Welchen Luftdruck für Winterreifen bei Nässe und Schnee am sichersten?
Hallo zusammen,
ich fahre einen 90 PS-Corsa D und fahre meist alleine.
Ich habe 155er-Winterreifen.
Welcher Luftdruck ist für VR und HR am besten bzgl. der Sicherheit, sodass man über Nässe und Schnee am sichersten fahren kann?
Lieber bisschen mehr Druck, also Richtung Eco oder eher bisschen weniger Druck, also Richtung Komfort?
Bitte um eure Antworten.
Vielen Dank im Voraus.
Schöne Grüße
DU
Beste Antwort im Thema
Den der vom Hersteller empfohlen bzw. vorgegeben wird?
36 Antworten
Ach du ... sorry, bin grad erst nach Hause gekommen!
Ich habe ... natürlich 185/60R15 drauf! Weiß nicht, wie ich auf 155er gekommen bin!? :-/
Die Diskussion und die Antworten gehen dann vielleicht in eine ganz andere Richtung!? :-/
Der Corsa ist Benziner, wird jetzt aber vielleicht nicht mehr relevant sein!? :-/
Im Tankdeckel stehen aber wirlkich o. g. Angaben! ;-)
Zitat:
@Der Unbeugsame schrieb am 14. November 2014 um 12:39:02 Uhr:
Bei Eco steht im Tankdeckel VR 2,7 und HR 2,5. Also dann 3 und 2,8?Zitat:
@Diabolomk schrieb am 14. November 2014 um 12:35:40 Uhr:
Bei dem eher langen Latsch eines nicht ganz so breiten Reifens sowieso lieber etwas mehr Druck, also die üblichen 0,3Bar über der Empfehlung des Tankdeckels/Herstellers.
Der kleinste angegebene Luftdruck, ist die richtige Wahl für maximale Fahrsicherheit unter winterlichen Bedingungen. Mit 2,2 und 2,0 Bar, kommst Du sicher durch den Winter, ohne Nachteile befürchten zu müssen. Verständlicherweise muß diese Empfehlung an die Zuladung angepasst werden.
Die Angaben zu den "Eco-Werten" sind Deiner Fahrsicherheit zweifelsfrei nicht zuträglich.
Vielen Dank, Gummihoeker! Schön, dass sich noch einer meiner Meinung gefunden hat.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 14. November 2014 um 22:09:57 Uhr:
Der kleinste angegebene Luftdruck, ist die richtige Wahl für maximale Fahrsicherheit unter winterlichen Bedingungen. Mit 2,2 und 2,0 Bar, kommst Du sicher durch den Winter, ohne Nachteile befürchten zu müssen. Verständlicherweise muß diese Empfehlung an die Zuladung angepasst werden.Zitat:
@Der Unbeugsame schrieb am 14. November 2014 um 12:39:02 Uhr:
Bei Eco steht im Tankdeckel VR 2,7 und HR 2,5. Also dann 3 und 2,8?
Die Angaben zu den "Eco-Werten" sind Deiner Fahrsicherheit zweifelsfrei nicht zuträglich.
Nicht, dass ich dir nicht glaube, aber deine Werte liegen schon deutlich unter den Werten im Tankdeckel! :-/
Wie hoch ist da der Unterschied bzgl. des Verbrauchs? Nur so aus Neugier?
Wenn so wenig bzw. weniger Luft in den Reifen ist, kann das zu einem schwammigen Fahrverhalten führen oder fahre ich mit 2,2 bzw. 2 genauso sicher, wie mit 2,7 und 2,5?
Zitat:
@FloOdw schrieb am 14. November 2014 um 22:38:42 Uhr:
Vielen Dank, Gummihoeker! Schön, dass sich noch einer meiner Meinung gefunden hat.
Hier geht es nicht um Meinungen, sondern um Fakten, welche keinen Spielraum für Interpretationen zulassen. ;-)
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 14. November 2014 um 22:41:37 Uhr:
Hier geht es nicht um Meinungen, sondern um Fakten, welche keinen Spielraum für Interpretationen zulassen. ;-)Zitat:
@FloOdw schrieb am 14. November 2014 um 22:38:42 Uhr:
Vielen Dank, Gummihoeker! Schön, dass sich noch einer meiner Meinung gefunden hat.
Dann fahre ich mit einem niedrigeren Luftdruck auf trockener Fahrbahn generell auch sicherer - mit derselben Reifenbreite?!
Ja, bei den popeligen Achslasten, dienen die beknackten Eco-Luftdrücke einzig dazu, den Kraftstoffverbrauch minimal zu senken. Probier es aus, und Du stellst fest, dass das Fahrzeug jetzt besser in der Hand liegt.
Hier findest Du verbindliche Luftdruckangaben der Reifenindustrie und Dein Fahrzeug auf Seite 122:
http://www.continental-reifen.de/.../dl_luftdruck_p_multi.pdf
Ich finde das lässt sich überhaupt nicht pauschal beantworten, kommt ganz auf das Fahrzeug, den Reifen und das eigene Popometer an. Bei mir sind zum Beispiel V:2,1 H:2,0 vorgeschrieben. Das fährt sich - unabhängig vom Reifen - recht bescheiden.
Mit Winterreifen (Pirelli) fahre ich 2,3/2,1. Meine aktuellen Sommerreifen (Nexen N'blue Eco) rollen mit 2,5/2,3 - die ganzen Ökoreifen funktionieren erst richtig ab einem ordentlich erhöhten Luftdruck.
Also gibt es in deinem Fall nur eine richtige Antwort: Ausprobieren.
Als Anhaltspunkt kann ich nur aus meiner Erfahrung sagen, das die Herstellervorgaben meist eher zu niedrig gewählt sind, also keinesfalls unterschreiten 😉
Achja, bei den minimalen Druckunterschieden, über die wir hier sprechen, wirst du im Schnee keine Unterschiede merken. Und das du mal in eine Situation kommst, in der du sogar Luft ablassen musst, das glaube ich auch weniger.
Warum zum Geier, sollten denn die Herstellervorgaben zu niedrig gewählt sein?Glaubst du ernsthaft, dass du den Luftdruck, technisch begründet, besser auswählen kannst, als der Hersteller? Hier geht es noch nicht mal um subjektives Empfinden. Denn ein Reifen hat mehr Grip mit dem angegebenen Luftdruck, als wenn du mehr reinpumpst. Auch bei dir.
In einer Größe wie 205/55/R16 (Beispiel) finde ich bei einem großen Online-Reifenhändler 247 verschiedene Winterreifen.
Diese stammen von fast 60 verschiedenen Herstellern und unterscheiden sich nicht nur in der Profilgestaltung und Gummimischung, sondern vor allem auch in Geschwindigkeitsindex (T - V), Traglast (91, 94...XL) und anderen Details (RFT ja/nein, MFS ect).
Das hat zur Folge, dass sich die o.g. Reifen vor allem auch in der Steifigkeit der Seitenwand sowie Festigkeit der Karkasse unterscheiden.
Oder um es kurz zu machen: Kein Reifen gleicht dem Anderen.
Schon allein deshalb ist es unmöglich seitens der Autohersteller, einen Optimalluftdruck für Reifengröße XY vorzuschreiben. Worum es sich wirklich handelt, ist eine Empfehlung. Diese Luftdruckempfehlungen werden meistens so gewählt, dass der Reifen bzw das Fahrzeug möglichst komfortabel läuft (manchmal auch um schwächen im Fahrwerk zu kaschieren) und keinesfalls ein Sicherheitsrisiko darstellt. Oder anders: Man kommt problemlos von A nach B - immer.
Um bei meiner Beispielgröße 205/55 von oben zu bleiben: VW schreibt in dieser Golf 7-Standardgröße einen Druck von 2,0/2,0 vor (kleinere Motoren). Wer meint denn bitte wirklich, das damit alle 247 Reifen perfekt harmonieren? Wahrscheinlich haben es die Wolfsburger getestet...
Und mal vom Reifen weg: Was ist mit dem Fahrzeug? 1,2 TSI/ 1,6 TDI (Gewicht)? Sportfahrwerk ja/nein? Es bleibt immer bei 2,0/2,0.
Deshalb auch die eher niedrigen Angaben seitens der Automobilhersteller, es muss einfach ein zu großes Spektrum abgedeckt werden.
Es ist und bleibt eine Herstellerempfehlung, aber nichts an das man sich sklavisch halten muss - und meiner Erfahrung nach auch nicht sollte. Viele dürften das Phänomen kennen:
Alte Reifen sind fertig, es werden neue montiert (anderer Hersteller/Modell, aber identische Größe) - trotz gleichbleibendem Luftdruck wirken die neuen plötzlich eher platt (oder stehen eben straffer da). Auch in der Fahrt sind Unterschiede zu merken. Woran mag das wohl liegen?
Unabhängig davon: Wir empfehlen hier niemanden, in seine Pellen 4 Bar zu pumpen. Aber mit 0,5 Bar zu spielen, dass kann schon einen gewaltigen Unterschied im Fahrgefühl machen. Und auch wenn der TE nichts merkt: Ein Sicherheitsrisiko entsteht dadurch keinesfalls.
@FloOdw: Ich hoffe es war anschaulich genug.
Und du glaubst, dass alle Reifen mit 0,3 bar mehr besser funktionieren?
Du hast mit deinem anschaulichen letzten Beitrag deine eigene Behauptung ad absurdum geführt.
Um es für den TE nochmal deutlich zu sagen: Für die Bodenhaftung und somit die Sicherheit, ist der Standardwert für den Luftdruck besser. Wenn man meint über den Luftdruck 0,1l Sprit sparen zu müssen, packt man auf den Wert halt 0,3 bar dazu. Natürlich die Werte für verschiedene Beladungszustände beachten.
Das ist vollkommen aus dem Zusammenhang gerissen und wurde so nie von mir gesagt. Ich habe schon in meinem ersten Beitrag klargestellt, dass jeder seinen Optimalluftdruck selbst "erfahren" muss. Einfach ausprobieren.
Ich meine ledliglich, dass die Herstellervorgaben eher niedrig angesetzt sind. Warum das so ist, habe ich in meinem zweiten Beitrag näher erläutert.
Von 0,3 bar mehr steht bei mir nirgends etwas, erst recht nicht, dass damit alle Reifen pauschal besser laufen. Deine in der Tat pauschale Aussage, das der "Standardluftdruck" generell besser ist, halte ich jedoch für falsch. Richtig wäre: Mit dem Luftdruck nach Herstellerangabe macht man nichts verkehrt.
Optimal muss er deshalb noch lange nicht sein.
Als für nahezu alle Fälle gültige Faustregel, kann man Reifen immer mit dem empfohlenen Luftdruck für volle Beladung fahren.
Einige Reifenhersteller bieten auch online Empfehlungen für ihren konkreten Reifen auf einem konkreten Auto an.