1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Werkzeug
  5. Welchen Kompressor?!

Welchen Kompressor?!

Guten Tag

Will mir eine kleine hobby Werkstatt aufbauen, aber habe leider nicht wirklich viel Ahnung welchen kompressor ich brauche !
Er wird für einen schlagschrauber benötigt und zum Luft kontrollieren.
Das Budget liegt ca bei 4-500 Euro für den Kompressor
Ich hoffe es kann mir jemand helfen
MfG

Beste Antwort im Thema

Moin Moin !

Das Budget sollte dicke ausreichen ,um etwas Brauchbares neu zu kaufen. Für einen Schlagschrauber brauchst du schon etwas mehr Leistung und vor allem einen möglichst grossen Kessel.
Worauf ich achten würde :
1. Keilriemenantrieb ! Hat den Vorteil ,dass sowohl der Motor als auch der Kompressor im Falle eines Defektes getauscht werden können.
2. Wenn es deine Hausanlage hergibt , unbedingt Drehstrom !
3. Wenn die Auswahl zwischen 1 oder 2-Zyl. übrig bleibt, nimm den 2-Zyl. ! Läuft meist leiser und braucht weniger Strom für die gleiche Förderleistung, sofern die Zylinder in Reihe geschaltet sind (Stufenkompressor).

MfG Volker

55 weitere Antworten
55 Antworten

Moin Moin !

Zitat:

Es ist nahezu alles DIN-Format, und wenn nicht, dann passt ein amerikanisches Norm-Ersatzteil (nahezu immer ISO)

Möglich ! Aber wie und wo findest du es ? Wenn du überhaupt eine Ersatzteilliste für ein Gerät hast ,dann ist da das benötigte Teil bestenfalls mit irgendeiner Bezeichnung aufgeführt, aber weder mit Fertigungszeichnung noch Angabe des Zulieferers.

MfG Volker

Bei Güde kein Problem:
http://www.guede.com/.../twinklecom.cgi?...[%40%40]657106%3BriSOPT[%40%40]8&param=PAGE&tid=GSC-Ersatzteil%2FSerien%20Suche&undefined

Da kommst du zu Zeichnungen inkl. Preis und Bestellnr.

mfg

Zitat:

@schreyhalz schrieb am 1. Januar 2015 um 11:49:14 Uhr:


Moin Moin !

Zitat:

@schreyhalz schrieb am 1. Januar 2015 um 11:49:14 Uhr:



Zitat:

Es ist nahezu alles DIN-Format, und wenn nicht, dann passt ein amerikanisches Norm-Ersatzteil (nahezu immer ISO)

Möglich ! Aber wie und wo findest du es ? Wenn du überhaupt eine Ersatzteilliste für ein Gerät hast ,dann ist da das benötigte Teil bestenfalls mit irgendeiner Bezeichnung aufgeführt, aber weder mit Fertigungszeichnung noch Angabe des Zulieferers.

MfG Volker

Messen, Tabelle, Bestellnummer...fertig. Mal abgesehen von herstellerspezifischen Formteilen, die halt nicht genormt sind (aber auch eher selten kaputtgehen), findet man die meisten Verschleißteile in Normteilkatalogen. Was da nicht drin ist, läßt sich auf dem Weg der hersteller- und produktspezifischen ET-Kataloge suchen und finden. Und auch, wenn hier immer wieder gern behauptet wird, so etwas gäbe es z.B. für chinesische Maschinen nicht, so hat mich meine Erfahrung vom Gegenteil überzeugt.

Das Suchen in Asien bzw. ausserhalb Europas ist manchmal aufwendiger aber möglich ;-) Oft muß man mal nach Bildern suchen und dann die abweichenden "Markennamen" zur Suche benutzen.

Gruß
Roman

Zitat:

@schreyhalz schrieb am 1. Januar 2015 um 11:49:14 Uhr:



Möglich ! Aber wie und wo findest du es ? Wenn du überhaupt eine Ersatzteilliste für ein Gerät hast ,dann ist da das benötigte Teil bestenfalls mit irgendeiner Bezeichnung aufgeführt, aber weder mit Fertigungszeichnung noch Angabe des Zulieferers.

MfG Volker

Na Volker, das von Dir gewünschte möchte ich gern mal bei nem deutschen Fabrikat finden ;-) Da steht auch nicht mehr als eine ET-Nr. dran und maximal noch ein grundlegendes Abmaß, wenn es sich um Normteile wie WDR oder O-Ringe oder Schraubzeug handelt.

Angaben zu Materialgüten, Genauigkeiten, Toleranzen etc. finden sich maximal in Angaben zu anzuwendenden DIN etc.

Weniger ist in ausländischen Unterlagen zu Anlasgen gleicher Preisregion auch nicht drin.

Gruß
Roman

PS: Bei herstellerspezifischen Teilen wird auch in D bei älteren Geräten oftmals der Gang zum Zerspaner Deines Vertrauens unvermeidlich. Nach 10 Jahren endet auch bei den meisten deutschen Herstellern der Service. Ich habe eine aktuelles Beispiel gerade auf dem Tisch - einen Gabelhubwagen von vor 1990... Deutsches Fabrikat, Hersteller gibt's noch, baut/handelt sogar noch gleichartige GHW - aber Zeichnungen und Ersatzteile Fehlananzeige... ;-(

Ähnliche Themen

Moin Moin !

Zitat:

Mal abgesehen von herstellerspezifischen Formteilen, die halt nicht genormt sind

Von nichts anderem rede ich ! Für Normteile brauche ich keine ET-Liste des Herstellers und schon gar keine ET-Nr. !

Zitat:

Das Suchen in Asien bzw. ausserhalb Europas ist manchmal aufwendiger aber möglich ;-) Oft muß man mal nach Bildern suchen und dann die abweichenden "Markennamen" zur Suche benutzen

Dann kannst du mir sicherlich behilflich sein! Ich habe da z.B. noch 2 Hauswasserwerke unbekannter Herkunft ,für ca. 60 E im Baumarkt erworben, durch Trockenlauf sind im Inneren Pumpenleitrad und Flügel defekt, einfache Plastikteile ,die wohl nur wenige Cent kosten. Kurz gesagt ,eine Reparatur dieser Teile wäre wirtschaftlich ,wenn ich diese Teile einfach und günstig bekommen könnte,da die Pumpen ansonsten neuwertig sind (da sie nur wenige Wochen funktionierten).

Merkst du etwas ? Wir reden hier nicht von Maschinen ,die tausende von E kosten und einen Aufwand bezüglich Reparatur und ET-Beschaffung rechtfertigen ,sondern von Maschinen ,bei denen jede Reparatur wirtschaftlicher Unfug ist ,wenn man nicht ET einfach, billig und kurzfristig beschaffen kann.

Und deswegen bleibe ich dabei : Nur ein Kompressor mit Keilriemenantrieb kann im hoffentlich nie eintretenden Fall immer wieder preiswert repariert werden , nagelneue 2-Zyl. Kompressoren werden z.B. bei ebay ständig zu Preisen von knapp 30E angeboten , Druckschalter passen auch von anderen Herstellern, Drehstrommotore gibts z.B. bei einem Schrotti hier in der Gegend gebraucht ,aber i.O. für den Kurs von 10E/KW.

MfG Volker

Hi Leute

Ich klinke mich hier mal mit ein, solange das Thema noch warm ist. 😉 ...

Ganz ähnliche Fragestellung wie Chris:
Ich suche einen Kompressor für ca. 400 bis 500 EUR, habe aber das große Problem, dass in meiner Garage keine 400V zur verfügung stehen, und sich das auch nicht nachholen lässt. (Garage ist nicht mit dem Haus verbunden, und wenn ich dauernd ein 400V Verlängerungskabel durch den Garten liegen habe, hauen mich irgendwann die anderen Eigentümer 😁 )

Arbeiten möchte ich mit dem Kompressor, so viel wie rauszuholen ist. Ich suche also das stärkste was mit 230V möglich ist. Ein 2.2kW Motor ist dabei wohl das größte. Ein 50L Tank sollte mir reichen. 90/100L nehme ich natürlich auch, wenn es nicht mehr kostet. 🙂 Min. 2 Zylinder und Öl ist klar...

Das gibt mir bei den meisten Geräten eine Füllmenge von ca. 250l/min. Einige wenige haben auch ca. 300l/min. Bringen diese dann auch wirklich ein paar Liter mehr oder ist das nur der Wunsch?

Mindestens 300 liter zu haben wäre halt schon nicht schlecht... Damit könnte dann sogar ein bisschen Sandstrahlen möglich sein 🙂

Das nächste ist, dass mir dieses Baumarkt-China-Gelumpe auch nicht so wahnsinnig zusagt. Schaue ich aber in die Kleinanzeigen meiner Umgebung, finde ich zwar günstigere Geräte von halbwegs Namhaften Herstellern, die jedoch alle (natürlich zurecht) auf Drehstrohm laufen. Ist es mit vertretbarem Aufwand möglich solchen Geräten einen Wechselstrommotor zu verpassen?

Grüße
Lukas

Zitat:

@Vollkornbrot2012 schrieb am 5. Januar 2015 um 23:41:36 Uhr:


Hi Leute

Ich klinke mich hier mal mit ein, solange das Thema noch warm ist. 😉 ...

Ganz ähnliche Fragestellung wie Chris:
Ich suche einen Kompressor für ca. 400 bis 500 EUR, habe aber das große Problem, dass in meiner Garage keine 400V zur verfügung stehen, und sich das auch nicht nachholen lässt. (Garage ist nicht mit dem Haus verbunden, und wenn ich dauernd ein 400V Verlängerungskabel durch den Garten liegen habe, hauen mich irgendwann die anderen Eigentümer 😁 )

Arbeiten möchte ich mit dem Kompressor, so viel wie rauszuholen ist. Ich suche also das stärkste was mit 230V möglich ist. Ein 2.2kW Motor ist dabei wohl das größte. Ein 50L Tank sollte mir reichen. 90/100L nehme ich natürlich auch, wenn es nicht mehr kostet. 🙂 Min. 2 Zylinder und Öl ist klar...

Das gibt mir bei den meisten Geräten eine Füllmenge von ca. 250l/min. Einige wenige haben auch ca. 300l/min. Bringen diese dann auch wirklich ein paar Liter mehr oder ist das nur der Wunsch?

Mindestens 300 liter zu haben wäre halt schon nicht schlecht... Damit könnte dann sogar ein bisschen Sandstrahlen möglich sein 🙂

Das nächste ist, dass mir dieses Baumarkt-China-Gelumpe auch nicht so wahnsinnig zusagt. Schaue ich aber in die Kleinanzeigen meiner Umgebung, finde ich zwar günstigere Geräte von halbwegs Namhaften Herstellern, die jedoch alle (natürlich zurecht) auf Drehstrohm laufen. Ist es mit vertretbarem Aufwand möglich solchen Geräten einen Wechselstrommotor zu verpassen?

Grüße
Lukas

Wechselstrommotoren können mit zugeschalteten Kondensatoren pepimt werden.

Da wird dann quasi durch Phasenverschiebung der Drehstom simuliert, die Kondensatoren müssen auf die Aufnahmeleistung abgestimmt werden.

Das ist aber nur bis zu einem gewissen Grad möglich, weil es sonst die Absicherung raushaut.

(Zumeist 16 A) Muss auch auf den Motor genau abgestimmt werden.

Zweite Möglichkeit ist, du schaltest einfach zwei Kompressoren durch verbinden der Kessel in Reihe.
Da müssen dann aber die Druckschalter aufeinander abgestimmt werden.
Die Förderleistung von den Kompressoren kann, wenn der Motor stark genug ist auch durch Veränderung des Übersetzungsverhältnis erhöht werden.Allerdings dreht dann der Verdichter schneller und wird dementsprechend analog dazu schneller hinüber sein.

>Wechselstrommotoren können mit zugeschalteten Kondensatoren pepimt werden.
Da wird dann quasi durch Phasenverschiebung der Drehstom simuliert,<

Also trotz fortgeschrittenem Alter, bin ich durchaus noch lernfähig.
Wie bringt man einem Wechselstrommotor mit einer Haupt- plus einer Hilfswicklung,
das Verhalten bezw. die Eigenschaften eines Drehstrommotors bei ?

..........und nein, bevor darüber spekuliert wird: Eine Steinmetzschaltung eignet sich für Kompressormotore auch nicht.

Zitat:

@FLEXI050 schrieb am 6. Januar 2015 um 17:56:56 Uhr:


>Wechselstrommotoren können mit zugeschalteten Kondensatoren pepimt werden.
Da wird dann quasi durch Phasenverschiebung der Drehstom simuliert,<

Also trotz fortgeschrittenem Alter, bin ich durchaus noch lernfähig.
Wie bringt man einem Wechselstrommotor mit einer Haupt- plus einer Hilfswicklung,
das Verhalten bezw. die Eigenschaften eines Drehstrommotors bei ?

..........und nein, bevor darüber spekuliert wird: Eine Steinmetzschaltung eignet sich für Kompressormotore auch nicht.

Geht nur bei Drehstommotoren die man mit 230V laufen lassen möchte.(Habe ich schon in die Tat umgesetzt)

Reine Wechselstommotoren haben in der Regel serienmäßig schon einen Kondensator als Anlaufhilfe montiert.Üblich bei Kreissägen, Rasenmäher oder Hochdruckreiniger.

>Geht nur bei Drehstommotoren die man mit 230V laufen lassen möchte.(Habe ich schon in die Tat umgesetzt)<

Gaaaanz toll, das ist eine Steinmetzschaltung.

Zitat:

@FLEXI050 schrieb am 6. Januar 2015 um 18:48:19 Uhr:


>Geht nur bei Drehstommotoren die man mit 230V laufen lassen möchte.(Habe ich schon in die Tat umgesetzt)<

Gaaaanz toll, das ist eine Steinmetzschaltung.

Bin weder Steinmetz noch Metzker.......

Zitat:

@Fast-and-slow schrieb am 6. Januar 2015 um 17:45:17 Uhr:


Wechselstrommotoren können mit zugeschalteten Kondensatoren pepimt werden.
Da wird dann quasi durch Phasenverschiebung der Drehstom simuliert, die Kondensatoren müssen auf die Aufnahmeleistung abgestimmt werden.
Das ist aber nur bis zu einem gewissen Grad möglich, weil es sonst die Absicherung raushaut.

Wäre es da nicht einfacher, sich einen gebrauchen 230V Motor zu holen, und gut ist? Kondensatoren sind ja auch nicht umsonst...

Zitat:

@Fast-and-slow schrieb am 6. Januar 2015 um 17:45:17 Uhr:


Das ist aber nur bis zu einem gewissen Grad möglich, weil es sonst die Absicherung raushaut.
(Zumeist 16 A) Muss auch auf den Motor genau abgestimmt werden.

Jap, ist eine 16A Sicherung. Allerdings eine uralte flinke. Bei der Gelegenheit werd ich die wohl durch eine träge austauschen. Bei Schweißen fetzt die dauernd raus. Da brauch ich immer einen Kollegen, der mit dem Finger drauf bleibt... 😁 (nicht Nachmachen Kinder!😛)

Zitat:

@Fast-and-slow schrieb am 6. Januar 2015 um 17:45:17 Uhr:


Zweite Möglichkeit ist, du schaltest einfach zwei Kompressoren durch verbinden der Kessel in Reihe.
Da müssen dann aber die Druckschalter aufeinander abgestimmt werden.

Klärt mich auf. Ich bin zwar dsieses Semester zum zweiten mal durch die Elektrotechnik-Prüfunge gefallen, aber das löst doch mein Problem nicht? Wenn ich Zwei Motoren an die gleiche Phase hänge, können die doch in Summe nicht mehr Leistung ziehen als ein Großer, ohne das die Sicherung fliegt...? 😕

Hätte ich 2 mal 16A okay, aber so...

Es hat ja einen Grund, das ab einer gewissen Leistung 400V und 3 mal min. 16A notwendig werden.

Ich kann es ja auch nicht bis zum letzten ausreizen, so das ich jedes mal das Licht ausmachen muss, um den kompressor anlaufen zu lassen 😁

Und dann gibt es noch die elegante Lösung (Beispiel). Programmierste Grenzwerte und Rampen selbst, bis es passt, und ein Schaltausgang, der das Entlastungsventil umschaltet, findet sich sicher auch überall, und gar nicht mal sooo klotzig, wenn man schon beim Kompressor nicht kleckern will.

Grüße,
Michael

Ein Umbau eines gebrauchten Drehstrom-Kompressors auf 230v Wechselstrom bringt erhebliche Kosten mit sich. Es wird ein Motor für Normal- oder Schweranlauf, 4-Pol. = ca. 1400-min. benötigt.
Siehe hier:
http://www.elosal.de/waren/einphasenmotor/schweranlauf14/index.php
Für den Preis eines Motors + gebr. Kompressor gibts dann auch schon fast, oder gar günstiger ein Neugerät.
Da mal reinschauen:
http://www.kompressoren-gieb.de/index.php?...

Zitat:

@FLEXI050 schrieb am 6. Januar 2015 um 20:53:11 Uhr:


Da mal reinschauen:
http://www.kompressoren-gieb.de/index.php?...

Danke für den Link! Wenn man eine bisschen durch das Internte querliest, haben die einen sehr guten Ruf.

Und die Preise sind auch echt vernünftig, wenn man dafür gute Qualität bekommt. 🙂 Nur fürchte ich fast, das mein hart beantragtes BAföG für einen Neuen noch nicht ganz reicht...

Weiß zufällig jemand ob die auch gebrauchte und überholte Geräte haben?

Grüße Lukas

-------------------------------
Edit:

Kann man eigentlich irgendwo sehen welche Händler in meiner Umgebung Gieb Produkte führen, oder funktioniert das bei denen alles direkt und nur online? Suche etwas in der Nähe von 72631

Danke für die Hilfe! 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen