Welchen Mondeo sollte man kaufen?
Hallo,
ich überlege derzeit mir einen Ford Mondeo MK 3 oder einen Mercedes W202 zuzulegen.
Nun frage ich mich, ob ein Mondeo MK 3 das richtige für mich sein kann. Derzeit fahre ich einen Ford Scorpio (letztes Modell) mit V6 3.0 Liter.
Ich bin vor allem durch einige Hinweise im Mercedes Forum verunsichert, da der Rost wohl beim W 202 ein seeeehr großes Problem zu sein scheint.
Suche einen kleineren Wagen, der aber in der Wartung preiswerter ist aber trotzdem eine gute Qualität aufweist, so wie ich es vom Scorpio gewohnt bin.
Dazu meine Fragen:
1. Welchen Motor sollte man wählen und welchen keinesfalls?
2. Wie sieht es mit Rost aus? Gibt es Unterschiede zum MK 2?
3. Welche Schwachstellen gibt es beim Mondeo grundsätzlich, worauf sollte man besonders achten?
4. Gibt es irgendwo ein Manual von diesem Fahrzeug um sich ein wenig einzulesen?
Vielen Dank für Eure Hinweise und Infos.
Gruß
Scorpio
12 Antworten
Hallo,
zu 1. Wieviel leistung möchtest du denn haben? Benziner oder Diesel?
zu 2. Türkanntenrost ist ein Problem, ab ca. 2005 hat sich das Problem verbessert
zu 3. Hängt vom Motor ab, Getriebe..... Türkanntenrost...
zu 4. Motor Talk Forum?
allgemein, wieviel willste ausgeben, Baujahr, km leistung? wieviel km fährst du jährlich? welchen verbrauch soll er höchstens haben?
Kombi? Limo? Fliesheck?............ paar infos bitte
Hier also noch einige Eckpunkte:
1. Benzinverbrauch ist egal.
2. Kein Diesel!
3. Ich fahre nicht mehr als 3000-4000 KM jährlich
4. Kein Kombi
5. Leistung nicht unter 100 PS - höchsten 150 PS
Aber wie im Eingangsposting bereits gesagt. geht es mir um die grundsätzlichen Qualitäten des Fahrzeugs.
Da sind die 5 Punkte die ich hier genannt habe, doch eher marginal.
Moin,
ok,
also zu 1. Dann den 1,8 Benziner, dieser ist mit seinen 125 PS aber ziehmlich schwach also am besten geeignet ist der 2.0 Benziner mit 145PS
zu 2. Türkanntenrost ist ein Problem, ab ca. 2005 hat sich das Problem verbessert
zu 3. Türkanntenrost, mein diesem motor kann man nicht viel falsch machen......
zu 4. Motor Talk Forum?
Die wartung ist natürlich "billiger" wenn du nicht viel dran hast und eine gute werkstatt hast.....
mfg Marcel
Hi,
hatte selber vor meinem Mondeo MK III einen S202 CDI mit Automatik, deshalb kann ich zum Unterschied grundsätzlich aus meiner Sicht mal was sagen:
Der Mercedes ist ein solides Auto. Qualitativ sieht und spürt man den Unterschied zum Mondi. Das geht beim Öffnen und Schließen der Türen los und man freut sich im Mercedes über so Kleinigkeiten wie niemals schrappende Wischer, von selbst abtauende Außenspiegel, die beide sphärisch sind, eine Restwärmenutzung, etc.. Als Fahrer und Beifahrer hat man im Mercedes auch genügend Platz. Hinten wirds dagegen sehr eng. Klar, der Mondi ist 30 cm länger.
Auch mein Mercedes hatte ein Rostproblemchen: Die Heckklappe am Kombi musste im Abstand von ca. 2 Jahren bearbeitet werden. Dies hat Mercedes bis zum Alter von 8 Jahren auf Kulanz erledigt. Länger habe ich den S202 nicht gefahren. Ansonsten war er frei von Rost.
Einen entscheidenden Vorteil vom Mondeo sehe ich im Fahrwerk. Das ist zum Mercedes ein echter Quantensprung. Es vereint sehr gut Komfort und Sportlichkeit. Weite Strecken sind mit dem Mondi noch mehr Vergnügen als mit dem S202, denn es ist noch entspannteres fahren. Vom Fahrspaß wenns kurvig wird brauch ich gar nicht erst anfangen, das war im Mercedes mehr so ein dahinschippern. Hat aber durchaus auch seinen Reiz. Leider nerven im Mondi so Kleinigekiten wie ein schrabbernder Wischer -trotz teuren Blättern- oder etwa leicht verschmutzende Außenspiegel und Seitenscheiben bei Fahrten im Winter auf der BAB oder bei Nässe. Beides war dem Mercedes fremd.
Mein Fazit: Beides antsändige Autos.
Ähnliche Themen
Hallo,
also ich fahre einen MK 3 Bj. 06/ 2005, Titanium X Ausstattung. 2.2tdci 155 PS.
Bis jetzt 60000 km gelaufen ohne Probleme, kann ich nur empfehlen. Kleinere Sachen hast du an jedem Auto, bei mir ist zum Beispiel das Pümpchen vom Scheibenwasser undicht.
Naja...
Interessante Meinungen.
Vor allem auch von Blinki-Bill, der ja recht gut den DB W202 mit einem Mondeo vergleichen konnte.
Stimmt mich alles recht nachdenklich.
Vor allem das Thema Rost möchte ich an einem Auto möglichst nicht haben.
Habe es bei meinem Scorpio auch nicht. Nicht der Anflug von Rost, alles absolut perfekt, wie neu.
Auch der TÜV Prüfer ist immer wieder begeistert. Da möchte ich mich keinesfalls verschlechtern.
Zitat:
Original geschrieben von Scorpio7777
Interessante Meinungen.Vor allem auch von Blinki-Bill, der ja recht gut den DB W202 mit einem Mondeo vergleichen konnte.
Stimmt mich alles recht nachdenklich.
Vor allem das Thema Rost möchte ich an einem Auto möglichst nicht haben.
Habe es bei meinem Scorpio auch nicht. Nicht der Anflug von Rost, alles absolut perfekt, wie neu.
Auch der TÜV Prüfer ist immer wieder begeistert. Da möchte ich mich keinesfalls verschlechtern.
Dann behalte mal denn dicken erst recht wenn der keinen Rost hat das ist sehr selten beim Scorpio (die Rundläufe hinter rosten normalerweise da kannst du zukucken aber sonst wahr ich immer sehr zufrieden mit dem dicken bis er dann die Isolierung von den kabeln abgeworfen hat und nichts mehr ging
Fahre selber einen Mondeo und bin zufrieden. Jedoch Qualität ist anders.
Ich mache gerne alles selber und so bastel ich mit Freunden bis in die Nacht, wie auch heute wieder.
Wenn es die Finanzen zulassen wird mein nächster Wagen ein Mercedes. Die Feinheiten stecken im Detail.
Mein Freund, seinerseids Mercedes Meister hält den Mondeo für ein schönes solides Auto, dennoch gehen manche Dinge einfach gar nicht.
Sei es Riemenspannner, Kettenspanner, Motorhaubenschloss oder so kleine Feinheiten wie Schrauben...
Da merkt man den Preisunterschied.
Ein Mercedes ist einfach wertiger. Macht man an den Autos viel selber möchte ich behaupten behaupten der Mercedes ist günstiger. Nutzt man die Vertragswekstätten fährt man mit Ford, solange es normale Wartungen sind deutlich günstiger.
Verschleißteile sind günstiger als Mercedes. Motortechnisch wird dann aber ordentlich aufgeschlagen und gehen wir in die Elektronik hat Mercedes in Sachen Preisen klar die Nase vorne.
Was mich immer wieder aufregt ist, dass Schrauben nach 3 Jahren beim Mondeo rosten und dass bei teilen wie der Kofferraumverkleidung. Ich möchte nicht wissen wie man das nach 6 Jahren wechselt.
Auch lapidare dinge wie Lampenwechsel vorne erachte ich beim Mondeo als "billig gelöst". So muss man jedesmall den Kühlergrill demontieren. Solange das Material jung und elastisch ist kein Problem. Aber wehe das Material wird spröde...
Ist man eher perfektionistisch veranlagt, so rate ich klar zu Mercedes.
Betrachtet man ein Auto als Nutzgegenstand und ist kaufmännisch orientiert bekommt man bei Ford viel Auto für sein Geld.
PS: beim Ford ist die Türverkleidung innen noch geklebt. Bei der neuen C-Klasse genietet. Also kann man da selber schonmal nicht mehr reinschaun. So ein quatsch. Wir brauchen mehr Bwler :-(
Vl. kauft man am besten einen Dacia. 4 Jahre fahren, wegschmeissen, neuen kaufen 😁
Hi..
egal ob jetzt Mondeo oder nicht, große Karosse oder kleinere.. ich würde keinen Wagen mehr unter 2 L.. und unter 125 ps fahren wollen.. je nach dem wofür du das Auto brauchst kann man zur Not ne richtige Stadtkugel fahren, aber wer sich vorhat nen grösseres Auto zu holen.. immer mit nen bissel mehr Dampf.. nachher weiss man wofür..
LG Sunny
Das wäre sicherlich noch nachzutragen:
Ich bin kein Bastler oder Selbstschrauber. Wenn was ist würde ich ihn inn eine Werkstatt bringen.
Das habe ich einmal gemacht, als ich noch jung war und die Autotechnik noch übersichtlich war, doch seit über 30 Jahre mache ich nichts mehr in diese Richtung.
Doch das nur am Rande.
Hallo! Ich fahre seit kurzer Zeit auch einen Mondeo MK3 1.8 125 PS.
Das der Wagen mit seiner Leistung untermotorisiert oder zu schwach sein soll, kann ich nicht bestätigen. Er reicht aus.
Was die Qualität und Verarbeitung angeht, kann Ford noch einiges lernen. Habe vorher einen VW gefahren. (die Qualität war besser)
Das Thema Rost ist an den Türkanten ein ernstes Thema (bis 2005)
Am Unterboden (Achsträger und Schrauben) ist auch Rost zu befürchten.
Ansonsten ein schönes Auto zum fairen Preis-Leistungsverhältnis.
Hallo,
der Vorgänger von meinem 2.2 TDCI/Bj.06 war ein
C220CDI/Bj99.
Rost am Fahrwerk hatte der Benz eher mehr.
Die Reparaturkosten waren um ein vielfaches höher,
trotz viel höherem Anschaffungspreis.
Der Benz hat allerdings den höheren Restwert.
Die Qualität soll ja auch seit Modelljahr2005 wieder besser
sein.Zu spät für mich.Fühlte mich schon verarscht.