Welchen Motor im C30 kaufen? T5 oder D3?
Hallo Elchtreiber,
nach Durchsicht einiger Threads bin ich etwas schlauer geworden, allerdings interessiert mich etwas was bisher kaum zur Sprache kam – das Fahrverhalten. Was ist Eure Meinung/Erfahrung?
Laut Händler ist die 2-Liter-Maschine eine "Kreissäge", also einigermaßen sportlich nur mit hohen Drehzahlen zu fahren. Bliebe nur der T5 oder der D3 mit persönlicher Motoranpassung. Beides 5-Zylinder, beide fast gleiches Drehmoment, beide mit 6-Gangschaltung/Automat. Sind beide Turbos vergleichbar? Z. B. Ansprechverhalten/Turboloch?
Fahre ja zur Zeit (und auch weiterhin) einen V70 D5, aber ich denke im Verhältnis zum C30 sieht das Fahrverhalten schon etwas anders aus. Leider hatte ich bis jetzt nur einen 1,6 Benziner zur Probefahrt – also der Motor geht ja gar nicht (zumindest für mich).
LG
Stefan
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von wolffi65
... das war ein D5??? na da bleib ich aber bei meinen 136 ps 2,0D im c70. der zieht ohne pause und lahm zu machen bis 215 km/hdurch,erst ab da merkt man das es langsam geht-aber die 220 km/h (laut tacho) sieht er ohne probleme.(( übrigens steht der xsara mit 1,6 16 V den volvo da in nix nach).es kommt wohl doch drauf an wie man die schätzchen einfährt.
mein 🙂 wollte gestern auch wissen ob er gechipt ist-ist er nicht.aber man kann was für die oberen schmierwege was tun,schmierung ist die halbe miete(im leben ja auch)wolffi65
Auch wenn ich mich jetzt total unbeliebt machen werde. Ich muß das jetzt knallhart loslassen. Lieber Wolffi, das glaubst du doch wohl selber nicht, oder?
Es tut mir außerordentlich Leid, deine Glaubwürdigkeit in Frage zu stellen, aber bei aller Liebe. Der D5 fährt Kreise um den 2.0D, das kannst und mußt du mir jetzt einfach mal glauben. Ich habe genau deinen 2.0D in meinem S40 verbaut, welcher von sich aus schon spürbar besser geht, als der schwerere C70. Kein 2.0D dieser Welt, auch nicht auf 160 PS mit BSR Chip getuned wird mit einem D5 mithalten können.
Guck mal bitte in deinen Fahrzeugschein. In meinem steht drin "Höchstgeschwindigkeit : 210 Km/h". Wie soll der Wagen dann bitteschön problemlos bis 220 Km/h kommen und erst ab da langsamer werden? Darf ich dich mal was fragen? Bist du schonmal ein Fahrzeug mit mehr als 300-400PS gefahren? Dann würdest du deine Aussage vielleicht nochmal überdenken.
Bei einem 911 Turbo oder sowas in der Art mag deine Aussage zutreffen, aber doch nicht auf einen 136PS Diesel in einem 1.5T schweren Fahrzeug. Ab Tempo 160 bricht der 2.0D deutlich ein. Klar kommt man irgendwann auf Tacho 210, aber das dauert schon gefühlte Ewigkeiten.
Also wirklich. Am liebsten würde ich jetzt sofort einen V60 D5 besorgen, zu dir fahren und dann sagen :"So, dann halt jetzt mal mit". Argh...nee nee nee.
Der 2.0D ist sicherlich ein guter Motor, wenn er denn ordentlich läuft. Ich bin selber schon vollkommen perfekte 2.0D's gefahren und war immerwieder begeistert. Doch alleine schon der D3 ist ein Fortschritt zum 2.0D. Der D5 ist lauter, als der D3, aber gerade ab 160 Km/h doch deutlich stärker.
Bitte bitte...Kirche im Dorf lassen...und auch nicht persönlich nehmen, auch wenn du das trotzdem tun wirst.
LG Mo
54 Antworten
Da hier alle zum T5 raten (obwohl sie noch keinen D3 gefahren sind 😁) muss ich mal eine Lanze für den neuen D3 brechen 😮, da wir seit knapp 2 Wochen einen in der Fa. haben.
Bin jetzt in der Zeit knapp 5.000 km mit einem Durchschnitt von 6,7 l gefahren. Die letzten 1.200 km davon nur Autobahn mit ordentlich Dampf.
Wir haben auch den "alten" D3 im XC 60 ein im Vergleich sehr rauher und lauter Motor.
Der neue D3 ist nur im kalten Zustand zu hören. Der Wagen hängt wie an einem Gummiband. Der Ampelstart gelingt garantiert, da er mit GT super schnell und präzise schaltet ist der Antritt genial. Ich halte die (schnelle) Handschaltung eh für ein Ammenmärchen. Ist der Motor warm hört man den Diesel kaum noch (fahre seit 27 Benziner !) und wird daher von mir als kultiviert bezeichnet.
Einen T5 halte ich für völlig überzogen in dem Auto, da er außer einem objektiven Mehrverbrauch keine Vorteile bringt. Der D3 im C30 rennt jetzt bereits 225 km/h, wozu brauche ich einen "durstigen" Benziner, der vielleicht 1 1/2 Sekunden schneller beschleunigt.
Also klares Votum für den D3.
Gruß Jan
Zitat:
Original geschrieben von v70-brb
Da hier alle zum T5 raten (obwohl sie noch keinen D3 gefahren sind 😁) muss ich mal eine Lanze für den neuen D3 brechen 😮, da wir seit knapp 2 Wochen einen in der Fa. haben.
Bin jetzt in der Zeit knapp 5.000 km mit einem Durchschnitt von 6,7 l gefahren. Die letzten 1.200 km davon nur Autobahn mit ordentlich Dampf.Wir haben auch den "alten" D3 im XC 60 ein im Vergleich sehr rauher und lauter Motor.
Der neue D3 ist nur im kalten Zustand zu hören. Der Wagen hängt wie an einem Gummiband. Der Ampelstart gelingt garantiert, da er mit GT super schnell und präzise schaltet ist der Antritt genial. Ich halte die (schnelle) Handschaltung eh für ein Ammenmärchen. Ist der Motor warm hört man den Diesel kaum noch (fahre seit 27 Benziner !) und wird daher von mir als kultiviert bezeichnet.
Einen T5 halte ich für völlig überzogen in dem Auto, da er außer einem objektiven Mehrverbrauch keine Vorteile bringt. Der D3 im C30 rennt jetzt bereits 225 km/h, wozu brauche ich einen "durstigen" Benziner, der vielleicht 1 1/2 Sekunden schneller beschleunigt.
Also klares Votum für den D3.Gruß Jan
Ich fahre den D3 im V60 MT mit ein wenig mehr Ps und Nm wobei sich das glaube ich kaum bemerkbar macht.
Ich stimme dir zu in Punkto : pro Verbrauch, ordentlich aber nicht herausragen Dampf, sehr leise und kultiviert.
Aber ganz großes Contra : - bei 215 km/h ist Schluss, was für mich reicht, aber im Kontrast zum T5 wenig ist.
- ordentliches Turboloch
- sehr kurzes Drehzahlband
Jedoch hatte ich auch 2 Jahre einen C30 mit dem damaligen 1.6D und schon den fand ich spritzig also denke ich das der D3 für einen C30 reicht. Aber einen T5 hätte ich gerne gehabt abgesehen davon das ich als Pizzafahrer nicht soviel verdient habe 🙂
Läuft also darauf hinaus: Entweder T5 als Schalter, oder D3 mit Automat, oder man schaltet sich ohne GT einen Wolf beim D3. Da ich schon den D5 im V70 habe, tendiere ich im Moment zum "unvernünftigen" T5. Ich werde mir wohl einen Freundlichen suchen müssen, wo ich beide zum Vergleich fahren kann.
Zitat:
Original geschrieben von v70-brb
Da hier alle zum T5 raten (obwohl sie noch keinen D3 gefahren sind 😁) muss ich mal eine Lanze für den neuen D3 brechen 😮, da wir seit knapp 2 Wochen einen in der Fa. haben.
Bin jetzt in der Zeit knapp 5.000 km mit einem Durchschnitt von 6,7 l gefahren. Die letzten 1.200 km davon nur Autobahn mit ordentlich Dampf.Wir haben auch den "alten" D3 im XC 60 ein im Vergleich sehr rauher und lauter Motor.
Der neue D3 ist nur im kalten Zustand zu hören. Der Wagen hängt wie an einem Gummiband. Der Ampelstart gelingt garantiert, da er mit GT super schnell und präzise schaltet ist der Antritt genial. Ich halte die (schnelle) Handschaltung eh für ein Ammenmärchen. Ist der Motor warm hört man den Diesel kaum noch (fahre seit 27 Benziner !) und wird daher von mir als kultiviert bezeichnet.
Einen T5 halte ich für völlig überzogen in dem Auto, da er außer einem objektiven Mehrverbrauch keine Vorteile bringt. Der D3 im C30 rennt jetzt bereits 225 km/h, wozu brauche ich einen "durstigen" Benziner, der vielleicht 1 1/2 Sekunden schneller beschleunigt.
Also klares Votum für den D3.Gruß Jan
Hallo Jan, ich muß dir leider teilweise widersprechen. Ich kenne sowohl den D3, als auch den T5 sehr gut.
Der D3 bietet exakt die gleichen Fahrwerte wie der alte 2.0d.
9.5 Sekunden 0-100, 210 Km/h VMax
Ich glaube, dass du noch keinen T5 gefahren bist 😉.
Selbst der D4 ist um WELTEN langsamer, als der T5. Der D3 mag 225 Km/h nach Tacho laufen, was vielleicht echten 210-215 Km/h entspricht.
Der T5 ist in 6.7 Sekunden von 0-100 und hat eine VMax von 240 Km/h.
Wo ich dir Recht geben muß ist, dass der D3 ein toller Motor ist. Für einen Diesel wirklich sehr leise, läuft total kultiviert. Im vergleich zum 2.0d ein richtig großer Schritt.
Der Motor schiebt unten raus sehr kraftvoll nach vorne, was gerade in der Stadt oder auch beim kurzen beschleunigen ein Vorteil ist. Mit GT lässt sich der Wagen sehr komfortabel bewegen.
Oben raus geht im leider total die Puste aus. Im neuen S60 hat er sich ab 160 Km/h wirklich gequält.
An der Stelle knallt der T5 ganz ganz locker weiter.
Übrigens, der T5 hat nahezu gar kein Turbolag, da er einen Softturbo hat. Für einen Turbomotor ein ganz tolles und direktes Ansprechverhalten.
Ähnliche Themen
Ich würde jederzeit den T5 vorziehen. Zunächst hatten wir einen C70 D5 Schalter und nun einen T5 Automatic wieder im C70.
Das Fahrgefühl ist ein ganz anderes und der Durchzug in jeder Lebenslage erheblich besser als die des D5 mit 185 PS.
Den D3 sowie den D4 fand ich gerade im Vergleich mit dem D5 185PS sehr enttäuschend. Die Leistungsentfaltung ist sehr unharmonisch und wie schon gesagt wird es obenrum zäh. So etwas möchte ich definitiv nicht haben.
Ich bin vor kurzem einen C70 D4 Automatik gefahren und der Verbrauch lag bei 10 Litern, wo er bei unserem T5 selten über 11 Liter hinaus geht.
Für mich daher nicht nachvollziehbar, warum Volvo die 5Zylinder Benziner nicht mehr im S60 und V60 anbietet. Diese Motoren wären ein Traum gewesen.
In USA gibt es sie im S60 V60, dort gibts immernoch einen 5 Zylinder Benziner. Egal dafür gibt es jetzt den T6 der mir da doch noch mehr zusagt.
Aus meiner Sicht wäre es wie folgt perfekt:
1.6t 150ps fwd
1.6t (t4) 180ps fwd
2.0t 203ps fwd/awd
2.5t (t5) 240ps fwd/awd
3.0t (t6) 304ps awd
3.0tt (r) 360ps awd
Eine schöne Staffelung, allerdings m.E. am Bedarf vorbei.
Aus meiner Sicht fehlt eine Einstiegsmotorisierung irgendwo um 110 PS +/-.
Zum anderen sind 4 Benziner mit > 200 PS für den kleinsten Volvo etwas abgehoben, da reicht einer oder zwei.
Wir sind ja schließlich nicht bei BMW.
Frank
Ich meinte damit auch den v60/s60 😉. Werden S40 und v50 nicht bald eingestellt? Also unter 110PS würde ich auch im C30,s40 und v50 nicht gehen wollen.
Mir persönlich sind die 1.6er Motoren deutlich zu wenig und entfachen keinen Fahrspaß. Das sind dann wirklich progressive Spritsparmodelle.
Zitat:
Hallo Jan, ich muß dir leider teilweise widersprechen. Ich kenne sowohl den D3, als auch den T5 sehr gut.
Der D3 bietet exakt die gleichen Fahrwerte wie der alte 2.0d.
9.5 Sekunden 0-100, 210 Km/h VMax
Ich glaube, dass du noch keinen T5 gefahren bist 😉.
Selbst der D4 ist um WELTEN langsamer, als der T5. Der D3 mag 225 Km/h nach Tacho laufen, was vielleicht echten 210-215 Km/h entspricht.
Der T5 ist in 6.7 Sekunden von 0-100 und hat eine VMax von 240 Km/h.
Wo ich dir Recht geben muß ist, dass der D3 ein toller Motor ist. Für einen Diesel wirklich sehr leise, läuft total kultiviert. Im vergleich zum 2.0d ein richtig großer Schritt.
Der Motor schiebt unten raus sehr kraftvoll nach vorne, was gerade in der Stadt oder auch beim kurzen beschleunigen ein Vorteil ist. Mit GT lässt sich der Wagen sehr komfortabel bewegen.
Oben raus geht im leider total die Puste aus. Im neuen S60 hat er sich ab 160 Km/h wirklich gequält.
An der Stelle knallt der T5 ganz ganz locker weiter.
Übrigens, der T5 hat nahezu gar kein Turbolag, da er einen Softturbo hat. Für einen Turbomotor ein ganz tolles und direktes Ansprechverhalten.
Also ich weiß nicht mit welchem D3 du da gefahren bist 😉. Ich bin wirklich kein Dieselfreund.... aber das dem kleinen die Puste ausgeht ab 160 kann ich nicht nachvollziehen - oder es trifft wirklich auf den S60 zu da der ja doch einen ganzen Zacken schwerer ist. Im Gegenteil es gibt nach dem Kickdown genau bei der Geschwindigkeit einen wirklich spürbaren Schub.
Ab 200 wird es dann sicherlich gemächlicher....
Ich weiß garnicht wie der T5 (AWD ?)die Kraft noch auf die Straße bringen soll, da man sich mit dem D3 schon mäßigen muss um die Reifen zu schonen 😁 - und wegen 2,5 sec. und 3Liter mehr Sprit einen T5 😮 ?
Aber, aber ich habe gerade die Preisliste studiert (macht man ja nicht wenn man einen Firmenwagen hingestellt bekommt) der T5 ist ja nur geringfügig teurer als der D3 😰 , na das ist ja doch ein Argument. Vor Jahren haben sich die Turbo-Modelle preislich deutlich vom Rest der Welt abgehoben. Aber da man ja eigentlich Diesel verkaufen will geht das wohl nicht mehr so gut. 😁
Da ich (privat) bisher mit dem 140 PS Sauger im V70 noch unterwegs bin macht der D3 natürlich richtig Spaß.
Also man könnte da ja doch noch schwach werden.
Der T5 bringt meiner Meinung nach die Kraft besser auf die Straße da er eine viel gleichmäßigere und besser dosierbare Leistungsentfaltung hat.
Es kommt natürlich auch ganz drauf an, was man so an Leistung gewohnt ist. Der D3 bricht ab 160 natürlich nicht total ein. Im Vergleich zum T5 sind das aber Welten. Der Durchzug lässt ab 160 schon spürbar nach. Für Geschwindigkeiten oberhalb der 200er Marke ist der Motor meiner Meinung nach nicht geeignet.
Das muß er allerdings auch nicht sein, denn mit seinen 163PS und seinem tollen Druck unten raus, ist er der perfekte Begleiter für Bereiche bis 160 mit der Kapazität durchaus auch mal mit 200 Strecken zu fahren.
Ich muß dazu sagen, dass der von mir gefahrene D3 an eine GT gekoppelt war. Wie viel Dynamik diese raubt, vermag ich leider nicht zu sagen.
Ich fahre den 2.0D jetzt genau 3 Jahre und bin mit dem sehr zufrieden. Im normalen Alltag 6-6,3 Liter. Wenns mal sprotlich auf der Bahn sein soll auch schon mal 7,2.
Das allein ist ein Grund, einen Diesel zu fahren...Ich schmeiss mein Geld doch nicht zum Fenster raus.
In Verbindung mit Powershift-Getriebe (meiner) haben alle Benz. unter 180PS richtig Probleme, mir wegzufahren.
Leider gab es den 2,0d S40 mit Power-shift nur kurze zeit....sonst hätte ich jetzt einen Neuen. So gebe ich ihn so schnell nicht her ;-)
Der aktuelle D3 hat 150 PS und 350 Nm Drehmoment. Ich bin übrigens auch mit GT unterwegs. Heute einmal Munster hin und zurück mit knapp 600 km. Oberhalb von 200 km/h wird es wirklich weniger, aber dazwischen kommt keine Langeweile auf.
Viel Spaß noch beim Grübeln 😁