nötig und lass ihn dir eintragen! Fürs erste sollte dir das reichen!

Hallo nochmal,

erstmal danke für die vielen schnellen Antworten,ich denke ich werde wieder die originale 1200er Maschine verbauen und vorher neu abdichten, da ich im Fruhjahr fahren möchte.

Bevor ich mir die Arbeit antu und einen 1200er auf 1600 umbau wart ich lieber bis mir mal ein brauchbarer 1600er über denn Weg läuft und bau den dann neu auf.

Vorallem möchte ich schon alles eingetragen und legal haben da ich wie ihr vielleicht an meinem Nummernschild erkannt habt nach Österreich ausgewandert bin und dort alles etwas strenger und teurer in hinsicht eintragung und Tüv ist.

@Vari: Frage am Rande, was meinßt du mit Hundehütte?

Wenn jemand meinen F Motor brauchen kann, soll er sich halt melden den geb ich wieder her.

Zitat:

Original geschrieben von Vari-Mann



Zitat:

Original geschrieben von Blizzzard112



So und der Tüv erkennt mit der D Motornummer keinen unterschied.Er sieht von außen aus wie ein 1200er

Ich hoffe das hilft dir weiter

He,du gibst hier tipps zur Steuerhinterziehung,das ist dir klar oder? Und was dir droht wenn das rauskommt auch oder?

Das Gebläse kann er nicht weiterverwenden denn es hat keine Hundehütte und somit keine ausreichnde Kühlung.
Wie soll ein kleiner Vergaser einen großen Motor richtig versorgen? Da muß bei 1600 auch ein 34er drauf.Mit einem 30er oder 31er funzt das nicht richtig.

Die Bremsanlage muß auch erst umgebaut werden wenn er über 50 PS kommt denn der Mex hat die breiten 40er Bremsbacken serienmäßig,die gehen bis 50 PS.

Warum soll das mit dem Vergaser nicht funktionieren.Da habe ich andere Praktische erfahrungen.Ein Kumpel fährt einen 1600er Einkanal mit einem 31 Pict 4.UNd der läuft super.Ihm waren die ausgelutschten 34er zu teuer und den 31er hatte er noch liegen.

Auf dem 1500er ist auch nur ein 30 Pict drauf.

Und Steuerhinterziehung das ich nicht lache.Wieviele Leute fahren ein modifiziertes Auto durch Leistungssteigerung durch Hubraumvergrösserung.Was macht denn eine Motorinstandsetzungsfirma
die dir Übermaßkolben verpasst um den Motor zu retten.Gehst du dann auch schön braf zum Tüv und lässt das ändern.
Oder wie beim 1500er H-Motor lauf mal los und kaufe dafür neue Zylinder/Kolben.Wenn du sie kriegst dann kannste sie mit Gold bezahlen.
Oder manche die ihren 1600er auf 1800 ccm erweitert haben.
Und da ist nichts eingetragen!!!
Also erzähl mir keinen von wegen Steuerhinterziehung!!!!

Auch und übrigens bei der H-Zulassung wäre das dann auch egal da haste eine Pauschalsteuer!!!!
Das hatte ich im ersten Beitrag ganz vergessen.Das wäre auch ne Option.
Und ich habe nur einen Tip gegeben was möglich ist.

Die 1600er haben diese Hundehütte, den seitlich versetzten größeren Ölkühler.

Schau dir die Rückseite des Gebläsekastens an, dann siehst du den anderen Ölkühler.

Beim 1200er sitzt er direkt IM Kasten und behindert den Luftstrom zu Nummer 3 und 4.

Der 1600er Kasten ist dicker und hat auch ein anderes dickeres Lüfterrad. Es ist nicht ratsam, einen 1200er Kasten auf einen 1600er zu bauen, das langt nicht.

P6080005

Zitat:

Original geschrieben von Red1600i


Die 1600er haben diese Hundehütte, den seitlich versetzten größeren Ölkühler.

Der 1600er Kasten ist dicker und hat auch ein anderes dickeres Lüfterrad. Es ist nicht ratsam, einen 1200er Kasten auf einen 1600er zu bauen, das langt nicht.

Hallo Red,

genau das hatte ich auch gedacht, dass das Lüfterrad dicker wäre, bei Hundehütte. Es wird immer von zwei Varianten gesprochen... 30mm und 37mm für die Breite der Lüfterräder. Als ich das mal nachgemessen hatte, sind die in meinem 1200er und 1300er Lüfterkasten beide 37mm breit gewesen. Da werde ich einfach nicht schlau.😕

Ich wollte für meinen grossen Block eigentlich so ein 30PS Style Gebläse verwenden, in Verbindung mit einem breiten Lüfterrad. Blos, wenn das auch nichts anderes ist, wie ich bereits schon habe, dann kann ich mir das schenken.

Gibt es da eine Sorte verbreiterte Räder/Kästen, die ich vielleicht noch nicht entdeckt habe?

Ich vermute, dass bei den Zubehörkästen auf die größere Verblechung umgestellt wurde und ebenfalls bei den Mexikanern. Dass einfach mit Gleichteilen weitergearbeitet wurde.

Ich vermute, dass nur bei den alten deutschen 1200ern das schmale Lüfterrad verwendet wurde, also irgendwann in den 70ern die Umstellung war.

Die Mexmotoren die ich gemessen habe hatten alle das breite Lüfterrad.

Und ,Rudi,die 30 PS Syle Kästen sind so gebaut das das breite rein geht,fahre ich doch auch so ein Teil.

Deine Antwort
Ähnliche Themen