1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B5
  7. Welchen Ladedrucksensor kaufen?

Welchen Ladedrucksensor kaufen?

Audi A4 B5/8D

Hallo,

ich möchte meinen Ladedrucksensor (Teilenummer: 038 906 051) tauschen, weiß aber leider nicht welchen ich kaufen soll.
Original ist einer von Bosch verbaut.

Im Internet habe ich Sensoren folgender Hersteller gefunden:
- Metzger (für 28 €).
- Hella (für 48 €).
- NGK (für 48 €).
- Topran (für 55 €).
- Bosch (für 38 € und bei Audi im Teileverkauf für 66 €).

Ist einer von den hier aufgelisteten vielleicht besser als der von Bosch?
Oder gibt es womöglich noch einen anderen Hersteller der zu empfehlen wäre?

Vielleicht hat einer hier ja schon den einen oder anderen verbaut und kann was zur Qualität sagen?

Preislich ist natürlich der von Metzger sehr attraktiv.

Vielen Dank im Voraus!

Ähnliche Themen
14 Antworten

Wir können gut lesen, du kannst den von Metzger kaufen, wenn du willst. Nur ist er halt nicht so gut.
Besser ist allerdings der von Bosch.

Danke für die Antwort. Wenn der von Bosch besser ist, dann habe ich die 10€ mehr auch noch übrig.

Ein Ladedrucksensor kommuniziert entweder mit dem MSG und macht somit seine Arbeit, oder eben nicht. Besser oder schlechter geht da nicht wirklich. Allenfalls muss man hier die Frage der Haltbarkeit stellen.

Turbo tut nicht was er soll? Dauernotlauf ab ca. 110 km/h? Ich wage zu bezweifeln, dass der Ladedrucksensor das Problem ist. Aber ich kenne noch diese ganzen verzweifelten Verdachtsreparaturen, BEVOR es dann irgendwann, viele hunderte Euro später, an den Turbolader als eigentlichen und echten Übeltäter ging.

Also im Moment läuft alles erstaunlicherweise besser.

Hat ab und zu auch mal seine volle Leistung.
Auf der Autobahn fährt er auch 150 km/h (mehr habe ich nicht getestet) aber ruckelt des Öfteren beim beschleunigen im Bereich von 100-130 km/h . (Ist aber mit dem neuen LMM bisschen besser geworden)
Daher wollte ich noch den Ladedrucksensor (und das Masseband) tauschen.

Ist also der von Bosch der langlebigste?

Miss doch den Sensor durch, bevor du den auf Verdacht tauschst und mach vor allem mal den Turboschlauch ab und fühl das Spiel des Laderslagers.

Scheinbar hast du den Wagen noch nicht soooo lange... was meinst du denn warum der Wagen "abgestoßen" wurde? Wegen eines defekten Ladedrucksensors? Wohl kaum...

Du laborierst doch schon seit Monaten am Leistungsmangel deines Autos rum...

Was ist denn das "Masseband"?

Gibt es irgendwo denn Vergleichswerte für den Sensor?
Wie viel Spiel wäre denn normal?

Ich habe den Wagen seit einem halben Jahr. Aber ich kenne ihn schon seit 2001 und bin ihn seit 2011 regelmäßig problemlos gefahren. (Gehört hat er meiner Mutter und abgegeben hat sie ihn, weil sie sich einen B7 gekauft hat.)

Zum ersten mal hatte er Probleme mit dem Ladedruck vorletzten Sommer. Da wurde das ganze System geprüft und es hat sich herausgestellt, dass nur ein Unterdruckschlauch gerissen war. Nach dem Tausch lief er problemlos weiter.
Letzten Winter hat er einen neuen Austauschmotor mit nagelneuen PD-Einheiten bekommen. Da wurde der Turbo (samt aller Schläuche) geprüft und generalüberholt.
Und er lief bis zu diesem Sommer.

Ich habe bereits folgendes getan:
- Unterdruckschläuche geprüft und alle sind dicht.
- Neues AGR-Ventil.
- Neuer LMM.
- Neues Ansaugrohr (zwischen Luftfilter und Turbo) da dort ein Riss war.
- Neuer Ventilverteilerdeckel.
- Neuer Abgsakühler (hatte seit paar Jahren keinen, weil der damals defekt war und eine Werkstatt den ausgebaut hat in der Meinung, der wäre überflüssig...).
- Messfahrt und Turbogymnastik mit VCDS. N75-Ventil soll wohl funktionieren.

Der Turbo schluckt kein Öl.
Die Luftschläuche sind nur hauchdünn mit Öl verschmiert. Im Luftkühler sammelt sich kein Öl.

Bleiben meiner Meinung nach nur noch der Ladedrucksensor und die Druckwandler übrig.
Ich werde zur Sicherheit nochmal versuchen, am Wochenende das System abdrücken zu lassen. Aber eigentlich war nur der Ansaugschlauch gerissen.

Das Masseband ist das Dicke Kabel, was oben an der Lichtmaschine drangeschraubt ist und nach hinten Richtung Motor läuft. Habe paar mal gelesen, dass es für das Ruckeln verantwortlich sein kann.

So langsam wird mein Auto auch zur Dauerbaustelle. Aber es macht irgendwie Spaß daran zu schrauben 🙂

Du, es kann auch das N239 sein oder das N18. Aber das N75 und das N18 sind diagnosefähig, wenn da kein Fehler angezeigt wird und der Ladedruck ok ist, was du per Diagnose Fahrt raus bekommen könntest, dann sinds nicht wirklich die Sensoren.

Bei mir hängt derweil hinten links hin- und wieder der Bremssattel, bzw. es schleifen dann halt die Bremsbeläge und dadurch is der Wagen schwerfällig und der Spritverbrauch hat sich erhöht. Is ja auch kein Wunder, Auto bremst ja ständig leicht... kann auch so ne Ursache für mangelnden "Durchzug" sein...

Abgaskühler? Meinst du AGR Kühler? Hast du nen Automatik? Schalter haben keinen AGR Kühler, beim AJM.

Der Fehlerspeicher ist auch ständig leer. Damals beim gerissenen Unterdruckschlauch stand wenigstens "Ladedruckwert unterschritten". Also muss es was sein, was die Elektronik nicht registrieren kann.

Danke für den Hinweis mit der Bremse. Da fällt mir mal ein, dass sich vor paar Jahren der Bremssattel hinten bei mir irgendwann sogar komplett festgefahren hat und getauscht werden musste.

Vor 3 Monaten habe ich zwar die Bremsanlage prüfen lassen (nachdem ein Bremsschlauch gerissen war) und es soll wohl alles in Ordnung sein.
Ich werde aber mal beim Reifenwechsel am Wochenende trotzdem nochmal drüberschauen.

Genau der Kühler der direkt am AGR sitzt. Und ich habe ein 5-Gang tiptronic Automatik (EZP).

Dann beschäftige dich mal intensiver mit der Tandempumpe... die braucht nur minimal undicht zu sein und du hast Leistungseinbrüche... die is nämmich nicht nur für den Unterdruck zur Förderung des Krafstoffs- und den Unterdruck für die Bremskraftverstärkung zuständig, die regelt alles, was in deinem Auto per Unterdruck angetrieben wird (AGR, diverse Ventile, Druckdose Turbo etc.), das nur mal am Rande...

Danke für den Hinweis!
An die Tandempumpe habe ich gar nicht gedacht.

Wenn ich am Wochende die Reifen wechsel und beim Kollegen in der Werkstatt bin, dann schaue ich mal nach, was ich sehen und/oder messen kann.

Apropo Unterdruck. Ich hatte mal einen defekten Unterdruckspeicher, evtl. so als Anhaltspunkt.

Heute habe ich mal nachgeschaut, als er auf der Hebebühne war.
Der Unterbodenschutz war ölverschmiert. Also habe ich dann einen Blick von oben reingeworfen.

Es kommt aus der Vakuumpumpe!

Also werde ich mal die Tage eine neue suchen und schauen, dass ich den Tausch hinbekomme.

Ich habe vorhin gelesen, dass man nur die von Bosch kaufen soll (da vollständig aus Metall und mit gepressten Anschlüssen).
Kann dem hier einer zustimmen der die schon mal getauscht hat?

Mit Pierburg kannste da nix falsch machen und es wird eher Diesel denn Öl sein, sonst kommts anderswo her.

Übrigens, die Vakuumpumpe is ne Tandempumpe 😉

Das mit den beiden Begriffen ist mir kurz nachdem ich den Post geschrieben habe auch aufgefallen. Ich habe das mal aber so stehen lassen, falls jemand mal den Thread suchen sollten, dass er ihn unter beiden Begriffen findet.

Gibt es große qualitative Unterschiede zwischen Pierburg und Bosch
(Preislich liegt Pierburg nämlich bei 200€ und Bosch bei 150€)

Wie wird die Pumpe denn eigentlich geschmiert? Fließt da gar kein Öl durch? Wird sie nur durch den durchfließenden Diesel geschmiert?

Deine Antwort
Ähnliche Themen