Welchen Ladedruck liefert der Turbolader vom A14NET 1.4 Turbo 140PS Motor?
Hallo!
Ich schreibe hier, weil dieser Motor auch im Astra J verbaut wird/wurde.
Welchen Ladedruck liefert der Turbo maximal? Wenn man z.B. mit dem 3. Gang auf einen Berg rauffährt. Bergrennen-Stil.
Bei mir steigt der Druck bis auf 200kPa (laut OBD-Diagnose), dann tritt der Fehler "Fahrzeug warten lassen" auf und danach sind nicht mehr mehr als 130kPa drinnen. DFC und Schutzmodus, Leistungsbegrenzung.
LG, Schlaumy
104 Antworten
Meinst du P0011? P1011 dürfte dein Zeug gar nicht erfassen können!?
Sorry, P1101
@Faranos
Die Kombination P0236 und P1101 tritt auch gerne auf, wenn sich das Pilzventil in der Ansaugbrücke verabschiedet hat. Schon mal nachgeschaut ? (ggf. SuFu nutzen)
Das Pilzventil ist bei mir schon weggeflogen, war damals in Kombination mit defekt der Membran im Ventildeckel.
Hatte daraufhin Ventildeckel, TEV und alle Schläuche Richtung KGE getauscht. Hab dafür ein Umrüstkit von cruzekits geholt und verbaut. Dabei auch wie im Video der seite vorgegangen und den plastenippel in der Ansaugbrücke verbaut.
Ähnliche Themen
@Faranos
Da stellt sich dann natürlich die Frage, ob der Plastiknippel/-clip noch da bzw. dicht ist.
@comer352l
Werde ich morgen mal prüfen. ??
@comer352l
Hab vorhin mal geschaut. Der nippel ist noch da und scheinbar auch fest drauf. Hab ein Foto angehangen. Mit dem Draht hab ich mich vergewissert das es der nippel ist denn der ist so schwarz wie ein Loch was da wäre xD
Hab dann mal nach luftfilter geschaut, den würde ich ersetzen demnächst. Ist zwar nicht gut aber die matte sieht schon sehr schwarz aus.
Bin dann auch mal in den turbo rein von der ansaugseite. Hab ein paar Bilder angehangen. Bin mir nicht sicher ob es ein riss ist oder baulich bedingt.
Ah sorry ich seh grad, die app hat letzten teil vom post nicht mitgenommen.
Da sollte noch stehen "das Loch war da schon immer nehm ich an ...
@Faranos
Sieht komisch aus, aber ich denke das ist ein Gußfehler, kein Riss.
Andere Bereiche/Komponenten des Cruze-Kits kannst du auch ausschließen ?
Optimal wäre natürlich, wenn du Zugang zu einer Nebelmaschine hättest.
Zeigt deine OBD-App inzwischen die richtigen Einheiten an und unterstützt das Auslesen der Freeze Frames ? Die sind manchmal hilfreich, gerade wenn man sie bei erneutem Auftreten des Fehlers miteinander vergleicht.
Gibt es irgendwelche Auffälligkeiten beim Long-Term-Fuel-Trim-Wert ?
Andere Bereiche schließe ich derzeit aus. Die Schläuche hatte ich heute mal mit Seifenlauge eingesprüht und den Motor laufen lassen, gab keine Auffälligkeiten.
Am Freitag hab ich eh einen Termin in der Werkstatt, wollte noch schauen ob Bremsen etc. in Ordnung sind und einen Ölwechsel machen da ich im April zum TÜV wollte.
Die App ist leider sehr klein gehalten. Ich hatte kurzzeitig mal ein psi auf der Anzeige stehen aber mit der Skala von in/hg. ist mir nur aufgefallen als ich damit rum gespielt habe, Auto war zu dem Zeitpunkt aus.
Die TRIM Werte kann die App nicht auslesen und ich hab leider kein besseres Gerät.
Du hast schon recht, es sieht nicht nach Riss aus, eher Bauartbedingt.
Aber auf dem dritten Bild das Loch... Das macht mir gerade mehr sorgen ^^
Die Gehäuserisse treten im allgemeinen abgasseitig hitzebedingt auf.
Wärst der erste der sie frischluftseitig hätte.
@Kodiac2
Ja das verstehe ich und darauf wollte ich nicht hinaus. Ich wollte auf das Loch im dritten Bild eingehen. Ich hatte im Post mit den Bildern noch einen Text in die größer und kleiner als Zeichen für Ironie in und Ironie off gesetzt aber das hat der Editor geschluckt und den Text dahinter entfernt ^^
Daher habe ich noch einen Post heute morgen geschrieben
@comer352l @Kodiac2
So war gestern in der Werkstatt auf der Bühne. Hatte auch die Bilder vom Turbo Ansaugseite mal gezeigt, Werkstattmeister meinte auch der muss neu.
Alles in allem von unten kaum Probleme. Bremsen sind noch i.o. maximal in 10 TKM die Backen wechseln, Scheiben halten noch um einiges länger.
Leider ölt er stark unten. Er vermutet sehr stark zwei Probleme nach Sichtprüfung von unten und oben.
1. Ölrücklaufleitung vom Turbo leichte Undichtigkeit
2. Ölfiltergehäuse zum Ölkühler scheint die Dichtung hinüber zu sein, da ölt es schon stärker was auch der Grund für das Öl untenrum ist.
Ölkühler finde ich im Netz aber ich finde nicht die Teilenummern für Rohre etc. drumherum was man noch mit tauschen könnte wenn man einmal dabei ist.
Habt ihr da ein paar Nummern für mich? Bei 7Zap finde ich ab und an mal eine Nummer aber meistens nicht das was ich genau suche bzw. kann es nicht richtig identifizieren.
Es würde also derzeit darauf hinauslaufen, den Turbo mit Ladedruckregelventil und Schubumluftventil zu tauschen. Dazu noch Ölkühler mit Ölfiltergehäuse und den noch nicht näher bezifferten Anbauteilen.
Immerhin habe ich Öl und Kühlflüssigkeit da ^^
Aus meiner Sicht lohnt sich die Reparatur. der Opel hat Baujahr 10/2010 und derzeit 171,5 TKM gelaufen.
Motorcode ist A14NET (HSN/TSN: 0035/ANG)
LG Peter
Könnte das Öl auch von den Deckeln der NW-Versteller kommen? Die sind sehr oft undicht und das Öl verteilt sich dann großflächig! Von oben her kann man das nicht immer gut erkennen bzw tlw nur mit einen Spiegel.
@Faranos
Ist dir mal eingefallen sich zu fragen warum der Motor so ölt?Das hat mit Sicherheit ne Ursache.
Wie wär es der mal auf den Grund zu gehen,sonst stehste in naher Zukunft vor dem selben Problem.
Jede Werkstatt freud sich dich wieder zu sehen.