1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. C30, S40 2, V50, C70 2
  6. Welchen Motor im C30 kaufen? T5 oder D3?

Welchen Motor im C30 kaufen? T5 oder D3?

Volvo C70 2 (M)

Hallo Elchtreiber,
nach Durchsicht einiger Threads bin ich etwas schlauer geworden, allerdings interessiert mich etwas was bisher kaum zur Sprache kam – das Fahrverhalten. Was ist Eure Meinung/Erfahrung?
Laut Händler ist die 2-Liter-Maschine eine "Kreissäge", also einigermaßen sportlich nur mit hohen Drehzahlen zu fahren. Bliebe nur der T5 oder der D3 mit persönlicher Motoranpassung. Beides 5-Zylinder, beide fast gleiches Drehmoment, beide mit 6-Gangschaltung/Automat. Sind beide Turbos vergleichbar? Z. B. Ansprechverhalten/Turboloch?
Fahre ja zur Zeit (und auch weiterhin) einen V70 D5, aber ich denke im Verhältnis zum C30 sieht das Fahrverhalten schon etwas anders aus. Leider hatte ich bis jetzt nur einen 1,6 Benziner zur Probefahrt – also der Motor geht ja gar nicht (zumindest für mich).

LG
Stefan

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von wolffi65


... das war ein D5??? na da bleib ich aber bei meinen 136 ps 2,0D im c70. der zieht ohne pause und lahm zu machen bis 215 km/hdurch,erst ab da merkt man das es langsam geht-aber die 220 km/h (laut tacho) sieht er ohne probleme.(( übrigens steht der xsara mit 1,6 16 V den volvo da in nix nach).es kommt wohl doch drauf an wie man die schätzchen einfährt.
mein :) wollte gestern auch wissen ob er gechipt ist-ist er nicht.aber man kann was für die oberen schmierwege was tun,schmierung ist die halbe miete(im leben ja auch)
wolffi65

Auch wenn ich mich jetzt total unbeliebt machen werde. Ich muß das jetzt knallhart loslassen. Lieber Wolffi, das glaubst du doch wohl selber nicht, oder?

Es tut mir außerordentlich Leid, deine Glaubwürdigkeit in Frage zu stellen, aber bei aller Liebe. Der D5 fährt Kreise um den 2.0D, das kannst und mußt du mir jetzt einfach mal glauben. Ich habe genau deinen 2.0D in meinem S40 verbaut, welcher von sich aus schon spürbar besser geht, als der schwerere C70. Kein 2.0D dieser Welt, auch nicht auf 160 PS mit BSR Chip getuned wird mit einem D5 mithalten können.

Guck mal bitte in deinen Fahrzeugschein. In meinem steht drin "Höchstgeschwindigkeit : 210 Km/h". Wie soll der Wagen dann bitteschön problemlos bis 220 Km/h kommen und erst ab da langsamer werden? Darf ich dich mal was fragen? Bist du schonmal ein Fahrzeug mit mehr als 300-400PS gefahren? Dann würdest du deine Aussage vielleicht nochmal überdenken.

Bei einem 911 Turbo oder sowas in der Art mag deine Aussage zutreffen, aber doch nicht auf einen 136PS Diesel in einem 1.5T schweren Fahrzeug. Ab Tempo 160 bricht der 2.0D deutlich ein. Klar kommt man irgendwann auf Tacho 210, aber das dauert schon gefühlte Ewigkeiten.

Also wirklich. Am liebsten würde ich jetzt sofort einen V60 D5 besorgen, zu dir fahren und dann sagen :"So, dann halt jetzt mal mit". Argh...nee nee nee.

Der 2.0D ist sicherlich ein guter Motor, wenn er denn ordentlich läuft. Ich bin selber schon vollkommen perfekte 2.0D's gefahren und war immerwieder begeistert. Doch alleine schon der D3 ist ein Fortschritt zum 2.0D. Der D5 ist lauter, als der D3, aber gerade ab 160 Km/h doch deutlich stärker.

Bitte bitte...Kirche im Dorf lassen...und auch nicht persönlich nehmen, auch wenn du das trotzdem tun wirst.

LG Mo

54 weitere Antworten
Ähnliche Themen
54 Antworten

Vielleicht sollten wir mal ein bischen sortieren. Es ist die Rede vom 2,5l T5 im C30 und dem 150PS D3 im C30. Die Eindrücke des D3 im S60 verzerren etwas, da er zwar nur 13PS, aber satte 50Nm als der D3 im C30 hat. Damit spielt der S60 D3 fast in der Liga eines C30 D4, wobei der natürlich eine Ecke leichter ist.

Ich werde gleich meinen C30 erstmal beim Händler abstellen und einen S60 D3 mitnehmen. Dann kann ich auch mitreden. :D

Nee was wäre dat schön, wenn man sich kurz zusammen an einen Ort 'beamen' könnte, um zu zeigen :"Da, jenau dat meine ich!".
Eindrücke sind ja immer sowas von subjektiv. Wären allerdings alle Menschen gleich, wäre es total langweilig und es gäbe keinen Diskussionsbedarf mehr.
Der D3 im S60 ist aber trotzdem das gleiche Aggregat wie im C30, oder?
Ach, nochwas, bevor der Eindruck entsteht, dass ich hier nur aus meiner Fabelwelt heraus erzähle, habe ich noch ein kleines Video hochgeladen. ^^ Entschuldigt bitte die unfassbar schlechte Qualität.
http://www.youtube.com/watch?v=YLEdMfMZEQQ
Es geht einfach nur um den Beweis, dass ich den Wagen wirklich schon ausgiebig testen konnte ^^.

Ich wollte dir nicht auf die Füße treten, sorry. Es ging mir nur darum, dass die Charakteristik im C30 wohl eine etwas andere ist. Vielleicht kommt auch durch eine etwas andere Softwareauslegung, das niedrigere Gewicht und einer anderen/geringeren Dämmung der spritzigere Eindruck des D3 im C30. Da bin ich ihn noch nicht gefahren, jetzt aber etwa 30km Autobahn und Stadt im S60. Der D3 hat schon einen sehr kräftigen Antritt, aber bei knapp über 3.000 1/min wird anscheinend ein Anker geworfen. Er zieht immer noch hoch, aber der regelrechte Ansturm von "weiter unten" ist ziemlich weg.
Im C30 würde er mich wirklich mal interessieren, vor allem, ob man das geringere Drehmoment merkt.
Wie auch immer, jedenfall ist es eine nette Maschine, die leider ein sehr kurzes Drehzahlband hat, aber glücklicherweise an ein gutes Getriebe (manuell) gekoppelt ist. Richtig erstaunt bin ich vom Verbrauch. Trotz ein bisschen Test auf der Autobahnauffahrt und an der Ampel (:D) liegt er jetzt (30km nach dem Resetten) bei 6,6l laut BC. Zur Erinnerung: Meinen C30 D2 habe ich vorhin nach sehr gemütlichen 130km nach dem Tanken mit 6,8l laut BC beim :) abgestellt. ;)

Kannst du vielleicht irgendwie ein Video machen, vielleicht von 100-160 und von 160-200 oder so? Ich kenne den Wagen als Handschalter nicht.
Ich kann nur sagen, dass der Motor an sich wirklich hervorragend ist für einen Diesel. Die Geräuschkulisse ist sehr angenehm und der Verbrauch geht auch absolut in Ordnung.
Übrigens, ich habe mich absolut gar nicht auf die Füße getreten gefühlt! ;) Sowas passiert hier im Volvo-Forum eh nur ganz ganz selten.
Ich bin noch immer absoluter Volvo-Fan, auch wenn der S40 wirklich katastrophal war. Ich finde, der S60 ist überall da verbessert worden, wo ich den S40 noch kritisiert habe.
Das Gefühl einen Volvo zu fahren ist schon total anders, als bei Mercedes,Audi,oder BMW.
Zum D3 nochmal. In der Stadt hat der Motor mit der GT wirklich perfekt harmoniert. Absolut entspanntes fahren. Auf der AB fand ich ihn bis Tempo 120 wirklich vollkommen in Ordnung, bis Temp 160 fand ich ihn noch "OK", aber darüber wurde es wirklich zäh und er wirkte wie zugeschnürt. Jetzt weiß ich nicht, ob es an der GT, oder dem D3 selbst lag. Wirklich schneller, als der 2.0D mit 136PS war er ab 160 nämlich nicht.

Der D3 ist ein gedrosselter Motor, der seine Höchstleistung unter 3.000 u/min erreicht.
Bei 160 km/h dreht der Motor knapp 3.000 u/min, d.h. über 160 fällt auch die Leistung wieder ab.
Das die Beschleunigung dann zäher wird ist logisch.
Wer also gerne schneller fährt sollte das berücksichtigen und dann doch lieber einen nicht gedrosselten D5 kaufen.
Für alle Anderen die nur gelegentlich schnell auf der Autobahn unterwegs sind ist der D3 sicherlich eine sehr angenehme Motorisierung.
Meine Frau hat einen Fiat Punto 1,9 Jtd. Der hat eine vergleichbare Charakteristik, Höchstleistung bei knapp 3.000 u/min.
Das Ding fährt sich äußersts angenehm, Turboloch ist nicht vorhanden, Durchzug ab 1.000 u/min. Aber über 3.000 u/min zu drehen bringt garnichts.
Wir würden den Motor jederzeit wieder nehmen.
Man muss halt wissen was man will und dann das entsprechende kaufen (aber bitte vorher probefahren).
Frank

Also gemäß diesem Video hier, ist sogar der V60 D5 mit seinen 205PS und Twin Turbo nicht wirklich schnell :
http://www.youtube.com/watch?v=lJtiw9OjbP8&feature=related
Ich finde es auch hier wieder einfach zu träge, wobei man in dem Video nicht sehen kann, ob es einen Berg hinauf geht.

... das war ein D5??? na da bleib ich aber bei meinen 136 ps 2,0D im c70. der zieht ohne pause und lahm zu machen bis 215 km/hdurch,erst ab da merkt man das es langsam geht-aber die 220 km/h (laut tacho) sieht er ohne probleme.(( übrigens steht der xsara mit 1,6 16 V den volvo da in nix nach).es kommt wohl doch drauf an wie man die schätzchen einfährt.
mein :) wollte gestern auch wissen ob er gechipt ist-ist er nicht.aber man kann was für die oberen schmierwege was tun,schmierung ist die halbe miete(im leben ja auch)
wolffi65

Liegt an Euro 5 seit dem gehen die Diesel alle nicht mehr so wie noch zu Euro 4 Zeiten.

Zitat:

Original geschrieben von wolffi65


... das war ein D5??? na da bleib ich aber bei meinen 136 ps 2,0D im c70. der zieht ohne pause und lahm zu machen bis 215 km/hdurch,erst ab da merkt man das es langsam geht-aber die 220 km/h (laut tacho) sieht er ohne probleme.(( übrigens steht der xsara mit 1,6 16 V den volvo da in nix nach).es kommt wohl doch drauf an wie man die schätzchen einfährt.
mein :) wollte gestern auch wissen ob er gechipt ist-ist er nicht.aber man kann was für die oberen schmierwege was tun,schmierung ist die halbe miete(im leben ja auch)
wolffi65

Auch wenn ich mich jetzt total unbeliebt machen werde. Ich muß das jetzt knallhart loslassen. Lieber Wolffi, das glaubst du doch wohl selber nicht, oder?

Es tut mir außerordentlich Leid, deine Glaubwürdigkeit in Frage zu stellen, aber bei aller Liebe. Der D5 fährt Kreise um den 2.0D, das kannst und mußt du mir jetzt einfach mal glauben. Ich habe genau deinen 2.0D in meinem S40 verbaut, welcher von sich aus schon spürbar besser geht, als der schwerere C70. Kein 2.0D dieser Welt, auch nicht auf 160 PS mit BSR Chip getuned wird mit einem D5 mithalten können.

Guck mal bitte in deinen Fahrzeugschein. In meinem steht drin "Höchstgeschwindigkeit : 210 Km/h". Wie soll der Wagen dann bitteschön problemlos bis 220 Km/h kommen und erst ab da langsamer werden? Darf ich dich mal was fragen? Bist du schonmal ein Fahrzeug mit mehr als 300-400PS gefahren? Dann würdest du deine Aussage vielleicht nochmal überdenken.

Bei einem 911 Turbo oder sowas in der Art mag deine Aussage zutreffen, aber doch nicht auf einen 136PS Diesel in einem 1.5T schweren Fahrzeug. Ab Tempo 160 bricht der 2.0D deutlich ein. Klar kommt man irgendwann auf Tacho 210, aber das dauert schon gefühlte Ewigkeiten.

Also wirklich. Am liebsten würde ich jetzt sofort einen V60 D5 besorgen, zu dir fahren und dann sagen :"So, dann halt jetzt mal mit". Argh...nee nee nee.

Der 2.0D ist sicherlich ein guter Motor, wenn er denn ordentlich läuft. Ich bin selber schon vollkommen perfekte 2.0D's gefahren und war immerwieder begeistert. Doch alleine schon der D3 ist ein Fortschritt zum 2.0D. Der D5 ist lauter, als der D3, aber gerade ab 160 Km/h doch deutlich stärker.

Bitte bitte...Kirche im Dorf lassen...und auch nicht persönlich nehmen, auch wenn du das trotzdem tun wirst.

LG Mo

Bevor sich hier noch einige in die Wolle kriegen...,
das Thema heisst eigentlich: Welchen Motor im C3o kaufen? T5 oder D3?
Ich denke, die letzten Beitraege in diesem Thread gehen reichlich am Thema vorbei und sind als Kaufentscheidung wenig hilfreich.
Gruss
Wilfried

Irgendwie geht es ja schon um den D3, welcher zur Wahl des TE gehört. Von daher ist es nicht komplett OffTopic. Über den T5 wurde ja eigentlich schon das meiste gesagt und eine Diskussion ist nicht nötig: toller Motor, gute Beschleunigung, guter Durchzug, dreht fleißig hoch, hat eine eher saugertypische Auslegung bei recht hohem Drehmoment, bietet einen tollen Klang und ist im Verbrauch sehr variabel, im Mittel aber bei 10 bis 11l einzuordnen.

Beim D3 ist das doch etwas anders. Der Motor ist der totale Zwiespalt. Auf der einen Seite für einen Diesel sehr leise und vibrationsarm, einigermaßen sparsam und im Bereich bis 3.000 1/min ein echter Knaller für 2l Hubraum. Darüber allerdings fährt sich der alte 16V 1,6D nicht wesentlich zugeschnürter. Der D3 verliert gefühlt 70% seiner Spritzigkeit, Spantanität und Leistung ab spätestens 3.400 1/min. Es macht auch bei der Beschleunigung keinen Sinn höher zu drehen, da der Anschlussgang dann wieder zu hoch dreht. MMn fährt er sich bei Drehzahlen zwischen 1.400 und 2.700 1/min am besten, und so sind auch in etwa die größten Drehzahlsprünge. Im C30 mag er etwas spritziger und weniger rabiat erscheinen, Fakt ist aber, dass der Motor eindeutig ein Langsamläufer ist. Von der Charakteristik kommt er einem Turbo alter Schule sehr nahe: Vom Standgas bis 1.300 1/min nichts bzw. ein riesen Turboloch, von 1.400 bis 2.700 1/min ziemlich heftiger Tritt in den Hintern und schwarze Striche auf dem Boden, zwischen 2.800 und 3.300 1/min flaut er sehr deutlich ab, ab 3.400 1/min ist der Wind weg. Wenn man sich darauf einstellt, passend schaltet und einem auf der Autobahn der Bereich bis 160km/h wichtig ist, spielt der Motor sogar fast in der Region eines D5. Darüber und darunter ist der D5 mit seinem untypisch großen Drehzahlband aber die bessere Wahl. Bei ihm lässt der Vortrieb erst bei über 4.500 1/min wirklich nach, trotzdem dreht aber bis über 5.000 1/min.

Mit Fahrzeugen mit Leistungen über 350PS sollte man allerdings keinen der Motoren vergleichen. Letzte Woche bin ich ein Stück einen aktuellen VW Scirocco R mit knapp 400PS gefahren. Das sind in allen Bereichen andere Dimensionen. Mit keinem der angesprochenen Motoren schafft man es bei 120 im 3. Gang zwei schwarze Streifen auf den Boden zu ziehen und mit keinem der Motoren erreicht man die 250km/h Marke in etwa 30 Sekunden. Von daher schiebt so eine Fahrt die Beurteilung von Leistung tatsächlich in eine andere Richtung. ;)

Leider konnte ich vom S60 keine Videos machen. Ich habe nur einmal ganz kurz die 120km/h geschafft, dann kam schon wieder der Stau. Nach rund 60km fast reinem Stadtverkehr/Stop&Go mit ein bisschen Spielen (:D) habe ich das Auto mit 8,3l wieder abgestellt. Der D2 stand nach den 20km Rückfahrt vom :) und gleichem Verkehr (allerdings ohne Klima, Radio und Licht) bei 6,8l. Der D3 ist also durchaus sparsam. ;)

Hallo Echtreiber,
vielen lieben Dank für die vielen Beiträge (auch die etwas OT sind – als Mensch mit Benzin/Diesel im Blut lese ich auch gerne leichte Auswüchse).
Im Grunde ist meine Entscheidung gefallen. Da der C30 als Zweit- und Spaßmobil gedacht ist, und – ganz wichtig – mein Engelchen keinen Automat mag, bleibt nur der T5. Der D3 (hier auch wieder meine Anmerkung mit dem Chiptuning – das auch gewisse Leistungseinbrüche vermeiden kann) läßt sich eigentlich durch das schmale Drehzahlband nur als Automatik fahren und ist dann bestimmt ein ganz toller und vernünftiger Erstwagen (zumindest nach meiner Auffassung).
Die Jahresfahrleistung des T5 würde nur ca. 10.000 km betragen, und ich sehe dadurch finanziell beruhigt in die Zukunft. Der wichtige Punkt ist erstmal der Anschaffungspreis – mit den paar wichtigen Extras (bin halt durch meinen Summum verwöhnt) kommen doch 38.000 Euronen zusammen.
Bin immer noch nicht den T5 gefahren, aber eure Posts (besonders was die Fahrbarkeit/Grip/Turboleistung betreffen) haben mir sehr geholfen. Danke dafür.

LG
Stefan

Hallo Stefan,
sehr gute Entscheidung! Viel Spaß mit dem T5!:):D

Korrekt, beim T5 würde ich dir, ohne mit der Wimper zu zucken sogar empfehlen, ihn blind zu bestellen. Du wirst garantiert nicht enttäuscht sein.

Na dann mal herzlichen Glückwunsch zu der guten Entscheidung. Viel Spaß mit dem "Kleinen", von dem wir hoffentlich Fotos zu sehen bekommen, sobald er vor der Haustür steht. ;)

PS: Auch ein Tuning verlängert beim D3 das Drehzahlband nicht. Bei Heico bricht das Drehmoment ebenso bei rund 3.000 1/min ein, nur dass dann insgesamt ein höheres Drehmoment anliegt. Ich würde sogar behaupten, dass er sich damit noch unausgewogener fährt, weil die kurze Drehmomentspitze noch rabiater kommt und geht. ;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen