Welchen Motor kaufen?
Ich will mir einen VW Touran kaufen ud stehe nun vor der Entscheidung, welche Motorisierung die geeignetste ist. Vielleicht kann mir jemand da ein paar hilfreiche Tipps geben. Auf jeden Fall muss es eine DSG-Variante sein und es muss kein super Flitzer sein (kleine ausreichende Motorisierung, eben auch nicht zu lahm). Ich fahre oft kurze Strecken in der Stadt, ich würde sagen ca. 70% (also mehrheitlich Innenstadtverbrauch).
Da steht zur Auswahl:
1. 1.4 TSI 103 kW 6-Gang-DSG 7,7 l/100km oder
2. 1.9 TDI DPF 77 kW 7-Gang-DSG 5,8 l/100km
( 2.0 TDI DPF ist mir zu teuer)
Für 1. spricht laut den Foreneinträgen mehr Fahrspass und ein bewährtes Getriebe
Für 2. spricht der supergeringe Verbrauch (lohnt sich im Vergleich trotz höherer Versicherung und Steuer schon bei geringen km-Laufleistungen im Jahr, bei 12Tkm ca. 450,- €, ab dem 2. Jahr, im ersten muss man den Mehrpreis von 500,- € für Variante 2 erstmal einfahren 🙂 )
Hab sonst noch gelesen von Problemen mit DPF - gibts die noch? Ist der Diesel viel lauter?
TSI soll bei ganz kurzen Strecken wieder besser sein, weil schneller warm? Gibt es schon Erfahrungen mit dem brandtneuem 7-Gang-DSG (Qualität und Fahrerfahrungen)?
Was meinen die Touri-Kenner?
Beste Antwort im Thema
Basis: ich hatte 10 Monate einen 103kW TSI und fahre jetzt seit fast 2 Monaten einen 77kW TDI DPF, bis ich meinen neuen TSI bekomme - übrigens beides schalter
a) DSG hab ich bei den Motoren keine Erfahrung - kann ich nix zu sagen, erst recht nicht zum 7 Gang, scheint aber echt gut zu sein...
b) TSI
- deutlich leiser, nicht nur im Kaltstart, es ist ein Genuss
- Verbrauch bei 50% Stadtverkehr München: 7,5l/100km
- etwas mehr fahrspaß, da leiser und breiterer Drehzahlbereich (zieht einfach länger)
- 200 Euro weniger steuern sind ein Wort, versicherung hängt von dir ab
c) TDI
- nagelt wie üblich bei Kaltstart; wird laut beim Beschleunigen; rollt aber leise dahin
- Verbrauch bei 60% Stadtverkehr München: 6,2l/100km
- fahrspaß eher nicht vorhanden, sehr dünn nach oben hin, kurzes Drehzahlband, ist halt der kleine TDI
- Beschleunigung von 0-100 ist er mal eben 4 sec langsamer...
d) Kosten
- musst du selber vergleichen, rechne aber auch mit geringeren Werkstattkosten beim TSI
- DPF ist bei meinem TDI bisher kein Problem, spart dir auch ein paar Cent Steuern
- 500 Euro Mehrpreis plus 200 Euro Steuern pro jahr und nur noch ein Unterschied von 5-7 Cent pro Liter sind zu bedenken - ich glaube nicht, dass sich der TDI schon mit 12.000km lohnt!
- ich hab den TSI als Firmenwagen genommen, und er ist als Vollleasing (mit Werkstatt, Tanken, Reifen etc.) pro Jahr ca. 150 Euro billiger als der vergleichbare TDI mit 125kW DSG - und das bei einer Laufleistung von 27.500km !!! also rechnen...
mein Fazit: ich halte den TSI für den besseren Motor in deinem Vergleich, leiser, schneller, angenehmer zu fahren, verbrauch ist nicht zu hoch, kein DPF, super bald auf diesel-niveau...
20 Antworten
Basis: ich hatte 10 Monate einen 103kW TSI und fahre jetzt seit fast 2 Monaten einen 77kW TDI DPF, bis ich meinen neuen TSI bekomme - übrigens beides schalter
a) DSG hab ich bei den Motoren keine Erfahrung - kann ich nix zu sagen, erst recht nicht zum 7 Gang, scheint aber echt gut zu sein...
b) TSI
- deutlich leiser, nicht nur im Kaltstart, es ist ein Genuss
- Verbrauch bei 50% Stadtverkehr München: 7,5l/100km
- etwas mehr fahrspaß, da leiser und breiterer Drehzahlbereich (zieht einfach länger)
- 200 Euro weniger steuern sind ein Wort, versicherung hängt von dir ab
c) TDI
- nagelt wie üblich bei Kaltstart; wird laut beim Beschleunigen; rollt aber leise dahin
- Verbrauch bei 60% Stadtverkehr München: 6,2l/100km
- fahrspaß eher nicht vorhanden, sehr dünn nach oben hin, kurzes Drehzahlband, ist halt der kleine TDI
- Beschleunigung von 0-100 ist er mal eben 4 sec langsamer...
d) Kosten
- musst du selber vergleichen, rechne aber auch mit geringeren Werkstattkosten beim TSI
- DPF ist bei meinem TDI bisher kein Problem, spart dir auch ein paar Cent Steuern
- 500 Euro Mehrpreis plus 200 Euro Steuern pro jahr und nur noch ein Unterschied von 5-7 Cent pro Liter sind zu bedenken - ich glaube nicht, dass sich der TDI schon mit 12.000km lohnt!
- ich hab den TSI als Firmenwagen genommen, und er ist als Vollleasing (mit Werkstatt, Tanken, Reifen etc.) pro Jahr ca. 150 Euro billiger als der vergleichbare TDI mit 125kW DSG - und das bei einer Laufleistung von 27.500km !!! also rechnen...
mein Fazit: ich halte den TSI für den besseren Motor in deinem Vergleich, leiser, schneller, angenehmer zu fahren, verbrauch ist nicht zu hoch, kein DPF, super bald auf diesel-niveau...
Zitat:
Original geschrieben von snoozy
mein Fazit: ich halte den TSI für den besseren Motor in deinem Vergleich, leiser, schneller, angenehmer zu fahren, verbrauch ist nicht zu hoch, kein DPF, super bald auf diesel-niveau...
Moin,
wollte nur sagen, dass bei uns schon noch so ca. 7-10 Cent drin sind zwischen Diesel und Super. Habe am Montag für 1,319 (wie immer voll) getankt...Diesel versteht sich...:-))
Aber davon ab, denke ich auch, dass sich der Diesel bei dem Fahrprofil kaum lohnen dürfte. Ich würde hier als Alternative ehr noch den EcoFuel in Betracht ziehn, wenn die Leistung reicht.
Grad bei dem vielen Stadtverkehr macht ein Diesel m.E. keinen Sinn...ein Diesel MUSS laufen, und grad mit DPF !!!
Wenn es ein Bestellfahrzeug werden soll, ist die unterschiedliche Lieferzeit der beiden Motoren zu beachten. Ich warte selbst auf einen 1.4TSI, nach den Erfahrungen der User im Lieferzeiten-Thread muss man auf den TSI ca. 8-12 Wochen länger warten.
Wenn es ein Gebrauchter werden soll, ist das Angebot an TDIs deutlich größer und man findet eher ein Fahrzeug mit möglichst idealer Ausstattung.
Ich fahre selbst im Moment noch einen 1.9TDI (GolfPlus), kann den Motor nur empfehlen. Sollte auch für Dein Fahrprofil von der Leistung her passen, gerade im Stadtverkehr macht der TDI Spaß. Thema DPF und Kurzstrecken-Problem mal außen vor gelassen, da kann ich nix zu sagen...
Das soll nur mal eine positive Meinung zum TDI sein, falls Du nur eine Bestätigung einer bereits gereiften Entscheidung brauchst. 😉
Der TSI ist auch ein super Motor, also kannst Du Dich so oder so nicht falsch entscheiden. 🙂
habe die gleichen Überlegungen vor dem Kauf geführt - bei mir hat sich der Diesel erst bei 20Tkm egalisiert und darüber erst gelohnt.
Ich fahre rund 22Tkm im Jahr also "lohnt" der Diesel schon - letztlich habe ich mich aber für den Diesel entschieden weil er ein höheres Drehmoment hat und ich mir davon einen Vorteil mit meinem Wohnwagen erhoffe und er weniger Sprit verbraucht. Ich fand auch den geringeren Co2 Ausstoß des Diesels nicht negativ (-12%). Erdgas hätte mir auch gut gefallen aber der zieht garnichts im Hängerbetrieb.
Leider gabs den BlueMotion Antrieb noch nicht im Programm als ich bestellt habe - wäre vielleicht ne Alternative gewesen.
Ähnliche Themen
Unbedingt TSI !!!!!!!!!!!!!!!
Bei den paar km im Jahr ist er keinen Cent teurer und macht ERHEBLICH mehr Spaß als der schon wirklich gute 1,9er TDI. Kein Dieselgerappel im Stadtverkehr, schönes Drehzahlband, zieht bis oben rauf und untenrum trotzdem wacker durch, der Preisunterschied zwischen Diesel und Super ist mittlerweile ein Witz.....und ich könnt wie meine Vorredner noch viel mehr dazu sagen. Also TSI !!!!!!!!!!!!
Im Übrigen ist der TSI in der Versicherungseinstufung billiger als der TDI und in der Steuer sowieso.
Gruß, Jochen
Unser Touran läuft als Familientaxi auch vorwiegend im innerstädtischen (Extrem-)Kurzstreckenbetrieb, also mit Fahrten im Bereich bis 3km.
Verbrauch als Schalter und bei sehr sparsamer Fahrweise: ca 8,5l/100km. Unser letzter Touran TDI (damals noch der 140er ohne DPF) lag bei gleichem Fahrprofil mit 7-7,5l/100km noch deutlich sparsamer. Hier scheint sich der DPF sehr negativ auszuwirken.
Wir haben uns aus diesem Grund für den Ecofuel entschieden. Sicherlich kein Renner, aber gerade in der Stadt unschlagbar günstig zu fahren. Da Du aber auf DSG bestehst, kommt er leider für Dich in Frage. Um die DPF-Probleme zu umgehen rate ich Dir also auch zum TSI.
Bei Deinem Fahrprofil würde ich zum TSI raten.Fahre selber den 1,9er TDI, ohne DPF.Der ist im Stadtverkehr prima, auch wenn mal häufiger vieleKurzstrecken zusammen kommen, hält sich der Verbrauch in Grenzen.2004 gab es noch keine Alternative zum 1,9er TDI mit DSG.Heute würde ich den 140PS-TSI mit DSG kaufen.Drehmoment hat er gerade mal 30 Nm weniger, wenn Du nicht ständig mitAnhänger unterwegs bist, reicht es.Versuche mal beide Motoren zur Probefahrt zu bekommen.Gruß Otti
Zitat:
Original geschrieben von Otti208
Drehmoment hat er gerade mal 30 Nm weniger, wenn Du nicht ständig mitAnhänger unterwegs bist, reicht es.
Reingefallen. Das Drehmoment von Dieseln und Benzinern ist nicht direkt vergleichbar, da es abhängig von der Übersetzung ist. Geht man pauschal davon aus, dass ein Diesel rund 50% länger übersetzt ist (da vmax bei 4000rpm vs vmax bei 6000rpm), so muss man dessen Drehmoment entsprechend reduzieren. So werden aus den 250Nm des TDI grad noch 166Nm. Die Rechnung geht natürlich auch andersherum. So hätte der TSI dann 330Nm.
Schon mal vielen Dank für die vielen Beiträge, es steht danach glaube ich 1:0 für den TSI.
Hier noch mal die Rechnung, die ich gemacht hatte konkret:
Anschaffung Mehrpreis zum TSI (500 EUR ./. 12%)
TSI 1.4 0 EUR
TDI 1.9 440 EUR
Steuer
TSI 1.4 94 EUR
TDI 1.9 293 EUR
Versicherung(HUK24)
TSI 1.4 239 EUR
TDI 1.9 257 EUR
Tanken Stadtverbrauch (120*100km p.a.)
TSI 1.4 10,5l*1,45EUR*120 = 1.827 EUR
TDI 1.9 7,0l*1,40EUR*120 = 1.176 EUR
Das sind im 1. Jahr -7,00 EUR und dann pro Jahr 433.00 EUR +.
Naja mit den Erfahrungswerten zum Verbrauch von TESTOSTOURAN sind es nur noch schlappe 46 EUR+ 😛 (also im Grunde kein Plus, wobei da im TDI auch nicht das supersparsame 7-Gang-DSG drin war). Aber selbst mit den Mixwerten von Volkswagen (7,7l zu 5,8l) komme ich nur auf eine Einsparung von 147 EUR p.a. Auch wenn ich den Dieselpreis von "Der Wetsfale" (1,32 EUR) nehme, werden die Zahlen mit 501/105/203 EUR nicht viel anders.
Vielleicht habe ich ja noch irgendwas nicht mitgerechnet, vielleicht höhere Wartungskosten für den Diesel? Ist der Verbrauch des TSI 1,4 für meine 70% Stadtfahrten mit 10,5l realistisch? Oder eher der Mixwert von 7,7l?
Wenn mir keiner mehr ein Argument dagegen sagen kann, tendiere ich zum TSI ...
na das is mal ne aufstellung!
die 10,5 sind nicht realistisch, ich habe bei sehr sportlicher fahrweise in der stadt nie mehr als 9,5 liter gebraucht, da man zwischendrin ja auch mal dahinrollt
bei normaler fahrweise mit gelegentlichen zwischensprints (TSI macht einfach spaß) habe ich in der regel ca. 8,5 bis 9,0 liter gebraucht
mit dem TDI liege ich bei ebenso viel stadtverkehr bei ca. 6,5 bis 7,0 liter - fahre ihn aber erst seit 2 monaten
ich denke mit einer differenz von 2,0l kann man rechnen, der TSI ist erstaunlich genügsam
werkstattkosten sind schwer einzuschätzen, bei meinem leasing tsi liegt er 10% unter dem TDI
ich denke, dass der TSI im Jahr so ca. 50 bis 100 Euro billiger in der wartung ist (gaaaanz grobe schätzung für filter, öl, etc.)
schwer zu sagen, rechne nochmal nach mit ner anderen spritdifferenz, deine war definitiv zu hoch
man sollte schon auf der sicheren seite liegen und wenn der TDI günstiger kommt, dann nimm ihn
ich hatte damals halt 103kW bei TDI ud TSI verglichen, da lag der TSI bei 15'km ganz klar vorn
und eines ist sicher (nach 2 Monaten 77kW TDI): der TSI mach tdeutlich mehr spaß und das überholen überlegt man sich nicht zweimal...
Hallo,
nur mal so gefragt:
- Warum kommt der neue tdi bluemotion für Dich nicht in Frage?
Den Werksangaben zufolge liegt der Verbrauch doch noch einmal gut einen halben Liter niedriger. Im Durchschnitt belegen die zum Golf bluemotion bei Spritmonitor veröffentlichten Werte diese Differenz.
- Kann sein, dass ich mich jetzt verrechne (würde ich sofort zugeben), aber ist es realistisch, auch nur mittelfristig von den jetzt von Dir verwendeten Benzin-/Dieselpreisen auszugehen? Spricht nicht alles dafür, dass die Preise weiter steigen werden (leider !)?
Dies aber würde doch heißen: Wenn man Deine Verbrauchsrechnung nimmt und spaßeshalber von 1,80 Euro pro Liter Diesel und Benzin ausgeht (und diese Preissteigerung ist nicht ganz unrealistisch, wenn man die Entwicklung der vergangenen 24 Monate berücksichtigt), dann ergibt sich meiner Rechnung zufolge eine Differenz von 756 Euro (die der tdi günstiger ist). Hiervon gehen dann wieder die höhere Steuer / Versicherung ab. Beim bluemotion wäre die Differenz noch größer.
Heißt das aber nicht: Wer von langfristig steigenden Preisen für Benzin / Diesel ausgeht, der kommt um den Diesel nicht herum, da dieser nun einmal weniger verbraucht?
Oder übersehe ich etwas?
Grüße
2008rtm
Ja, der BlueMotion kommt nicht in Frage, da ich definitiv ein DSG haben will - bin eben ein Automatikfan 😉
Aber das mit der Preisentwicklung beim Sprit ist nicht von der Hand zu weisen - wird ja immer schmerzhafter an der Tanksäule für das Portmonee.
Hallo,
also ich habe den TSI bestellt, weil ich denke das sich auf kurz oder lang der Dieselpreis anpassen wird. Habe mal in der Zeitung gelesen das Diesel in Rotterdam teurer verkauft wird als Benzin. Das Diesel hier günstiger ist liegt nut an der Besteuerung. Wer weiß was sich unsere Politiker noch so einfallen lassen.
Des Weiteren kann man den TSI irgendwann auf Gas umrüsten, ich glaube es gibt von irgendeiner Firma schon umbauten, nagelt mich aber bitte nicht drauf fest. Das hieß für mich bei der Bestellung: Wenn mir das Benzin mal zu teuer wird rüste ich um!
Gruß
Sebastian