Welchen Lupo für den Alltag? 1.0?

VW Lupo 6X/6E

Hallo

 

eigentlich fahre ich eiinen Audi 200 20V turbo quattro, wie man sich schon denken kann eine große alte Kiste die tierisch viel Spaß macht aber auch eben teuer ist.

 

Daher suche ich für die Arbeit (fahre am Tag 70 km, 5-6 mal die Woche) eine kleine günstige Kiste.

Derzeit fahre ich öfters mal den Polo 9N 1.2 von meiner Mutter...

 

Daher dachte ich entweder halt ebenfalls an einen Polo, wobei die Preise für die Modelle doch noch recht hoch sind meiner Meinung nach, oder eben an einen Lupo/Arosa, z. B. den 1.0 Liter Benziner, ggf. umrüsten lassen auf LPG.

 

Frage ist nur, ob der für meine Bedürfnisse angemessen oder doch zu klein Motorisiert ist. Ich fahre 90% Landstraße sprich zügige 100 km/h, mit ein paar kleinen Ortschaften dazwischen. Ist er dafür geeignet oder ist er eher was für die Stadt zum mitschwimmen? Man muss gerade auf dem ländlichen Raum hier doch mal einen LKW oder einen Trecker überholen und will dann natürlich auch nicht aus Angst Blut und Wasser schwitzen

 

Gruß

 

PS: Ein TDI wäre natürlich auch günstig zu fahren, jedoch auf lange Sicht gesehen teurer als ein LPG, daher kommt für mich eigentlich kein TDI in Frage

Beste Antwort im Thema

Ich sag natütlich 1.4 TDI, fahre auch ca. 200 km täglich...
Guter Motor, besseres Getriebe, Kupplung und Bremse als bei den anderen Lupos und ansonsten die gleiche unkaputtbare Technik.

Bj. 2001, da Du da immerhin schon 90000er ZR-Intervall hast.
Aber auch die früheren mit 60000 sind OK, da man die problemlos länger fahren kann. Der Schwachpunkt ist nämlich nicht die Spannrolle sondern der Bolzen, wo die draufsitzt und den tauscht VW eh nicht, wenn man den ZR machen lässt. Muss man sich also selbst drum kümmern, wenn der ZR gemacht wird.

22 weitere Antworten
22 Antworten

Der SDI ist mir nur aufgefallen beim durchstöbern bei Mobile.de.
Das Getriebe ist natürlich ein ko Kriterium für mich.
Wie schauts mit der Zuverlässigkeit/Haltbarkeit der Turbolader aus deim 1.4 TDI?
Wie liegt dein TDI im Verbrauch?

Turbo hält zwischen 100000 und 300000, ist Glückssache und Frage der Behandlung.
Instandsetzung ist aber für ca. 250 Euro immer drin und neu für ca. 300 + Einbau.
Einbau ist nervig aber keine Hexerei.
Die Turbos sterben meisst langsam, so dass man nicht liegenbleibt oder Motorschäden riskiert. Im großen und ganzen alles recht robust, da es ein Wastegatelader, also ohne VTG ist.

Vebrauch je nach Bleifuss zwischen 4,2 und 8 Liter, wenn man die VMAX immer ausnutzt. Habe nen verlängertes Getriebe (5. Gang) + Chip, macht sich beim Verbrauch aber nicht groß bemerkbar, nur beim Geräuschniveau und etwas bei der VMAX.

Bei Tempo 130 (knapp 140 auf dem Tacho) gehen ca. 5 L durch.

Ich fahre die angegebenen Geschwindigkeiten aber auch richtig dauerhaft und nicht geflunkert und bremse auch niemanden aus.

Mit dem 1.0er verbrauche ich bei gleicher Fahrweise (mit Abstrichen im Rahmen der Möglichkeiten des Motors, da der die 130 nicht an jedem Berg schafft) immer deutlich über 10 l.

P.S.
Achja, partikelfilter ist im Bedarfsfall beim 1.4 TDI auch möglich, beim SDI weiss ich das nicht, glaube aber nicht...

Hast mir sehr weitergeholfen. Spricht eigentlich alles für den 1.4 TDI der ja auch im Audi A2 verbaut ist und auch dort sehr zuverlässig und sparsam läuft.

A2 ist ohnehin ein Tip, wenn einen im Winter nicht der dauernd auf die Heckscheibe rutschende Schnee nervt und das an der Ampel immer auf die leicht beschlagende Frontscheibe laufende Wasser vom Dach.

Für Motor und Getriebe sind die Aussagen genau auf den A2 übertragbar.
Allerdings gabs da auch eine 90 PS Variante mit VTG-Lader, auch nicht schlecht.

Der A2 wird leider absurd teuer gehandelt und hat die bei Reparaturen kritische Alu-Karo (teure Teile, schlechtes Ausbeulen, Kontaktkorrosion bei falscher Behandlung). Reparatur bei Mehmet ist also immer ein Problem... beim Lupo/Arosa kein Thema.

Im Lupo/Arosa TDI hat man das gleiche mit weniger Platz hintern aber besserer Rundumsicht für viel weniger Geld.
Der Tempomat ist auch vorhanden, es müssen nur 2 Kabel vom Steuergerät zum Fahrerplatz gelegt werden und die Funktion mit VAG-Com freigeschaltet werden.

Ähnliche Themen

gut das ich vcds da habe. denkst du es ist realistisch für ca. 3000euro ein gutes stück zu ergattern?

Die Preise sind gerutscht...
Man darf halt keine großen Ansprüche bei der Laufleistung haben. Aber der Markt an jungen TDI ist eh abgegrast.
Mit Klima wirds wohl schwer.

Letztlich zählen sowieso andere Kriterien als die, welche der Markt aufstellt. Insofern immer das Auto genau unter die Lupe nehmen, dann klappt das. Wenn man natürlich schon mehrere baugleiche Autos ganz gut kennt, blickt man hinter die Macken natürlich viel schneller auch bei kurzer Probefahrt.

VCDS mitnehmen und in den Fehlerspeicher schauen.
Wenn da schon "Ladedruckuntergrnze nicht erreicht, sporadisch" auftaucht, ist der Lader bald dran.
Ansonsten auch mal im 5. Gang am Berg genau mit Tacho 109 konstant hochfahren und schauen, ob man Notlauf provoziert kriegt. Da merkt man dann schon, wie lange es der Lader noch tut.

Rasseln des Getriebes beim Fahren ohne Schub oder Zug mit eingelegtem Gang ist normal, da es kein Zweimassenschwungrad gibt.

Synchronisationsmacken beim Runterschalten in den 3. Gang dürften alle TDIs mit mehr km haben. Wenn nicht, war der Fahrer ein Könner und fährt sehr entspannt. Ich kenne ein Auto mit 260000, wo das erste Getriebe noch wie neu ist.
Es sollten aber keine Synchronisationsprobleme im 4. oder 2. Gang auftreten oder generell beim Hochschalten. Dann ist davon auszugehen, dass das Problem recht bald schlimmer wird und man beigehen muss. Ansonsten ist das letztlich alles eine Frage des Preises, da alles reparabel ist...

Zitat:

Original geschrieben von gato311



Achja, partikelfilter ist im Bedarfsfall beim 1.4 TDI auch möglich, beim SDI weiss ich das nicht, glaube aber nicht...

Ist beim SDI nicht möglich.

Ansonsten noch kurz zum Thema,
der SDI ist zumindest der haltbarste Motor im Lupo und ein echter 4 Zylinder ;
der flinke TDI ist ein 3 Zylinder mit der "seltsamen" Motor-Geräuschkulisse 😉

Klar, Laufkulur ist beim 1.4 TDI als Langhuber und mit Pumpe-Düse = 0.
Aber die Kiste hat Leistung UND ist sparsam.

Deine Antwort
Ähnliche Themen