welchen Motor
Ist jemand den kleinsten motor mit 65PS schon gefahren? Wie ist der Motor oder sollte man einen anderen nehmen und warum?
Beste Antwort im Thema
Ein Motor der mit 187km/h Spitze angegeben ist, schafft auf gerader Strecke 230. Ja ne, is klar. ;-)
105 Antworten
Zitat:
@Master of Desaster schrieb am 5. August 2018 um 21:02:37 Uhr:
Im Übrigen noch was für alle kleinlichen: Die nassen DSGs haben eine Ölpumpe die um die 500W Leistung aufnehmen sollte. Interessant beim Thema Wirkungsgrad. Aber für mich kein Grund lieber zu einem trockenen DSG zu greifen
Mir wäre neu, dass man da beim Polo wählen kann.
Zitat:
@ToniCorsaC schrieb am 5. August 2018 um 21:15:30 Uhr:
Mir wäre neu, dass man da beim Polo wählen kann.
Mittelbar schon, da du dich ja beim aktuellen Polo zwischen Motoren entscheiden kannst, die es nur mit 6-Gang-DSG (Nasskupplung) oder nur mit 7-Gang-DSG (Trockenkupplung) gibt.
Dieser Fakt könnte z.B. die Wahl zwischen dem 1.5er mit DSG und dem GTI mit DSG beim Polo AW bzw. die zwischen Polo 6c GTI und Polo AW GTI - jeweils mit DSG - entscheiden.
Zitat:
@jennss schrieb am 5. August 2018 um 19:42:09 Uhr:
Zitat:
@Schnapsfahrer schrieb am 5. August 2018 um 18:49:24 Uhr:
Vor allem das er 4-Zylinder hat, ich mag keine 3-Zylinder Downsize--Motoren.Ich glaube, "Downsize" wird eher an der Literleistung festgemacht, nicht an der Zylinderzahl, oder? Ein Golf GTI (245 PS) hat eine höhere Literleistung als der 115 PS-Dreizylinder vom Polo und ein Golf R sowieso, ganz zu schweigen vom Mercedes A45 AMG mit 381 PS aus 2 l. Hubraum 🙂.
j.
Sowohl als auch...
... wobei man im Allgemeinen eher den Hubraum als Maßstab heranzieht.
Ich persönlich halte 4 Zylinder schon konstruktionsbedingt für allgemein haltbarer als die 3-Zylinder.
Allein wegen der Massekräfte 2. Ordnung, bedingt durch den Zündabstand.
Die müssen beim 3-Zylinder entweder in Kauf genommen werden (=Rappelkiste) oder aufwändig durch Ausgleichswellen wieder getilgt werden.
Bei letzterem macht das dann im Summe wieder mehr Bauteile, die ausfallen können.
Ein aufgeladener AMG dürfte aber deutlich besser konstruiert sein, als diese 1-Liter Knallbüchsen von VW.
Bei den 1-Liter 3-Zylindern wurde in der Entwicklung nach Festlegung der Grunddaten noch mal kräftig der Rotstift angesetzt, weil für das Gros der Masse bestimmt, das Ding ist auf Kante kalkuliert, damit die Marge passt.
Muss ca. 100.000km halten, danach wird der Käufer dank neuer Abgasnormen sowieso zum Kauf einen neuen Fahrzeugs genötigt.
Die größeren Motoren kaufen dann doch eher Enthusiasten mit Spaß am Auto, die müssen dementsprechend stabiler und langlebiger ausgelegt werden. Zudem wenn man aus 2 Litern dann 300PS herausholen will, wie beim Golf R zum Beispiel.
Bei VW waren seit Ende der alten Sauger nur der 1.8T und die 2.0 T(F)SI einigermaßen dauerhaltbar.
1.6 und 2.0 FSI waren Katastrophen und von den 1.2 bis 1.4 TSI mit Steuerkette ganz zu schweigen.
Kette konnten die bei VW noch nie!!!
der Vorgänger Motor 1.8l im Polo-GTI war glaub ich ganz gut, nicht?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Schnapsfahrer schrieb am 5. August 2018 um 23:17:03 Uhr:
Ich persönlich halte 4 Zylinder schon konstruktionsbedingt für allgemein haltbarer als die 3-Zylinder.
Allein wegen der Massekräfte 2. Ordnung, bedingt durch den Zündabstand.
Die müssen beim 3-Zylinder entweder in Kauf genommen werden (=Rappelkiste) oder aufwändig durch Ausgleichswellen wieder getilgt werden.
Bei letzterem macht das dann im Summe wieder mehr Bauteile, die ausfallen können.
Wie sind denn die Erfahrungen mit Dreizylindern, z.B. Ford 1,0 l.? Gab es da mehr Schäden als bei Vierzylindern?
Zitat:
Ein aufgeladener AMG dürfte aber deutlich besser konstruiert sein, als diese 1-Liter Knallbüchsen von VW.
Der A45 AMG hatte in der ersten Generation Turboprobleme, soweit ich weiß.
Zitat:
Bei den 1-Liter 3-Zylindern wurde in der Entwicklung nach Festlegung der Grunddaten noch mal kräftig der Rotstift angesetzt, weil für das Gros der Masse bestimmt, das Ding ist auf Kante kalkuliert, damit die Marge passt.
Muss ca. 100.000km halten, danach wird der Käufer dank neuer Abgasnormen sowieso zum Kauf einen neuen Fahrzeugs genötigt.
😁 Aber der muss nicht unbedingt früh kaputt gehen.
Zitat:
Bei VW waren seit Ende der alten Sauger nur der 1.8T und die 2.0 T(F)SI einigermaßen dauerhaltbar.
1.6 und 2.0 FSI waren Katastrophen und von den 1.2 bis 1.4 TSI mit Steuerkette ganz zu schweigen.
Kette konnten die bei VW noch nie!!!
Der GTI hat noch immer Kette und läuft doch ganz gut. Die 1,4 TSI mit 140 und 150 PS sind auch solide, allerdings mit Zahnriemen. Schlimm waren der 1,4 Twincharger und teils der 1,8 TSI (160 PS) wg. Ölproblemen. Ja, bei den Kleinen war auch die Steuerkette problematisch.
j.
Ford baut bei weitem die besten 3-Zylinder. Haben Tests immer wieder bewiesen
Zitat:
@Suedtiroler... schrieb am 6. August 2018 um 02:16:37 Uhr:
Ford baut bei weitem die besten 3-Zylinder. Haben Tests immer wieder bewiesen
Die Tests stehen aber überwiegend aus einer Zeit, zu der die anderen Hersteller kaum bis gar keine 3-Zylinder im Angebot hatten.
Der Ford-Motor ist in der Tat ein tolles Aggregat, der 1,2l von PSA und der 1,5l von BMW aber auch.
Zitat:
@SaBoMotor schrieb am 6. August 2018 um 06:51:43 Uhr:
Die Tests stehen aber überwiegend aus einer Zeit, zu der die anderen Hersteller kaum bis gar keine 3-Zylinder im Angebot hatten.
Deswegen fragte ich ja. Da müsste es die längsten Erfahrungen geben, wie haltbar ein Dreizylinder ist oder sein kann.
j.
wenn es gut gemacht ist sollte es mindestens gleich lange halten.
Zudem, wenn ein Hersteller sich unsicher ist, wird meist überdimensioniert
Es gibt inzwischen recht viele Dauertests mit verschiedenen 3 Zylindern und die haben keine Auffälligkeiten ergeben. Komplett zerlegte Motoren nach 100.000 Km zeigten praktisch keine Verschleißerscheinungen, geschweige denn größere Mängel.
Auch hier halten sich Gerüchte, Vermutungen und substanzlose Behauptungen hartnäckig.
Für mich persönlich wäre, wie bereits hier oder anderswo geschildert, ein 3-Zylinder von der Laufkultur ein No-Go.
Aber da sind die Ansprüche auch bei jedem anders gesteckt.
Zitat:
@Audidriver75 schrieb am 6. August 2018 um 12:30:16 Uhr:
Für mich persönlich wäre, wie bereits hier oder anderswo geschildert, ein 3-Zylinder von der Laufkultur ein No-Go.
Aber da sind die Ansprüche auch bei jedem anders gesteckt.
Es wird dann eben immer schwieriger, einen Kleinwagen zu finden, der mehr als 3 Zylinder hat.
Ich bin den Polo mit dem 1.0 TSI 95 PS zur Probe gefahren und fand den ausgesprochen kultiviert. Lediglich beim Beschleunigen war der Motor etwas mehr zu hören. Es war aber absolut in Ordnung, keine Vibrationen oder nervige Geräusche. Da bin ich schon so manchen 4 Zylinder gefahren, der deutlich unkultivierter war.
Zitat:
@ToniCorsaC schrieb am 6. August 2018 um 12:43:55 Uhr:
Zitat:
@Audidriver75 schrieb am 6. August 2018 um 12:30:16 Uhr:
Für mich persönlich wäre, wie bereits hier oder anderswo geschildert, ein 3-Zylinder von der Laufkultur ein No-Go.
Aber da sind die Ansprüche auch bei jedem anders gesteckt.
Es wird dann eben immer schwieriger, einen Kleinwagen zu finden, der mehr als 3 Zylinder hat.
Ich bin den Polo mit dem 1.0 TSI 95 PS zur Probe gefahren und fand den ausgesprochen kultiviert. Lediglich beim Beschleunigen war der Motor etwas mehr zu hören. Es war aber absolut in Ordnung, keine Vibrationen oder nervige Geräusche. Da bin ich schon so manchen 4 Zylinder gefahren, der deutlich unkultivierter war.
wie gesagt, jeder soll das kaufen/fahren, was er möchte. Ich werde keinen 3-Zylinder kaufen.
Wann ist es eigentlich mit dem 1.5 TSI im Polo zu rechnen?
Nur Spekulativ:
Ich fragte meinem VW Händler wie es mit dem WLTP-Verfahren bei VW aussieht, der sagte bis Ende des Jahres wird es sicher zu massiven Produktionsstaus kommen, heißt: Bis dahin sind sie noch beschäftigt das jetztige Sortiment zu prüfen.
Die logische Schlussfolgerung wäre für mich also anfang nächsten jahres.