Welchen Motor im A4 bestellen? 2.0TFSI oder doch ein TDI
Nabend liebes Audi-Forum,
ich muss mir Anfang des nächsten Jahren ein neues Dienstauto bestellen und da ich mit meinem Übergangs-A4 bislang durchweg nur positive Erfahrungen gesammelt habe und mir der 8K A4 auch optisch sehr gefällt, kommt der in meine engere Auswahl (fragt lieber nicht, welche Modell da noch mit drin sind, sehr unterschieldliche Autos, sag ich euch), zumal ich weiß das der sich bei uns sehr gut leasen lässt.
Was schonmal feststeht, wenns ein A4 wird: Karosserieform Avant und Ausstattungsniveau Ambiente.
Jedenfalls will ich mich grundsätzlich schonmal mit der Antriebsfrage auseinandersetzen und da hoffe ich auf ein wenig Mithilfe von eurer Seite.
Es geht um folgende Motoren: 2.0TDI mit 143 und 170 PS und als Benziner der 1.8TFSI mit 160 sowie der 2.0TFSI mit 180 PS.
Den kleinen TDI mit 143 PS kenne ich jetzt in der Limou seit knapp 20TKM und ich finde er passt sehr gut. Wirklich mehr Power brauche ich eigentlich nicht, er beschleunigt wirklich ordentlich auch im 6. Gang und die 200 km/h erreicht man ausreichend zügig.
Ich würde mir aber den Avant bestellen und da frag ich mich ob der auch dafür reicht.
Problem: der nächst höhere Diesel kostet wiederum ne ordentliche Stange mehr und igendwo muss ich auf die monatliche Rate schauen, zumal das Navi und Xenon auf Basis der Ambiente Ausstattung auch ordentlich kosten.
Da bin ich auch den 2.0TFSI aufmerksam geworden. Gleicher LP wie der kleine Diesel und deutliche bessere Leistungswerte.
Könnt ihr mir die Charakteristik dieses Antriebs etwas beschreiben? Wie sehr säuft der bei 80% Leistungsabfrage oder sagen wir mal Autobahn 180-200km/h??
Habe keine Vorschriften bzgl. Art des Kraftstoffs, aber alle 500km wollt ich auch nicht an die Tanke und der Umwelt zuliebe will ich auch bewusst agieren (ja ich weiß, ich könnt auch 120 km/h fahren oder besser gar kein Auto...).
Kommt der kleine 160 PS Motor in Frage?? Da habe ich meine Zweifel....
Danke für eure Meinungen
moncheeba
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Spike S-Line
So..ihr habt es alle gehört! Ab sofort soll / kann wieder zum gepflegten Abledern bzgl . der unterschiedlichen Motorenkonzepte übergegangen werden 😁Ich fang mal an: "Diesel haben einen besch...nen Klang!"
Gruß Spike S-Line
Zitat:
Original geschrieben von Spike S-Line
Zitat:
Original geschrieben von AndreeHagen
Hallo zusammen,ich denke, die Beiträge auf den letzten zwei Seiten haben nicht unbedingt etwas mit der Fragestellung des TE zu tun. Ich bitte daher darum, sich wieder dem Thema zu widmen. Alles andere wie Zafira oder Taxen o.ä. haben hier nichts zu suchen.
Weiterhin viel Spaß und schönen Sonntag noch.
Andree
Na klar, und der TFSI klingt wie ein Ferrari 8Zylinder . . . 😕
Bin nun wirklich kein großer Diesel-Fan, fahre den TDI rein der Vernunft, und dem Geldbeutel nach, aber hier zwei "Brot und Butter" Maschinen nach Klang zu beurteilen, ist wohl recht aussichtslos. Denn "KLANG" hat keiner der beiden Motoren!
Nun seit der Thread aus der Versenkung geholt wurde, muss man sich leider wirklich grundsätzlich fragen, ob MT mittlerweile für Motorische Träumer steht!
Wenn ich hier lese, das zwischen Diesel und Benziner nur 0,6 Liter Verbrauchsunterschied pro 100 KmH liegen und das sich in den Unterhaltskosten ja kein nennenswerter Unterschied besteht, frage ich mich ernsthaft ob alle hier ohne Ampeln, ohne Stop&Go, ohne Kaltstart, ohne schnelle Autobahnetappen etc. das Autoleben bestreiten. Alles Dinge, die den Verbrauch eines Benziners überproportional ansteigen lassen.
Mal so zur Info, aktuelle Auto Motor Sport - Kaufberatung A5 alles HS Modelle - Coupe & Sportback - Testverbrauch:
2,0 TDI 170PS 7,1 Liter
2,0 TFSI 180PS 9,3 Liter
2,0 TFSI 211PS 9,6 Liter
Hier sprechen wir dann von ca. 2,5 Liter Unterschied im Verbrauch pro 100 Km! (Deckt sich auch in etwa mit meinen Probefahrten)
Und eben auch nicht nur von ein paar € Unterschied im Unterhalt, sonder leicht von € 5,-- Differenz je 100Km. Das sind dann schon € 50,-- pro 1.000KM!
BSP Rechnung :
(9,6 Liter/100 KmH x € 1,53/ Liter Super = ca. €15,-- Spritkosten
7,1 Liter/100 KmH x € 1,38/ Liter Diesel = ca. €10,-- Spritkosten)
Also Klang, Vmax etc. sind wohl wirklich eher vernachlässigbare Größen bei einem 4 Zylinder A4 um 170/180 PS!
Aber der Verbrauch bleibt wohl ein wichtiger Punkt, hier sollte man auch realistisch bleiben, den sonst landen alle neuen Benziner-Besitzer welche sich nach einer Info-Lecktüre hier im Forum entschieden haben, im Bereich "Hilfe, mein TFSI säuft wie ein Loch und ich dachte er braucht nur 6 Liter"...
Dazu gibt es eben ja schon leider Beiträge ohne Ende...
81 Antworten
Ja, ich würde auch sagen: Geringer Vollastverbrauch erwünscht => Diesel
Zitat:
Original geschrieben von Spike S-Line
So..ihr habt es alle gehört! Ab sofort soll / kann wieder zum gepflegten Abledern bzgl . der unterschiedlichen Motorenkonzepte übergegangen werden 😁Ich fang mal an: "Diesel haben einen besch...nen Klang!"
Gruß Spike S-Line
Zitat:
Original geschrieben von Spike S-Line
Zitat:
Original geschrieben von AndreeHagen
Hallo zusammen,ich denke, die Beiträge auf den letzten zwei Seiten haben nicht unbedingt etwas mit der Fragestellung des TE zu tun. Ich bitte daher darum, sich wieder dem Thema zu widmen. Alles andere wie Zafira oder Taxen o.ä. haben hier nichts zu suchen.
Weiterhin viel Spaß und schönen Sonntag noch.
Andree
Na klar, und der TFSI klingt wie ein Ferrari 8Zylinder . . . 😕
Bin nun wirklich kein großer Diesel-Fan, fahre den TDI rein der Vernunft, und dem Geldbeutel nach, aber hier zwei "Brot und Butter" Maschinen nach Klang zu beurteilen, ist wohl recht aussichtslos. Denn "KLANG" hat keiner der beiden Motoren!
Nun seit der Thread aus der Versenkung geholt wurde, muss man sich leider wirklich grundsätzlich fragen, ob MT mittlerweile für Motorische Träumer steht!
Wenn ich hier lese, das zwischen Diesel und Benziner nur 0,6 Liter Verbrauchsunterschied pro 100 KmH liegen und das sich in den Unterhaltskosten ja kein nennenswerter Unterschied besteht, frage ich mich ernsthaft ob alle hier ohne Ampeln, ohne Stop&Go, ohne Kaltstart, ohne schnelle Autobahnetappen etc. das Autoleben bestreiten. Alles Dinge, die den Verbrauch eines Benziners überproportional ansteigen lassen.
Mal so zur Info, aktuelle Auto Motor Sport - Kaufberatung A5 alles HS Modelle - Coupe & Sportback - Testverbrauch:
2,0 TDI 170PS 7,1 Liter
2,0 TFSI 180PS 9,3 Liter
2,0 TFSI 211PS 9,6 Liter
Hier sprechen wir dann von ca. 2,5 Liter Unterschied im Verbrauch pro 100 Km! (Deckt sich auch in etwa mit meinen Probefahrten)
Und eben auch nicht nur von ein paar € Unterschied im Unterhalt, sonder leicht von € 5,-- Differenz je 100Km. Das sind dann schon € 50,-- pro 1.000KM!
BSP Rechnung :
(9,6 Liter/100 KmH x € 1,53/ Liter Super = ca. €15,-- Spritkosten
7,1 Liter/100 KmH x € 1,38/ Liter Diesel = ca. €10,-- Spritkosten)
Also Klang, Vmax etc. sind wohl wirklich eher vernachlässigbare Größen bei einem 4 Zylinder A4 um 170/180 PS!
Aber der Verbrauch bleibt wohl ein wichtiger Punkt, hier sollte man auch realistisch bleiben, den sonst landen alle neuen Benziner-Besitzer welche sich nach einer Info-Lecktüre hier im Forum entschieden haben, im Bereich "Hilfe, mein TFSI säuft wie ein Loch und ich dachte er braucht nur 6 Liter"...
Dazu gibt es eben ja schon leider Beiträge ohne Ende...
Zum Verbrauch:
Ja, es ist wohl jedem hinlänglich bekannt, dass der Diesel weniger verbraucht. Dies bedeutet aber noch lange nicht, dass man mit diesem ganzheitlich betrachtet "wirtschaftlicher" kommt (unter Berücksichtigung von Anschaffungskosten, Steuern etc.). Hierzu gab es schon den ein oder anderen Thread der das ganz gut veranschaulicht und zahlenmäßig auch belegt hat.
Zum KLANG:
Hallo? Klar hört sich auch ein 4-Zylinder Benziner nicht wie ein Ferrari an...besser wie die "Selbstzünder" aber allemal. Und gerade der 2.0 TFSI in der 211 PS Version klingt schon sehr gefällig!
Hier nochmal ein Video dazu:
http://www.youtube.com/watch?v=uS_rPuArCRM
Das kann sich doch mehr als nur hören lassen kann, oder?
Ihr könnt mir ja gern mal ein Sound-Sample von einem TDi anbieten...quasi als direkten vergleich. Auch gerne von den hochgelobten 6-Zylinder-Dieseln !
Für mich ist das "Traktor-Getackere" ein absolutes KO-Kriterium für einen Diesel. So seh ich das halt mal...
Gruß
Spike S-Line
Zitat:
Original geschrieben von patrick0628
Wenn ich hier lese, das zwischen Diesel und Benziner nur 0,6 Liter Verbrauchsunterschied pro 100 KmH liegen und das sich in den Unterhaltskosten ja kein nennenswerter Unterschied besteht, frage ich mich ernsthaft ob alle hier ohne Ampeln, ohne Stop&Go, ohne Kaltstart, ohne schnelle Autobahnetappen etc. das Autoleben bestreiten. Alles Dinge, die den Verbrauch eines Benziners überproportional ansteigen lassen.Mal so zur Info, aktuelle Auto Motor Sport - Kaufberatung A5 alles HS Modelle - Coupe & Sportback - Testverbrauch:
2,0 TDI 170PS 7,1 Liter
2,0 TFSI 180PS 9,3 Liter
2,0 TFSI 211PS 9,6 Liter
Hier sprechen wir dann von ca. 2,5 Liter Unterschied im Verbrauch pro 100 Km! (Deckt sich auch in etwa mit meinen Probefahrten)
Und eben auch nicht nur von ein paar € Unterschied im Unterhalt, sonder leicht von € 5,-- Differenz je 100Km. Das sind dann schon € 50,-- pro 1.000KM!BSP Rechnung :
(9,6 Liter/100 KmH x € 1,53/ Liter Super = ca. €15,-- Spritkosten
7,1 Liter/100 KmH x € 1,38/ Liter Diesel = ca. €10,-- Spritkosten)Also Klang, Vmax etc. sind wohl wirklich eher vernachlässigbare Größen bei einem 4 Zylinder A4 um 170/180 PS!
Aber der Verbrauch bleibt wohl ein wichtiger Punkt, hier sollte man auch realistisch bleiben, den sonst landen alle neuen Benziner-Besitzer welche sich nach einer Info-Lecktüre hier im Forum entschieden haben, im Bereich "Hilfe, mein TFSI säuft wie ein Loch und ich dachte er braucht nur 6 Liter"...
Dazu gibt es eben ja schon leider Beiträge ohne Ende...
Vergleichen kann man den 211PS TFSI ja nur mit dem 190PS TDI. Dass ein deutlich schwächerer Diesel günstiger als ein starker Benziner ist, ist ja wohl klar.
Vergleich 170PS TDI vs. 2,0 TFSI 180PS
Auch bei deutlich über 20.000km ist die Sache klar. Aber darunter wird es knapp:
So mal mit aktuellen werte von der Tankstelle:
TFSI: 9,3 Liter/100 KmH x € 1,48/ Liter Super = €13,76,-- Spritkosten
TDI: 7,1 Liter/100 KmH x € 1,38/ Liter Diesel = ca. €9,798-- Spritkosten
Macht bei 15.000km 594€ Spritkostennachteil.
Dann geht die höhere Steuer ab (120€) macht ca. 480€ Mehrkosten des Benziners
So dann 4 Jahre Haltedauer Mehrkosten von 1920€ aber 2400€ Erparnis beim Grundpreis.
Dann hat der Diesel einen höheren Wert beim Verkauf (nach 4 Jahre und 60.000 km sind beide noch ca. 48% vom ursprünglichen Kaufpreis wert).
Damit fällt die Rechnung zu Ungunsten des Benziners aus (er ist in der Summe nach 4 Jahren ca. 600€ teuer)
Bei Gesamtausgaben von geschätzten 14.000€ für Wartung und Sprit und 17000€ Wertverlust = ca. 31.000€
Also ist der Benziner 2% teurer. Wohlgemerkt bei angenommenen 9,3l Verbrauch!
Egal an welchen Schrauben du in dieser Rechnung drehst (Restwert Benziner, Abstand Diesel/Benzin, Realverbrauch, Haltedauer) der Benziner liegt bei 15.000km / Jahr irgendwo zwischen 2000€ teurer zu 1000€ billiger.
Ich verstehe das nicht, dass sich das keiner mal ausrechnet und immer nur mit Stammstischargumenten kommt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von TheMike
Vergleich 170PS TDI vs. 2,0 TFSI 180PS
(...)
So mal mit aktuellen werte von der Tankstelle:
TFSI: 9,3 Liter/100 KmH x € 1,48/ Liter Super = €13,76,-- Spritkosten
TDI: 7,1 Liter/100 KmH x € 1,38/ Liter Diesel = ca. €9,798-- Spritkosten
Und meiner Meinung nach ist das noch zu gut für den Benziner gerechnet.
Wenn man den Diesel so tritt, daß er 7,1 Liter verbraucht, dann verbraucht der Benziner bei gleicher Fahrweise sicher über 10 Liter.
Habe den direkten Vergleich. Meinen 170PS PD A4 habe ich im Schnitt mit ca. 7,5 Litern bewegt, den 211PS Benziner bewege ich im Schnitt nun bei 10,5 Litern, wobei es da nach oben noch Spielraum gibt und bei manchen Strecken auch gerne mal 12 bis 13 Liter durchlaufen.
Beim Diesel über 8 Liter zu kommen habe ich so gut wie nie geschafft.
Also zumindest beim Vergleich mit dem 2 Liter Diesel schneidet dieser deutlich besser ab, und um so deutlicher, je öfters man es bei beiden krachen läßt.
Zitat:
Original geschrieben von TheMike
Egal an welchen Schrauben du in dieser Rechnung drehst (Restwert Benziner, Abstand Diesel/Benzin, Realverbrauch, Haltedauer) der Benziner liegt bei 15.000km / Jahr irgendwo zwischen 2000€ teurer zu 1000€ billiger.
Hier gibt es einen Tread, der genau das Gegenteil beweist.
Also nicht die Rechnung ohne den Wirt machen 😉
Birnen und Äpfel vergleichen ist immer etwas dämlich. Der 211er Benziner ist nun mal von den Fahrleistungen her eher mit dem 3.0 TDI zu vergleichen und nicht mit dem 190 PS 2.7er oder gar den 2.0 TDI mit 170 PS. Ganz abgesehen von S tronic, Multitronic, Tiptronic oder Handschalter.
Der Benziner lohnt sich eher als man denkt, oder glaubt zu wissen.
Zitat:
Original geschrieben von Spike S-Line
Zum Verbrauch:
Ja, es ist wohl jedem hinlänglich bekannt, dass der Diesel weniger verbraucht. Dies bedeutet aber noch lange nicht, dass man mit diesem ganzheitlich betrachtet "wirtschaftlicher" kommt (unter Berücksichtigung von Anschaffungskosten, Steuern etc.). Hierzu gab es schon den ein oder anderen Thread der das ganz gut veranschaulicht und zahlenmäßig auch belegt hat.Zum KLANG:
Hallo? Klar hört sich auch ein 4-Zylinder Benziner nicht wie ein Ferrari an...besser wie die "Selbstzünder" aber allemal. Und gerade der 2.0 TFSI in der 211 PS Version klingt schon sehr gefällig!
Hier nochmal ein Video dazu:http://www.youtube.com/watch?v=uS_rPuArCRM
Das kann sich doch mehr als nur hören lassen kann, oder?
Ihr könnt mir ja gern mal ein Sound-Sample von einem TDi anbieten...quasi als direkten vergleich. Auch gerne von den hochgelobten 6-Zylinder-Dieseln !
Für mich ist das "Traktor-Getackere" ein absolutes KO-Kriterium für einen Diesel. So seh ich das halt mal...
Gruß
Spike S-Line
Die "ganzheitliche" Betrachtung möchte ich mal sehen!
Unter realistischen Annahmen mit (deutlich) weniger Verbrauch, billigerem Sprit und höherem Restwert, für den Diesel, weiß ich nicht wie sich der Benziner rechnen soll! Und schon gar nicht ab ca. 10.000Km p.a. (Wer deutlich weniger Auto fährt, der sollte sowieso mal über Bus und Bahn nachdenken 😉) aufwärts. Da machen auch die paar € Steuer nichts krumm und der höhere Anschaffungspreis (welcher sich beim Leasing z.B. auch noch nicht mal auswirkt, Diesel mit 170 PS mit geringerer Rate als billigerer Benziner) wird eben meist über den Restwert ausgeglichen.
Nochmal zum Klang!
Ich kann bei meinem TDI keinen Traktor Sound feststellen, richtig früher bei meinem Golf IV, lagst Du da nicht falsch bei den ersten TDI Motoren-Generationen.
Allerdings sind die neuen Commonrail Maschinen DEUTLICH leiser und das Motorgeräusch wird sehr schnell von den übrigen Fahrgeräuschen überdeckt.
Daher, der Diesel hat keinen Sportlichen-Wundersound, es ist einfach eine recht leise Maschine mit dezenten, mich nicht störenden Ton, den ich selbst bei offenen Scheiben ertrage!
Zitat:
Original geschrieben von Spike S-Line
Das kann sich doch mehr als nur hören lassen kann, oder?
der laubsauger vom nachbarn klingt auch so
Die ganzheitliche Betrachtung wurde bereits von "Spochtback" aufgestellt. Nutz mal die Suchfunktion, wenn es dich interessiert...Ich bin jetzt zu faul, um dir das rauszusuchen. Auf jedenfall musst du deutlich mehr als 10.000 im Jahr "runter schrubben" damit sich der Diesel rentiert.
Wenn du mit dem Klang zufrieden ist, ist das doch in Ordnung. Ich bin es nicht! Die modernen Dieselmotoren sind zwar leiser geworden - da geb ich dir recht. Aber das charakteristische Getackere ist und bleibt dennoch erhalten...Ich find das "Geräusch" (von Klang will ich gar nicht reden!) einfach "unpassend" zu so einem Premium-Auto. But just my two cents! Ich will hier niemanden bekehren, auch wenn es den Anschein hat - ich diskutier halt nur gern ;-)
Gruß
Spike S-Line
Zitat:
Original geschrieben von patrick0628
Die "ganzheitliche" Betrachtung möchte ich mal sehen!
Unter realistischen Annahmen mit (deutlich) weniger Verbrauch, billigerem Sprit und höherem Restwert, für den Diesel, weiß ich nicht wie sich der Benziner rechnen soll! Und schon gar nicht ab ca. 10.000Km p.a. (Wer deutlich weniger Auto fährt, der sollte sowieso mal über Bus und Bahn nachdenken 😉) aufwärts. Da machen auch die paar € Steuer nichts krumm und der höhere Anschaffungspreis (welcher sich beim Leasing z.B. auch noch nicht mal auswirkt, Diesel mit 170 PS mit geringerer Rate als billigerer Benziner) wird eben meist über den Restwert ausgeglichen.Nochmal zum Klang!
Ich kann bei meinem TDI keinen Traktor Sound feststellen, richtig früher bei meinem Golf IV, lagst Du da nicht falsch bei den ersten TDI Motoren-Generationen.
Allerdings sind die neuen Commonrail Maschinen DEUTLICH leiser und das Motorgeräusch wird sehr schnell von den übrigen Fahrgeräuschen überdeckt.
Daher, der Diesel hat keinen Sportlichen-Wundersound, es ist einfach eine recht leise Maschine mit dezenten, mich nicht störenden Ton, den ich selbst bei offenen Scheiben ertrage!
Hmmmm...ich glaube nicht!
Stell du doch mal ein Sound-Video von deinem 2.7 TDI ein. Dann können wir ja mal vergleichen...
Gruß
Spike S-Line
Zitat:
Original geschrieben von schlang
der laubsauger vom nachbarn klingt auch so
wenn kann ich mal eins vom innenraum aus machen. von aussen hör ich mein auto nämlich nie 🙂
Mach mal...
Und lass die Fenster dabei offen ;-) Stell dir einfach vor es wäre WARM!
Immerhin ist ja heute meterologischer Frühlingsbeginn...
Ich bin gespannt.
Gruß
Spike S-Line
Zitat:
Original geschrieben von schlang
wenn kann ich mal eins vom innenraum aus machen. von aussen hör ich mein auto nämlich nie 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Spike S-Line
Ich will hier niemanden bekehren, auch wenn es den Anschein hat - ich diskutier halt nur gern ;-)
Ich will auch keinen bekehren, habe besseres zu tun.
Alles objektive (Tests, Fahrleistungen, Kosten) und subjektive (Geräusch innen/außen) wurde gesagt.
Der Threadersteller kann sich alle Angaben durchlesen und wird sich selber eine Meinung bilden (müssen).
Jetzt muss ich auch noch meinen Senf dazu geben.
Bei uns in Österreich sind noch gerade mal 3 Cent unterschied zwischen Super und Diesel. Laut Spritmonitor beim kleinen 2.0 TFSI im Schnitt bei 8,8. Beim 2,7 TDI laut Spritmonitor bei 7,6 Liter im Schnitt.
Im Klartext bei uns zur Zeit:
Benzin: 1,34 € x 8.8 = 11,79 €
Diesel: 1,31 € x 7,6 = 9,96 €
Der Benziner ist somit auf 100 KM 1,83 € teurer.
Die Steuer wird in Ö abhängig von der PS Anzahl berechnet und nicht ob es ein Diesel oder Benziner ist:
Diesel: 835 € pro Jahr
Benziner: 784 € pro Jahr
Somit ist der Diesel um 51 € teurer bei der Steuer als der Benziner.
So, nun zur Anschaffung - ist direkt von der Audi HP Österreich
Audi A4 Avant 2.0 TFSI Benzin 2.0l / 132kW / 180PS 6 Gang 4 Türen 35.630,-
Audi A4 Avant 2.7 TDI Diesel 2.7l / 140kW / 190PS 6 Gang 4 Türen 42.300,-
Der Diesel ist also um € 6.670,- teurer als der Benziner - OK Benziner hat 10 PS weniger.
Jetzt nur noch 6.670/1,83 gerechnet und ich muss 364.480 KM fahren, damit der Diesel günstiger ist. Wenn ich nun eine KM Leistung pro Jahr von 30.000 KM annehme fahre ich somit ein bisschen mehr als 12 Jahr damit sich die Mehrkosten sich vom Diesel amortisieren.
Bei 12 Jahren Steuer, also 51 x 12 = 612 € / 1,83 muss man somit nochmal 33400 KM fahren um allein die Steuer nochmal rein zu bekommen. Also muss ich 13 Jahre in Österreich mit dem Diesel fahren, damit er sich rentiert
Hoffe ich hab mich nicht verrechnet - sonst mich bitte ausbessern.
Zitat:
Original geschrieben von Mirodrag
..
Jetzt nur noch 6.670/1,83 gerechnet und ich muss 364.480 KM fahren, damit der Diesel günstiger ist.
..
Nabend,
rein rechnerisch sind es (gerundet) 3.645 und nicht 364.480🙂