Welchen Motor - 2.0 TFSI bzw. 2.0 TDI?

Audi A6 C7/4G

Hallo Audi Freunde :-)

Ich stehe kurz vor der Bestellung meines neuen Audi A6 Avant und bin hin und hergerissen welche Motorvariante ich nehmen soll. Es steht der 2.0 TFSI bzw. 2.0 TDI zur Auswahl.

Wir sind eine „grüne“ Firma und der CO2 Ausstoß ist der Ausschlaggebende Faktor für die Motorvariante. Dafür kann ich das Fahrzeug aber nach meinen Wünschen mit soviel Ausstattung versehen wie ich möchte, dass mildert ein wenig den Frust über den Motor, zumal ich z.Z. einen A6 Avant 2.7 TDI (4F-Facelift) fahre.

Folgende Rahmenbedingungen spielen eine Rolle: 40-50Tkm/Jahr, Automatik (Multitronic), 90% Autobahn – 10% Stadtfahrten.

Jetzt die schwierige Frage, welcher Motor ist für diese Anforderungen am besten geeignet um noch etwas Fahrspaß zu haben, wenn man überhaupt noch von Fahrspaß reden kann *lach*

Vielen Dank schon einmal im Voraus für Eure zahlreichen Beiträge

Beste Antwort im Thema

Schöne Diskussion Benzin vs. Diesel.
Klar muss es jeder selbst wissen, beide Variante haben ihre Vorteile.
Ich bin früher nur Beniner gefahren und wollte nie so einen "Traktor". Aus wirtschaftlichen Gründen (über 20TKm/Jahr) habe ich dann doch einen 2.0 TDI (damals noch Ford S-Max) genommen.
- in der Stadt nervt das Dieselgeräusch schon etwas (auch beim A6 2.0TDI, den ich jetzt fahre)
- kommt man in obere Gänge, hört man es kaum noch oder gar nicht
- das Fahrgefühl mit dem hohen Drehmoment aber bleibt und das ist herrlich
- Man hat das Gefühl, das Auto fährt mit sehr wenig "Gas" trotzdem gut
- bei gemäßigter Fahrweise ist der Verbrauch natürlich auch viel geringer als beim Benziner

aber:
- würde Geld keine Rolle spielen, hätte ich lieber einen (aber großen) Benziner
- brennt man mit einem 2.0 TDI mit über 200km/h (das geht gut), verbraucht der auch ordentlich
- fährt man viel Stadt und Kurzstrecken, wird der Diesel kaum warm und leise

also:
1. mit genügend Geld - großer Benziner
2. für hauptsächlich Stadt - kleiner Benziner
3. für hauptsächlich Landstraße und Autobahn bis 180kmh - 2.0 TDI
4. für hauptsächlich Autobahn >200kmh 3.0 TDI (außer vielleicht 1.)

So, nun sucht es Euch selbst raus, was passt!

Ach so, der Geruch:
- Benzin riecht für mich angenehm, Diesel nicht so (ist aber nicht entscheidend)
- Hinten raus riechen moderne Diesel für mich nicht, es ist eher so ein Chlor/Ozon Geruch, der wie im Schwimmbad Sauberkeit vermittelt

Noch was zum Fahrspaß:
- Den 2.0 TDI kann man auch ziemlich drehen lassen, wenn es sein muss, ist dann ein bisschen so wie ein Benziner. Ich fahre manchmal auch zum Spaß mal richtig kernig ab Ortsausgang, drehe den 2. aus, dann noch ein bisschen im dritten (upps locker über 100). Nun schnell sofort in die 6 und rollen lassen.

156 weitere Antworten
156 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Der Konvertierte


Mit dem Diesel haste doch das Drehmoment, das zum Auto passt 😉 ("Daneben" empfinde ich den Einstiegsbenziner, da für mich ein A6 halt eher Langstreckencruiser als Drehzahlorgel darstellt).

Ähhh...

TFSI: 320Nm/1500-3900rpm
TDI: 380Nm/1750-2500rpm
(Übrigens: 2.8 FSI: 280Nm/3000-5000rpm)

Schonmal den 2.0 TFS gefahren? Sicher ist ein 6-Zylinder "schöner" aber von Drehzahlorgel kann man hier wohl kaum sprechen!

Die Leistungsdaten und die "sportlichkeit"(wenn man davon reden kann) sprechen aus meiner Sicht eindeutig für den TFSI, weshalb ich mich auch dafür entschieden habe (musste einen 4-Ender nehmen... und fahre den (vorgänger-) Motor bereits im 4F).

In der Diskussion über Drehmoment und Leistung liegt ein Mißverständnis vor und keiner merkt es.

Da hier keine Wettrennen gefahren werden, sind Drehzahlen bis höchstens 3500 U/min zu betrachten, egal ob Benziner oder Diesel.

Niedrige Drehzahlen vermitteln ein Gefühl der Unaufgeregtheit, es ist einfach angenehm.

Um bei gleicher Drehzahl eine bestimmte Geschwindigkeit zu fahren, muss beim Benziner ein Gang höher gefahren werden. Somit ist die Gesamtübersetzung egal und das Dieseldrehmoment darf NICHT runtergerechnet werden.

Bei jeder Drehzahl in diesem Bereich bis 3500 hat der Diesel ein höheres Drehmoment und da gleiche Drehzahl angenommen wird, eine entsprechend höhere Leistung. Diese ist direkt spürbar und das Fahren ist angenehmer.

Falls Eile angesagt ist und die 3500 überschritten werden, verringert sich der Vorsprung des Diesel und das Verhältnis kehrt sich sogar um.

Wenn ich mal von meinem A6 2.7 TDI in den alten A4 2.6 steige und die Gänge bis 6000 U/min hochziehe, das ist ein herrlicher Sound und ein langes gleichmäßiges Gefühl von Beschleunigung, toll. Beim normalen Fahren gibt es aber keinen wesentlichen Vorteil für den Benziner. Der alte A4 2.6 ist vom Motorgeräusch sogar etwas leiser und angenehmer als der neue A6 2.7 TDI.

Zitat:

Original geschrieben von d.hoeck


Da hier keine Wettrennen gefahren werden, sind Drehzahlen bis höchstens 3500 U/min zu betrachten, egal ob Benziner oder Diesel.

Niedrige Drehzahlen vermitteln ein Gefühl der Unaufgeregtheit, es ist einfach angenehm.

Eben.

Und wie Du siehst liegt das maximale Drehmoment beim TFSI sogar früher an als beim Diesel...
Da es etwas niederiger ist bewegen sich beide wohl auf sehr ähnlichem Niveau. Daher sehe ich persönlich einen klaren Vorteil für den TFSI, da der mir oben raus mehr bietet.

Wenn allerdings der Verbrauch im Vordergrund steht dann ist der TDI natürlich meilenweit vorn.

Zitat:

Original geschrieben von JClark


--- Wenn allerdings der Verbrauch im Vordergrund steht dann ist der TDI natürlich meilenweit vorn...

Auch wenn ich den TDI habe: Rechnet man "über alles" - vom KP über die Steuer bis zum "Sprit", dann schrumpfen die Meilen schnell mal auf wenige Feet oder gar Inch. Grundsätzlich abhängig von der p.a. zurückgelegten Strecke. Egal in welcher Maßeinheit ... 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von JClark



Zitat:

Original geschrieben von Der Konvertierte


Mit dem Diesel haste doch das Drehmoment, das zum Auto passt <img alt="😉" src="http://1.2.3.9/bmi/static.motor-talk.de/images/smilies/wink.gif" /> ("Daneben" empfinde ich den Einstiegsbenziner, da für mich ein A6 halt eher Langstreckencruiser als Drehzahlorgel darstellt).
Ähhh...

TFSI: 320Nm/1500-3900rpm
TDI: 380Nm/1750-2500rpm
(Übrigens: 2.8 FSI: 280Nm/3000-5000rpm)

Schonmal den 2.0 TFS gefahren? Sicher ist ein 6-Zylinder "schöner" aber von Drehzahlorgel kann man hier wohl kaum sprechen!

Die Leistungsdaten und die "sportlichkeit"(wenn man davon reden kann) sprechen aus meiner Sicht eindeutig für den TFSI, weshalb ich mich auch dafür entschieden habe (musste einen 4-Ender nehmen... und fahre den (vorgänger-) Motor bereits im 4F).

Asche auf mein Haupt und Sorry für den uninformierten Kommentar. Die TFSI Daten sind wirklich beeindruckend. Das nächste Mal guck ich vorher in die Specs...

Zitat:

Original geschrieben von d.hoeck



Um bei gleicher Drehzahl eine bestimmte Geschwindigkeit zu fahren, muss beim Benziner ein Gang höher gefahren werden. Somit ist die Gesamtübersetzung egal und das Dieseldrehmoment darf NICHT runtergerechnet werden.

Bei jeder Drehzahl in diesem Bereich bis 3500 hat der Diesel ein höheres Drehmoment und da gleiche Drehzahl angenommen wird, eine entsprechend höhere Leistung. Diese ist direkt spürbar und das Fahren ist angenehmer.

Ich frag mal vorsichtig nach, wie du auf diese Aussage kommst, da sie für mich (zumindest im Moment) nicht nachvollziehbar ist. Ich verstehe deine Aussage so, dass bei 50 km/h im z.B. 4. Gang der TDI eine höhere Drehzahl hat als der TFSI. Ist diese Aussage wirklich korrekt?

Zitat:

Original geschrieben von Der Konvertierte


Asche auf mein Haupt und Sorry für den uninformierten Kommentar. Die TFSI Daten sind wirklich beeindruckend. Das nächste Mal guck ich vorher in die Specs...

Na, dafür reden wir doch hier so schön miteinander 😉

Aber der Motor ist tatsächlich recht beindruckend in der Leistungsentfaltung.
Das führt aber dann bei meiner recht digitalen Fahrweise halt auch zum Durchschnittsverbrauch von 11,5l (FIS), wie auch von audi-olli71 bereits angeführt.
Vollast-Gemischanreicherung etc. fordert halt seinen Tribut 🙂

Moinsen,

da 135 g/km die CO2 Grenze., beim Diesel ist!

Ganz klar die Limo mit 3,0 TDI 150 kw und Multitronic!

Kraftstoffverbrauch nach 93/116/EG in l/100km insgesamt 5,1 Liter im Schnitt.
CO2-Emissionen (g/km) 133!!!
Emissionsklasse A

http://www.audi.de/.../fsi_.html?...

Gruß
Jens

A6-3-0-tdi

Zitat:

Original geschrieben von lillymotte04


Tja, das wird schwierig. Rein vom Geld her gibt es bei 50.000 km keine Frage, der Diesel. Umwelttechnisch gesehen sicherlich auch, aber laut einem Fernsehbericht und einer Langzeitstudie sind die Abgase eines Dieselfahrzeuges Krebserregend.

Da ist die Frage: Was ist dir wichtiger, die Umwelt oder deine Gesundheit, wobei am Ende des Lebens immer der Tod kommt, so oder so.

Diese Meldung wurde grundsätzlich mißverstanden. Es deutet bereits seit langem sehr viel darauf hin, dass Abgase von Benzin- wie auch Dieselmotoren krebserregend sind. Bei Dieselmotoren gibt es nun eine Studie, die dies grundsätzlich untermauert.

Das bedeutet keinesfalls, dass der Diesel deinen Nachteil gegenüber dem Benziner hat, denn bei letzterem ist es nur eine Frage der Zeit, dass auch für ihn eine entsprechende Studie durchgeführt wird. Schließlich enthalten Benzinerabgase z. B. krebserregendes Benzol und Aldehyde.

Übrigens gilt dies nicht für moderne Dieselautos wie den A6 mit Partikelfilter etc. Es geht um die Dieselmotoren von Schiffen, in Entwicklungsländern etc. Ein moderner Diesel stellt für den Fußgäger ein Meter weiter auf dem Bürgersteig auch nach der Studie keine Gefahr dar.

Generell gilt bei solchen Studien übrigens die Notfallanweisung aus "Per Anhalter durch die Galaxis": Keine Panik!

@meraka
Diesel und Benziner sollen durch entsprechende Gangwahl eine bestimmte Geschwindigkeit mit gleicher Drehzahl fahren. Der Benziner wird mindestens einen Gang höher sein. Der Motor mit dem höheren Drehmoment kann mehr Leistung abgeben, was wohl der Diesel sein wird (vielleicht nicht ganz bis 3500 U/min).

Bei höherer Drehzahl hat der Benziner mehr Leistung und der Diesel muß schalten. Kostet viel Sprit, aber es macht Spaß!

Zitat:

Original geschrieben von d.hoeck


@meraka
Diesel und Benziner sollen durch entsprechende Gangwahl eine bestimmte Geschwindigkeit mit gleicher Drehzahl fahren. Der Benziner wird mindestens einen Gang höher sein. Der Motor mit dem höheren Drehmoment kann mehr Leistung abgeben, was wohl der Diesel sein wird (vielleicht nicht ganz bis 3500 U/min).

Bei höherer Drehzahl hat der Benziner mehr Leistung und der Diesel muß schalten. Kostet viel Sprit, aber es macht Spaß!

Glaubst du diese Aussage oder weißt du es? Ich weiß es im Falle des A6 nicht, mich würde es aber wundern, wenn es einen signifikanten Drehzahl-Unterschied bei der gleichen Geschwindigkeit zwischen dem TDI und dem TFSI geben würde. Falls es niemand ausprobieren kann, würde ich mal schauen, ob ich die Daten in einem Testbericht finden kann.

Nicht ganz vergessen darfst du auch, dass der TDI sein max. Drehmoment nur bis ca. 2.500 U/Min hat, der TFSI hingegen bis 3.900 U/Min.

Zitat:

Übrigens gilt dies nicht für moderne Dieselautos wie den A6 mit Partikelfilter etc. Es geht um die Dieselmotoren von Schiffen, in Entwicklungsländern etc. Ein moderner Diesel stellt für den Fußgäger ein Meter weiter auf dem Bürgersteig auch nach der Studie keine Gefahr dar.

Die Quelle interessiert mich.

Nach wie vor denke ich das der Benziner immer der sauberere Motor ist, weil er eine gesteuerte Verbrennung hat und nicht wie der Diesel den Kraftstoff relativ zufällig entzündet.

Der Diesel filter reduziert die Feinstäube (zumindest die sichtbaren, die Krebserregenden feinen Stäube bleiben und die Abgase bleiben) daher der Gestank, der Benziner Kat verändert die Abgase katalytisch.

Daher auch die Probleme in den USA mit Dieseln, die Abgasnormen werden nicht erfüllt, max mit Harnstoff Einspritzung.

Zitat:

Original geschrieben von meraka


... Nicht ganz vergessen darfst du auch, dass der TDI sein max. Drehmoment nur bis ca. 2.500 U/Min hat ...

Das sagen zumindest die Werte auf dem Papier aus. In der Praxis hört man den Einsatz des Turbos durch leichtes Pfeifen bei ca. 1500U/min. Selbst wenn das Drehmomentplateau bei 2.500 U/min wieder abfällt, zieht der Motor mit "gleicher Energie" bis ca. 3.500 U/min weiter durch. Da ist kein "Einknicken" zu bemerken. Ganz deutlich im 3., 4. und 5. Gang zu spüren. Heute in Thüringen an einer langen Steigung hat es richtig Spaß gemacht, den Motor mal bis 4400 U/min ausdrehen zu lassen. Im weiteren Verlauf habe ich mal schon bei 2.500 U/min geschaltet. Da war kein so passender Kraftanschluß vorhanden. Was letztendlich sicher wieder an der begrenzten Leistung des kleinen Motors liegt. Und: Die zügige AB-Fahrt über 400km (in 3h05min.) hat mich bei 135er Schnitt reale 11,4l gekostet (natürlich pro 100km), und trotzdem Spaß gemacht. 🙂

Will ja nicht unhöflich sein, aber bei 50.000 Km pro Jahr ist das eine komische Frage, da ist ein Diesel immer günstiger.

Vom Fahrspass nehmen sich die beiden Varianten wohl nichts, da beide 204 PS haben.

Bis ca. 50 Km/h ist der Diesel wohl stärker, bei höheren Geschwindigkeiten halt der Benziner überlegen, aber bei der Kilometerleistung würde ich 100% den Diesel nehmen.

Der Umweltgedanke wird meiner Meinung nach eh überbewertet, vielleicht gibt der Chef ja seine Zustimmung zu dem stärkeren 3.0 L Motor.

Was heisst eingetlich "grüne Firma"

Interessant, diese interessante Diskussion angestoßen zu haben, wo Du Dir bei der Eröffnung des FREDS doch schon selbst die Antwort gegeben haben solltest ...

Fahre halt beide zur Probe, so lange wie möglich. Nicht nur paar Stündchen. Ansosntsen ist der 4G schon großes Kino IMHO -- selbst mit dem kleinsten Motor, Diesel oder Benziner.

Zitat:

Original geschrieben von Sushi01


Hallo Audi Freunde :-)

Ich stehe kurz vor der Bestellung meines neuen Audi A6 Avant und bin hin und hergerissen welche Motorvariante ich nehmen soll. Es steht der 2.0 TFSI bzw. 2.0 TDI zur Auswahl.

Wir sind eine „grüne“ Firma und der CO2 Ausstoß ist der Ausschlaggebende Faktor für die Motorvariante. Dafür kann ich das Fahrzeug aber nach meinen Wünschen mit soviel Ausstattung versehen wie ich möchte, dass mildert ein wenig den Frust über den Motor, zumal ich z.Z. einen A6 Avant 2.7 TDI (4F-Facelift) fahre.

Folgende Rahmenbedingungen spielen eine Rolle: 40-50Tkm/Jahr, Automatik (Multitronic), 90% Autobahn – 10% Stadtfahrten.

Jetzt die schwierige Frage, welcher Motor ist für diese Anforderungen am besten geeignet um noch etwas Fahrspaß zu haben, wenn man überhaupt noch von Fahrspaß reden kann *lach*

Vielen Dank schon einmal im Voraus für Eure zahlreichen Beiträge

Deine Antwort
Ähnliche Themen