Welchen Motor im C30 kaufen? T5 oder D3?

Volvo C70 2 (M)

Hallo Elchtreiber,
nach Durchsicht einiger Threads bin ich etwas schlauer geworden, allerdings interessiert mich etwas was bisher kaum zur Sprache kam – das Fahrverhalten. Was ist Eure Meinung/Erfahrung?
Laut Händler ist die 2-Liter-Maschine eine "Kreissäge", also einigermaßen sportlich nur mit hohen Drehzahlen zu fahren. Bliebe nur der T5 oder der D3 mit persönlicher Motoranpassung. Beides 5-Zylinder, beide fast gleiches Drehmoment, beide mit 6-Gangschaltung/Automat. Sind beide Turbos vergleichbar? Z. B. Ansprechverhalten/Turboloch?
Fahre ja zur Zeit (und auch weiterhin) einen V70 D5, aber ich denke im Verhältnis zum C30 sieht das Fahrverhalten schon etwas anders aus. Leider hatte ich bis jetzt nur einen 1,6 Benziner zur Probefahrt – also der Motor geht ja gar nicht (zumindest für mich).

LG
Stefan

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von wolffi65


... das war ein D5??? na da bleib ich aber bei meinen 136 ps 2,0D im c70. der zieht ohne pause und lahm zu machen bis 215 km/hdurch,erst ab da merkt man das es langsam geht-aber die 220 km/h (laut tacho) sieht er ohne probleme.(( übrigens steht der xsara mit 1,6 16 V den volvo da in nix nach).es kommt wohl doch drauf an wie man die schätzchen einfährt.
mein 🙂 wollte gestern auch wissen ob er gechipt ist-ist er nicht.aber man kann was für die oberen schmierwege was tun,schmierung ist die halbe miete(im leben ja auch)

wolffi65

Auch wenn ich mich jetzt total unbeliebt machen werde. Ich muß das jetzt knallhart loslassen. Lieber Wolffi, das glaubst du doch wohl selber nicht, oder?

Es tut mir außerordentlich Leid, deine Glaubwürdigkeit in Frage zu stellen, aber bei aller Liebe. Der D5 fährt Kreise um den 2.0D, das kannst und mußt du mir jetzt einfach mal glauben. Ich habe genau deinen 2.0D in meinem S40 verbaut, welcher von sich aus schon spürbar besser geht, als der schwerere C70. Kein 2.0D dieser Welt, auch nicht auf 160 PS mit BSR Chip getuned wird mit einem D5 mithalten können.

Guck mal bitte in deinen Fahrzeugschein. In meinem steht drin "Höchstgeschwindigkeit : 210 Km/h". Wie soll der Wagen dann bitteschön problemlos bis 220 Km/h kommen und erst ab da langsamer werden? Darf ich dich mal was fragen? Bist du schonmal ein Fahrzeug mit mehr als 300-400PS gefahren? Dann würdest du deine Aussage vielleicht nochmal überdenken.

Bei einem 911 Turbo oder sowas in der Art mag deine Aussage zutreffen, aber doch nicht auf einen 136PS Diesel in einem 1.5T schweren Fahrzeug. Ab Tempo 160 bricht der 2.0D deutlich ein. Klar kommt man irgendwann auf Tacho 210, aber das dauert schon gefühlte Ewigkeiten.

Also wirklich. Am liebsten würde ich jetzt sofort einen V60 D5 besorgen, zu dir fahren und dann sagen :"So, dann halt jetzt mal mit". Argh...nee nee nee.

Der 2.0D ist sicherlich ein guter Motor, wenn er denn ordentlich läuft. Ich bin selber schon vollkommen perfekte 2.0D's gefahren und war immerwieder begeistert. Doch alleine schon der D3 ist ein Fortschritt zum 2.0D. Der D5 ist lauter, als der D3, aber gerade ab 160 Km/h doch deutlich stärker.

Bitte bitte...Kirche im Dorf lassen...und auch nicht persönlich nehmen, auch wenn du das trotzdem tun wirst.

LG Mo

54 weitere Antworten
54 Antworten

Ja, der 1.6 geht gar nicht, zumindest wenn man etwas dynamischer fahren will und den C30 nicht nur in der Stadt braucht.

Also der T5 gefällt mir im C30 eindeutig am Besten (achte auch auf das Motorengeräusch 😉, so macht der "kleine" Volvo am meisten Spass. Den D3 kenne ich leider nicht, aber rein von den Leistungsdaten her, schau dir doch lieber gleich den D4 an - Ist näher am T5 dran.

PS: Ich geh davon aus, dass du den Spassfaktor hoch gewichtest, so wie du fragst. Wenn's dabei auch um's Sprit. bzw. Dieselsparen geht, dann klar D4 (braucht gleich viel wie der D3, hat aber mehr Leistung). -- Dennoch, als Zweitwagen zum V70 D5, warum nicht ein T5 (solange es den überhaupt noch gibt)? 😉

Da D3 und D4 identisch die gleichen Motoren sind würde ich eher sagen vergleiche den D3 mit Heico und den T5.
Also mir gefiel damals der D5 besser als der T5 ist aber echte Geschmacksfrage.

Grüße

Das ist so individuell, das kann man nur selbst "erfahren".

Für mich würde der T5 rausfallen, da es den neu nur noch mit Automatik gibt.
edit: Ziehe die Aussage zurück, das gilt wohl nur für den V50.

Frank

Danke für die prompten Antworten.
@afcn:
Der D3 ist besser als der D4 – weil, es ist der gleiche Motor, nur gedrosselt. Da kann ein ordentliches Tuning mehr bewirken als der originale D4. Da zahle ich mehr und muß ihn trotzdem nochmal "verfeinern".
Vielleicht kannst Du mir aber trotzdem schreiben wie sich der Turbo verhält wenn er denn einsetzt. Ist die Reaktionszeit akzeptabel? Der Einsatz vielleicht zu heftig (Probleme beim Gasgeben in Kurven)?
Mein D5 kommt zwar ziemlich gut, die Reaktionszeit lässt aber zu wünschen übrig – man muß immer etwas früher gasgeben um "Just-in-time" voll da zu sein.
LG
Stefan

Ähnliche Themen

Also wenn du sportlich fahren möchtest fällt generell die GT von Volvo weg.

Du kannst d3 und t5 nichtmals ansatzweise vergleichen. Das ist wie zahnstocher gegen baseballschläger. Der t5 ist um welten schneller und kraftvoller als der d3 und auch als der d5. Du kannst am d3 rumchippen wie du willst. Selbst auf 210ps gechipped wirst du nicht ansatzweise an den t5 rankommen.

Meine empfehlung t5 ganz klar. Solltest du allerdings auch auf den verbrauch achten müssen, siehts beim t5 finster aus. Rechne mal mit 4 litern mehr als beim d3 in der praxis.

Wenn du zwischen den beiden Motoren wählst, dann würde ich den T5 nehmen. Alleine das schöne Benzinerbrummeln ist deutlich schöner als das Dieseltackern. Ich fahre zZt den 2.0D und hätte doch lieber damals einen Beniziner nehmen sollen... So viel von meiner Seite 😉

Zitat:

Original geschrieben von Puhdy


Wenn du zwischen den beiden Motoren wählst, dann würde ich den T5 nehmen. Alleine das schöne Benzinerbrummeln ist deutlich schöner als das Dieseltackern. Ich fahre zZt den 2.0D und hätte doch lieber damals einen Beniziner nehmen sollen... So viel von meiner Seite 😉

Der t5 ist toll. Ich bin den 2.0 D gefahren aber der gat mir auch nicht zugesagt. Mein durchschnittlicher Verbrauch ist bei 11.5l und das ist immer ein Wehrmutstropfen beim tanken

Ich möchte mich nochmal für die große Resonanz bedanken, aber seid mir bitte nicht böse – mit einer Formulierung: "Der T5 ist toll" oder "das tolle Benzinerbrummen" kann ich wenig anfangen. Ich verweise auf meinen vorletzten Post, wo ich beschrieben habe warum ich diesen Thread eröffnet habe. Wie liegt der T5 auf der Straße, wie geht er durch die Kurven, hat er genug Grip beim starken Beschleunigen, z. B. bei Nässe. Hat er ein Turboloch, das störend ist?

LG
Stefan

Ich habe inen V70 D5 und einen C30 D5. In diesen beiden Modellen sind die Motoren nicht vergleichbar. Im V70 eine "Reisemotor" mutiert er im C30 zum Druckbolzen, bringt einen selbst dazu eher zackig zu fahren. Also nicht unsportlich...Wie es beim D3/D4 aussieht weiß ich nicht...ch wollte halt noch einen letzten D5 kaufen da ich dort mehr Potential im Motor habe.

Der T5 klingt langweiliger als der D5 (nein, ich habe mich nicht verschrieben!), der D5 ist auf der Landstrasse zu Hause, auf der Bahn und auf der Rennstrecke ist der T5 die bessere Wahl.

Zitat:

Original geschrieben von V704WoWa


Ich möchte mich nochmal für die große Resonanz bedanken, aber seid mir bitte nicht böse – mit einer Formulierung: "Der T5 ist toll" oder "das tolle Benzinerbrummen" kann ich wenig anfangen. Ich verweise auf meinen vorletzten Post, wo ich beschrieben habe warum ich diesen Thread eröffnet habe. Wie liegt der T5 auf der Straße, wie geht er durch die Kurven, hat er genug Grip beim starken Beschleunigen, z. B. bei Nässe. Hat er ein Turboloch, das störend ist?

LG
Stefan

Vorweg: ich kann zu den Dieseln im C30 nichts sagen, ich bin noch nie einen gefahren.

Der T5 im Volvo ist ein toller Kompromiss aus Sportlichkeit und Alltagstauglichkeit. Er liegt straff auf der Straße, ohne mit unnötiger Härte zu nerven. Dabei geht er aber sehr ordentlich durch Kurven und macht auf der Landstraße mit Sicherheit viel Spaß. Grip fehlt ihm manchmal beim schnellen Abbiegen ein wenig, mangels Sperrdiff. auf trockenem Asphalt sollte man aber, zumindest mit grader Lenkung und vernünftigen Reifen, keine Probleme haben, einen schnellen Springt hinzulegen. Bei Nässe wirst du die gelbe Lampe bei Vollgas öfters zu sehen bekommen 😉

Ein ernsthaft störendes Turboloch hat der Motor nicht, aber vllt ist das auch ein wenig persönliche Wahrnehmung. Der Motor dreht ab Standgas willig nach oben raus und wirkt auch bei niedrigen Drehzahlen nicht müde. Amerikanischen V8-Schub darf man im unteren Drehzahlbereich natürlich nicht erwarten.

Im Großen und Ganzen ein toller sportlicher Motor, der zu dem kleinen C30 passt. Über jeden Leistungszweifel erhaben, für die Langstrecke geeignet und nicht übertrieben durstig und das Ganze garniert mit einem tollen Motorsound. Wenn es im Geldbeutel nicht zu doll wehtut, sollte man sich den Spaß gönnen, ist meine Meinung.

Ich hoffe, mit meiner (zugegeben sehr subjektiven) Einschätzung geholfen zu haben 😉

@Nimored:
Genau diese Art Einschätzung hilft mir bei meiner Entscheidung.

Danke
Stefan

Hallo Stefan

Ich fahre seit 5 Jahren ein S40 T5 FWD als Handschalter und muss sagen der Motor begeistert mich immer noch wie am ersten Tag.
Wer ein T5 fahren möchte darf und sollte nicht auf den Benzinverbrauch schauen müssen.

Wie mein Vorredner schon sagte es ist der Kompromiss zwischen Sportlichkeit und Alltagstauglichkeit was es ausmacht.
Trotz des Drehmomentes hast du ein guten Grip auch im Winter auf Schnee und Eis, bei einem Fahrsicherheitstraining Schnee & Eis hat mich der Instruktor gefragt ob es ein Allrad sei da ich die geringsten Probleme hatte mit dem Beschleunigen und im Handlingkurs diverse Allrad abgehängt habe.

Was man aber nicht verschweigen sollte ist das er bei einer Sportlichen Fahrweise Reifen frisst auf der Vorderachse.

Aktuell bin ich mir ein Nachfolger am anschauen und hab bis her den neuen T5 und den D5 im S60 probe gefahren. Beide haben mich nicht von Hocker gehauen. Der T5 hat genug Leistung und geht auch gut aber es kommen keine Emotionen rüber und der D5 ist einfach nur chnurrig und ich bin froh gewesen das ich ihn nach 30 Min. wieder abgeben durfte. Das Fahrzeug als solche ist wunderschön und ich werde mir einen bestellen aber sichern nicht mit dem D5.
Ich bin hier wieder am gleichen Punkt angekommen wie als ich mir den S40 gekauft habe T5 oder D5, ich bin immer noch überzeugt das der T5 für mich die besser Wahl gewesen ist und auch in der Zukunft sein wird.

Gruss Thomas

Zitat:

Vielleicht kannst Du mir aber trotzdem schreiben wie sich der Turbo verhält wenn er denn einsetzt. Ist die Reaktionszeit akzeptabel? Der Einsatz vielleicht zu heftig (Probleme beim Gasgeben in Kurven)?
Mein D5 kommt zwar ziemlich gut, die Reaktionszeit lässt aber zu wünschen übrig – man muß immer etwas früher gasgeben um "Just-in-time" voll da zu sein.
LG
Stefan

Du vergleichst Diesel und Benziner und es geht Dir um die Sportlichkeit, richtig? 🙂 Ein Diesel lässt sich auch sportlich bewegen, gegen den Benziner sprechen aber NUR Mehrpreis und Mehrverbrauch, sonst ist das nicht ernsthaft ein Thema.

Der T5 besitzt einen "kleinen" Lader der die 2.5 Liter Hubraum unterstützt. Dies ist kein Brachiallader mit Turboloch, sieht man eigentlich anhand der Motordaten. Im Vergleich zu 6 Zylinder Sauger ist je nach je eine leicht verzögerte Motorleistung spürbar, dafür hat er mehr Drehmoment.

Deine Antwort
Ähnliche Themen