Welchen Motor kaufen?
Ich will mir einen VW Touran kaufen ud stehe nun vor der Entscheidung, welche Motorisierung die geeignetste ist. Vielleicht kann mir jemand da ein paar hilfreiche Tipps geben. Auf jeden Fall muss es eine DSG-Variante sein und es muss kein super Flitzer sein (kleine ausreichende Motorisierung, eben auch nicht zu lahm). Ich fahre oft kurze Strecken in der Stadt, ich würde sagen ca. 70% (also mehrheitlich Innenstadtverbrauch).
Da steht zur Auswahl:
1. 1.4 TSI 103 kW 6-Gang-DSG 7,7 l/100km oder
2. 1.9 TDI DPF 77 kW 7-Gang-DSG 5,8 l/100km
( 2.0 TDI DPF ist mir zu teuer)
Für 1. spricht laut den Foreneinträgen mehr Fahrspass und ein bewährtes Getriebe
Für 2. spricht der supergeringe Verbrauch (lohnt sich im Vergleich trotz höherer Versicherung und Steuer schon bei geringen km-Laufleistungen im Jahr, bei 12Tkm ca. 450,- €, ab dem 2. Jahr, im ersten muss man den Mehrpreis von 500,- € für Variante 2 erstmal einfahren 🙂 )
Hab sonst noch gelesen von Problemen mit DPF - gibts die noch? Ist der Diesel viel lauter?
TSI soll bei ganz kurzen Strecken wieder besser sein, weil schneller warm? Gibt es schon Erfahrungen mit dem brandtneuem 7-Gang-DSG (Qualität und Fahrerfahrungen)?
Was meinen die Touri-Kenner?
Beste Antwort im Thema
Basis: ich hatte 10 Monate einen 103kW TSI und fahre jetzt seit fast 2 Monaten einen 77kW TDI DPF, bis ich meinen neuen TSI bekomme - übrigens beides schalter
a) DSG hab ich bei den Motoren keine Erfahrung - kann ich nix zu sagen, erst recht nicht zum 7 Gang, scheint aber echt gut zu sein...
b) TSI
- deutlich leiser, nicht nur im Kaltstart, es ist ein Genuss
- Verbrauch bei 50% Stadtverkehr München: 7,5l/100km
- etwas mehr fahrspaß, da leiser und breiterer Drehzahlbereich (zieht einfach länger)
- 200 Euro weniger steuern sind ein Wort, versicherung hängt von dir ab
c) TDI
- nagelt wie üblich bei Kaltstart; wird laut beim Beschleunigen; rollt aber leise dahin
- Verbrauch bei 60% Stadtverkehr München: 6,2l/100km
- fahrspaß eher nicht vorhanden, sehr dünn nach oben hin, kurzes Drehzahlband, ist halt der kleine TDI
- Beschleunigung von 0-100 ist er mal eben 4 sec langsamer...
d) Kosten
- musst du selber vergleichen, rechne aber auch mit geringeren Werkstattkosten beim TSI
- DPF ist bei meinem TDI bisher kein Problem, spart dir auch ein paar Cent Steuern
- 500 Euro Mehrpreis plus 200 Euro Steuern pro jahr und nur noch ein Unterschied von 5-7 Cent pro Liter sind zu bedenken - ich glaube nicht, dass sich der TDI schon mit 12.000km lohnt!
- ich hab den TSI als Firmenwagen genommen, und er ist als Vollleasing (mit Werkstatt, Tanken, Reifen etc.) pro Jahr ca. 150 Euro billiger als der vergleichbare TDI mit 125kW DSG - und das bei einer Laufleistung von 27.500km !!! also rechnen...
mein Fazit: ich halte den TSI für den besseren Motor in deinem Vergleich, leiser, schneller, angenehmer zu fahren, verbrauch ist nicht zu hoch, kein DPF, super bald auf diesel-niveau...
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
Reingefallen. Das Drehmoment von Dieseln und Benzinern ist nicht direkt vergleichbar, da es abhängig von der Übersetzung ist. Geht man pauschal davon aus, dass ein Diesel rund 50% länger übersetzt ist (da vmax bei 4000rpm vs vmax bei 6000rpm), so muss man dessen Drehmoment entsprechend reduzieren. So werden aus den 250Nm des TDI grad noch 166Nm. Die Rechnung geht natürlich auch andersherum. So hätte der TSI dann 330Nm.Zitat:
Original geschrieben von Otti208
Drehmoment hat er gerade mal 30 Nm weniger, wenn Du nicht ständig mitAnhänger unterwegs bist, reicht es.
Dem kann ich nicht folgen?
Ich gehe davon aus, das das Drehmoment am Getriebeausgang anliegt.
Ich würde dann auch die Logik nicht verstehen warum man bei Fahrzeugen die Lasten bewegen sollen, z.B. große SUV oder LKw immer Dieselmotoren verwendt. Im unteren Drehzahlbereich hat der Dieselmotor mehr Drehmoment als ein Benziner, der erreicht sein max. Drehmoment erst bei höheren Drehzahlen. Also ist der Dieselmotor doch beim anfahren kräftiger?😕
Frank
Zitat:
Original geschrieben von Gringo1
Ich gehe davon aus, das das Drehmoment am Getriebeausgang anliegt.
Warum heißt es dann "Motor-Daten"? Es sind Messwerte, welche am Motor gemessen werden und da spielt die Achsübersetzung letztendlich doch wieder eine Rolle.
Das im LKW-Bereich ausschließlich Diesel-Motoren eingesetzt werden, hat nicht zuletzt auch etwas mit dem Verbrauch zu tun, welcher bei Diesel immer etwas geringer als bei Benzin ist (Schließlich enthält Diesel auch mehr Energie!). Bei den hohen Jahreslaufleistungen rechnet sich das dann.
Außerdem wirkt der Drehmomentberg bei niedrigen Drehzahl dem progressiven Geschwindigkeitsverlust am Berg entgegen: wird der Wagen langsamer, so steigt das Drehmoment und verhindert weiteren Geschwindigkeitsverlust.
Sonniges Wochenende
Potor T
[der das Auto bei diesem Wetter stehen lässt!]
Dank Euch allen, werde einen TSI nehmen .... und hoffentlich nicht all zu lange darauf warten müssen 😉
da hast du dich richtig entschieden meiner schnurrt wie ein Kätzchen und selbst bei 220 ist er noch schön ruhig ich würde den 1,4Tsi immer wieder nehmen
Ähnliche Themen
Um nur noch mal kurz auf die Zukunft von Diesel und Benzinpreisen einzugehen... ich habe von einer großen Ölgesellschaft gehört, dass nicht der Diesel teuer ist und sich dem Benzinpreis anpasst, sonder dass der Benzinpreis eigentlich zu günstig ist!! Alle werden jetzt aufscheien aber es wird wohl so sein und die Zukunft wird das zeigen. Übrigens wurde verlautet, dass der Benzin sich eigentlich schon längst auf dem Niveaue von 1,60 Euro hätte erhöhen müssen.
MfG Chris
Zitat:
Original geschrieben von Mr_X_9999
da hast du dich richtig entschieden meiner schnurrt wie ein Kätzchen und selbst bei 220 ist er noch schön ruhig ich würde den 1,4Tsi immer wieder nehmenDem kann ich nur beipflichten.
Wenn Du den TSI bestellst hast Du alles richtig gemacht.
Schau Dir nur mal die Dieselpreisentwicklung an.
Gruß
Torsten